Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 26. Oktober 2009, 08:53

RE: geile Arbeit!

Moin Lupus,

dasmacht mir wirklich Angst was ich da sehe :ok:. Es sieht wirklich beeindruckend aus. Wenn dein Benz und Stuntman Mike´s BMW auf der Autobahn zum stehen gekommen sind wird für einen kurzen Augenblick die totale Stille einkehren, bis die völlige Panik ausbricht. Die Einsatzkräfte die wenig später eintreffen, werden eine Menge Arbeit vor sich haben.

Wenn das Diorama so weit ist das es Eure Modelle aufnehmen kann, fände ich es toll und angemessen wenn ihr das selber machen würdet. Schließlich sollten die Modelle auch nach Euren Wünschen in Position gebracht und die Trümmerteile in Szene gesetzt werden.

Beste Grüße,

Maddin :ok: :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

32

Montag, 26. Oktober 2009, 20:22

Moin Lupus

Also beim Kühler hast Du ja wieder mal richtig gut vorgelegt, starkes Detail. Die Dame sieht auch schon vielversprechend aus. Ist zwar irgendwie ein wenig makaber aber das gehört ja auch dazu wenn´s gekracht hat.

Ich freu mich jetzt schon auf´s nächste Update, da gibt´s bestimmt wieder ein paar nette unkonventionelle Detaillösungen zu bewundern.

Lass es (sprichwörtlich) krachen. :ok:

Viele Grüße
:wink:
mopar or no car

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 27. Oktober 2009, 14:40

Hidiho!

Mensch, das sieht einsame Klasse aus!!!!!

Noch ein kleiner Detailtipp: Das Lenkrad würd ich noch ein bisserl "krümmen", ansonsten ist das absolut täuschend realistisch. Beruhigend, dass es nur ein Modell is!!!

Cute and cuddly, boys!!!

34

Donnerstag, 26. November 2009, 01:01

Hallo Alle miteinander,

mal wieder was Neues vom „Beulen-Mann“. Na ja – nicht wirklich neu ist eigentlich hauptsächlich Fleißarbeit:
Nur die Umsetzung der bisher gezeigten Ideen. Es dauert alles unglaublich lange, weil ja nichts mehr zusammen passt.
Alles immer wieder probebauen, nachschleifen, einpassen, etc.

Sorry - Es wird also nicht so arg spannend werden.

Ich hab mich noch mal über den Motor gemacht – die Löcher der Zylinder waren ja ziemlich daneben.
Also Nachhilfe in Motorenbau: Was ist da unter dem Deckel? Ja, genau … da sind die Ventile.



Ich hab aus Messing-Gitter erst mal versucht eine Grund-Struktur zu schaffen.




Da bin ich jetzt noch auf der Suche nach passenden Federn etc.

Hat da jemand vielleicht noch ein Bild von einem offenen Motor wo man das gut sieht?

Dann hab ich die Blechteile noch mal gemacht.
Diesmal mit dem hauchdünnen Alublech der Fertig-Gericht-Verpackungen, mit denen Guido auch seine Leitplanken macht.
Das Beult wesentlich realistischer als das restliche Material, mit dem ich probiert habe.




Das Zeug ist allerdings derartig dünn, dass man es noch verstärken muss, damit es sich nachträglich nicht weiter verformt.
Ich habe erstmal die Kanten von innen verspachtelt, das schafft schon mal eine gewisse Grund-Steifigkeit.



Dann habe ich mit Sekunden-Kleber und Gaze-Matten experimentiert.
Die Klassische Variante mit Glasfaser ist allerdings einfach zu Grob für 1:25 …. Ich hab dann auf kitschiges Geschenk-Band zurückgegriffen …



… welches ich dann zum Versteifen zwischen Kotflügel und Radkasten eingeklebt habe …



… und dann noch verspachtelt:



Dann das gleich noch mal mit der Tür.
Ich habe mich entschlossen die auch noch zu verbeulen – ist glaube ich realistischer, wenn die auch betroffen ist.
Das Original abgeformt ...




... und dann vorsichtig die Dellen rein gemacht



Dann wider das Geschenk-Band als Glasfiber-Ersatz großzügig mit Sekundenkleber dahinter geklebt …



…und dann wider verspachtelt.




Natürlich muss jetzt auch die Innenverkleidung der Verformung der Tür angepasst werden:



Die Kotflübel-Innenseite musste dann auch noch verkleidet werden:


Nach dem die Tür ja offen stehen soll, brauchte ich noch eine Lösung für die Befestigung am Rahmen.

Der Benz muss ja irgendwie auch mit der Post seinen Weg von Bayern nach NRW finden
– und da wäre eine fest angeklebt offene Tür bestimmt schell weggebrochen.

Scharniere wollte ich mir aber nicht auch noch antun – also hab ich mich für eine Steckverbindung entschieden:



Gebogene Messing Stifte mit Buchsen aus PVC.
Die Buchsen werden zwischen Kotflügel und Innen-Verkleidung „Gespachtelt“




Jetzt kann man die Tür einfach rein und Raus stecken.
War ziemliches Gefummel, bis die „Anschlüsse“ von Kotflügel und Tür gepasst haben.





OK. Jetzt noch die Haube: Abgeformt …. Verbeult ..



Gaze draufgeklebt ….


…verspachtelt …




Das Teil ist jetzt Brett-Hart und richtig stabil.

Um die Innenseite auch noch glatt zu kriegen, hab ich wieder mit Blech gearbeitet (diesmal die Relief-Prägefolie)



Die ist noch dünner als das Alu – und hat sich ganz einfach rein drücken lassen.
Das überstehende Material mit der Schere weggeschnitten und die Übergänge dann verspachtelt.

Dann kommt die Versteifung der Haube aus dem Bausatz noch drauf.
Die musste ich in 4 Teile zerlegen, um sie zu überreden die demolierte Form der Haube anzunehmen.




Weiter ging es mit dem Kühlergrill. Der wurde von hinten soweit runtergeschliffen, dass sich die Streben raustrennen ließen.
Schließlich muss der ja auch ziemlich verformt werden – und das geht nicht mit so einem massivem Teil.




Dann hab ich den Fehler gemacht das Teil mit Revell Airbrush-Clean entchromen zu wollen.
(Als Ersatz für das Zaubermittel Dowanol, dass ich nicht extra bestellen wollte) … doofe Idee!

Ich hab zwar Tests mit ein paar größeren Teilen gemacht – da hat super funktioniert:
nach 10 Sekunden war aller Lack weg und der Kunststoff nicht sichtbar angegriffen.

Allerdings macht das Airbrush-Clean den Kunststoff irgendwie porös (er löst sich nicht auf wie bei Verdünnung
– bricht aber nach der Behandlung wie Balsaholz) … Hier das ergebnis ;-(



Als Gitter für den Grill habe ich wieder das Geschenk-Band genommen.

Dann von hinten mit Klebeband an der verformten Haube fixiert …



Und mit viel Geduld versucht, die Form zu rekonstruieren




Hm… mal schaun, ob ich da noch was retten kann. Vielleicht mit Spachteln?

Now we come to something complete different ….Die Beleuchtung:

Supisachen hat mir ja die Blinkerschaltung von Hubra zur verfügung gestellt und die LEDs dazu.



Mit etwas Nachhilfe hab ich dann auch geschnallt, wie man das anschließen muss, ohne dass es bruzzelt.

Die Schaltung verbanne ich in den Tank unter dem Kofferaum.
Muss leider was raussägen, weil es doch nicht komplett rein passt.



Die LEDs für Rücklichter und Blinker will ich so anbringen:




Vorne ist ja die rechte Seite noch intakt – also muss der Benz da ja auch leuchten und blinken.
In den Einsatz des rechten Scheinwerfers hab ich Löcher für Licht und Blinker gebohrt
– der linke ist nur dünngeschliffen, damit ich ihn auch verbeulen kann.




Dann die Scheinwerfer-Einsätze eingeklebt:





So möchte ich dann die LEDs einbauen.



Jetzt die Gretchenfrage: Sag, wie halte Ihr es mit Kleben von LEDs?

Kann ich die einfach mit 2-Komponentenkleber da Rein-Pichen? Oder leiden die Teilchen da runter?
Die Frage nach Nachträglichem Wechsel stellt sich ja nicht wirklich, wenn die Karosserie am Ende dann verklebt ist.


So. dann noch mal der (hoffentlich letzte) Probe-Zusammenbau.






Die kaputte Seitenscheibe der Tür muss ich noch mal besser machen – die ist noch zu gerade und wuchtig.
Die Haube versuche ich so zu befestigen, das man sie sowohl offen als auch geschlossen zeigen kann.

Weiter geht es dann (hoffentlich bald) mit der Lackierung etc.

Also dann - bis denne!

35

Donnerstag, 26. November 2009, 09:48

dein Unfall sieht echt beeindruckend aus. Tolle Arbeit, dass du zeigst. :respekt:
:wink: Grüsse aus Graubünden

Giorgio

---

Im Bau:
MB Actros TITAN (8x4/4)

Gallery:
WS Australia
Volvo VN

Beiträge: 448

Realname: Sascha Müller

Wohnort: Sauerland

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 26. November 2009, 10:33

Hallo !!

Super Geil. :ok:

Ich wüßte nicht wie man es besser hinbekommen könnte.

Gruß Sascha
Schaut auch gerne mal auf meiner Seite vorbei

Facebookseite Sascha

37

Donnerstag, 26. November 2009, 13:00

Moin,

ich kann wirklich nur meine allergrößte Anerkennung ausprechen. DAS ist für mich wirklich großartiger Modellbau...echte Handwerkskunst.

Es ist wirklich ein wahnsinniges Ergebnis. Wenn dieser Benz quer auf der Autobahn zum stehen gekommen ist, hat er seinen "würdigen Platz" gefunden.

Meine Rettungskräfte werden die verletzte Person natürlich retten und mit dem bereits gelandetetn SAR 71 oder einem RTW in die Klinik fliegen.
Es wird später nur Materialschaden zu beklagen sein.

Die Leds kannst Du mit 2Komponentenkleber wie z.B. stabiliet Express befestigen.

Anerkennungsgruß,

Maddin :hand: :ok:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

38

Donnerstag, 26. November 2009, 13:18

Moin,

das sieht absolut Klasse aus, wirklich perfekt bis ins letzte Detail :)

Ich benutzte zum einkleben der LED´s Heißkleber, finde das geht am besten weil man es nur kurz halten muss und innerhalb von 5 sekunden ja schon fest sitzt ;)

Freu mich auf weiteres

Gruß Christoph :wink:

39

Donnerstag, 26. November 2009, 14:51

Was eine Fifikus-Arbeit, wahnsinn!
Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen! Siet absolut realistisch aus.


Kleiner Tip: Gesplittertes Sekuritglas (alles außer Windschutzscheibe) kann man wunderbar mit Zucker nachbilden.

Gruß
Marcel

40

Donnerstag, 26. November 2009, 15:08

Hi Lupus.

Also erst einmal auch von mir meinen absoluten :respekt: :dafür: das ist echt schon ganz große Kunst!!!!

Eine kleine Anmerkung hab ich aber doch, bzw. eine Frage, willst Du das linke vordere Gehäuse vom Vorderscheinwerfer so lassen? Da hier ja offensichtlich der Hauptaufprall war würde ich das Ding auch noch zerfetzen.
Da die Gehäuse ja aus Plastik sind dürften diese nicht so heile bleiben (das weiß ich leider aus erster eigener Hand lach) Aber das soll höchstens eine Anregung sein, Kritik kann ich hier überhaupt nicht äußern, die Blechideen find ich super umgesetzt :ok:

Gruß
Martin

41

Donnerstag, 26. November 2009, 15:45

Hi Lupus,

also ich bin total von den Socken. Das sieht hammermäßig gut aus. Freue mich schon auf das fertige Modell und wette, dass du noch so die ein oder andere Idee hast.
Ich lass mich überraschen.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

42

Donnerstag, 26. November 2009, 16:16

Moin Lupus,

noch ne schnelle Info. ACHTUNG! Der Stromausgang des Blinkrelais ist 12 VOLT!!!

Die Led´s sind 3 Volt wenn Du also 3 Led´s verbauen möchtest (für die Blinker) brauchst Du einen Wiederstand der die 3 Volt Differenz zu der 12 Volt Netzteilspannung ausgleicht. Sonst rauchst es schon bei Dir zu Hause und nicht erst auf dem Diorama.

Bei Fragen bitte melden!

Beste Grüße,

Maddin :ok: :five:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

43

Donnerstag, 26. November 2009, 19:24

Hallo Lupus.

Ich kann mich den anderen nur anschließen, dein Neuwagen :abhau: sieht echt Klasse aus. :respekt: :dafür:
Ich halte es wie Christoph und klebe die LED's auch mit Heißkleber fest.
Für die LED's nehme ich meistens jeweils einen Vorwiderstand pro LED dann kann der Widerstand auch nicht warm werden.

Gruß Michael. :wink:

44

Donnerstag, 26. November 2009, 20:17

Moin alle zusammen.

Also echt krass und sehr realistisch dargestellt...........Bin einfach platt. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:


Warum verdienen hier einige Leute nicht ihr Geld mit solchen Sachen ?

In 2 Wochen wärt ihr alle Millionäre. :)

Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

Dioramix

unregistriert

45

Donnerstag, 26. November 2009, 21:31

Zitat

noch ne schnelle Info. ACHTUNG! Der Stromausgang des Blinkrelais ist 12 VOLT!!!


Der Mann hat Recht. Ich habe - als alter Elektroniker ... >30 Jahre seit dem Facharbeiter) - für meine Bunker-Beleuchtung auch erst gerechnet. Dann klappte das, 4x 1,8mm gelb + richtige Kabellänge ergibt 0 Temperaturanstieg.
A Day On The Beach

Muss bei einem solchen Diorama auch sein - sieht doof aus, wenn das abbrennt. :baeh:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dioramix« (26. November 2009, 21:33)


46

Donnerstag, 26. November 2009, 21:37

Hi Lupus,

absolut der Hammer... :ahoi:

Mir fehlen die Worte :nixweis:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Bin nur gespannt, wie du dann die Lackierung umsetzt... ;)

Gruss Andy

47

Samstag, 28. November 2009, 00:39

Hi Lupus,

ganz großes Kino, was Du hier zeigst! :respekt: :respekt: :respekt:

Die verbeulten Karosserieteile hast Du sehr realistisch umgesetzt, auch die Idee mit der Verstärkung von der Innenseite ist gut - muss ich mir merken!

Ganz klasse, ich bleibe gespannt dran! :ok:
Greetz Alex :wink:

Im Bau: Meine ewige Baustelle ;o) und viele, viele mehr :D

MBG Vellmar e.V.
Mein Blog


48

Samstag, 2. Januar 2010, 21:45

Moin,

Dein Thema ist zwar sehr makaber, aber es sieht trotzdem verdammt gut aus :respekt:. Lob verdient alleine schon die viele Arbeit, die du dir dafür gemacht hast. Jetzt brauchst "nur" noch ein passendes Diorama.
www.nachdenkseiten.de

Beiträge: 593

Realname: Nico

Wohnort: Thüringen / Bad Lobenstein

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 28. März 2010, 14:25

Wow einfach genial , so der kontrast ,alle (fast alle ) bauen saubere hochpolierte modelle , im gegensatz dazu dein unfall, einfach hammer die details wahnsinn, werde den baubericht auf jeden fall weiterverfolgen .
:respekt:

gruß nico

Toretto

unregistriert

50

Sonntag, 28. März 2010, 17:09

Hallo Wolf-Dieter,

Dein Benz ist ein Meisterwerk des Modellbaus.
Meinen allergrößten Respekt für deine Arbeit.

Ich bleib am Ball.

Gruß Kai

51

Sonntag, 28. März 2010, 22:23

Hi Lupus,

Gugg mal hier nach, da kasnnst Du noch ein paar Anregungen holen --

https://wreckedexotics.com/

Dein MB ist :ok: GENIAL

Tater (Günni)
"Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden.
Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen"
von
(Professor Dr. Ing. h.c. Ferdinand Porsche)

52

Sonntag, 28. März 2010, 23:31

Hi Lupus,

Waaaaaaaaaaaaaahnsinn, meinen allergrößten :respekt: :ok: :ok: :ok:.
Ich habe ja auch schon viel experimentiert, aber was Du hier zeigst, absoluter Wahnsinn. :ok:
Bin gespannt, wie es weitergeht.

Gruß Andreas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 6. April 2010, 13:48

Hallo Lupus,

ich verfolge mit Ehrfurcht deinen Baubericht. Ist der helle Whnsinn, was Du aus dem schönen SEC machst :ok: :respekt:

Ich habe jedoch einen Mangel entdeckt:
Deine Seitenscheibe ist aus Erfahrung "unecht" gesplittert. Eine Seitenscheibe zerspringt in tausende Teilchen, weil es kein Verbundglas ist. Das kannst Du ganz einfach testen, wenn Du alleine mit einem kleinen Hämmerchen auf die Glaskante drauf haust - die zersplittert komplett.
Ich würde die Splitter bis auf einen minimalen Rest an der Türe lassen und den Rest der Glassplitter auf der Bahn verteilen :hey:
Wie gesagt, mein Vorschlag ;)

mach mal weiter - bin schon gespannt, wie das mit der Lackierung klappt...

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung