Moin,
ich will hier den Bau meines Dios präsentieren, welches ich parallel zum dazu gehörigem Modell baue, so kann ich theoretisch auch noch Veränderungen vornehmen. Ich will mit diesem Baubericht vielleicht dem ein oder anderem eine Anregung oder einen Tipp beschaffen

. Da ich den Fuchs (hier geht's zum Baubericht:
Klick! )in der Afghanistan-Version baue, will ich das Dio also auch so machen, logisch

. Ich dachte dabei an einen kleinen Gebirgsausschnitt, wo mein Fuchs auf einer aufgebrochenen, schmalen Teerstraße passiert.
Zum Bau:
Das Grundgerüst habe ich aus Styropor angefertigt und mit kleinen zurechtgeschnittenen Styro-Klötzen bestückt. Ich hab das ganze mit UHU-Styroporkleber geklebt, es geht aber auch mit Holzleim auf Wasserbasis:
Um eine Struktur und auch schon ein wenig Landschaft hinein zu bringen, habe ich Papiertaschentücher zerissen und mit Holzleim bestrichen (dabei muss man vorsichtig sein, da sie schnell reißen). Die Tücher hab ich dann über den Styropor gelegt/gespannt. Nach dem ersten trocknen strich das ganze nochmals gut ein, sodass alles ein wenig fester wurde:
Für die aufgebrochene Teerstraße habe ich grobes Sandpapier genommen und es zerknüllt, bis große Stücke herausbrachen. Die Straße wurde dann großzügig mit Holzleim eingestrichen und das gute Stück drüber gelegt:
Nachdem alles gut getrocknet ist (am besten über Nacht) bin ich ins Modellbaugeschäft gegangen und hab mir Geländebau Mörtel gekauft. Der kostet nur um die fünf Euro und hat den Vorteil, dass er sich nicht verzieht und nicht schrumpft

. Nach Anleitung mit Wasser angerührt, hab ich das Zeug mit einem kleinem Spachtel verteilt und die "Feinarbeit" später mit dem Finger modelliert.
kleiner Test:
So und nun ist bestimmt dem einem oder anderem aufgefallen, dass das ganze sehr knapp ist und da bekanntlicherweise unter Modellbauern ein weit verbreiteter Perfektionismus herrscht, hab ich das ganze also noch erweitert

.
Da der Mörtel noch kein sandiges Bild hatte, hab ich's mit Sprühkleber versucht und Mehl drüber gestreut.(Man muss den Mörtel übrigens
ca. 24 Stunden trocknen lassen

). Ich empfehle, diesen Akt draussen zu machen, da mir die halbe Bude vollgestaubt ist

.
So, alles schön getrocknet und der erste Lackiergang war dran, juhu! Naja, ich hoffe, es gefällt euch ein bisschen.

So bald geht es weiter, aber erst mal seit ihr dran.
schönen Gruß,
Caspar