Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 6. Februar 2009, 19:45

Tpz-1 Fuchs A6 ABC (Revell) 1:35

Hallo,

bin hier neu im Forum und wollte gleich mal mit einem Baubericht loslegen:) . Da ich früher noch nie ein Militär Modell gebaut habe ist dies, mein erster in diesem Bereich. Den Fuchs baue ich nach Plan in der Afghanistan Version. Ist auch mein erstes Modell mit einer "richtigen" Airbrush (davor hatte ich die starter class von revell). Ich hoffe durch diesen Baubericht vielleicht ein bissle Kritik und Anregung zu bekommen;) .


Zum Bausatz:
Nur zu Empfehlen (meinerseits zumindest) sehr gut detailliert und wenig Gussgrate.:ok:





Hab übrigens schon ein paar Teile rausgetrennt:pfeif: . Also nicht wundern wo die Karosserie geblieben ist.


Achtung gleich kommt noch was :pc:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

2

Freitag, 6. Februar 2009, 20:43

also ich warte gespannt xD
Gruß
Harry

3

Freitag, 6. Februar 2009, 20:52





Zum Bau:

Die Karo oder das Grundgerüst wie es auch heißt:nixweis: habe ich schon zusammengeklebt, verspachtelt und teils geschliffen:







Die Kleinteile habe ich mit der Airbrush lackiert

Bei den Säcken oder Decken (reimt sich ja :D ) bin ich dabei wie folgt vorgegangen:

   
  • Grundierung in weiß von revell drauf
  • Preshading an den Verläufen der Gürtel
  • Grundfarbe drauf. Ein selbst gemischtes Nato-Oliv
  • Trockenmalen mit der aufgehellten Grundfarbe
  • detaillieren
 Leider konnte ich nur das Endergebnis in Bilder fassen, aber ich merk's mir fürs nächste mal





Das Werkzeug:



So von mir war's das fürs erste.Fragen,Kritik und Anregungen sind gerne erwünscht. :pc: Tschüss :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

4

Freitag, 6. Februar 2009, 21:30

Hi, hast schon sehr schön angefangen, nur ist mir aufgefallen, dass deine Tarnnetze ziemlich dunkel sind, die müssten doch rein theoretisch ebenfalls im Sandgelb werden, da sonst die Tarnung ja fürn Arm wäre.

Gruß
Dominik
Aktuelles Bauprojekt:

BPz3 Büffel
Baustopp

5

Freitag, 6. Februar 2009, 22:17

Hallo Dominik,

erst mal Danke für das Lob. Bei den Tarnnetzen hast du eigentlich recht fand ich auch komisch:verrückt: , aber in der Bauanleitung und auf diesem Bild ist das so:



Ich habe bisher vor es so zu lassen.
Danke für deine Aumerksamkeit :hand: .

Tschüss :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

6

Freitag, 6. Februar 2009, 23:51

Hallo Leute, :wink:

mal als Zwischendurchthema: Meine schnell und günstig gebaute "Fotobox":
  Benötigt:
  • ein paar Blätter schön weißes Blanko DIN A4 Papier
  • Nadel und Faden. Ja, kein scherz :) .
  • Tesa-Film
 1.Blatt 1 in ungefähr der mitte auf Blatt 2 befestigen man kann auch versuchen den Tesa auf der Rückseite drauf zu machen, dass man ihn nicht sieht)



nun macht man an alle vier Ecken mit der Nadel ein kleines Loch wo der Faden durch soll.Danach biegt bzw. hält man das Blatt in der gekrümmten Endposition und befestigt die Fäden (sind 2) sodass sie gleich lang sind. (Das ist etwas schwer zu verstehen aber wie es so schön heißt: Bilder können bekanntlich auch sprechen)



Eigentlich sollen die Fäden gespannt sein





Da man feststellen wird, dass das ganze ein wenig unstabil ist, bringt man zum schluss noch eine Stütze an (diese kann auch anders sein als hier)



Ich hoffe das dieser kleine Zwischenbeitrag dem ein oder anderen helfen kann. Wie gesagt es reicht für kleine Aufnahmen. Und die jenigen im Größenwahn könn's natürlich auch größer machen :abhau: . Tschüss :wink: PS. Wenns beim ersten mal nicht funktioniert nicht schlimm ich hab auch nicht direckt den dreh herausbekommen: einfach ausprobieren
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

7

Samstag, 7. Februar 2009, 10:15

Morgen, hab noch mal im Internet nachgeforscht, die ABC Füchse haben meist nicht mal das Tarnnetz an der Seite, jedoch ist es generell in dem Dunkelgrün gehalten bei den Füchsen, siehe hier.

Edit: Eine sehr interessante Variante des Fuchs findest du noch hier. Mit Zusatzpanzerung und Tropentarnung.

nächster Edit (vielleicht sollte ich erst alles durchsehen und dann schreiben :D): Auf der offiziellen Seite von Rheinmetall sieht man einen schönen Bericht über den neuen Fuchs 1A8. Klick!

Gruß
Dominik
Aktuelles Bauprojekt:

BPz3 Büffel
Baustopp

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MrScenic« (7. Februar 2009, 10:20)


8

Samstag, 7. Februar 2009, 10:38

Hallo Dominik,

echt nett das du noch rechrechiert hast, hab diese Bilder noch nie gesehen. Auf dem ersten Foto ist mir übrigens auch aufgefallen das das netz auch sehr fransig ist. Ob ich es noch selber nachbaue? Weiß nicht :nixweis: . @ Tropenversion : ist echt interresant aber ich glaub meinen lass ich sandfarbig . :)

Tschüss :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

9

Samstag, 7. Februar 2009, 22:59

So da bin ich wieder :wink: ,

Bin leider heute nicht so weit gekommen da ich den halben Tag lang mit schleifen und kleben bescheftigt war. Doch eine kleine Sache hab ich dann doch noch geschafft: Die schiffsschrauben (nein ich berichte immer noch vom gleichen Modell :abhau: )

Als erstes hab ich alles mit Rost 83 von revell lackiert und mit einer Salz-Wasser mischung an ein paar stellen drauf gemacht.





Dann die Grundfarbe: revell hatte vorgeschlagen 80% sand- 20% weiß. Da das aber nicht so toll aussah hab ich dann selbst gemischt. siehe selbst:

Vorher:







Nacher:






und zusammengeklebt:





Ich finde übrigens, dass mir die Lackabplatzer mit dem Saltz und dem rost nicht so ganz gelungen sind (ist auch mein erstes mal) hat jemand ne Idee wie man das für's nächste mal "ordentlicher" hinbekommt? Will auch mal versuchen solche Runterlaufenden Rostspuren zu machen (ich hoffe ihr versteht was ich meine) wie macht man das am besten? Würde mich auf Antworten freuen, warte gespannt :kaffee: .

Tschüss :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

10

Sonntag, 8. Februar 2009, 13:47

Hallo,

die Abplatzer sehen wirklich nicht super aus, aberr es ist annehmbar :ok:.
Solche runterlaufenden Rostspuren kannst du mit Pastellkreide machen.
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

11

Sonntag, 8. Februar 2009, 15:19

Hallo Chris,

bin eigentlich auch deiner meinung. Das mit der Pastellkreide, kann mir das jemand vielleicht nochmal genauer erleutern oder mir nen Link geben. Hab auch schon recherchiert hab aber nichts richtiges gefunden.

Danke für deine Antwort :hand: .
Bis denn :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

12

Sonntag, 8. Februar 2009, 22:00

So bin jetzt mal wirklich weiter gekommen,

Hab die Karo fertig geschliffen und den ganzen Kram der noch draufsoll festgeklebt. Teils habe ich auch Drähte für nicht vorhandene Griffe eingesetzt :motz: . Dann schon mal die Grundierung drauf, was ich eigentlich nicht oft mache aber Morgen ist Preshading drann, also brauche ich eine graue Oberfläche.

So nun lasse ich erstmal die Bilder sprechen:




Ganz schön krass was so ne Grundierung ausmacht (ist übrigens Email Basic von revell)




So das wars erstmal für heute morgen gibts warscheinlich wieder was zu hörn.

Und jetzt seit ihr drann. :!!:abhau:

Warte gespannt. :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

13

Montag, 9. Februar 2009, 21:25

Sehr schön, kann ich nur sagen.
Ich bin auch noch blutiger Anfänger und kann so auch gut was lernen. Ich würde die Tarnnezte auf jeden Fall selber machen - das wertet die ganze Sache auf - so wie Deine Drahthäken.

Weiter So!

14

Montag, 9. Februar 2009, 22:19

Bin jetzt mit dem Preshading fertig, wer nicht weiß was das ist, das ist eine Lackierung vor der eigentlichen Lackierung. Wenn man eine helle Grundierung gemacht hat lackiert man eine Art Spinnennetz über das Modell. Danach macht man die eigentliche Lackierung wobei man die Farbe aber gut verdünnen muss. Jetzt scheinen die Linien durch die Grundfarbe durch was eine Tiefenwirkung ergibt.





Mal ganz nah:










Und, wie findet ihr mein Preshading? Kann gut mit Kritik umgehen also nicht zurücknehmen.
Könntet ihr mir aber trotzdem noch vielleicht die Fragen aus meinen vorherigen Berichten beantworten? Vielleicht "belästige" ich euch noch mit mehr solchen Alterungs Fragen, da das um ehrlich zu sein mein erstes Modell ist was ich altern lasse, hab mir aber auch schon vieles von euch abgeguckt. Danke :hand: .
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

15

Montag, 9. Februar 2009, 22:28

Danke für dein Lob Lupus (dein richtiger Name ist ja ziemlich lang) wenn du also nichts dagegen hast sprech ich dich also so an.:D Wie ich vorhin ja auch geschrieben hab bin ich in Sachen altern auch eher neu. Die Tarnnetze versuche ich also noch selber zu machen vielleicht kann ich die aus Plastik ja noch irgendwie verwenden ( hab mir so viel mühe gegeben :bang: ). Da ich Tarnnetze aber noch nie selber gemacht hab wär das auch ein schöner eigenversuch.

Tschüss :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

16

Dienstag, 10. Februar 2009, 02:48

..Lupus ist OK ... Bei meiner Art modelle zu bauen muss ich fast alles selber machen. Da verzweifelt man oft, muss viel 2x machen, hat auch mal Blasen an den Fingern vom Cutten, Feilen und Drillen .... aber wenn es dann nach 2 Wochen gut geworden ist ..... dann ist das ein richtig tolles Gefühl - es lohnt sich! (darum auch der Beitrag zu so später Stunde)

Nichts ist schlimmer als ein Ergebnis, mit dem man nicht wirklich selbst zufrieden ist.

PS: Ich finde es nett, dass Du deine Berichte auch immer etwas witzig schreibst - das macht richtig Spaß beim Lesen ;-)

17

Dienstag, 10. Februar 2009, 20:27

Hi Lupus,

Mein Beileid für deine Finger :trost: . Kann mir aber vorstellen, dass du auch gerade deswegen stolz auf ein gelungenes Endergebnis bist. Wo du gerade ansprichst, dass du vieles selber machst, muss ich doch gleich mal nachstochern :hey: : Wie macht oder mit welchen Materialien macht man denn solche fransigen Tarnnetze am besten? :nixweis: Leider komm ich zur Zeit etwas langsam voran auf Grund meines Schulstresses :motz: . Spätestens am Wochenende wird es dann aber wieder richtig losgehen.

Freu mich, dass du Interesse an meinem Baubericht gefunden hast.
Ciao :wink:

P.S.: Wie hättest du es denn am liebsten mit deinem Namen, damit es besser als "OK" ist? :abhau:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

18

Dienstag, 10. Februar 2009, 21:04

Hallo,

schau für die Tarnnetze mal HIER
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

19

Dienstag, 10. Februar 2009, 21:23

Genau! Mullbinde, Gardine (am besten in Bodenhöhe rauschneiden, dann fällt es nicht so auf) Fliegennetz, Tee-Filter ... alles einfach mal ausprobieren. Du wirst hier unter "Arbeitstechniken" so ziemlich alles finden (z.B. Lederpolster aus BonBonpapier von Marek) - oder wie von Chris schnell einen Tip kriegen. Du kriegst dann ziemlich schnell einen Blick dafür, was man alles verbauen kann.

PS: Lupus find ich nicht nur OK sonder gut ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lupus« (10. Februar 2009, 21:24)


20

Mittwoch, 11. Februar 2009, 20:47

Hallo,

vielen Dank euch Beiden, wird mir beides sehr nützlich sein :hand: . Leider wie ich auch schon geschrieben habe, hab ich heute nichts geschafft :heul: ,da ich jetzt am Freitag 'ne Arbeit schreibe und nicht noch mehr Stress haben will. Ich hoffe ihr versteht das und könnt ein bißchen aushalten :kaffee: . Ist übrigens ein Freitag der 13. also überleg ich noch ob ich da weiterarbeite:abhau: .

Tschüss :wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

21

Sonntag, 22. Februar 2009, 14:10

Servus, Leute! Update!

nachdem mein Baubericht nun paar Tage gruht hat geht es aber auch wieder weiter. :!!

Mein Füchschen hat eine Lackierung bekommen und schaut nun schon mehr nach Sand aus. Warum wohl? :D
Auf den Fotos geht Preshading bekanntlicherweise ein bißchen unter, man kann es aber, wenn man genau darauf achtet, erkennen:



Tut mir Leid, dass die Bilder nicht die Besten geworden sind, es waren aber auch die Einzigen, die ich hatte.

Später ging es dann mit der Alterung weiter. Auf den nächsten Bildern ist der Fuchs schon teils detailliert und gealtert:



Um starken Rost am Auspuff darzustellen bin ich in folgnden Schritten vorgegangen:

1. Rost 83 draufgepinselt.

2. Den Auspuff, mit noch frischer Farbe habe ich durch Mehl gezogen und und das überflüssige vorsichtig weggepustet.

3. Nach dem Trocknen wieder Rost 83 drauf

4. Altern, durch Farbpigmente (Rost und Ruß)

5. Mattlack
Und das ist das, was dabei rausgekommen ist:



Da auf dem Dach ja auch nicht alle mit Filzpantoffeln herumlaufen hab ich es auch mit Farbpigment-Matsche gealtert::lol:



Das gleiche auch auf der Unterseite: (Mir gefällt es noch nicht so gut, alo werde ich es noch überarbeiten)


Die Lackabplatzer wurden mit Silberfarbe (ich hatte kein Aluminium) gepinselt. Rostlaufspuren wurden mit Farbpigmenten und Microbrush-Pinseln dargestellt:




Und wie findet ihr mein ersten Alterungs-Versuche? Eure Meinung interessiert mich jetzt sehr. Nehme Kritik gerne an :) . Ich hoffe, es waren nicht zu viele Fotos ;) .

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

22

Sonntag, 22. Februar 2009, 14:48

Zitat

Original von Fuchs

Und wie findet ihr mein ersten Alterungs-Versuche? Eure Meinung interessiert mich jetzt sehr. Nehme Kritik gerne an :) .


Vorsicht mit dem Rost...
Eher Rost durch Dreck ersetzen.

Ich hab in meiner Bundeswehrzeit einige Füchse gefahren, verrostet war davon keiner.

Selbst eine richtig gute Schramme bis aufs blanke Metall runter ist erst nach Monaten leicht bräunlich geworden. Panzerstahl rostet seeehr langsam.

Rost beschränkt sich im Regelfalle eher auf Anbauteile wie Schäkel und Ösen.
Zudem kommt hinzu das die regelmäßigen Wartungen dafür sorgen das da nix groß passiert.
(neuen Filter kannst keinen bekommen aber wir haben noch nen Eimer Farbe da... :bang: )

Und seit 50 Jahren draußen gestanden haben wohl auch die wenigsten.

Ajo.. es gibt sehr wenig Gründe auf dem Dach vom Fuchs rumzurennen, ergo gibts da auch wenig Gebrauchsspuren.
Am *zerschrammtesten* sind da eher Pionierfüchse da dort genug Gerödel draufgewuchtet wird. (Die typischen Torten mit dem S-Draht etc...)

mal ne Frage...
ist der Fuchs nur als ABC mit seinem Rucksack darstellbar? Oder sind da möglicherweise die normalen Türen drunter?

Schön das es auch hier wieder bissle weitergeht. :smilie:
Grüßle Stefan

23

Sonntag, 22. Februar 2009, 15:22

Hallo Stefan,

ja, unter dem Tarnnetz ist noch eine Türe. Ich hab das bisher nur provisorisch draufgemacht. Bei den starken Alterungen hast du bestimmt Recht :) , es ist wirklich etwas zu viel geworden, wobei ich auch schon Fotos gesehen habe wo der Auspuff rostig war (kann man drüber streiten möcht ich aber nicht ;) ). Ich weiß, dass meine Verschmutzung etwas zu stark geworden ist, da es aber mein erster Versuch ist, hab ich halt einfach mal losgelegt. Ob es nun gaaaaaanz Realität ist nehme ich dabei nicht so ernst. Bitte sehe das nicht als Kritik Ablehnung, sondern im Gegenteil finde ich es gut, dass du meine Alterung in Frage stellst:) (Ich will doch Kritik annehmen). Beim nächsten mal werde ich mit der Alterung/Verschmutzung und dem Rost also etwas vorsichtiger umgehen. So jetzt hab ich aber auch einen schönen Roman geschrieben :D .

Danke für deine Aufmerksamkeit :hand: .

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

24

Sonntag, 22. Februar 2009, 15:51

Zitat

Original von Fuchs
Ob es nun gaaaaaanz Realität ist nehme ich dabei nicht so ernst. Bitte sehe das nicht als Kritik Ablehnung, sondern im Gegenteil finde ich es gut, dass du meine Alterung in Frage stellst:)


Awas, zu den Nietenzählern zähle ich mich nu auch nich gerade. ;)
Selbst wenn du ihn Scharlachrot machst, es ist dein Modell. :)

Ich verschlinge jeden Fuchs Baubericht, will doch selber schon seit ewigen Zeiten einen bauen, bin mir nur noch nich ganz im Klaren ob Plaste und Standmodell,
oder ob das Ding in einem etwas handlicheren Maßstab selbst fahren können soll.

Beides erfordert leider Zeit die ich momentan nicht *übrig* habe. *seufz*

Da schau ich liebend gerne Bauberichte an, je mehr Bilder umso besser. :wink:
Grüßle Stefan

25

Sonntag, 22. Februar 2009, 18:31

n'Abend Stefan,

klar, ich meinte ja auch nur, dass das die Freiheit des Modellbauers ist, (was aber nicht gleich heißt das ich meinen Rot lackieren würde :abhau: ). Zu deinem Fuchs-Problem: Wenn du dich nicht entscheiden kannst, bau doch eben beides, wobei ich letzteres zum Standmodell greifen würde, das kostet nicht so viel ;) .

Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

26

Sonntag, 22. Februar 2009, 19:45

Zur Lackiererei, es gab mal eine PzH 2000, die in Blau lackiert wurde mit dem Schalke Logo an der Seite drauf

Siehe [URL=https://www.bild.de/BTO/news/leser-reporter/2007/12/14/Schalke__Panzer/schalke__panzer,geo=3273462.html]hier.[/URL]

Nicht mein Geschmack, aber originell auf alle Fälle...

Gruß
Dominik

Edit: Hab grad noch was zum Lachen gefunden. Fuchs in der (Auto-) Waschanlage
Aktuelles Bauprojekt:

BPz3 Büffel
Baustopp

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrScenic« (22. Februar 2009, 19:47)


27

Sonntag, 22. Februar 2009, 20:09

hi fuchs
schönes modell!
eine frage welche gun hast du? falls du das schon iwo geschrieben hast hab ichs überlesen;)
mfg. mörtelörtel

28

Sonntag, 22. Februar 2009, 20:32

Hallo Leute,

@Dominik: :abhau::abhau::abhau::abhau::abhau:

@mörtelörtel: Nein, hier hab ich's nicht geschrieben, also: Ich hab die Revell "Master-Class" und bin eigentlich ganz zufrieden mit ihr :) . Sie lässt sich vor allem sehr gut und schnell reinigen. Noch ein Vorteil: man kann kleine Flächen mit nach oben gedretem Farbnapf und große Flächen mit nach unten gedretem Farbnapf und Topfanpassungsstück brushen :ok: . Da das aber die einzige "professionelle" Airbrush ist die ich habe, ist meine Meinung daher auch eher subjektiv. Tipp: Kannst doch mal Tom (den findest du bei "die User stellen sich vor") 'ne PN schreiben, könnt mir mal vorstellen dass der mehrere hat ;) .

beste Grüße,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

29

Sonntag, 22. Februar 2009, 21:31

Hi Caspar,

ich finde die Alterung schön. Die Rostläufe und die Lackabplatzer sehen gut aus. Was da jetzt realistisch ist, kann ich nicht beurteilen - ich habe noch keinen Fuchs gesehen.

Ich denke man muss im Modellbau immer die Grätsche (Krätsche?) machen zwischen perfektem Realismus und dem, was gut auschaut.

Wenn ich da an Action-Filme denke, in denen mit 8-Schuss Revolvern ohne nachzuladen 50 mal geballert wird - dann kann eine Fuchs auch mal Rost ansetzen. Wahrscheinlich war die Kompanie einfach ein Sauhaufen ;-)

panzerchen

unregistriert

30

Sonntag, 22. Februar 2009, 23:32

Bitte nicht Altern und Verschmutzen verwechseln !!!
Auch ein neues Fahrzeug kann total eingesaut sein !

Meine persönliche Methode für den faulen Modellbauer geht so:
zuerst wasche ich das Fahrzeug mit stark verdünnter sandfarbiger Acrylfarbe ( z.B. Tamiya XF 59 "desert yellow", aber jeder geeignete Erdton ist freilich genauso gut brauchbar. ), im unteren Bereich merklich mehr, hier wären die Radkästen bevorzugter Spielort !
Nach dem Trocknen lege ich das Modell auf eine Seite und staube sandfarbige Pastellkreide darauf ( mit einem Schablonierpinsel, das ist ein runder Borstenpinsel, über die Pastellkreide fahren, der Staub fällt dann auf das Modell. ) die ich mit dem Pinsel in die Oberfläche einreibe. Ich versiegele den Pastellstaub ( oder wahlweise Pigmenter ) nicht, um ihm nicht die staubige Erscheinung zu nehmen.
Das mache ich von allen Seiten, immer im unteren Fahrwerksbereich am Intensivsten.

Das sieht dann etwa so aus:



hier eine rötlichere Pastellkreide, auf den hinteren Kettenabdeckungen gut zu erkennen:



Wie hier unten an den Kettenschürzen:



Der Staub setzt sich in den Nischen ab, wie beim Vorbild:


Werbung