Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Kesselbrücke

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 2. Mai 2009, 15:09

Kesselbrücke

Hallo

So ich fange denn mal an, euch meine ersten Versuche mit meiner CNC-Fräse zu zeigen.


Meine ersten Versuche, und die Platte des Grauens, die mich 4 Fräser gekostet hat...


So sah das erste komplett fertig gefräste Teil aus


Nachdem ich die Fräsbahnen korrigiert hatte, sieht es so direkt nach dem fräsen aus.


Nach dem Entgraten.....Schon um einiges besser... Das ist praktisch der Deckel für das 2er Modul.
Wofür die 4 Bohrungen sind, seht ihr später.

So ein erster Schritt ist gemacht, werde noch viel üben müßen, und z.B. mit der Vorschubgeschwindigkeit experementieren müssen, oder mit der Drehzahl, damit ich saubere Kanten bekomme.

Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

2

Samstag, 2. Mai 2009, 15:31

Hallo Gringo,

was für einen Fräser benützt Du ??

Gruß
Bernhard

3

Samstag, 2. Mai 2009, 15:41

Hallo

Also Ich habe eine Fräse von EAS... die Easy 300, mit einer Fläche von 100 * 30 cm.

Die beiden unteren sind mit einem 2mm 2-Schaftfräser gefräst worden.
Vorschub 6mm pro Sekunde und ca 20000 U/Min

Gruß Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

4

Samstag, 2. Mai 2009, 16:13

Hallo Gringo

das dachte ich mir

Versuche mal einen Einschneider
Da wird die Kante nicht so heiß und du sparst Dir das entgraten.
Bei mir schauen die Teile nach dem Fräsen so aus wie bei Dir nach dem Entgraten.

Gruß
Bernhard

5

Samstag, 2. Mai 2009, 21:09

Hallo Gringo,

beim Fräsen gibt es viele verschiedene Meinungen. Jeder hat so seine Erfahrungen gemacht.
Vielleicht kann ich Dir auch etwas weiterhelfen.
Auf jeden Fall solltest Du einen Einschneider verwenden. Je kleiner der Durchmesser, desto weniger Wärme bringst Du in den Kunststoff und die Fräsfläche wird besser. Je nachdem wie viel das Du Fräsen willst sollte der Fräser aus Hartmetall sein. Bei einem HSS Fräser werden im Kunststoff die Schneidkanten relativ schnell Stumpf da der Kunststoff bei entsprechender Wärme eine Säure bildet die die Fräserschneide beim HSS angreift. HSS hat aber wiederrum den Vorteil das die Fräserschneide schärfer ist als die von Hartmetall. Ist aber in Deinem Fall vernachläßigbar.
Die Drehzahl ist "nicht ganz so wichtig". Sie muss dem Vorschub angepasst werden. Ist die Drehzahl hoch und der Vorschub zu gering bleibt der Fräser zu lang an einer Stelle, der Kunststoff wird heis und schmilzt sich um den Fräser der dann abreißt.
Oft bringt es auch was nicht die volle Tiefe auf einmal zuzustellen sondern in mehreren Schritten, usw.
Falls Du noch spezielle Fragen hast helfe ich Dir gerne weiter.
Mit was für einem CAD System arbeitest Du?

Gruß Mario

6

Samstag, 2. Mai 2009, 22:08

Hallio

Also ich arbeite mit Autocad8 und der Software für die Fräse (NC-Easy)

Gruß Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

7

Sonntag, 3. Mai 2009, 12:30

Mahlzeit,

leider ist das System nicht so einfach zu meinen kompatibel, sonst hätte ich Dir zumindest etwas unter die Arme greifen können.
So Fräser sind ja auch nicht ganz billig wenn die Reihenweise kaputt gehen.
Wie erwähnt wenns Fragen gibt keine Problem, ich mach das jetzt seit 17 Jahren.
Hast Du auch ein Bild wie die Kesselbrücke später mal werden soll? Ich bin grad dabei Zeichnungen für meine 2-Kesselbrücke zu suchen für meinen Mercedes Actros 6x4. Ist aber recht schwierig hier genauere Zeichnungen zu finden, und die Firmen rücken nichts raus.

Viel Erfolg noch.

Gruß Mario

8

Sonntag, 3. Mai 2009, 14:47

Weiter

Hallo

So jetzt mal die Ergebnisse mit einem 2mm 1-Schneider

Die Kanten sehen auf alle Fälle besser aus.


Das schlimmste ist immer, das doppelseitige Klebeband auf der Rückseite zu entfernen.


Das ist meine Fräse...

So nun heißt es die Fräsbahnen für die Nuten zu korrigieren...

Gruß Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

9

Mittwoch, 6. Mai 2009, 21:50

3er

Hallo

Da ich ja meine Finger nicht ruhig halten kann....


Direkt nach dem Fräsen...


Etwas nachbearbeitet...

Auch hier muß ich mir wieder in der Fräser-Software gedanken machen, wo gefräst werden soll...

Des weiteren suche ich eine gute, aber auch günstige "Doppelseitige Klebefolie", die nicht ganz so stark wie doppelseitiges Klebeband hält...

Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee..

Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

10

Mittwoch, 6. Mai 2009, 23:06

Hallo Gringo

schau mal da
https://www.step-four.at/hp2/index.php?action=447

ich habs noch nicht probiert, da ich einen Vakuumtisch habe.
Aber die haben eigentlich nur Top Material und liefern innerhalb eines Tages. Kaufe meine Fräser auch dort

Gruß
Bernhard

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 7. Mai 2009, 19:25

Hallo,

@ Gringo

Mal ne Frage sieht alles Interessant aus was du machst. Aber für die Nichtwissenden unter uns einschließlich mir, was ist eine Kesselbrücke?

Nico

12

Donnerstag, 7. Mai 2009, 19:51

Hallo Nico
Ich kenne Gringo!
Ich beantworte mal Deine Frage: Eine Kesselbrücke wird bei grossen Ladegütern verwendet, die entweder rund sind, daher der Name, sie werden aber auch zum Transport von sehr grossen und schweren Traffos benutzt!
Habe da mal ein paar Links mit angehängt, das ist momentan die grösste Kessel brücke in Deutschland für ein Gewicht von 350to:
https://www.greiner-fahrzeugtechnik.de/images/bruecke6.jpg
https://www.greiner-fahrzeugtechnik.de/
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=11351
Hoffe ich konnte Dir und den anderen damit weiter helfen!
Grüsse Maik
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mika74« (7. Mai 2009, 19:53)


Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 7. Mai 2009, 21:00

Hallo,

Danke für die Antwort

Nico

14

Sonntag, 5. Juli 2009, 12:49

Es geht los...

Mojen...

So... der Vakuumtisch ist erstmal auf die Seite gelegt...
Schön das ich den habe... werde ihn bestimmt später mal einsetzen...

Die Produktion fängt an


Arbeite doch mit doppelseitigem Klebeband weiter...


Mal die Ansicht von oben... Ist alles noch nicht sauber verklebt...
Man sieht links, wie die nächste Traverse befestigt wird...


Leider etwas unscharf... Aber man kann erkennen wie die Verbindungen funktioniert...


Ansicht von vorne...
Da kommt oben und unten noch ne Platte drauf...mit den entsprechenden Nuten..
Dann passiert noch was mit den Bohrungen...

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

15

Montag, 6. Juli 2009, 11:13

Salve...

So der Deckel steht halbwegs, auch die Bodenplatte...


Dies zeigt die Innenseite...
Die 4 Schlitze werden noch gebraucht, um die Aufnahmen für die Querverstrebungen einzusetzen.


Die Aussenseite...
Die 8 kleinen Schlitze kommen noch nach unten, und werden für 4 "Zurrösen" gebraucht.


So... mal die Teile zur Ansicht...

Jetzt heißt es für mich...
1. Zurrösen-Schlitze nach unten...
2. Den Versatz im Boden / Deckel korrigieren...
3. Die Bohrungen vervollständigen..
4. die fehlende Lasche fräsen...

Und wenn das alles passt brauche ich dieses Teil 6 Mal... Massenproduktion...

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

16

Dienstag, 7. Juli 2009, 17:16

Hallo...

Damit jeder mal sehen kann um was es sich dreht...


Hier ist eine Baumann Kesselbrücke abgebildet...

Meine wird so in der Art...
Ohne das Häuschen... denke ich momentan...

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

Beiträge: 462

Realname: Andreas Dimmling

Wohnort: Hof/Bayern

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 7. Juli 2009, 18:23

Kesselbrücke

:wink:Hallo Mark


Bin begeistert von Deiner Kesselbrücke :respekt:

Also ich würde das Häuschen drauf machen man muss ja auch an das schlechte Wetter Denken :lol:


bin auf die Fortsetzung gespannt :)


Mfg Andi
Wissen ist macht und etwas nicht wissen macht auch nichts denn man kann nicht alles wissen! ;-)

18

Mittwoch, 8. Juli 2009, 13:00

So... weiter geht es...
Dies ist einer der 10 Träger, auf denen die Last für die Kessebrücke ruht...
Mein Prototyp....




Ansicht von der Seite...



Das wird die Außenansicht....
Die Zurösen dienen unter anderem zur Befestigung z.B. von Planen oder so...


In die beiden Befestigungen kommen noch 2 Hydraulikzylinder, da die Kesselbrücke ja in der Breite verstellbar ist...
Das gegenstück hat genau die Gleichen Befestigungen

Durch die beiden Großen Bohrungen kommt noch Rundmaterial, und die beiden Laschen kommen auch noch....

Die Flecken, die hier zu sehen sind, sind Klebreste des doppelseitigen Klebebandes... wird aber eh noch geschliffen...

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gringo17« (8. Juli 2009, 13:02)


19

Freitag, 10. Juli 2009, 18:53

RE: Kesselbrücke

Hallo alle miteinander
So der Nächste Träger ist fertig...
Schon mehrfach gefräst, und ein Prototyp zusammengesteckt...
Diese Traverse sitzt etwas höher, im Bereich der 5 bzw. 6. achsigen Module.
Ich brauche davon nur 4 Stück...



Mal im Vergleich zur 1.ten Traverse...
Der Deckel ist mir leider etwas zu kurz geraten, wird aber noch ausgebessert.

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

20

Freitag, 17. Juli 2009, 14:39

Neues...

Hallo....

So ein neues Bauteil wird gerade begonnen....
Es ist ledeglich zusammengesteckt... Verschleifen und kleben kommt...
2 Stück brauche ich davon...


Hier kann man mal sehen wie ich die Teile verbinde...
Der Bohrer diesnt nur zum fixieren der Teile...
Vor allem für die Teile die erst beim kleben benötigt werden...



Hier sieht man das die mittleren Teile erst zum Schluß eigefügt werden.



Gruß
Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

21

Sonntag, 19. Juli 2009, 15:49

Hallo

Das nächste Teil ist dran....


Hier mal die Bauteile....




Die beiden massiven Polystyrol Rundstäbe dienen der Fixierung, und werden wie es links zu sehen ist
einfach verschliffen....


In Verbindung mit dem dazugehörendem Teil...
Die Imbusschrauben dienen nur der Veranschaulichung...
Mal sehen was ich als Bolzen nehmen werde...

Jetzt müßen da noch 2 Hydraulikzyliner zwischen...
Bin schon dran...

Gruß
Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

22

Montag, 20. Juli 2009, 02:54

Hi Mark,
das sieht bis hierher schon ziemlich geil aus- das nenne ich scratchbuilding in Reinkultur! Es macht Spaß hier zuzusehen!

Bis dann :wink: :wink:

Veritas Aequitas

23

Freitag, 24. Juli 2009, 08:44

RE: Kesselbrücke

Hallo

Die Massenfertigung hat begonnen... lach


Die Elemente sind mal eben aneinandergesteckt, jeweils 5 auf jeder Seite.
Momentane Länge ca. 80cm

Aber da kommt ja noch einiges dran...


Hier sieht man die 10 Elemente der Lastaufnahme nochmals, und die 4 die im oberen Bereich verbaut werden sind auch schon fertiggestellt.

Leider sind die 10 Elemente noch nicht komplett fertig, da ich momentan auf eine Lieferung von Rundmaterial warte.

To do:..
1. Rohrstücke in die Bohrungen eingepassen
2. Zapfen zur Verbindung der Elemente kreieren (Die unteren Bohrungen)
3. Befestigungen für die Querverstrebung dran
4. Die Verstrebung selbst (2 Rohre ineinander) mit den entsprechenden Endstücken...
usw...

Des weiteren bin ich am entwerfen und Probefräsen des Verbindungstückes zwischen den Großen und kleinen Traversen...

Noch ne Menge Arbeit...

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gringo17« (24. Juli 2009, 22:31)


24

Freitag, 24. Juli 2009, 21:18

Hi Mark,

das sieht wirklich vielversprechend aus:ok: . Auf das Ergebnis bin ich echt gespannt.

weiter so...
Gruß Sascha:prost:

Im Bau: MAN TGX mit Tieflader

In Planung Langzeitprojekt: MAN TGS 28.400 mit Wechselaufbau (Kran+Kipper und 8 m³ WD Streuer)

zuletzt gebaut: Ferrari F430

25

Freitag, 24. Juli 2009, 22:50

Hi Mark :wink: ,
was MAD Modellbau kann das können wir Modellbauer schon lang und vielleicht auch noch billiger, aber auf alle Fälle mit mehr SPASS an der Sache. Ansonsten kann ich mich GT sasch nur anschliessen :ok: :respekt: :ok: bin auch auf dein Ergebnis gespannt und SUPER ARBEIT.
Eine Frage hätte ich noch wie hoch belaufen sich die Anschafungskosten deiner CNC-Fräse? Habe zwar eine Kurbel Fräse im Keller aber sowas würde mir auch noch raushängen :D !
Gruß :verrückt: Bernhard
PS. Sollte deiner Meinung die Fräsenfrage hier nicht reinpassen, dann bitte über PN.

26

Samstag, 25. Juli 2009, 07:17

RE: Kesselbrücke

Hallo Mark

Imposannt, was Du hier baust :ok:. Ich bin begeistert, was man mit dem richtigen werkzeug alles machen kann :).

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

27

Mittwoch, 29. Juli 2009, 16:17

Hallo
Weiter geht es mit dem S-Stück...


Die Grundidee...
Ein S-Stück zur Verbindung der beiden Traversen mußte her...


Die Bauteile...
Gut zu erkennen sind die "Knickkanten"




Mal eben auf der Seite liegend aufgenommen...
Man sieht die Verjüngung von links nach rechts gehend..
Diese kommen dann nach innen.


Mal eben dazwischen geschoben...
Jetzt muß ich nur noch 2 kleine Deckel fräsen...

Und das ganze 4 mal....

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

28

Sonntag, 2. August 2009, 14:29

Morgen...

Und weiter geht es....


Die Einzelteile...


Hier kann man gut erkennen, wie ich die 4-kant Rohre erstellt habe...



Fast fertig, es fehlen noch einige "Deckel"





Mein momentaner Stand, muß natürlich noch die andere Seite bestücken...
Auch hier kann man erkennen, das einige Abdeckungen noch fehlen...

Ist ja auch nur provisorisch mit einem Lastrträger... da kommen ja noch weitere 4 dazwischen...

Habe endlich mein Rundmaterial bekommen, und tüftele an den Hydraulikzylindern...

Denke das Thema Aufbau ist in 2 oder 3 Wochen abgeschloßen, dann geht es an die Module...
Das wird sehr kniffelig.... Vor allem die Achsen...

Gruß
Euer Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

29

Dienstag, 4. August 2009, 15:35

RE: Kesselbrücke

Hallo

Und wieder ein kleines Update...

Die Rohrstücke und die Laschen wurden an allen 10 Ballastträgern angebracht,
sowie die Halterungen für die Querverstrebung..
Des weiteren wurden die Lamellen endgültig verklebt...





Damit habe ich erstmal die 10 Ballastträger fertig, fehlt nur noch die Querverstrebung, die jedoch erst kommt, wenn der gesamte Aufbau fertig ist.

Weiter geht es dann mit Feinarbeiten...
Z.B. Nochmal etwas Kleber (Ethylacetat) auftragen, damit sichergestellt ist das alles hält.

Euer
Gringo17
Top Aktuell: Scania R620 als 5-Achs Schwerlastzugmaschine
im RC-Bereich
Im Bau: Schwere Kesselbrücke mit 88 Reifen

30

Dienstag, 4. August 2009, 16:16

bin gespannt auf die Fortsetzung.

:dafür:
:wink: Grüsse aus Graubünden

Giorgio

---

Im Bau:
MB Actros TITAN (8x4/4)

Gallery:
WS Australia
Volvo VN

Werbung