Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 8. April 2007, 18:52

Werkstatt-Einrichtung

Hallo :wink:

Nachdem ich den Bau einer Werkstatt angefangen habe, sind nun die Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände dran.

Hier die Bausatzvorstellung:

Fujimi - Garagen Tools

Alle Teile sind nur zusammengeklebt und nur teilweise entgratet. Einige müssen noch gespachtelt und geschliffen werden. Dann folgt die Grundierung und zum Schluß die Lackierung.

Fangen wir mal mit den einfachen Sachen an:

Feuerlöscher, Gasflaschen für den Schweißapparat, Kanister und Öl-Kannen.



Klimaanlage, elektrisches Schweißgerät und kleine Werkzeugkiste.



Ein Regal, bestehend aus 5 Böden und 4 Eckpfosten.



Ein Maschinen-Ständer, oder wie das Ding heißt.



Zwei Gerätekisten. Zuerst die Einzelteile, .....



.... dann zusammengebaut.



Ein Tisch, die Einzelteile



und zusammengebaut.





Ein Büro-Stuhl. Die Einzelteile



Leider entspricht er nicht den deutschen Anforderungen, denn er hat nur 4 Rollen.





Das fertige Teil.



Ein Rollbrett.



Die winzigen Rollen. 2 mm pro Rolle.



Komplett.



Ein großer Werkzeugschrank. Die Einzelteile



Mit zwei herausziehbaren Schubladen.



Die etwas größeren Rollen.



Hier habe ich schon etwas Spachtelmasse verarbeitet.



Die Einzelteile von 4 Standfüßen - "Rigid Rack" lt. Bauanleitung.



Und zusammengeklebt. Sie müssen noch vom Gußast getrennt und entgratet werden.



Und nun so eine Art von wagenheber - die Einzelteile.



Das linke Teil muss erst aus 2 teilen zusammengeklebt werden.





Kurz vor der Endmontage.



Ein weiteres Regal, dessen Beine und untere Platte ich gerade in der Rahmenlehre fixiere.



Die Einzelteile einer Hebevorrichtun.



Teile des Auslegers



Fertig zusammengeklebt.



Zusammen mit dem fahrbaren Unterteil.



Noch einige Teile, die erst nach der Grundierung angeklebt werden.



Nun ist die Hebebühne dran - zuerst die beiden Säulen.





Einzelteile der Ausleger.



Die komplette Vorrichtung, die dann in die Säulen kommt und beweglich ist.



Und hier die Rückseite mit den Teilen, die das Ganze beweglich machen. Allerdings nur mit etwas mehr Kraftaufwand.



So, das war es vorerst einmal.
Die Werkzeuge und anderen Teile kommen später dran.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »glueman« (9. April 2007, 01:02)


2

Montag, 9. April 2007, 02:44

RE: Werkstatt-Einrichtung

Hallo :wink:

Es geht etwas weiter.

Das zweite, kleine Regal ist auch fertig. Leider habe ich den unteren Boden verkehrt herum festgeklebt. Naja, der Werkstatt-Besitzer wird es überleben.



Die Rollen habe ich an den Werkzeugschrank geklebt.



Der kleine Wagenheber ist auch fertig.



Die Rigid-Racks sind auch fertig.



Das versammelte Kleinmaterial.











So, jetzt sollen alle Teile erst einmal richtig schön durchtrocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Montag, 9. April 2007, 08:19

moin,
viel Spaß beim lackieren der vielen kleinen Maulschlüssel :cracy:
Ich möchte die Herstellerbeschriftung und die Schlüsselweiten drauf lesen können :abhau:

4

Freitag, 13. April 2007, 16:26

RE: Werkstatt-Einrichtung

Hallo Gerd,

Mensch das sieht nach verdamt viel Arbeit aus. :ok:

Da der Bürostuhl ja für den geDINten Beamten nicht in Frage kommt, empfele ich Dir das Rollbrett. Drauflegen und ab unter den Schreibtisch, da hört der Vorgesetzte das Schnarchen nicht so schnell. :abhau: :abhau: :abhau:

Bis heut Abend :wink:

Gruß
Frank
:prost:Freunde sind Gottes Enschuldigung für Verwandschaft, George Bernhard Shaw :)

5

Samstag, 15. März 2008, 18:37

RE: Werkstatt-Einrichtung

Hallo :wink:

Bei der Werkstatteinrichtung geht es endlich auch mal wieder weiter.

Ich habe bei einigen Gerätschaften die Rollen lackiert.







Einige Regale und Tische haben Farbe bekommen.



Der Bürostuhl ist fertig.



Die beiden Kisten sind fertig.



Das Rollbrett auch.



So jetzt mache ich mich wieder an weitere Teile.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

6

Sonntag, 16. März 2008, 02:28

RE: Werkstatt-Einrichtung

Hallo :wink:

Und weiter geht es.

Die 4 Rigid Racks in rot, damit man sie nicht so schnell übersehen kann und vielleicht über sie stolpert.



Der Hand-Feuerlöscher



Diverse Flüssigkeitsbehälter.







Ein Druck-Instrument war mir abgebrochen und musste wieder angeklebt werden - Dichlormethan, 5 Sekunden - fest.



Ein kleiner Kran.



So, die Teile müssen jetzt erst einmal trocknen, bevor ich sie fertig lackieren kann.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

7

Samstag, 22. März 2008, 19:28

RE: Werkstatt-Einrichtung

Hallo :wink:

Und weiter geht es mit den Werkstatt-Teilen.

Der Kleine Kran hat seine letzten Teile bekommen und ist fertig lackiert.





Die Rigid Rascks haben eine metallfarbene Stützfläche bekommen.



Die Kanister sind lackiert und mit Klarlack matt überzogen und Warnhinweise haben sie auch schon. Die fehlende Fläche ist zwischenzeitlich auch lackiert.





Der Motorenhalter ist fertig.



Ein Wagenheber.





Die Klimaanlage.



Gerätekisten.



Der Feuerlöscher ist fertig.



Der Werkzeug-Wagen.



Die Pole für das Elektro-Schweißgerät.



Alles zuammen.



4 Ölkanister.



Zusammen mit 2 großen Behältern.



Und die Griffe sind auch schon fertig lackiert.



Eine Starter-Batterie.



Und nun die Hebebühne. Die Chevy Corvette hat schon mal Platz genommen.



Rot ist doch eine schöne Signalfarbe.





Die Schiebeelemente waren so passend, dass sie sich nach dem Lackieren nicht mehr bewegen liessen. Deshalb habe ich die graue Farbe wieder entfernt.



Das große Schweißgerät.



Die Schläuche sind sehr steif, deshalb sie das nicht so besonders gut aus. Wenn mir mal beweglichere Schläuche über den Weg laufen, werde ich sie austauschen.



Die vielen Werkzeugteile werde ich bei der Fertigstellung der Werkstatt noch lackieren.

So, nun wollen wir mal bei der Werkstatt weitermachen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

8

Dienstag, 25. März 2008, 09:16

Hallo Gerd :wink:

Wow, ist ja eine Menge Arbeit mit den ganzen Kleinteilen!

Ich hätte da nur eine Anregung zu den Gasflaschen.
Ich weiß nicht wieviel wert du darauf legst, aber laut internationaler Farbkennzeichnung wäre grau und silber beides Kohlendioxid und ich glaube damit kann man nicht schweissen oder? :lol:

Zum schweissen wird z.B. Argon verwendet, wobei die Flasche dann grün sein müsste. Genaue Farbtabellen finden man sehr viele im Netz.

Wie gesagt nur so ne kleine Anregung, ansonsten muss ich zugeben, dass alles andere echt Spitze ist! :ok:

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

9

Samstag, 29. März 2008, 14:44

Hallo Philipp :wink:

Vielen Dank für den Hinweis. Wieder etwas dazugelernt.

Dieses Bild habe ich gefunden.



Ein ähnlichen Grünton habe ich in meinem Farbbestand.





Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Samstag, 29. März 2008, 16:06

moin,
was jetzt noch an den Flaschen seltsam ist, ist das die Verschluß- Schutzkappe noch drauf ist
und trotzdem bereits ein Druckregler angeschlossen ist :verrückt:
Entweder ist die Flassche zu also ohne Druckregler oder wenn dieser angeschlossen ist,
ist halt keine Kappe drauf und man sieht den Hahn.

Also Gerd entweder so


Oder so

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Samstag, 29. März 2008, 16:15

moin,
schau mal HIER, jede menge Zubehör in 1:22,5 also auch passend

12

Sonntag, 6. April 2008, 03:16

habe da mal en frage und zwar in welchem mastab issen das
mfg andi
www.siku-hof.de.tl

13

Sonntag, 6. April 2008, 11:58

Hallo Andi :wink:

Laut Bausatzvorstellung zu Beginn des Bauberichtes sind die Teile in 1:24.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

14

Dienstag, 24. Februar 2009, 14:20

Hallo


Wann Gehts hier weiter?
Gruß Kevin :wink:
Im Bau

HLF 20/16 (Beleuchtet)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 24. Februar 2009, 14:53

Hallo Kevin,

die wichtigsten teile sind doch fertig.Wie ein Schraubenschlüssel aussieht und wie er in die Schublade des Werkstattwagens gelegt wird solltest du doch wissen. Es wird wohl erst zu sehen sein wenn Gerd weiß für was er die teile benötigt,also in welches Diorama was kommt.

Andy

16

Dienstag, 24. Februar 2009, 16:37

Sehr klein - Sehr viel - Sehr schön! Bin gespann wie es dann alles zusammen kommt ...

Werbung