war die Freude natürlich riesengroß: Uli ("bbsbase") hat Recht! Da wollte ich es besonders gut machen und da hab ich's vermasselt - zumindest auf dieser Seite, denn auf der anderen Seite ist alles völlig korrekt:Bei den von Rivera-Uli angesagten Referenzen fällt auf, dass der breite gelbe Streifen auf dem Tank unten ist und sich das gleiche Design auch auf dem Heckteil fortsetzt.
habe ich mich mit dem Anbieter telefonisch in Verbindung gesetzt und erfahren, dass dieser Lacksatz dort zwischen 600 und 700 Euro kostet, je nach Zustand der anzuliefernden Teile - das ist somit nur der Preis für die Vorbereitung und Durchführung der Lackierung. Das aber nur am Rande.Wegen den Preisen für ´ne 1:1 Lackierung kannste ja
HIER mal anfragen-
ganz gute Referenzfotos für Kawa-Lacksätze!
Mit Deinem wertvollen Hinweis auf meinen idiotischen Flüchtikeitsfehler ist das mehr als verdient (ich mach das doch gern). Hier der Link: Maßstab 1:8 Kawasaki 500 Mach III H1 von HellerDie kleine Vorstellung der Zweitakt-Kawa weiß dabei auch sehr zu gefallen. Die wäre doch auch noch ein paar mehr Bilder in der Galerie wert (oder müssen wir da noch mehr auf die Knie zum Bitten. Ich mach mal eben den Kniefall für alle).
Ich denke, die hat Heller damals - zumindest vorübergehend - an Nagano gegeben. Dort erschienen einige der Heller Modelle - und als besonderes Schmankerl auch ein auf der Mach III basierender, teilweise von Nagano selbst entwickelter Kit eines interessanten Kneeler-Gespann. Auch das habe ich bereits gebaut (meine Nr. 261, fertiggestellt im Januar 2005):Wo mögen bloß die ganzen Gussformen für die Bikes im Konkurs verblieben sein und warum traut sich keiner an eine Wiederauflage?
Das Biegen selbst enger Radien geht problemlos vonstatten und ohne dabei den Kopf zu verlieren, wenn man den Nadelschaft unmittelbar hinter dem Köfchenmit einem kleinen Seitenschneider fixiert - sieh mal hier:Die Idee mit dem Abfeilen der Nadelköpfe ist sehr gut, aber auch eine wahnsinnige Fleißaufgabe. Ich habe diese Nadeln auch noch bei mir liegen und habe festgestellt, dass die Goldköpfchen sehr leicht wegbrechen, wenn man die Nadel am Ende biegt. Gibt es da noch einen Trick zur Vermeidung?
Mit Tamiya Acryl-Farben als Mischung aus "Metallic Blue" (X-13) und "Clear Yellow" (X-24). Ja, Du liest richtig, denn blau und gelb gibt grün...Mit welchem Lack hast Du Tank, Seitendeckel und Bürzel gemacht?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH