Sie sind nicht angemeldet.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 24. März 2011, 16:37

Mein Patton oder: Vom Drecktest zum Modell

Hallo ihr Lieben! :wink:

Heute möchte ich euch ein Modell vorstellen, dass ich in meinem Weihnachtsurlaub gebaut habe. Komme leider heute erst dazu, aber lieber spät als nie, gell?

Zur Idee:

Ich bin ja nun bekanntlich kein Panzerbauer, aber ich wollte mal testweise einen bauen um mit dem Thema Verschmutzung vertraut zu werden. Eigentlich habe ich nicht erwartet, das Modell tatsächlich fertigzubekommen. Besser gesagt sollte das Modell eigentlich danach als Teilespender dienen oder in den Müll wandern. Da mir das Ergebnis aber wirklich gefallen hat, hat es nun ein Plätzchen in meinem Arbeitszimmer gefunden. Schauts euch mal an, Kritik und Lob ist gerne gesehen, aber seit gnädig! :D


Das Modell:

Der Panzer selbst ist mit Sprühgrundierung behandelt, und dann mit Pinsel bemalt. Eigentlich gings mir nur um die Verschmutzungsübung, daher hab ich nur aus der Dose grundiert und gepinselt, anstatt mit Airbrush zu arbeiten. Der Schlamm ist Tamiya Weathering Stift in verschiedenen Brauntönen, mal aufgetupft, mal mit dem Finger gestrichen. Der Ruß ist tatsächlich Ruß! Dafür habe ich einen Löffel unter eine Kerzenflamme gehalten, und die Rußschicht mit einem Pinsel vorsichtig aufgetupft und in Abgasrichtung gepustet. Der Auspuff wurde mit Rost behandelt. Dafür habe ich Stahlwolle für ein paar Wochen in ein Wasserglas eingelegt, bis das Wasser verflogen war und sich ein rostiger Absatz am Boden gebildet hatte. ( Was meitn ihr was das Mecker gab! :D ) Diesen habe ich dann mit halbtrockener rostfarbener Acrlfarbe gemischt und aufgetupft. Danach habe ich mit mattem klarlack darübergetupft, ums zu fixieren.

Die Grundplatte:

Wie gesagt, der Panzer hat mir gefallen, deshalb habe ich ihm eine Platte spendiert. Dafür habe ich ein Topfbrettchen gekauft, mit Styropor und Leim ein wenig Hügel etc. geformt und aufgeklebt. Das ganze dann mit Sand eingestreut, und in mehreren Schichten braun grundiert und gebürstet. Bei der Pfütze habe ich den Sand weggelassen, dann eine Schicht Kleber aufgetragen, um die Holzmaserung zu überdecken. Dann braun bemalt und glänzenden Klarlack dick aufgetragen, um einen Wassereffekt zu erreichen. Danach noch ein wenig Gras aufgetragen und mit brauner Tusche durchtränkt, damits schlammig wirkt.























Was mich halt ärgert ist, dass ich z.B. die Teile nicht sauber ausgearbeitet hab, nicht gespachtelt habe etc. hätte ich gewusst, dass das Ergebnis was wird, hätte ich mehr Mühe reingesteckt. An dieser Stelle mal einen herzlichen Dank an euch Militärbauer! Ohne eure tollen Tipps und Berichte hier hätte ich das modell garnicht bauen können! :)

Danke auch an pascal für den Bausatz und an Andy für den Verschmutzungs-Workshop! ;)

Cute and cuddly, boys!!!

2

Donnerstag, 24. März 2011, 17:55

Hallo

sieht klasse aus :ok:
Gruß Dominik

3

Donnerstag, 24. März 2011, 20:15

Moin,
sieht insgesamt sehr gut aus!

Was mich nur wundert, warum sind die Gummilaufrollen nicht bemalt?

Gruß Bernd
"Es mag anstrengend sein, jemand anderem eine Grube zu graben, doch es zahlt sich fast immer aus!"

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 24. März 2011, 22:49

Was sind denn Gummilaufrollen? :)

Cute and cuddly, boys!!!

5

Freitag, 25. März 2011, 07:40

Hallo Danny :wink:

Gummilaufrollen sind der abgesetzte äusere Ring um die Laufrollen. Die kannst du in einem antraziet oder schwarzen Tohn malen.

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

6

Freitag, 25. März 2011, 08:29

Also für nen Testbau ist der doch herrvorragend geworden, aber ich würde sagen da muß noch mehr Dreck drann, viiieeeelll mehr Dreck. . .
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

7

Freitag, 25. März 2011, 15:41

Danke für die Aufklärung! Wieder was gelernt... :)

Cute and cuddly, boys!!!

8

Samstag, 26. März 2011, 05:12

Moin Denny ,

du gehst fremd ???? oder ist dir der Kleber für die B 17 ausgegangen :abhau:

ich find deinen Eisenklotz wirklich gut gebaut , aber wie alle sagen , etwas Farbrikneu

was mich reizen würde ,das MG schön " Zerschossen" und ruiniert zu zeigen

aber ich bin ja Laie im Panzerbau , und als solcher gefällt mir der wirklich sehr gut :) :)

Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 31. März 2011, 11:31

Hy Denny.

Hast Du Dich etwa angesteckt.... :D

Haben ja lange nix mehr voneinander gelesen, umso mehr freut mich Dein Patton, der mir die Gelegenheit gibt mich mal wieder ein wenig zu Dir zu äußern ;)

Sieht für meine Begriffe doch schon echt prima aus, auch die "Frühstücksvignette" hat was, die hast Du sauber hinbekommen. Ob nun zu neu oder nicht, :nixweis: , ich finde es ist ein netter Eyecatcher geworden, so wie Du ihn gebaut hast.

Und NEIN, "nett" ist in diesem Fall mal ausnahmsweise nicht die kleine Schwester von Scheiße... ;) Ich finde das Modell ist echt gelungen :ok:

SchwesternGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

10

Donnerstag, 31. März 2011, 12:15

Ok... insgesamt für einen Erstpanzer schön geworden. Ist doch recht sauber gebaut und gibt ein in sich passendes Gesamtbild. Als eigentlich "Wegwerf-/Übungsmodell" sogar prima.
Allgemein gesehen, sind da aber schon noch etliche Verbesserungsmöglichkeiten. Ich zähl einfach mal ein paar auf, die mir so beim draufschauen auffallen.
Bitte nicht als "Nörgelliste" verstehen, sind einfach Punkte, die m.E. zu einem besseren Gesamtbild beitragen:

Verschmutzung: Da paßt die Verschmutzung von Laufwerk, Ketten und Wanne nicht zum Untergrund, d.h bei dem schlammigen Untergrund müsste das eigentlich alles deutlich zugematschter sein, aber das wurde ja auch schon gesagt.
Aber die vorhandene Verschmutzung der Laufseite der Kette paßt m.E. auch nicht. Der Match setzt sich eigentlich eher zwischen den Erhebungen/Stegen fest, d.h. in den tieferliegenden Stellen. Bei Dir ist er nur auf den Erhebungen zu sehen.
Generell finde ich die "Schmutzverteilung" insgesamt nicht so wirklich gelungen. Da sind ein paar vereinzelte dicke Batzen, an den Seiten, teils am Turm, teils am Turmheck. Das wirkt leider nicht sehr realistisch, stelle ich mir unwillkürlich die Frage: Warum da? Warum nur da? Warum nicht z.B. auch da, wo eher mal Leute draufstehen und draufrumlaufen und auf den horizontalen Flächen generell, wo Dreck ja auch eher liegenbleibt und sich ansammelt. Am Wannenheck wiederum, wo normalerweise dicke, von den Ketten hochgeschleuderte, Dreckklumpen bappen ist fast gar nichts, usw. . Mir wirkt der Dreck dadurch zu "künstlich draufgemacht", ohne Gesamtkonzept.

Finish allgemein: Ziemlich stark fäll mir auf, das Du keinen (Detail-) Wash gemacht zu haben scheinst. Das hätte die Details noch deutlich betont und auch ein etwas dreckigeres und natürlicheres Aussehen bewirkt. Besonders auffällig finde ich das z.B. an den Bolzen der Lauf- und Treibräder, die hätten durch einen Detailwash enorm gewonnen. Aber auch bei Sachen wie dem Kanister und der Halterung am Turm: So wirken Kanister, Halterung und Halteriemen wie aus einem Stück geschnitzt (was sie wohl auch sind? ). Mit einem Detailwash an den Kanten der Halterung und des Riemens entlang wäre da eine dünne dunkle "Trennlinie" zu sehen, die würden optisch getrennter wirken und damit echter aussehen.

Das die Gummibandagen der Laufrollen nicht angemalt sind, wurde ja schon angesprochen. Generell hätte ich die in einem Gummiton gemalt und die Laufflächen dann nochmal etwas aufgehellt.
Auch bei dem Treibrad wärs nicht schlecht, an den Zähnen etwas Abnutzung, d.h. blankgescheuertes Metall, darzustellen. Muß zwar nicht unbedingt sein, wirkt aber realistisch und gibt noch einen netten Kontrast/Blickfang.

Wirklich Geschmackssache wärs dann, evtl. noch ein paar dunklere, feine Abbplatzer/Abnutzungsspuren an ein paar Stellen anzubringen, wie den Haltegriffen, den Schlepphalterungen, an Lukenrändern etc., wo sie halt mal auftreten können. Ist aber wirklich individueller Geschmack.


Wie gesagt, insgesamt ein schöner erster Panzer, mit viel Verbesserungspotential.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Werbung