Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 12. März 2011, 16:55

Trumpeter - Faun SLT 56

Nach über einem Jahr Bauzeit ist sie fertig geworden die "Franziska" - auch FAUN SLT 56 genannt. Habe hin und wieder länger Pausen gemacht, denn wenn ich mich zwingen muss zum Bauen, dann kommt nichts Gescheites dabei heraus und schließlich soll das Bauen auch Spass machen.

Hier nochmal der Karton



Hier wurde schonmal die Aufliegerplattform und die Achsen vom Auflieger zusammengebaut.

Es ist nicht vorgesehen, dass die Räder sich später drehen sollen - für ein Standmodell nicht sonderlich schlimm.



Ich wollte unbedingt Riffelbleche auf den Kotflügel haben und habe daher Ätzteile von Eduard verarbeitet. Es gibt für die Franziska drei separate Sätze zu kaufen: Erstens die Riffelbleche für die Plattformen - finde ich ein absolutes Muss. Zweitens den Exterieur-Satz - Nice to have. Drittens den Interieur-Satz - den finde ich absolut unwichtig, weil er hinterher nicht, oder kaum zu sehen ist - okay, man könnte die Tür auflassen, aber trotzdem - muss jeder selbst entscheiden.

Der Interieur-Satz



Diese Seite sieht schon etwas besser aus



Das war echt eine Fummelei mit den Sicherheitsgurten



Bin aber ganz zufrieden mit der Ergebnis, aber wie gesagt, wenn man es später nicht sieht, ist es echt schade drum.





Hier ist das Chassis der Zugmaschine schon zusammengebaut und die Riffelbleche sind bereits aufgeklebt. Der Ätzteilekleber schein ziemlich warm zu werden, die Riffelbleche verfärben sich teilweise blau. Was ich bei den Riffelblechen beanstande ist, dass keinerlei Biegemarken eingeätzt sind. Ich habe die Bleche im Schraubstock mit Hilfe zweier Stahlleisten gebogen, bin einigermaßen zufrieden mit dem Ergebnis - nacharbeiten geht leider nicht.







Zwischendurch ist auch der Auflieger soweit vorangekommen, jeden Schritt zu beschreiben, wird sicher zu langweilig, es wird halt nach Bauplan gebaut. Als Modifikation gibt es hier einen Anti-Rutsch-Belag aus Vogelsand, den ich mir von Brummbärs Baubericht abgeschaut habe. Zuerst hatte ich Terrariensand drauf, aber der war zu grob, sodass ich ihn durch Vogelsand ersetzt habe.



Die Aufbauten für die Zugmaschine. Den Tankstutze musste ich abtrennen, der hat selbst ohne Ätzteile nicht durch den vorhandenen Durchlass in der Bodenplatte gepasst. Ging das nur mir so? Würde mich echt interessieren.



Inzwischen ist die Zugmaschine fertig aufgebaut. Diverse Ätzteile vom Exterieur-Satz wurden verbaut. Ich verbaue nicht immer alles an Ätzteilen. Es muss eine deutliche optische Steigerung ergeben und es muss machbar sein für meine Finger. Als weiter Änderung vom Bauplan, habe ich für Seile der Winden nicht die im Bausatz beiligenden Nylonseile verwendet, sondern ein 1 mm Stahlseil. Da sich das als ziemlich widerspenstig erwies und nicht in mehreren Schichten wickeln lassen wollte, hat jede Windenspule einen Holzkern erhalten, über den ich das Stahlseil in einer Lage geklebt habe.



Grundiert wurde mit eine Sprühdosengrundierung von Tamiya, die erste Schicht der Tarnlackierung wurde mit Revell-Aqua-Color 65 Bronzegrün aufgetragen.







Zugmaschine und Auflieger sind bereit ihren Flecktarn zu erhalten - wie immer mache ich mir dafür Schablonen.







Nach dem Auspacken siehts dann so aus.


2

Samstag, 12. März 2011, 16:56







Und die gleiche Prozedur nochmals für das Braun







Hier sieht man eine weitere Modifizierung, die ich vorgenommen habe: Die Seitenscheibe ist ein Stück "heruntergekurbelt".

















Weiter geht es mit der Detaillackierung







Alle Reifen wurden vor dem Aufziehen mit Revell-Aqua-Color Ocker kpl. lackiert und nach dem Trocknen mit dem entsprechenden Lösungsmittel oberflächlich gereinigt. So bleibt im Profilgrund und an den Reifenflanken genug Farbantrag zurück, was eine natürlich Verschmutzung darstellen lässt.



Den Kraftstofftank der Seilwinde habe ich mit Pigmenten vom MIG rostig gemacht.









Eine weitere Modifizierung ist die Spitzhacke auf dem rechten Kotflügel der Zugmaschine. Laut Bauplan sollte diese hinter dem Tankstutzen des angebracht werden, doch dort ist nicht wirklich Platz und ich finde auf dem Kotflügel kommt sie viel besser zur Geltung.





Die Kreuze auf Fahrer- und Beifahrertür sind ebenfalls entgegen dem Bauplan, ich denke aber das lässt sich vertreten.





Hier sieht man noch einige Rückstände von der Maskierflüssigkeit. Ich habe von Microscale das Micro Mask Liquid Masking Medium verwendet, das wie ich finde, nach dem Aushärten nur schwerlich wieder abgeht, vor allem in den Ecken bekommt es fast nicht ohne Werkzeug weg, was zur Folge hat, dass es Beschädigungen an den Scheiben gibt. Welche Maskierflüssigkeit verwendet ihr und wie sind eure Erfahrungen?










3

Samstag, 12. März 2011, 16:58

Das Nummernschild-Decal hätte man vielleicht auf ein Kunststoffsheet kleben können, dann würde es eher wie ein Nummernschild aussehen. Manche Ideen hat man halt zu spät.





Hier nochmal die Spitzhacken-Modifizierung.....würde doch leer aussehen ohne, oder?





Jetzt kommt der für mich immer schwierigste Teil: Washing, Trockenmalen, Einstauben. Damit macht man das Modell erst schön oder aber man versaut es. Urteilt selbst, ob es besser gewesen wäre hier und jetzt aufzuhören oder weiterzumachen.



















Hier hat die Franziska noch ein Tarnnetz spendiert bekommen.





















Noch eine kleine Modifizierung: Ein Abschleppseil













Hier einmal probehalber mit einem Leopard 2A6. Letztendlich soll da aber eine Haubitze 2000 drauf, die mein nächstes Projekt werden wird.









Sind einige Bilder zusammengekommen, teilweise in bescheidener Qualität, sorry.

Ihr wisst ja, bin immer offen für Kritik.

Gruß

Dietmar

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Samstag, 12. März 2011, 17:32

Hallo Dietmar.

Wozu verwendest Du so viele unnütze Leerzeichen?
Dein Beitrag wird dadurch nur noch weiter in die Länge gezogen.
Außerdem brauchst Du nicht für jede einzelne Zeile die Schriftart und die Farbe zu ändern.
Wenn Du deinen Text fertig gestellt hast, brauchst Du ihn nur zu markieren um dann die Schriftart zu ändern.

Bitte das in Zukunft beachten.

Gruß Micha.


Ab jetzt könnt ihr eure Bilder direkt in eure Beiträge einstellen. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

5

Samstag, 12. März 2011, 17:36

Hallo Micha,

kein Ahnung, habe den Baubericht in Word gemacht und dann hier eingefügt, aber ich hatte echt Probleme, er war zu groß.

Was genau habe ich falsch gemacht?

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Samstag, 12. März 2011, 17:45

Hallo Dietmar.

Ich bin deinen Beitrag bereits am bearbeiten.
Zwischen jedem Bild befinden sich drei Leerzeilen, dadurch wird der Beitrag noch mehr in die Länge gezogen.
Das kann dann natürlich an Word liegen, weil dadurch auch unnütze Satzzeichen hier eingestellt werden.
Du kannst deinen Beitrag doch hier schreiben und gehst zwischendurch auf Absenden, damit die keine Daten verloren gehen.
Danach kannst Du ihn ja weiter bearbeiten.
Stell doch deine Bilder nach der neuen Möglichkeit hier rein, diese dürfen dann auch 800 x 800 Px groß sein.

Ich hoffe das es dir weiter hilft.

Gruß Micha.


Ab jetzt könnt ihr eure Bilder direkt in eure Beiträge einstellen. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

7

Samstag, 12. März 2011, 18:03

Hallo Micha,

das hätte ich wissen müssen, habe alle Bilder extar auf 640 Pixel verkleinert.

Hier direkt zu schreiben ist manchmal schwierig, ich fertige das lieber vor und kopiere es dann rein, aber danke für den Tipp

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 12. März 2011, 20:34

schönes Modell was Du da gebaut hast. :ok:
Nur finde ich die eiserne Kreuze an den Türen gibt es nicht an dem Fahrzeug.
Gruß Wolfgang
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 13. März 2011, 16:52

Hallo Namensvetter! :wink:

Ein sehr schönes Modell hast du da auf die Räder gebracht. :respekt: :dafür: Die Verschmutzungen gefallen mir richtig gut. :ok:
Was die eisernen Kreuze angeht hat Wolfgang allerdings recht. Beim Originalfahrzeug sind diese nicht auf den Türen vorhanden.

Gruß
Dietmar
:prost:

10

Sonntag, 13. März 2011, 17:20

Hallo Wolfgang, hallo Namensvetter....grins,



ich muss euch recht geben, habe bisher auch auf keinem Bild, einen SLT 56 mit eisernen Kreuzen gesehen, aber so fragte ich mich, warum nicht?

Das Eiseren Kreuz ist Nationalitätskennzeichen der Bundeswehr. Wie soll man wissen, welchem Land das Fahrzeug angehört?

Daher habe ich auf jede Tür eins draufgemacht, wenn es aber ein großer Stilbruch ist, werde ich sie überlackieren.



Danke euch jedoch für eure Kritik.



Gruß Dietmar

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 13. März 2011, 17:55

Hallo Dietmar! :wink:

Ein Stilbruch ist das meiner Meinung nach nicht unbedingt. Sowas kommt immer auf den Blickwinkel an. Ich selbst baue meine Modelle nach Originalvorlagen, sprich Bildern. Trotzdem nehme ich mir eine gewisse künstlerrische Freiheit raus bei Details, die auf Bildern nicht eindeutig ersichtlich sind. Wichtig ist nur eins, dir muß dein Modell gefallen! Das ist das wichtigste bei unserem Hobby! Schließlich betreibt man Modellbau in erster Linie für sich selbst, weil einem das Hobby Spaß macht. Also wenn du mit deinem Ergebniss absolut zufrieden bist, dann ist es perfekt! :ok: :ok: :ok:

Gruß
Dietmar
:prost:

12

Mittwoch, 16. März 2011, 20:48

Hallo Dietmar,



grundsätzlich bin ich da einer Meinung mit dir und es ist ja auch so, dass die Eiserenen Kreuze auf keinem Bild zu sehen sind, aber wie du schon sagtest, etwas künstlerische Freiheit muss man sich nehmen.



:prost:



Gruß Dietmar

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

13

Montag, 21. März 2011, 16:26

Servus Dietmar.

Schon schön Deine "Franzi". Tolle Arbeit und vor allem auch überzeugende Alterungs- und Dreckspuren, gefällt mir gut. Nicht so schön sind die Scheiben, die doch echt arg unter Deinem "Maskierunfall" gelitten haben (auch die Seitenscheiben, sieht fast so aus...? ) , vielleicht kannst Du ja bei Faller nochmal Ersatz organisieren und die Scheibe(n) tauschen...? :nixweis:

Für die RKL´s hätte ich Dir die Klarmalfarben von Tamiya empfohlen, wenn Du mich gefragt hättest ;) . Deine Farbe macht die guten Stücke nämlich irgendwie etwas blind und matt, oder sieht das nur auf den Bildern so aus.... :idee:

Ansonsten, wie gesagt: :ok:

MatterGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

14

Mittwoch, 23. März 2011, 08:59

Moin.



Hammerkiste hast du da gebaut. Respekt und Hochachtung. Das mit den Scheiben ist sicher ärgerlich. Vor allem wenn man extra so ein Zeug benutzt um ebendsolche böse überraschungen zu verhindern.

Der Tipp mit den Reifen klingt gut. Muss ich mal austesten.



Sonst Gruß Baba/Ronny

15

Mittwoch, 23. März 2011, 09:09

Hallo

Sieht klasse aus das Modell :respekt: auch das dio gefällt
Gruß

Beiträge: 709

Realname: Arndt

Wohnort: Somewhere in the Galaxy

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 23. März 2011, 10:32

Hallo Dietmar,
eine wirklich schöne "Franzi" haste da gebaut. Deine Lackierung und Alterung sind Spitze. Nur schade das mit den Scheiben.
:respekt: :dafür:

Gruß Arndt :wink:

17

Mittwoch, 23. März 2011, 21:24

Hallo und danke für eure Antworten.



@Rodman: ich hatte die RKL's zunächst weiss grundiert und dann mit orangem Klarlack von Revell lackiert. Allerdings hatte der orange Klarlack zu wenig Deckkraft, es schien einfach noch zuviel weiß hervor. Daher habe ich dann mit deckendem Glanzlack von Revell drüberlackiert. Real sieht es etwas besser aus als auf den Bildern hier, aber ganz zufrieden bin ich nicht damit. Wie die Tamiya-Farben sind kann ich nicht sagen, aber du kannst gerne mal ein Beispielbild hier einstellen, damit man das sehen kann. Beschreibe dann bitte auch was du als Vorbehandlung gemacht hast.

Die Scheiben werde ich nicht ersetzen, kann mir nicht vorstellen, dass ich das am fertigen Modell nochmals so hinbekomme, dass es besser ist als zuvor.



@TbabaT: das mit den Reifen habe ich bisher nur mit Aquaqcolor von Revell gemacht, mit Acylfarben anderer Hersteller müsste das aber auch gehen. Am Besten vorher mal ausprobieren.

Mit den Scheiben, ja das ist ärgerlich, aber grade bei einem Militärmodell auch nicht so schlimm. Welches Maskierzeugs benutzt du für die Scheiben?



@Brummer17 und Stug Arni: danke, das geht ja runter wie Öl.

18

Dienstag, 5. April 2011, 16:37

Das ist ja mal ein echter Showstopper!! Die Verschmutzung ist wirklich toll, sieht echt aus, als wenn der grade vom Manöver zurück kommt

19

Samstag, 12. November 2011, 23:49

Zwischenzeitlich habe ich der Franzi noch eine Beladung gebaut. Nachdem ich eine Franziska mit einen Panzerhaubitze auf der Autobahn gesehen hatte, war es klar, dass ich nochmals eine bauen werden.
Habe ein paar Bilder eingestellt, die nun das fertige Gespann zeigen. Über den Bau der PzH2000 werde ich noch einen separaten Baubericht erstellen.














Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 13. November 2011, 14:29

Hallo Dietmar :wink:
Gefällt mir dein Gespann :sabber: :sabber: :sabber: steht mir auch noch bevor - nur halt nur halb so groß ;) hoff halt dass ichs auch so super hinkrieg :S :nixweis:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Ähnliche Themen

Werbung