Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 18. Januar 2010, 21:14

Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo zusammen,

da der Bau meiner BR52 langsam aber sicher auf das Ende zugeht, wird es Zeit, sich Gedanken über das Nachfolgeprojekt zu machen. Nach langen Überlegungen und vielen Ideen habe ich mich für dieses hier entschieden:



Den "Mörser Karl" in Verladestellung, auf einem kleinen Diorama, das jedoch wie bei meiner BR52 nicht viel größer werden soll. Also Schienen, darauf der Karl samt der beiden Wagen... etwas Landschaft links und rechts.... also ähnlich Br52. Vielleicht keinen Berg, stattdessen Häuserfronten, oder mehr Wasser davor.... mal schauen, da muss ich noch überlegen. Aber das hat auch noch ein wenig Zeit.

Zum Bausatz ein paar kleine Details:

Maßstab: 1:35
Teileanzahl: 1361
Länge: 840 mm
inklusive einiger Ätzteile

Dazu liegt mir bereits der Ätzteilesatz von Eduard vor... dies sind jedoch bei weitem nicht so viele Teile, wie im BigEd-Set für die BR52. Aber auch hiervon mal 2 Bilder:





Dazu kommt evtl. noch die Einzelgliederkette von Friul (noch nicht sicher) plus evtl. ein gedrehtes Rohr für den Karl.

Ursprünglich wollte ich meine WR360 noch vor den Tross hängen, aber das wäre dann doch zu viel des Guten... dafür wird der Karl alleine schon lang genug :)


Nun was habt Ihr für Ideen, was man hier für ein Diorama planen könnte? Ideensammlung! :)

Ich hoffe, dass das ein interessantes Projekt wird, und ich Euch damit nicht langweilen werde!
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

2

Montag, 18. Januar 2010, 22:02

Da bin ich aber echt mal gespannt was du da wieder zauberst !
Freue mich schon auf die ersten Bilder !
Ich persöhnlich bin ja auch am planen für ein Diorama, aber das wird sehr sehr lange brauchen bis es fertig ist.
Oculus Exercitus

3

Montag, 18. Januar 2010, 22:05

ich auch :) Bin auch gespannt, was mir einfällt...

Was für ein Diorama planst Du? Auch für den Karl?????
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

4

Montag, 18. Januar 2010, 23:55

Naja ich Plane ein "Wunderwaffen" Diorama, da soll auch ein karl dabei sein und auch das Eisenbahngeschütz Dora sowie auch ein paar Flugzeuge, es wird eher Fiktiv werden also nicht wirklich reales, es tendiert so nahe "was währe wenn Deutschland den 2. WK gewonnen hätte" nur muss ich schauen das ich auch alles in dem Maßstab ranbekomme. wollte ja erst 1:35 machen aber das wird dann alles Überdimensional !
Oculus Exercitus

5

Dienstag, 19. Januar 2010, 07:16

Moin Micha,

an dem Baubericht werd ich mich auf alle Fälle heften.

Was hälst du denn davon, deine 52er inkl. Diorama als Modul so herzustellen, dass du den Karl dahinterhängen kannst?

Ansonsten würd ich den Karl im Bereich eines Güterbahnhofs platzieren.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 19. Januar 2010, 10:45

Hallo Micha!

Klingt nach einem sehr interessanten Projekt. Da ich hier im Forum deine anderen Arbeiten kenne, bin ich schon gespannt was du hier so auf die Beine stellen wirst. Es macht mir immer wieder Freude mit einer guten Tasse :kaffee: deine Projekte zu verfolgen.
Die Idee von Christian, mit dem Güterbahnhof finde ich recht gut. Du könntest den Mörser während den Vorbereitungen der Verlegung zum neuen Einsatzort darstellen.
Wie auch immer, ich bleibe drann! ;)

Gruß
Dietmar
:prost:

7

Dienstag, 19. Januar 2010, 20:44

Hallo zusammen,

erstmals danke für die Tips :) Das ist ne super Idee wie ich finde....

also....

@Ratte: Viel Spaß... ich hoffe, Du hast ne Lagerhalle angemietet (Oder woher nimmst Du den Platz?) :) Welchen Maßstab planst Du denn????

@Brummbär: Von der Idee her finde ich das gut.... wenn das Wörtchen ABER nicht wäre..... Aber: Meine BR52 ist eine zivile Variante, passt daher so bunt weniger gut zum Karl wie ich finde, oder was meinst Du?

@m42duster: dank für die Blumen... kann ich zu Deinen Projekten nur zurück geben! Die Idee mit dem Güterbahnhof finde ich nicht schlecht.... : Ein Gleis... Schotter daneben, evtl. ein Teil eines parallel laufenden zweiten Gleis..... ein Bahnsteig evtl.... odefr die Front einer Lagerhalle.... Nur nicht zu viel, da ich das Hauptaugenmerk auf dem Karl haben möchte... beim S100-Diorama war fast schon wieder zu viel des Guten wie ich finde.... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 20. Januar 2010, 12:25

Zitat

Original von ElMarriachi

... beim S100-Diorama war fast schon wieder zu viel des Guten wie ich finde.... :)


Hallo Micha!

Finde ich nicht! Durch die Größe und den Umfang des Dio´s gibt es dort immer, und das heist auch beim 20zigsten mal betrachten, noch was neues zu sehen. Ich finde ein solches Dio wird nie langweilig. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Weiter so! :ok: :ok: :ok:

Gruß
Dietmar
:prost:

9

Mittwoch, 20. Januar 2010, 14:06

Hallo Micha,

also ich sehe nicht so das Problem mit der zivilen Variante...der Mörser wurde ja in `41 fertig gestellt. In der Phase wurden die Lok´s mit Masse (meines Wissens) gar nicht umlackiert.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

10

Mittwoch, 20. Januar 2010, 21:43

Zivile BR52

Hallo Micha,
soweit ich weiß, wurden sowohl graue als auch schwarze Loks z.T. sogar parallel in der gleichen Fabrik ausgeliefert. Ich hab da neulich beim Blättern ein Bild gesehen, wo beide Varianten nebeneinander auf dem Auslieferungsgleis standen. Müßte ich aber nochmal suchen, wenn du es genau wissen willst.

Gruß Hagen

11

Donnerstag, 21. Januar 2010, 08:45

RE: Zivile BR52

Hallo Hagen,

das würde mich auch interessieren. Wäre toll, wenn Du nochmal nach dem Foto sehen und es ins Forum stellen könntest.

Danke und Gruss

Tom

:ahoi:

12

Donnerstag, 21. Januar 2010, 20:31

Hallo Hagem,

ja das wäre super - schau doch bitte mal, ob Du die Bilder irgendwo noch finden kannst :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

13

Freitag, 22. Januar 2010, 20:44

Sorry Jungs,
ich hab das Bild noch nicht gefunden, aber ich suche noch. Ich hoffe, ich hab mich nicht geirrt. :roll: Mir kommen langsam Zweifel.

Bei der 86 gabs graue und schwarze Loks gleichzeitig. ab 42 wurden eigentlich nur noch graue Loks gebaut. Die schwarzen waren schon da. Die letzten wurden grau geliefert. So ab 42 wurden keine 86 mehr gebaut, um die Produktionkapazitäten für die 52 zu nutzen. Es liegt also nahe, daß es nur graue 52 gab, da die erst ab 42 gebaut wurden. Allerdings gab es verschiedene Grauvarianten....

Je mehr man nachliest, desto konfuser wirds. Bei den Anschriften wirds noch schlimmer :nixweis:
Irgendwie kein einheitliches Konzept. Da wurde wohl genommen, was da war

Ich bleib dran!
Hagen

PS: @Micha,
bau doch ein Dio wo ein Film über den 2.WK gedreht wird. In den Filmen fahren doch auch immer schwarz-rote Loks umher. Und wenns geht noch als Reichsbahn-Rekolok :bang: Da sollte doch vieles möglich sein :grins:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HagenM« (22. Januar 2010, 20:53)


14

Sonntag, 31. Januar 2010, 17:57

Hallo zusammen,

heute möchte ich Euch mal die ersten Fortschritte beim Bau des Mörser Karl präsentieren. Begonnen habe ich hier mit dem ersten der beiden Transportwagen. Diese beiden Wagen machen bereits einen großen Anteil der Teile vom gesamten Bausatz aus... und wie es scheint, es wird laaangwierig! Jede Seitenwand der Wagen wird einzeln zusammengebaut, das ganze 4x.... aber was tut man nicht alles :)

Hier also mal die ersten Bilder samt einem Ausschnitt aus der Anleitung. Alles was nun folgt, steht mir 4x bevor!!!



Die Seitenwand:



Die Seitenwand mit montierten Federungen:





Die Einzelteile der Bremsanlage (Teile für 2 Stück von 4 je Seite):



Und montiert:









Und die erste Seitenwand, so gut wie fertig vormontiert:



Parallel dazu habe ich die Ketten von Friul für den Karl selbst bestellt, sollten diese Woche auch eintreffen....


Das wars für den Anfang, viel gibts noch nicht zu sehen.....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

15

Sonntag, 7. Februar 2010, 13:19

RE: Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo zusammen,

die Seitenteile des Transportwagens sind inzwischen zusammengebaut. Nach Anbringung der Federungen, der Bremsanlagen innen (je Seite 4 doppelte, und vorn und hinten eine einzelne Bremse, bestehend jeweils alleine aus 4 Teilen) wurden die Seitenteile mitsamt Rückwand am "Deckel" verklebt und mit Tape gehalten. Die ersten Ätzteile wurden ebenfalls angebracht auf den Seiten.

Die Achsen bestehen jeweils ebenfalls aus einigen Teilen, von denen die ein oder anderen fast zu klein für die kleinste Pinzette sind :)
Von innen nach außen: Achse - Rad - Polycap (Räder sind beweglich) - Halterung - Deckelrückseite - Deckelvorderseite - Deckelchen auf der Außenseite (das fast wagrechte). Und dies pro Achse, links einaml und rechts nochmals - das ganze 5 mal... :) Und danach ist erstmals Pause angesagt :)

Als nächstes werden eventuelle Spalten verspachtelt und verschliffen, bevor es dann mit den Aufbauten des Wagens, sowie der Kleinteile weitergeht. Am Einstieg über der Treppe wird noch eine Kette als "Geländer" angebracht, die der Bauplan nicht vorsieht, aber auf Bildern belegbar ist.

Hier mal ein paar aktuelle Bilder des Wagens:

















Ganz so viel gibt es im aktuellen Stand noch nicht zu sehen, bisher in erster Linie bauen nach Plan. Viele mögliche Änderungen an den Wagen sind mir auch nicht aufgefallen. Aber ich muss noch ein paar Bilder studieren, ob etwas geändert werden muss :)

Auf jeden Fall ist hier bereits die Größe des ganzen Gespanns zu erahnen... zweimal dieser Wagon, die beiden Träger, dazwischen der Karl... also das wird ziemlich lang, breit und hoch :)

Bis dahin - Ihr seit dran!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ElMarriachi« (7. Februar 2010, 13:56)


16

Dienstag, 9. Februar 2010, 19:46

Hallo zusammen,

heute sind endlich meine Friul Ketten für den "Karl" angekommen, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten will. Die Qualität ist auf jeden Fall um längen besser, als die (auch guten) Gummieketten, die dem Bausatz beliegen.

Das sind sie also:





Die einzelnen Kettenglieder (256 an der Zahl) müssen dann noch versäubert, die Löcher gegebenenfalls nachgebohrt werden, anschließend werden die einzelnen Kettenglieder mittels beiliegendem Draht verbunden, der Draht jeweils mit Sekundenkleber verklebt. Die Ketten können anschließend lackiert werden, und auch danach etwas abgeschliffen, wodurch man dann wieder den Metalleffekt erhält :) Sehr von Vorteil! :)


Nebenbei habe ich an dem Transportwagen weitergebaut. Auf jeder Seite wurde eine Plattform angebaut, welche jeweils klappbar ist. Es folgen daran noch Metallteile, und auch etwas Schleifarbeiten auf der Unterseite.
Das Geländer vorn wurde montiert und verspachtelt, die beiden Poller ebenfalls. Weiterhin wurden einige KLeinteile verbaut.
Als nächstes wird das gespachtelte verschliffen, dann geht es mit dem Aufbau und einigen Metallteilen weiter. Der Karl selbst muss noch ein wenig warten :)

Hier der aktuelle Stand:







Das erste Teil vom Aufbau:





So, das wars für heute. Stück für Stück gehts voran :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

17

Dienstag, 9. Februar 2010, 20:21

Hallo Micha,

was sich besser als der beigefügte Draht zum Verbinden der Ketten eignet, sind die ganz dünnen Stecknadeln (die mit den kleinen Kopf). Die haben den Vorteil, das man die Löcher nicht extra aufbohren muss.
Die kosten nur´n Appel und´n Ei.

Bin mal auf die weiteren Baufortschritte gespannt, der Waggon verspricht schon einiges.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

18

Dienstag, 9. Februar 2010, 20:43

Hi Christian,

na das nenn ich ne verdammt gute Idee :) Im Keller liegt ne ganze Schachtel von Nadeln rum.... und wäre schon des öfteren beinahe in der Tonne verschwunden! :):):) Reicht aber wohl für 100 Ketten ;)

DANKE DIR! :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

19

Sonntag, 14. Februar 2010, 19:20

RE: Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo zusammen,

so es ging mal wieder ein kleines bisschen weiter, mit dem Transportwagon. Das Fahrgestell ist soweit fertig gestellt, die Aufbauten ebenso. Der vordere Wagen und der hintere sind bis auf einige Kleinigkeiten vollkommen identisch (die Kiste hinten ist bei zweiten Wagon kleiner, auf der Seite kommt noch eine Transportstange ran, mit der die beiden Wagons zusammengekoppelt wurden, wenn kein "Karl" dazwischen hing).

So schaut Wagon 1 im Moment aus, voll fahrbereit. Der Aufbau in der Mitte ist drehbar, hierauf wird später der Ausleger aufgesetzt.











Der Ausleger im Rohbau schaut im Moment so aus:





Am Ausleger fehlen noch sämtliche Kleinteile, verschliffen werden muss er auch noch.

Danach kommt Wagen N° 2 an die Reihe....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 89

Realname: Marc Schmidt

Wohnort: 63589 Lützelhausen

  • Nachricht senden

20

Montag, 15. Februar 2010, 20:23

Pufferhöhe

Hallo,

mich würde mal interessieren wie hoch die Puffer bei dem Eisenbahn-karl ist (wegen der Kompatibilität zu anderen Bausätzen... )

Gruß
Marc
Zweites Wochende im Oktober 2011: The saga continues... 22ste Plastikmodellbauausstellung PMC Main-Kinzig e.V.!

21

Montag, 15. Februar 2010, 20:29

Hallo Marc,

messe ich Dir aus! :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

22

Freitag, 19. Februar 2010, 19:15

Hallo zusammen,

in den letzen Tagen hat es einige größere Fortschritte hier gegeben. Die beiden Transportwagen sind soweit fertig gestellt, die Haltevorrichtungen ebenfalls. Alles passt hervorragend zusammen.

Die beiden Transportwagen unterscheiden sich ausschließlich durch jeweils unterschiedliche Kisten an Board (eine große und eine kleine), sowie durch das Haltegestenge auf der Seite am hinteren Wagen. Dieses wurde genutzt, wenn die beiden Wagen zusammengekoppelt waren, also keinen Karl zwischen sich trugen.

Hier also nun die beiden fertigen Transportwagen, das Gestänge - und: der Karl im Anfangsstadium. Die Laufrollen mal provisorisch aufgesteckt, müssen noch ausgerichtet werden. Aber seht selbst:


























Und hier noch einige erste Bilder von der Wanne des Karl. Die Laufrollen sind aufgesteckt, jede einzelne ist beweglich montiert, so dass diese nachher noch in Transportstellung ausgerichtet werden können. An jeder Rolle sind bisher 10 Teile verbaut, davon 2 für die Rollen, 2 für die Ausleger, der Rest das Gestänge / die Kästen dahinter:











https://img9.imageshack.us/img9/7534/cimg6283640x480.jpg[/img]

Diese "Traumteile" kommen nachher noch von außen über die Rollen montiert.... diese schmalen, langen Teile werden auf Kante montiert, ohne großartige Haltestifte... ohne Möglichkeit, diese einfach aufzulegen und zu verspannen.... nein, man muss Stück für Stück vorgehen... und das je Seite einmal von unten, einmal von oben:



Und das wars für heute auch schon wieder.... ich hoffe, es gibt ein bissl was zu sehen :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

23

Freitag, 19. Februar 2010, 20:38

Hallo Micha,
ja booh ej, das Teil macht schon was her. Einfach gigantisch. Dagegen ist ja der Hochbordwagen reinster Kinderkram.

Viel spaß beim Weiterbau und viele Grüße

Hagen

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

24

Freitag, 26. Februar 2010, 02:05

Moin Micha,

alter Schwede, ist zwar nicht wirklich meine Baustelle, das Militär als solches und der WW II im speziellen, aber auch hier entsteht ja wohl wieder mal ein echtes Monsterprojekt und das in atemberaubender Geschwindigkeit. Wenn da dann auch wieder Deine Detailverleibtheit wie beim Schnellbootdiorama dazu kommt..... :ok:

Wenn ich mir überlege was Du sonst noch so an "Kleinigkeiten" Dein Eigen nennst...... so viel Platz möchte ich auch mal haben :cracy:

Also, auch wenn´s nicht meine Baustelle ist, ich komme trotzdem ab und an mal an den Bauzaun zum gucken ;)

BauarbeiterGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

25

Freitag, 26. Februar 2010, 17:24

Hallo zusammen,

ich hab mal etwas weiter gebaut, auch wenn die Woche doch eher andersweitig stressig war und ich deshalb eher kleinere Fortschritte nur habe....

Also was hat sich getan.....

Das Laufwerk ist fertig gestellt, bestehend aus vielen Laufrollen, Gestänge und nochmals Rollen. Ich hab diese komplett verklebt, da der Karl ja später nicht zum Spielen gedacht ist, und auch so eher wenig bewegt wird. Wichtigster Grund war jedoch, dass die Rollen in der Verladestellung nach oben gestellt waren, und dies hat nicht wirklich gehalten ohne Kleb.

Weiter gings mit der schönen Kette von Friul... meine Finger danken es mir, aber die Mühe hat sich gelohnt. Jedes Kettenglied musste mühsam aufgebohrt werden, da Friul es irgendwie nicht geschafft hat, die Löcher durchgehend zu bohren. Also mussten 260 Kettenglieder neu gebohrt werden... eine Freude! Anschließend wurden alle Kettenglieder mit Drahtstücken miteinander verbunden. Hieraus ergibt sich eine wunderschöne, und absolut realistisch wirkende Kette, die das GEwicht des ganzen Modells alleine nochmals beinahe verdoppen scheint.

so schaut diese Arbeit im Moment also aus. Die einzelnen Kettenglieder:



Und montiert zu einem Stück Kette:



Und die erste Kette fertig gestellt, provisorisch verbunden und aufgezogen - passt perfekt:











Schaut doch nicht so schlecht aus, mit den Echtmetallketten....

Weiter ging es am Aufbau, wo ich die ersten Teile verbaut, verspachtelt und bisher teilweise verschliffen habe (noch nicht überall). Die ersten Ätzteile sind auch bereits am Aufbau verbaut worden. An den Ösen hängt das Gerät später an den Transportwagen - 4x vorn, 4x hinten (2 Ösen fehlen noch). Aber so schauts hier bisher aus:









Und zum Abschluss mal wieder grob zusammengestellt:



So, das wars für heute.... Stück für Stück gehts voran....


So, noch etwas in eigener Sache.... ich hab mir diese Woche etwas angetan,......
und mein nächstes Langzeitprojekt geordert..... schaut mal auf meiner Website vorbei - da gibts einige interessante Infos dazu :)
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

26

Sonntag, 28. Februar 2010, 11:34

Hallo Micha
Na das schaut ja schon recht viel versprechend aus und wie man
sehen kann nach einer menge Arbeit :D hab den Bausats auch noch im
Regal liegen mal schauen wann ich ihn Baue aber das wird wohl noch dauern
hab noch genug anderes zu Bauen,bin mal gespannt wie es weiter geht bei dir.

gruß Axel
http://www.alanhamby.com/tiger.html

27

Montag, 1. März 2010, 17:56

Hi Axel,

danke Dir... jap, viel Arbeit isses :) Und viele, viele Teile,... :) Aber passt super und ist wirklich saubere Qualität! Nur zu empfehlen!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

28

Montag, 1. März 2010, 18:40

Hallo Micha,

die Nadeln scheinen wohl nicht gepasst zu haben, aber was ich da gerade entdecken musste, hat mir die Nackenhaare ansteigen lassen.
Du hast die Drähte durchgeschoben :bang: das geht ja gar net. Die sind absichtlich an der nach außenliegenden Seite zu. Der Draht wird nur soweit reingeschoben bis er an der verschlossenen Seite anstößt und mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber an der Innenseite verklebt. Das ist auch der Grund warum die in 2 Tütchen verpackt sind (eine für Links , eine für Rechts)

Ncihts desto trotz bisher eine saubere Arbeit.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

29

Montag, 1. März 2010, 18:48

Hi Christian,

na dann ham wir nun den Grund gefunden, warum ich die Kettenglieder 1000e Male verflucht hab.... oder jetzt besser mich.... :bang: :bang: Und ich hab mich noch gewundert, wie die Herren bei Friul sowas machen können :cracy: :cracy: :verrückt: - naja, jetzt weiß ichs :(

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

30

Sonntag, 7. März 2010, 21:03

RE: Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo zusammen,

hab am Wochenende mal wieder etwas am "Karl" weitergebastelt. Die zweite Friulkette ist fertig gestellt und provisorisch angebaut. Endgültige Montage folgt natürlich erst nach der Lackierung.

Weiterhin habe ich das Werkzeug am Heck zu montieren, hierzu kamen die Ätzteile von Eduard zum Einsatz. Hier müssen nun nach dem Verkleben noch die Ätzteile ausgerichtet werden, sind im Moment noch schief und krumm, das folgt aber noch. Auch die Leitern hinten kommen noch, diese werden klappbar sein, so dass sie beim Transport teilweise nach oben geklappt werden können.

Die Laufstege auf der Seite samt zusammengeklapptem Geländer sind ebenfalls montiert. Schade, dass deise beim Transport nach oben geklappt war, denn so verdecken sie doch einiges der Details vom Fahrzeug. Aber es war nun mal so. das Geländer ist ebenfalls fertig, zusammengefaltet und montiert.

Der Fahrerstand ist auch zusammengebaut, einige Ätzteile am Sitz, dazu folgt noch etwas Gestänge sowie nach dem Lackieren das Armaturenbrett und die Anzeigen dazu. Diese Ätzteile werden aufgrund des Films darunter aber separat lackiert und nachträglich angebracht.

Das Geschütz ist frisch zusammengeklebt, sowohl das innere als auch der Block außen. Beide Teile (sind enorm groß!) werden nach dem Trocknen noch verspachtelt und verschliffen. Vor allem die Rohre müssen noch stark beschönigt werden. Wie ihr seht, habe ich mich gegen ein gedrehtes Rohr entschieden und möchte das beigefügrte nutzen. Ein Unterschied wird nachher nicht megr groß zu sehen sein.
Der Block selbst wird nach dem Verschleifen noch mittels flüssigem Kleb und Borstenpinsel die Oberfläche bearbeitet, da dieser Block aus einem Stück gegossen wurde. Daher muss die, dem Bausatz leider fehlende, Gußstruktur noch angebracht werden.

So, nun aber erstmals die Bilder, vom aktuellen Stand. Es ist bereits jetzt ein enormer Brocken - groß und schwer....:

















https://img708.imageshack.us/img708/415/cimg6517640x480.jpg[/img]













Ich hoffe, das bisherige gefällt Euch! Tips und Anregungen, Kritik, .... jetzt seit ihr dran ....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung