Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 29. November 2009, 20:21

DLK 23/12 Mercedes NG / Magirus

Hallo zusammen , nun möchte ich mit meinem allerersten Baubericht beginnen. Da ich seit längerem Feuerwehrmodelle in 1/87 gebaut habe , möchte ich dieses auch in 1/24 tun. Also habe ich die letzen Monate so einige Bausätze " organisiert ". Mir persönlich gefallen die Feuerwehrfahrzeuge aus den 80 igern am besten. Ich möchte eine DLK mit der Kombi Mercedes NG / Magirus bauen , diese soll dann ungefähr so aussehen :

Diese werde ich aus der DLK von Revell und Italeri bauen.
Als erstes habe ich das Fahrgestell entsprechend angepasst , d.h ich habe den vorderen Teil des MB Fahrgestells mit dem von der Italeri DL verbunden. Den Aufbau der Italeri DLK muss man im Bereich der vorderen Abstüzung ändern , da diese etwas weiter nach vorne gesetzt sind. Dementsprechend habe ich angefangen den Aufbau zu ändern. Den Geräteaufbau hinter der Fahrerkabine werde ich wohl neu Bauen müssen , da der von der Italeri DLK nicht geeignet ist. So sieht das Ergebniss momentan aus :





Gruss
Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »Hompi« (29. November 2009, 22:29)


2

Sonntag, 29. November 2009, 21:34

Hi, Sascha!

Schönes Projekt, was du da hast. Ich werde deinen Baubericht weiter verfolgen.

Gruß,
Christoph

P.S: Die Vorschaubilder sind hier im Forum nicht der Hit. Es wäre besser, wenn du die Bilder in 640x480 Pixel änderst und auch so anzeigst.
Heaven Shall Burn - die Macht im Metalcore!

3

Sonntag, 29. November 2009, 21:39

Hallo Christoph ,
Du hast recht , der Hit ist das mit den Bilder nicht. Ich bin noch nicht mit der Technik vom hochladen der Bilder hier im Forum vertraut.
Ich werde dran Arbeiten.

Gruss
Sascha

4

Sonntag, 29. November 2009, 21:42

Jawoll..........Noch ein Feuerwehrfanatiker. Feuerwehrfahrzeuge im Maßstab 1:24 zu bauen, macht unheimlichen Spass. :ok:
Bin grade dabei ein Großbranddiorama in dem Maßstab zu bauen. An meinen 1. scratchbau gehe ich danach ran,wenn man mir ( hoffentlich :D ) die Unterlagen von dem Fahrzeug gibt, welches ich gerne bauen möchte. :ok:

Aber deine Idee die Drehleiter aus Plön ( liegt bei mir um die Ecke ) zu bauen, ist schon krass. Sieht schon echt klasse aus. :ok:. Werde deinen Bericht weiterhin guuuuuuuut verfolgen.

Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »firefighter48« (29. November 2009, 21:42)


5

Sonntag, 29. November 2009, 21:59

Hi Sascha

Du hast da ja ein sehr interessantes Projekt. :ok: :ok: :ok:
Bin zwar nicht so der Mercedes Fan werde aber dein Baubericht weiter verfolgen. :)


Gruß Dirk

6

Sonntag, 29. November 2009, 22:36

Hallo Jan ,
freut mich das Dir mein projekt gefällt , was für ein Fahrzeug willst Du den Bauen von dem Dir noch die Unterlagen fehlen ?

7

Sonntag, 29. November 2009, 22:36

Hallo Jan ,
freut mich das Dir mein projekt gefällt , was für ein Fahrzeug willst Du den Bauen von dem Dir noch die Unterlagen fehlen ?

Gruss
Sascha

8

Sonntag, 29. November 2009, 22:46

Na das sieht ja nach einem interessanten Projekt aus!
Schönes Fahrzeug hast du dir da ausgesucht. :ok:
Bin gespannt wie du so voran kommst, werde auf jeden Fall dran bleiben ;)

lG

9

Sonntag, 29. November 2009, 23:07

Hallo Sascha :wink:

Da hast Du Dir wirklich was besonderes ausgesucht.
Die DLK wie auf dem Bild (ist übrigens die alte DLK der BF Kiel; steht jetzt bei der FF Laboe...) gab es meines Wissens nach nur 2 mal; nämlich BF Mannheim und BF Kiel.....

Viel Spaß und Erfolg beim Bau!

Viele Grüße Haddi :wink:

10

Montag, 30. November 2009, 12:32

Hallo Haddi ,

bei der Feuerwehr Vahingen / Enz bei Stuttgart , läuft ebenfalls ein Typ dieser DL , auch Bj.1990. Ältere Typen dieser Bauart liefen u.a. bei der BF Kaiserslautern , FF-Freudenstadt.
Hat Du evtl. noch Bilder von der DL als sie in Kiel stationiert war ?

Gruss
Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hompi« (30. November 2009, 12:33)


11

Montag, 30. November 2009, 15:41

Hi Sascha :wink:

Gabs da doch so viele von? Das wusste ich gar nicht...... :nixweis:

Bilder habe ich leider keine von der DLK. Aber schau mal hier auf der Homepage der FF Laboe. Bis auf die Beschriftung und die gelben Streifen hat die FF sie unverändert von uns übernommen.

Das sollte Dir weiterhelfen..... :)

Viele Grüße und viel Spaß beim Bau, Haddi :wink:

12

Montag, 30. November 2009, 16:17

Ach.....ups....Das ist die DL aus Laboe ?.Sorry, mein Fehler, hatte das Kennzeichen gesehen und angenommen, es sei die aus Plön.

@Hompi : Moin erstmal :wink:, Ich wollte gerne das LF-24 der BF Kiel in Angriff nehmen, jedoch fehlen mir hierzu noch diverse Bilder und Details, bzw, technische Daten die ich umrechnen müsste.

Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »firefighter48« (30. November 2009, 16:46)


13

Montag, 30. November 2009, 17:06

Hi Sasha,

schöner und interessanter Umbau. Jetzt ist wohl das Iveco/DL Umbaufieber hier ausgebrochen.


Bei der FF Rastatt und FF Gaggenau beide im Landkreis Rastatt/Baden Württemberg stehen auch noch solche Einsatzfahrzeuge der gleichen Art.

Hier mal ein Bild der DL / FF Rastatt



Internet Seite :https://feuerwehrfahrzeuge.wordpress.com…y/ra-kernstadt/

Gruß

Christian
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

14

Samstag, 5. Dezember 2009, 15:56

Hallo Sascha :wink:

da mir Dein Umbau dieser " besonderen " Drehleiter bisher sehr gut gefällt und vor allen Dingen weil Du Dich an so einem Exemplar heran wagst, dachte ich mir, solch ein Prokjekt gehört mit einigen Bildern von einem Original unterstützt.

Deshalb machte ich mich heute in das ca.20 km entfernte Rastatt das im Badner Ländle liegt, auf um den "Exoten" der auch schon in die Jahre gekommen ist zu fotografieren.

Tja auch an der DL nagt der Zahn der Zeit :). Denn dieses Fahrzeug wurde schon 1986 aufgebaut und auch in Dienst gestellt und gehört zu den ersten dieser Bauart. Eigentlich ist dieses Fahrzeug sogar das erste daß in der Fahrzeug-Konstellation so aufgebaut wurde. In Mannheim wurde Ende der 70er Jahren schon einmal so ein ähnliches Muster aufgebaut. Nur mit dem Unterschied, das man da eine gewöhnliche Mercedes Fahrerkabine ( Rastatter DL hat einen Einschnitt in der Dachkabine ) verwendete und der hintere hohe Geräte-Aufbau nicht vorhanden war. Die Rastatter DL fährt heute noch neben dem LF 20/16 und LF 16/TS im ersten Löschzug mit.

Ca.2011/2012 soll dieser Exot durch eine neue DL ersetzt werden.

Ca. 280 Bilder habe ich vom Mercedes/Magirus Mix gemacht. Hier habe ich mal 6 Bilder für den weiteren Fortschritt Deines Modelles hier reingestellt.













Wenn Du noch mehr Bilder von der DL brauchst, dann melde Dich einfach per PN.

Ich hoffe ich konnte Dir mit den Fotos einwenig weiterhelfen wünsche Dir noch viel Erfolg mit Deinem Projekt.

Gruß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

15

Sonntag, 6. Dezember 2009, 10:24

Hallo Christian,
vielen Dank für die Infos und Bilder. Die Rastätter Leiter gefällt mir als Vorlage ganz gut . Für weitere Bilder werde ich mich auf jedenfall melden. :ok: Ich "tüddel " momentan an der Front-Auspuffanlage rum , vorlagen sind hierfür überhaupt nicht zu finden, aber ich lass mir schon was einfallen .
:idee:

Bilder folgen . :wink:

Gruss
Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hompi« (6. Dezember 2009, 10:35)


16

Sonntag, 6. Dezember 2009, 11:42

Hi Sascha, :wink:

vielleicht hilft Dir das weiter :












Gruß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

17

Montag, 7. Dezember 2009, 22:44

Hallo zusammen :wink:,

hier wie versprochen die Bilder vom Front- Auspuff . Ich hab einfach mal " frei Schnauze " die Auspuffanlage gebaut :baeh:, viel sieht man hinterher eh nicht davon. :baeh:




So sieht der momentane Bauzustand aus , weiteres folgt. :smilie:


:wink:



Gruss
Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hompi« (7. Dezember 2009, 22:53)


18

Montag, 7. Dezember 2009, 22:58

Moin Hompi,


klasse......Mal ein Drehleitermodell ,wo die Räder mal nicht wie "ärschlings" auf halb 8 stehen und die Reifengummis mal ein gutes Bild machen und nicht ständig von den Felgen rutschen. Und dann dieser optisch schöne Abstand von Rad bis zum Radhaus. Für meinen Geschmack etwas zu hoch, da die Kabine doch weiter unten sitzt und daher einen "tiefergelegten" Eindruck macht. Aber trotzdem - Sehr gut ! :) Du machst das schon. :)
Bin gespannt , wie es weitergeht. :ok:

Gruß, Jan
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

19

Sonntag, 13. Dezember 2009, 19:07

Bis jetzt sieht es super aus. Mach weiter so

20

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 00:14

Hallo zusammen :wink:,


Ich habe es doch tatsächlich geschafft ein wenig an der DL weiterzubauen. Erst habe ich die vorderen Stützen versetzt , dann mit dem Aufbau begonnen. Den hinteren Geräteraum habe ich um 2 mm verbreitert , und mit den orginal Seitenteilen verbaut. Nun gings weiter mit dem Aufbau, hier konnte ich mir einiges von " Haddi " :wink: abgucken. Die anschaffung des Schneidezirkels hat sich jedenfalls gelohnt. Vielen Dank nochmal für den Tip. :ok:

So nun seht selbst wie es momentan aussieht :










Gruss

Sascha :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Hompi« (17. Dezember 2009, 21:03)


21

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 15:50

Moin Hompi. Klasse gebaut ! :ok: Könnte man glatt neidisch werden. :)


Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »firefighter48« (17. Dezember 2009, 15:51)


22

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19:58

Hallo Jan , :wink: :wink: :wink:

vielen Dank , was macht dein LF 24 , ist es das NG 1628 Schlingmann LF ? Ich habe auch vor eins zu Bauen , allerdings mit Ziegler Aufbau. Hast Du mittlerweile die Daten bekommen ? Bei unserer Nachbar- BF in Wuppertal liefen mehrere solcher Typen , hatten nur mehr Motorleistung ( 350 PS) . Falls Du keine Daten bekommst , könnte ich ja mal in Wuppertal anfragen . :smilie:

Gruss

Sascha :tanz:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

23

Freitag, 18. Dezember 2009, 17:06

Hallo Sascha.

Deine DLK nimmt ja so langsam Gestalt an. :ok:
Gefällt mir bisher sehr gut.
Werde meine wohl erst mitte des nächsten Jahres anfangen.

Gruß Michael.

24

Dienstag, 22. Dezember 2009, 10:30

Hallo zusammen , :wink: :wink: :wink:

nun verstehe ich warum hier im Forum so viele über die Revell Bausätze meckern. :motz:
Ich habe mich voller Elan an das Führerhaus "rangemacht" und fand es total Klasse das man die Türen zum öffnen Bauen kann.Aber, es passt vorne und hinten nichts !!!!!! :bang: :bang: :bang:
Irgendwann hatte ich echt keinen " Bock " :!! mehr , deshalb Schei.. :schrei:
ich auf die zu öffnenden Türen bei meiner DL , und habe sie eingeklebt. :tanz:
Dann habe ich das Dach mit dem "einschnitt " für den Leiterpark versehen , also Schleifen , Spachteln ohne Ende. :(.


So das wars mit dem kleinen Update für dieses Jahr ,den rest seht ihr auf den Bildern , werde mich nach den Tagen an die ersten Lackierarbeiten wagen. Die DL wird auf jedenfall in RAL 3024 Lackiert. Ich weis noch nicht womit , bzw. in welchem " Silberton " ich den Leiterpark , Tränenblech , Rolladen etc.
Lackiere :nixweis: , villeicht habt ihr einen Tip ????







wünsche allen ein schönes Fest und guten Übergang.

Gruß
Sascha

25

Dienstag, 22. Dezember 2009, 11:24

Hallo Sascha

Zitat

Ich weis noch nicht womit , bzw. in welchem " Silberton " ich den Leiterpark , Tränenblech , Rolladen etc.

Wenn ich du Wäre wurde ich es In der Farbe Aluminium (Revell 99) Lackieren

gruß Kevin
Gruß Kevin :wink:
Im Bau

HLF 20/16 (Beleuchtet)

26

Dienstag, 22. Dezember 2009, 12:03

Moin Sascha :wink:

Siehste, nun hast Du es auch mit der Qualität..... :baeh: Bin ich zum Glück nicht der Einzige..... Bis auf ganz wenige Ausnahmen hat jeder mit Revell irgendwelche Probleme.... Das die drauf reagieren? Kann ich mir nicht vorstellen. Warum auch.... Hauptsache die kriegen ihr Geld. Ob die Kunden zufrieden sind oder nicht ist denen wohl egal. Eigentlich müsste man Revell boykottieren; vielleicht merken sie es dann. Aber das müsste dann ja jeder machen.....

So, nun zum Modell. Das momentane Ergebnis gefällt mir super-gut, sehr sauber gearbeitet und alles sehr stimmig.... :ok:

Was die Farben angeht: Ich nehme für alles was ich brushe ModelMaster-Aluminium (Nr. 1781E). Bei den Kleinteilen, die ich mit dem Pinsel lackiere, nehme ich Revell AquaColor - Aluminium (Nr. 99). Das Ergebnis siehst Du beim TROWA, beim SW 2000 und aktuell bei dem Dach der Atego-Kabine.....

Viel Erfolg weiterhin beim Bau und ebenso ein schönes Weihnachtsfest.

Viele Grüße Haddi :wink:

27

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 11:39

Hallo Haddi , :wink: :wink: :wink:

vielen Dank . :ok: :ok: :ok:
Du hast recht mit dem Boykott , aber das wird wohl schwer werden. ;)
Ich bin froh das ich nur die Fahrerkabine von Revell bauen muss und der rest von Italeri ist ,da passt alles !!! :baeh:
Ich habe noch drei Revell Bausätze hier liegen und bin schon erfreut was mich beim Bau erwartet !!! :bang: :bang: :bang:
Bin mal gespannt wie sich die Aquacolor Nr.99 verarbeiten lässt , ich habe noch nie mit Aquacolor gearbeitet, schaun mer mal !! :)

Gruß

Sascha :five:

28

Donnerstag, 31. Dezember 2009, 09:45

Moin,

Für das Leuchtrot würde ich das aus dem Toom Baumarkt von der Firma Genius Pro verwenden, das lässt sich super verarbeiten und ergibt mit dem Klarlack der Firma auch ein wirklich gutes Lackbild, siehe Modelle von Supisachen, oder meine DLK.

Gruß Christoph :wink:

29

Donnerstag, 31. Dezember 2009, 11:32

Moin Sascha :wink:

Lackierst Du zufällig mit einer Airbrush? Wenn ja, würde ich Dir das Tagesleuchtrot von ModelMaster empfehlen. Damit habe ich mein TROWA lackiert. Supergut zu verarbeiten; kein Vergleich zu Revell bzw. Humbrol......

Viele Grüße und guten Rutsch sowie alles Gute für 2010, Haddi :wink:

30

Samstag, 2. Januar 2010, 22:37

Hallo zusammen und ein " Frohes neues Jahr " . :rrr:

Vielen Dank erstmal für die positive Resonanz und eure Tips . :ok:
Zur frage von Haddi :wink: : ja ich Lackiere mit Airbrush , allerdings bis jetzt nur die kleinen 1/87 er Modelle. Bin noch nicht im Besitz eines Kompressors so das ich mit Luft aus der Dose brushe . Für meine DL also nicht so geeignet ,bzw. für die Kleinteile schon. . Ich überlege mir noch einen Kompressor anzuschaffen ;), und dann wird zukünftig alles "Airgebrusht". :ok: Ich habe zwischen den Tagen die Kabine in Tagesleuchtrot von Duplicolor Lackiert.
Also eine "Baumarktfarbe " . Zuvor habe ich mit Tamyia Grundierung in weiß grundiert . Ok ; ich geb zu das ich anfangs sehr skeptisch war was die Farbe von Duplicolor angeht :cracy: , hat aber funktioniert. Das Ergebniss ist meiner Meinug ganz gut geworden.
Nach einem Tag " Trockenzeit " noch mal mit Klarlack Lackiert , nochmal einen Tag trocknen lassen und fertig. :tanz:
Ich kann leider mit meiner " Popels-Kamera "
( 2.0 Megapixel ) :bang: den Farbton nicht so gut rüberbringen ,aber ich werde noch gescheite Fotos nachreichen . Versprochen !!!! ;)



Gruß

Sascha :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Hompi« (4. Januar 2010, 14:44)


Werbung