@Jonas: Begeistern uns nicht ALLE Jahrgänge?
Hallo Freunde des guten Geschmacks! Nun ist es so weit, die ersten Schritte sind getan! Doch bevor ich euch heut abend eine strahlend gelbe Schönheit von einer Karosserie (schwärm) zeige, vorab ein "Mittagspausen-Büro-Update"!
Ich habe weder Kosten noch Mühen gescheut, um euch jetzt und hier, live und in Farbe, meine grandiosen Ideen visualisieren zu können. Nur höchstentwickeltes Material und bahnbrechenste Technik (Paint) ist hier zum Einsatz gekommen, keine Minute meiner Mittagspause war mir hierfür zu schade. Genießt dieses grandiose Meisterwerk der Pixel-Schaffenskunst!
Also, zur Dio-Platte, liebevoll "Showroomkrüppel" genannt:
Die Platte setzt sich aus zewi Elementen zusammen.
1. Die Bodenplatte:
Im Grunde genommen eine 40x40 Holzplatte. Diese wird mit feinstem Samtstoff aus dem Nähereibedarf überzogen und mit zwei Standleisten versehen, um den Kabeln einen unsichtbaren Lebensraum zu schaffen. Im 10cm-Abstand (beachtet die maßstabsgetreue zeichnung!

) kommen goldlackierte Messingröhrchen vom Biber-Markt zum Einsatz. Gespannt wird eine rote Samtkordel oder eine Kette, mal schaun, und als topping auf jedem Pfosten eine lackierte Perle. Atemberaubend schön...
2. Die Rückwand:
Auch hier dient mir eine Holzgrundplatte. Hierrauf kommt ein Fotodruck, ob ich dieses Design so lasse, oder anstatt dessen ein silbernes Logo drucken lasse??? Mal schaun. Jedenfalls wird dies dann verdeckt von einer Acrylplatte. Nervig: Im 1-cm-Abstand bohre ich Löchlein, durch die ich dann kleine Goldstifte hämmere. (brutal aber effektiv) Somit wäre die Acrylplatte nicht nur bombenfest sondern auch die Optik kann sich sehn lassen. Auch diese Stifte gibts günstig im Baumarkt. Zum Abschluss kommt noch eine Messe-Klemmleuchte mit LEDs hinzu, und fertig ist die Dio-Platte.
Soviel zur Theorie. Aber nun erst mal die Fahrzeuge. die 89er ist schon gelb lackiert, die 53er wartet noch auf eine weitere Spachtel-Schleifrunde, da das Plasto nicht so wollte wie ich...
Alaaf!