Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. Februar 2009, 02:35

Spezialist oder Universalist

Mir scheint es als ob viele ihrem speziellem Genre im Modellbau sehr verhaftet sind. Also nur Autos in 1/24 und nur vielleicht sogar nur Tourenwagen. Oder nur Flieger.
Taeusche ich mich oder ist das tatsaechlich so?
Wenn ich zweimal was aehnliches gebaut habe, langweilt es mich und ich muss mich was neuem zuwenden. Dauernd Gundams waere oede, deswegen mal ein Auto, Dekotruck oder eine Figur zwischendurch.
Mich interessiert, warum ihr in einem Genre bleibt.

2

Dienstag, 24. Februar 2009, 03:14

Hallo Keroro,

du sprichst mir aus der Seele. Ich bin zwar Anfänger und hauptsächlich an SiFi interessiert und baue "Eigenkreationen", aber immer, wenn ich tolle Arbeiten aus anderen Disziplinen sehe, habe ich lust auch mal einen Truck, eine Scheune oder einen Oldtimer zu bauen.

Warscheinlich ist es wie mit dem Sammeln allgemein. Man kann alles mögliche zusammentragen - aber nur eine gewisse Anzahl von Dingen macht noch keine Sammlung. Erst wenn sie in einem gewissen Kontext steht, hat sie eine Wert. Wie der Royl Flash beim Pokern - sind ja eigentlich nur 5 Karten (aber halt die richtigen). Ich denke, wenn man 30 WK2 Flieger im Regal hat, ist das ein "besseres Gefühl" als 5 Flieger, 7 Trucks, 3 Autos, 4 Panzer...

Viele Kollegen sind auch beruflich in einer Bestimmten Ecke zu Hause (Trucker, Soldaten etc.) und haben daher ein spezielles Interesse.

Natürlich ist es auch hilfreich sich bei der enormen Auswahl an Modellen auf einwas zu konzentireren - man kann ja nicht alles machen.

Ich bin sicher, Du wirst viele interessante Beiträge von den Kollegen erhalten, die Dir ihre Motive darlegen ...

Esse einen Sushi für mich mit!

3

Dienstag, 24. Februar 2009, 07:57

Definitiv.

ich baue NUR Science-Fiction Modelle (allerdings keine bestimmte SF, sondern alles mögliche. Je weniger "Mainstream" desto besser), ab und zu garniert mit einem Real Space Bausatz.

Ich habe so schon zu wenig Zeit, um alle Modelle zu bauen, die ich bauen möchte (und hier auf Lager habe), wenn ich da auch noch verschiedene Genres bauen würde... uiuiui...

Zu meiner Anfangszeit, 30 Jahre zurück, habe ich allerdings querbeet gebaut. Das mit dem SF-Schwerpunkt hat sich dann zufällig entwickelt.
"Just glue it" - Callamon ("The Baseman")

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 24. Februar 2009, 09:25

Schönes Thema!

Früher habe ich auch alles queerbeet gebaut, mittlerweile bin ich bei Autos hängen geblieben und baue jetzt in erster Linie nach, was mich als Kind am meisten beeindruckt hat bzw. entsprechende Assoziationen auslöst.

Da es sich dabei um eine "Vitrinensammlung" handelt, bin ich auch beim Maßstab einheitlich - was anderes als 1:24 / 1:25 geht gar nicht, Autos in 2 verschiedene Größen nebeneinander sind für mich undenkbar.

Um dabei nicht völlig genre-blind zu werden habe ich auch noch ein paar Flugzeuge, aber schon länger keins mehr fertig gebaut. Kommt aber irgendwann noch mal.

Viele Grüße,
Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reissdorf« (24. Februar 2009, 09:26)


5

Dienstag, 24. Februar 2009, 11:06

Moin Moin,

bei mir ist das auch ziemlich durcheinander, Mich interessieren 3 Sparten.
1. Trucks (vorallem Europäische und Feuerwehrfahrzeuge)
2. Autos´(vorallem Europäische aber auch der ein oder andere Ami)
3. Schiffe (vorallem 1:400er Zivilschiffe)

Gruß Christoph :wink:

6

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:46

Ich bin ja auch eher auf den Sci-Fi-bereich spezialisiert, wobei das aber auch daran liegt, dass ich Fan der Schiffe bin die ich baue. Trucks zum Beispiel sind eigentlich nicht unbedingt meins mit wenigen Ausnahmen auch bei Autos ist das so eine Sache.
Natürlich kommt auch immer mal wieder was anderes dran, sei es gerade die Bismarck oder in Zukunft ein paar Scratchies mehr aber ich denke schon dass der Sci-Fi treu bleiben werde.
Audentes Fortuna Iuvat


Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 24. Februar 2009, 17:02

Also ich baue fast alles,
Angefangen vom Militärmodellbau sowohl Neuzeit als auch WWII (1:35 und 1:48) über Feuerwehrmodellbau (1:24), LKW´s (1:24), Flugzeuge (1:48 und 1:32) bis hin zu Helikopter (1:48)

Gruß

Manu

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 24. Februar 2009, 18:01

moin,

also ich habe ja nun auch schon einiges durch aber mitlerweile bin ich absolut bei den Oldtimern
und dann auch noch fast im ausschließlich im Maßstab 1:16 verfallen.

Für mich sind diese Fahrzeue der innbegriff der Technik, wie alles so begonnen hat usw.
Mich interessiert vor allem auch die Geschichte hinter den Fahrzeugen.
Besonders die Bildrecherche vor einem Projekt ist besonders reizvoll.

Das ich fast ausschließlich im gleichen Maßstab bleibe hat auch den Vorteil die Größenverhältnisse der Fahrezuge
gut überblicken und vergleichen zu können.

9

Dienstag, 24. Februar 2009, 20:11

Hi Tim :wink:

Ist eine schöne Frage. Wenn ich so auf meine HP und auf meine Sammlung schaue, würde ich sagen ich baue querfeld ein :)

Am meisten Spaß machen mir dabei jedoch Figuren, Autos und Flugzeuge. Schiffe baue ich auch ab und zu, aber wenn ich eines gebaut habe reicht mir das für ein halbes oder ganzes Jahr :lol: LKWs kann ich garnet wirklich leiden. Hab auch gerade mal 3 gebaut ;)

Gruß0 Martin :wink:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

10

Dienstag, 24. Februar 2009, 20:55

Hallo Tim

Die Frage hat wirklich was interessantes :ok:. Da hast Du ein gutes Thema angeschnitten :smilie:.

Ich werde hier gerne erläutern, warum ich nur Trucks in 1:24 baue.

Seit meiner Kindheit bin ich begeisterter LKW-Fan. Jede freie Minute war ich mit einem Truckie unterwegs. Zu meinen Freunden zählte damals auch ein Sohn eines Fuhrparkhalters. Somit war ich auch schon des öfteren als Kind im Ausland mit dem Truck unterwegs. Dies hat sich bis zu der Ausbildung weitergezogen. Danach kamen andere Interessen. Als diese Phase vorbei war hat der Truck-Fan wieder zugeschlagen. Am Anfang hab ich es auch mit dem bau von Autos versucht. Ergebnis: Alle ungebauten Modelle verkauft, eines beendet und eines wird wahrscheinlich nie fertig gebaut. Da ich jeden Tag schon mit Autos zu tun habe möchte ich das nicht in meiner Freizeit auch noch machen. Die Trucks haben zudem auch eine angenehme Grösse. Klar braucht ein fertiges Modell mehr Platz als kleinere Massstäbe aber einmal Truckie, immer Truckie :).

Gruss:wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

11

Donnerstag, 26. Februar 2009, 03:12

... vielleicht war es ja Deine Frage Keroro, die mir den letzten Schubser gegeben hat: Ich hab mir heute meine ersten nicht-SiFi Modelle besorgt (hier in der Pinnwand) ... 2 schicke "Ami-Schlitten" aus den 60ern. Bin schon neugierig auf die Teile.

Ich werde auch mal versuchen, was zu machen, was so richtig nach Gasolline und Asphalt riecht. Gleich wenn ich meine anderen Sachen fertig habe ... oder schiebe ich es zwischen rein? ;-)

12

Donnerstag, 26. Februar 2009, 05:49

Also ich habe bisher eigentlich immer sehr spezialisiert gebaut und zwar Militär in 1:35 und hier wiederum nur Bundeswehrgerät.

Plane aber derzeit 2 THW Fahrzeuge, aber ob ich die umsetzen kann, wird sich zeigen.

Gruß

Dominik
Aktuelles Bauprojekt:

BPz3 Büffel
Baustopp

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 26. Februar 2009, 07:25

moin,

ich kenne wenige Modellbauer die sich in allen Baubereichen auskennen,
von daher ist jeder doch irgendwie auf ein bestimmtes Baugebiet spezialisiert.
Ich denke da kommt man auch garnicht drann vorbei wenn man nicht nur OOB bauen will.

14

Donnerstag, 26. Februar 2009, 20:29

RE: Spezialist oder Universalist

Hallo,
ich bin persönlich dem Motorsport verfallen.
Ich gehe 3-4 mal im Jahr auf Irgenwelche Veranstaltungen und da sieht man halt einiges.
Das dann nachzubauen ist für mich der Reiz.

15

Donnerstag, 26. Februar 2009, 23:18

Demjenigen, dem es hauptsächlich um kreatives Basteln/Bauen geht ist es wahrscheinlich egal was er baut. So jemand hat an einem Auto genauso viel Spaß wie an einem Schiff oder Flugzeug.

Diejenigen, die über das historische Interesse (so wie ich) zum Modellbau gekommen sind, haben halt häufig ein Spezialgebiet, für das sie sich am meisten interessieren. Hier macht die Recherche im Netz, in Zeitschriften, in Museen oder in Fachbüchern mindestens genauso viel Spaß wie der Bau des Modells...

16

Freitag, 27. Februar 2009, 01:39

Zitat

Original von TelSav
Demjenigen, dem es hauptsächlich um kreatives Basteln/Bauen geht ist es wahrscheinlich egal was er baut. So jemand hat an einem Auto genauso viel Spaß wie an einem Schiff oder Flugzeug.

Diejenigen, die über das historische Interesse (so wie ich) zum Modellbau gekommen sind, haben halt häufig ein Spezialgebiet, für das sie sich am meisten interessieren. Hier macht die Recherche im Netz, in Zeitschriften, in Museen oder in Fachbüchern mindestens genauso viel Spaß wie der Bau des Modells...


Je nun ... nicht immer und unbedingt. Es ist ein Frage der Einstellung bzw. Neigung ob man "Drauflos-Klebt" oder plant und recherchiert. Ich glaube, das ist nicht abhängig ob man sich in einem Spezialgebit bewegt.

Aber es kann sein, sich sich in Eurem Genre etwas mehr "Rechercheure" tümmeln als wo anders.

17

Freitag, 27. Februar 2009, 05:40

Zitat

Original von lupus

Aber es kann sein, sich sich in Eurem Genre etwas mehr "Rechercheure" tümmeln als wo anders.


Morgen, ich würde es etwas anders ausdrücken.

Die Recherche gestaltet sich bei den historischen Dingen schwieriger, da man auf Zeichnungen, Schwarz-weiß Fotos etc zurück greifen muss und meist keine Replik oder das Original zur Verfügung hat.

Ein LKW Bauer, der einen nagelneuen MAN bauen will, der fährt zu einer Spedition mit seiner Digitalkamera und fotografiert jede Schraube (bzw. hat die Möglichkeit dazu).

Bei Schiffen / Panzern aus den Weltkriegen gibt es die Möglichkeit nicht immer, es sei denn, man kennt einen Museumsdirektor ganz gut ;)

Gruß
Dominik
Aktuelles Bauprojekt:

BPz3 Büffel
Baustopp

18

Freitag, 27. Februar 2009, 09:53

Hmmm... ich bin Universalist mit Schwerpunkt. Mein Interesse gehört halt mehr dem Vorgang als dem Ziel, also dem Bauen mit allem drum und dran als dem fertigen Modell. Der "Unterhaltungs- und Entspannungswert" eines fertigen Standmodells geht für mich gegen null. Ist zwar ganz nett nochmal anzuschauen, aber besonders unterhaltend ist das halt auf Dauer nicht.

Da ich mehr an den Methoden interessiert bin, bin ich da also recht breitbandig. Den Aspekt des Interesses am modellierten Siubjekt gibts natürlich auch, das wäre dann in absteigender Reihenfolge:

(Militär-)Luftfahrt
Militärfahrzeuge
Schiffe (zivil-/militär)
Geschütze
Figuren/auch Fantasy und andere Subjekte
PKW/Motorräder
LKW

So sieht dann auch der Schwerpunkt aus. LKW und PKW interessieren mich halt in der Echtwelt überhaupt nicht.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

19

Freitag, 27. Februar 2009, 16:26

Zitat

Original von MrScenic


Die Recherche gestaltet sich bei den historischen Dingen schwieriger, da man auf Zeichnungen, Schwarz-weiß Fotos etc zurück greifen muss und meist keine Replik oder das Original zur Verfügung hat.

Ein LKW Bauer, der einen nagelneuen MAN bauen will, der fährt zu einer Spedition mit seiner Digitalkamera und fotografiert jede Schraube (bzw. hat die Möglichkeit dazu).

Bei Schiffen / Panzern aus den Weltkriegen gibt es die Möglichkeit nicht immer, es sei denn, man kennt einen Museumsdirektor ganz gut ;)



OK - einigen wir uns darauf, dass es vom jeweiligen Modell/Motiv abhängt? Es gibt bestimmt auch historische Motive, die einfach zu recherschieren sind.

Und es gibt schwierig zu rechechierende Motive bei den anderen Disziplinen - ich denke da z.B. Prototypen bei Autos oder exoten, die nicht mehr hergestellt werden etc.

Also wer die Herausforderung such und Wert auf autentische Details legt wird das in jedem Genre finden können.

Es wäre nur schade, wenn es einen "2-Klassen-Modellbau" gäbe. So ganz pauschal: Historisch = Anspruchsvoll - Rest = kreatives Basteln ...

20

Samstag, 28. Februar 2009, 03:42

Danke erstmal. Sind ja einige interessante Antworten dabei.
Ich koennte mir vorstellen, dass das Vorziehen bestimmter Genres oft auch damit zusammenhaengt, dass jemand bestimmte Arbeitstechniken gerne ausfuehrt.
Die Autobauer beschaeftigen sich viel damit, dass der Lack schoen glaenzt. Das interessiert die Panzerbauer weniger. Da kommt es auf Verwitterungseffekte an.
Militaer bietet sich natuerlich auch an fuer historisch korrekte Verkleinerung bis in das letzte Detail. Aehnliches -vllt nicht ganz so extrem- laesst sich ueber Autos sagen.

[OFFTOPIC]In diesem Zusammenhang Gruss und Zustimmung an Wettringer und seine Gemeinschaft der Modellbaufreunde Lingen. Finde ich gut, dass ihr euch so eindeutig zu dem oft schwierigen Thema Militaermodellbau aeussert. [/OFFTOPIC]

Fuer meine Modelle ist mir die korrekte Wiedergabe des Originals (das existiert bei den Modellen, die ich bevorzuge, oft eh nur in der Fiktion) egal. Wenn ich keine Lust auf einen matt-olivgruenen Robot habe, dann wird er eben auf metallic-hochglanz poliert; egal was die Anleitung sagt.
Dennoch bin ich fasziniert, wie detailgetreu einige hier vorgehen und lese gerne, wie sie hadern, wenn eine vermeintliche Kleinigkeit nicht so wirklichkeitsgetreu gelingen mag, wie es erwuenscht ist :baeh:.
Am Ende steht dann oft ein phantastiesches Modell. Mir fallen auf die Schnelle nur das Deathproof-Filmauto, das Schiff von Cpt. Sparrow und der alte Mercedes Oldtimer ein. Toll, was da an Geduld, Improvision und Koennen einfliesst.

21

Samstag, 28. Februar 2009, 12:09

Bei mir sind es in erster Linie die (europäischen) Trucks, Einsatzfahrzeuge und PKWs sind aber nicht ausgeschlossen (teilweise auch als Ladung für Autotransporter). Langeweile bekomme ich dabei nicht, da ich mir gerne Details an den 1:1 LKWs raussuche, die ich dann versuche umzusetzen. Allerdings gibt es da so eine Fülle an interessanten Details (teilweise auch Fahrzeugbezogen), die man unmöglich alle an einem Fahrzeug verbauen könnte. Durch Spachtel, Evergreen, individuelle Decals, Ätzteile, Abformen und Prototyping sind den Details auch keine Grenzen gesetzt.

Und wenn man alle neuen Fahrzeuge gebaut hat, kann man immernoch die Fahrzeuge aus den 80er und 90er Jahren mit wunderschönen Details versehen.

Weiterer Punkt sind Fahrzeuge nach Originalvorbild. Da stehen noch einige auf meiner Liste, die gerne mal gebaut werden möchten. Schöne Vorbilder gibts genug.

22

Montag, 2. März 2009, 22:29

Ich habe als Kind mit Flugzeuge und Schiffe angefangen,in der Jugend waren es Autos und Trucks dann habe ich von meinem Onkel eine HO Eisenbahn bekommen wo es mich aber mehr Fasziniert hat so viel wie möglich echt aussehen zu lassen das sah dan so aus das mein Dad die Bahn Baute und ich die Häuser mit Landschaft Strassen Figuren usw.
Ich habe mit ca. zwanzig angefangen nur noch Diorahmen in 1/87 und Motorräder von 1/87-1/6 zu Bauen.
Bei den Motorrädern ist es immer mehr dazu gekommen das ich sie Umbaute.
Jetzt nach über 10 oder 15 jahren(ich weiß es nicht mehr genau)habe ich wieder mit dem Modellbau angefangen(kinder sind raus :tanz:)Im Augenblick sind es Motorräder,ich habe auch wieder lust bekommen Dios zu bauen(1/87)und wenn ich hier im Forum so einige Autos sehe könnte ich mir vorstellen auch da wieder etwas zu Bauen :verrückt:
Ich möchte mich da nicht festlegen,ich habe einfach spaß dabei und kann unheimlich gut dabei abschalten :ok:
1:87-1:1
Geht nicht,gibt es nicht. ;)

Werbung