Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 28. November 2007, 11:52

Ist der 1500 Variant auch im Maßstab 1:24? Würde mich dafür interessieren :). HAst Du evtl ein Bild von dem Variant bzw. eine Homepage wo ich ihn mir ansehen kann?

Dannke :)

Gruß Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Holger112

unregistriert

32

Mittwoch, 28. November 2007, 11:56

Hallo Martin,

geb mal im Ebay VW 1500 Variant 1/24 ein,dann kommen viele in verschieden Farben,kosten so um die 16,00 Euro.

Allerdings müsste man da die felgen wechseln,denn die passen dafür überhaupt nicht.

Gruß
Holger
:wink:

33

Mittwoch, 28. November 2007, 13:22

Habe den Variant bei ebay gefunden. Die Felgen gehen wirklich überhaupt nicht. Mal sehen wo man die richtigen Felgen besorgen kann.

Danke nochmal :ok: :hand:.

Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

34

Mittwoch, 28. November 2007, 21:11

So, habe heute wieder ein wenig weiter gemacht. Die Staukästen von Metz sind fertig und lackiert. Sie müssen nach dem trocknen nur noch zusammen gebaut werden. Desweiteren habe ich die Klappen für den Aufbau und hinteren Kotflügel lackiert. Morgen wird dann noch der Klarlack aufgebracht :).

Viel Spaß :smilie:.












Nun wollte ich noch mal zeigen was man aus Haushaltsmüll noch so machen kann. Also immer schön den Müll trennen :ok:!





Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

35

Mittwoch, 28. November 2007, 21:13

WOW,

einfach nur klasse, der wird bestimmt klasse.

Kann es kaum erwarten, bis der Fertig ist :) :)

also, weiter machen :!! :lol: ;)

Gruß Patrick :wink:

36

Mittwoch, 28. November 2007, 21:28

Ok, Ok, Ok :(...ich mach ja schon!!! Aber bitte nicht schlagen wenn es noch einen Moment dauert...ich gebe alles!!!!!! Bin dann mal wieder im Keller...












Gruß, Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

37

Sonntag, 2. Dezember 2007, 18:46

So...es ist mal wieder ein bißchen weiter gegangen. Glücklicherweise haben wir ja z.Zt. das ideale Modellbauwetter :)!

Viel Spaß.

Gruß, Martin :wink:




Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

38

Sonntag, 2. Dezember 2007, 18:58

Moin Martin!

Mann, das sieht genial aus. Meinen allergrößten :respekt:

Hab aber nochmal eine Frage: wie hast Du die Scharniere der Falttüren hergestellt? Hast Du die selbst gefertigt oder hast Du Klavierband dafür genommen? Ich kenne solch kleine Scharniere sonst nur aus dem RC-Bereich....

Viele Grüße, Haddi :wink:

39

Sonntag, 2. Dezember 2007, 19:38

Hallo Martin,

die seite sieht echt super aus :respekt: auch wie du die kleinen griffe gemacht hast

Gruß Marco

40

Sonntag, 2. Dezember 2007, 19:56

Hallo Haddi,

ich habe mir in unserem Modellbaugeschäft eine Tüte voller kleiner Scharniere gekauft. Vermudlich werden diese Scharniere vorrangig beim Schiffs- und Flugzeugmodellbau eingesetzt. Zwei davon habe ich dann für meine Faltklappe benutzt. Es funktioniert hervorragend :ok:. Ich kann diese Lösung nur empfehlen :ok:.

Gruß Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

41

Sonntag, 2. Dezember 2007, 22:13

N'abend Martin,

der Benz wird ja immer besser,

meinen :respekt:

einfach nur Genial.

Wird der auch so mit Beleuchtung ausgestattet wie die andren FWfahrzeuge?

Patrick :wink:

42

Montag, 3. Dezember 2007, 08:18

Hallo Patrick,

Beleuchtung ist ein Muss bei meinen Modellen. Allerdings werde ich bei diesem Modell auf Frontblitzer und seitlichen Positionsleuchten verzichten. dies war bei diesem Baujahr sicherlich noch Zukunftsmusik :smilie:.

Gruß Martin :wink:.
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

43

Montag, 3. Dezember 2007, 11:31

Servus Martin,

sieht wirklich richtig klasse aus Dein Rundhauber. An solche Falttüren kann ich mich noch aus meiner Anfangszeit bei der FF erinnern, da hatten wir ein LF 8 schwer auf MB 710 Rundhauber, der hatte diese Falttüren auch. Hat ganz schön wehgetan :motz: wenn man da mal mit dem Schädel gegen gedengelt ist :bang: Seit dieser Zeit weiß ich auch warum es bei der Feuerwehr Helme gibt.... :abhau:

Bei Dir gefallen mir vor allem die Griffeschalen an diesen Türen, die sind echte erste Sahne :ok:, bin gespannt wie´s weitergeht und bleibe dran.... :)

HeimatGruß,

A.

P.S.: @ Haddi: Für RC-Flugmodelle gibt es diese flachen Scharniere die man in das, vorher geschlitzte Balsaholz von Höhen- und Seitenruder schiebt um diese beweglich zu machen. Ich weiß nicht welche Größen es da gibt aber wenn Du danach schauen willst dann frag nach Scharniern für diesen Zweck oder meintest Du die schon?

Beweglicher Gruß,
A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

44

Sonntag, 9. Dezember 2007, 19:10

Moin,

heute habe ich mich mal an das Lackieren der Kabine gewagt. 3x weiß grundiert und 2x rot lackiert. Nun muss alles noch ein wenig trocknen. Bevor es heute Abend ins Bett geht, wird noch die erste Schicht Klarlack aufgetragen :).
Vor dem lackieren habe ich noch die Blaulichtaufnahmen und das Halterohr für den Arbeitsscheinwerfer montiert. Nicht vergessen wurden auch die Löcher für die Türgriffe und die Peilstäbe an den Kotflügeln.








Gruß, Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 9. Dezember 2007, 20:08

Moin Maddin',

mein lieber Scholli ...das sieh einwandfrei aus. Da können sich einige ne Scheibe abschneiden :ok: Der Mattlack wird bald glänzen :D ich bin sehr gespannt wie das wieder wirkt. Die Farbe brennt einem die Netzhaut wech :D

Beste Grüße,
Leif

46

Sonntag, 9. Dezember 2007, 20:16

ich schliesse mich Leif ma an, sieht großartig aus.

Bin echt auf das Ergebnis gespannt :ok:

Patrick :wink:

47

Sonntag, 9. Dezember 2007, 20:28

Ich bin auch wirklich gespannt wie der alte Rundhauber am Ende aussieht. Hoffentlich ist er am Ende, nicht am Ende :(. DAs wäre echt ein Jammer :(.

Wäre ja gelacht, wenn ich die Karre nicht einigermaßen ins Leben entlassen könnte :D.

Auf gehts Burm, packen mas (oder so änlich :lol: :prost: :five:!

Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

48

Sonntag, 9. Dezember 2007, 20:44

sehr schönes Projekt was du da machst, ist echt hammer.
die doppelsitze, bestehen sie aus zwei zusammen gesetze?

49

Sonntag, 9. Dezember 2007, 20:48

Nein. Es ist tatsächlich ein Doppelsitz. Wurde so mitgeliefert. Danke für die Blumen :).

Gruß, Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

50

Dienstag, 11. Dezember 2007, 17:05

Moin zusammen :wink:

Zitat

von "RODMAN":

@ Haddi: Für RC-Flugmodelle gibt es diese flachen Scharniere die man in das, vorher geschlitzte Balsaholz von Höhen- und Seitenruder schiebt um diese beweglich zu machen. Ich weiß nicht welche Größen es da gibt aber wenn Du danach schauen willst dann frag nach Scharniern für diesen Zweck oder meintest Du die schon?


@ Andreas:
genau die meinte ich, danke :ok:

@ Martin:
Das sieht doch absolut genial aus; super gebaut bis jetzt. Eine Augenweide sind die Falttüren. So ätzend die im Original in der Handhabung usw. waren, umso schöner sind sie hier im Modell.
Super Arbeit :ok:

Viele Grüße Haddi :wink:

51

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:48

Moin Haddi,
freut mich sehr das meine Modellidee eines alten MB Rundhaubers so einen Anklang findet. Deshalb habe ich heute auch artig weiter gebaut.

Hier mal wieder ein paar Bilder :)



Der Papierschneider eignet sich sehr gut dafür, dünne Kunststoffplatten zu schneiden. Somit ist es ein leichtes das "Riffelblech" zu zuschneiden :ok:.



Hier bin ich dabei und baue die Regale für den einen Teil des Gerätekoffers. Evergreen sei DANK :ok:.



Die erste "Stellprobe" des Innenlebens sieht schon nicht ganz beknackt aus :lol:. Noch ein wenig schleifen und dann passt es :).


Gruß, Martin :wink:



Der Kühlergrill und der Arbeitsscheinwerfer sind nun auch lackiert.

Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

52

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:53

Supi, es geht weiter,

mit klarlack sieht die Kabine ja wieder ganz anders aus. Das Regal ist dir bis jetzt echt gut gelungen :ok:.

bin auf weiteres gespannt :) :)

Patrick :wink:

53

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:55

das schaut doch schonma gut aus hier!

Gruß Adrian

Holger112

unregistriert

54

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 14:57

Hallo Martin,

schöne Sache was du hier baust!Aber was mich noch nicht 100% überzeugt,ist der Aufbau gegenüber der Kabine.

Ich habe den Eindruck dass der Aufbau einfach zu klein wirkt,im Verhältnis zur Kabine.

Hat das von dir gezeigte Modell ein Vorbild?

Meines erachtens hat ein RW3 zumindest 3 Achsen oder dann ein größer Aufbau,ja ok,man könnte Ihn auch RW2 nennen.

Ich denke aber,da du ja auch die Kabine nach 1967 verwendest,wegen der hohen Frontscheibe,kamen die von dir vorgestellten Falttüren nicht mehr zum Einsatz.Setzt doch mal ein Bild vom Orginal rein um mich und andere zu überzeugen.

Gruß
Holger
:wink:

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 15:13

Servus Maddin,

großes Tennis! So langsam nimmt das neue Fahrzeug für Deine Vitrine Gestalt an! Soweit man es aus dieser Perspektive erkennen kann, ist der Klarlack gleichmäßig undsauber aufgetragen. Wieviele Schichten Klarlack hast Du auflackiert? ...an ein paar Stellen an der Haube sieht man noch die unregelmäßige Struktur des Mattlacks durchblitzen ...das wäre das Einzigste was mich derzeit irritiert (aber so isses bei Mattlack ... :motz: )

Die besagten Stellproben von Dir find ich recht wichtig! Sieht sehr interessant aus. Was wird in dem offenen Geräteraum zu sehen sein? ;) Wo beziehst Du das Riffelblech her?

Für ein fiktives Modell, für das es kein wirkliches Vorbild gibt, find ich den Haufen Plastik seeeehr gelungen ;) ;) Besonders klasse finde ich das Riffelblech an der Stoßstange. Einwandfrei!

Mehr!! :ok: :D

Beste Grüße,
Leif

56

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 16:27

@ Leif,

war ja klar das du wieder was findest ;) :wink:

57

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 16:30

Hallo Holger,

ich betreibe Modellbau aus Freude am tun :ok:! Eines werde ich sicherlich nicht machen, irgendjemanden versuchen zu überzeugen :du:. Ich baue keine Modelle nach, sondern kombiniere Baugruppen die es tatsächlich gegeben hat. Die Feuerwehr Hamburg hatte einen Schlauchwagen mit fast identischen Aufbau, allerdings als Kurzhauber. also wird es dieses Fahrzeug vermutlich nicht unbedingt gegeben haben. Die Höhe des Aufbaus wirkt deshalb noch ein wenig komisch, da es noch kein Dach gibt. Folglich fehlt auch noch ein Gerätekasten und ne Leiter, das "Geländer" usw. Im übrigen gab es auch nie einen RW Spezial oder einen Bergetruck, so wie ich sie gebaut habe. Das Riffelblech beziehe ich aus unserem "Architekturbedarf" hier in Hannover. Die haben auch einen Internetshop :ok:. Probiere es da mal :). Zum Thema Klarlack: Bei diesem Modell habe ich 2 Schichten aufgetragen. Bei allen meinen Modellen sieht es immer ein bißchen "rau" aus. Der Klarlack versinkt dermaßen im Tagesleuchtrot, das ich erheblich mehr Schichten auftragen müsste. Dies tu ich nicht weil ich geizig bin :du:, sondern weil es mir so eigentlich recht gut gefällt.

Gruß, Martin :ok: :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

58

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 18:30

Zitat

Für ein fiktives Modell, für das es kein wirkliches Vorbild gibt, find ich den Haufen Plastik seeeehr gelungen


Wenn ich mir so meine Bücher ansehe, bestätigt sich nur eines - im Bereich Feuerwehr gibt es nichts, was es nicht gibt. Bisher war ich immer davon überzeugt, daß es keine zwei identischen Feuerwehrfahrzeuge gibt. Das Mitspracherecht ist zwar von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich (ich durfte mal bei einem TSF mitreden), aber gerade das Innenleben macht den Unterschied.
P.S. die Eigenbauten der Feuerwehren darf man nicht vergessen - heute noch Familienkutsche, morgen schon MTW oder ELW.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Holger112

unregistriert

59

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 19:08

Hallo Martin,

wir betreiben alle Modellbau am tun. :)

Also du kombinierst Baugruppen die es tatsächlich gegeben hat.Das heißt du baust einem Orginal nach,nur anderst formuliert.

Auch wenn jetzt viele schreien,wie kannst du sowas schreiben,das ist doch sooo ein tolles Modell,aber aus deinem Fahrgestell und Kabine könnte man echt ein tolles Modell von einem Orginal nachbauen.

Abgesehen davon gefällt mir dein Modell super,deine handwerklichen Fähigkeiten kann ich aber nicht beurteilen,da die Fotos nicht so gut sind.

Auch wenn viele Teile ähnlich dem Orginal aussehen,und es äußerst verführerisch ist,einfach mal eben so ein Phantasieaufbau zu verwenden.

Das ist bestimmt eine Menge Arbeit,umso unverständlicher ist es,dass du das Modell nicht gleich nach einem Orginal baust.

Der Arbeitsaufwand für richtig oder falsch bauen ist der gleiche!

Ich denke du willst doch nicht irgendwas dahin basteln,wenn dann doch eher konsequent umsetzten nach einem Orginal?

Wenn man es richtig machen will,gehört zu einem Modell einfach eine ausgiebige Recherche,und das hat nichts mit Nietenzählerei zu tun.

Hier ist nicht einmal auch nur ansatzweise dieses Potenzial genutzt worden. :cracy:

Es gibt im Web,nun wirklich genug Referenzfotos zur freien Verfügung von Orginalbildern.

Die richtige Reaktion wäre gewesen,ob jemand hier im Forum eine bessere Idee hat,das Orginal im Modell umzusetzten. ;)

Denn der Sinn,dieses Forum ,für mich zumindest,besteht nicht darin sein Baubericht von einem Phantasiemodell zu zeigen,und sich gegenseitig lobt,sondern geballtes Fachwissen abzufragen,wenn man es braucht.

Und anstatt jemanden zu fragen,der sich damit auskennt,baust du einfach ein Modell das es so nicht gibt ;)

Bevor sich hier jetzt alle hinreisen lassen,und damit beweisen müssen dass sie keine Ahnung haben,möchte ich doch hier auf die Hilfe von Haddi hinweisen,der ja angeboten hat,Orginalunterlagen zur Verfügung zustellen.

Vieleicht lernst du aus dieser Kritik.

@Michael(Spike) das ist schon richtig was du sagst,es keine zwei gleiche Feuerwehrfahrzeuge,aber es gibt in Deutschland eine Norm für Feuerwehrfahrzeuge,das sagt wie einheitlich das aussehen muss.

Gruß
Holger
:wink:

60

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 19:57

Zitat

Bevor sich hier jetzt alle hinreisen lassen,und damit beweisen müssen dass sie keine Ahnung haben,möchte ich doch hier auf die Hilfe von Haddi hinweisen,der ja angeboten hat,Orginalunterlagen zur Verfügung zustellen.

:verrückt:

Soll doch jeder so bauen wie er will. :)
Originalgetreu-Das hat nichts mit der Qualität eines Modells zu tun.
Lieber sauber und ordentlich und mit voller Leidenschaft gebaut, als
originalgetreu und schlecht ausgeführt.

Finde den Rundhauber SUPERKLASSE. Weiter so :ok: :ok: :ok:

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung