Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Betonmauer

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

1

Montag, 30. Juli 2007, 13:01

Betonmauer

Im Moment bombardiere ich euch mit ein paar bereits gebauten Sachen, aber keine Angst, es geht nicht in diesem Tempo weiter. Da ich immer verschiedene Modelle im Bau habe und an diesen je nach Lust und Laune weiterarbeite, geht es immer relativ lange bis ich dann jeweils wieder etwas "Zeigewürdiges" präsentieren kann.

Auch aus simplen Bauteilen, wie jetzt bei dieser Betonmauer, versuche ich einen kleinen Blickfang zu kreieren. Dabei überspitze ich die entsprechenden Detaile ganz bewusst, wie bei einer Karikatur, denn erst so kommt für mich so richtig Leben hinein. Ich baue dabei nie ein konkretes Vorbild nach, sondern verarbeite gesammelte im Geist eingelagerte Impressionen (ohhh...hört sich das hochtrabend an ...., aber es ist gar nicht so einfach so was in Worten auszudrücken)

So nun zu meinem im Titel angekündigten Bauteil:

Mit ein paar Holzresten baute ich mir zuerst eine Schalung. Die Brettbreite hat im Original 15 bis 20 cm betragen, bei mir im Modell sind die Leisten 7mm breit. Im Original versuchte man möglichst keine Ritzen zwischen den Brettern zu haben, damit eine möglichst glatte Oberfläche entsteht. Um die charakteristischen Betonfugen darzustellen, habe ich im Gegensatz dazu, zwischen den Leisten extra ein wenig mehr Luft gelassen, damit diese Betonbrauen auch schön sichtbar werden. Auf der Foto ist zu sehen, dass ich die Leisten auf nomales Papier aufgeklebt habe. Es ist wichtig, dass der Untergrund, wie dieses Papier hier, beweglich bleibt, damit später die Wand auch wieder gut ausgeschalt werden kann.

Die Armierung (im Original Rippenstahl mit 12mm Durchmesser und 10 cm Abstand) besteht bei mir im Modell aus 0,6mm Messingdraht mit einem Abstand von 4mm, welchen ich zusammengelötet und anschliessend rostbraun brüniert habe.



Mein "Beton" besteht aus Modellgips unter Beifügung von grauer Dispersions- Abtönfarbe, damit entsteht schon eine durchgefärbte graue Masse, welche zum Giessen ziemlich dünnflüssig sein sollte. An der Stelle, bei welcher die Armierung sichtbar bleiben soll, habe ich vor dem Eingiessen des Gipses, losen Sand eingefüllt. Damit konnte ich mir das mühsame anschliessende Auskratzen des Gipses an der Stelle ersparen.

Ein Riss sieht nur gerissen, wie ein richtiger Riss aus, so habe ich nach dem Aushärten meine Mauer gebrochen. Zur Verstärkung der Tiefenwirkung habe ich dabei die Bruchstellen dunkel eingefärbt.

Ebenso habe ich die weitere Alterung mit verschiedenen Pulverfarben versucht nachzustellen.





...und so sieht die Betonmauer fertig eingebaut aus....




Gruss Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

2

Montag, 30. Juli 2007, 13:44

Moin Marcel,

saustark :ok: ...und wo ist die besagt Wand? :lol: Das sieht echt klasse aus. die Struktur des Betons und die Farbe hast Du einwandfrei hinbekommen. Die Armierung die rausschaut ist weltklasse!
Tolles Vorbild :ok: :ok: und ein klasse Beitrag!

Danke und beste Grüße,
Leif

3

Montag, 30. Juli 2007, 13:49

Hallo Marcel,einfach toll was du uns hier zum thema Dio-Bau alles schon gezeigt hast und was ich besonders gut finde das du zeigst das man das auch mit einfachen Mitteln und günstig machen kann :ok:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

4

Montag, 30. Juli 2007, 17:46

Ganz große Klasse!!! :ok:
Danke!!

Die Leitplanke

unregistriert

5

Montag, 30. Juli 2007, 22:43

Hi Marcel,

Zitat

....von Kreativer

..... Ebenso habe ich die weitere Alterung mit verschiedenen Pulverfarben versucht nachzustellen



Versucht....????! :cracy: :cracy: :cracy: :cracy: Besser gehts gar nicht oder anders Naturgetreuer habe ich so was noch nicht gesehen.... :ok:

Grüße :wink:

Guido

6

Sonntag, 5. August 2007, 15:11

Bei Bild 4 und 5 kann man von Modell oder Original so gut wie nicht unterscheiden .
Einfach mehr als klasse gemacht :ok: :ok:
Gruss
Kevin

7

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 23:38

Hallo Marcel
das ist dir so gut gelungen, das ich beim betrachten der Bilder immer nach Links und Rechts geschaut habe um nicht vom Zug überfahren zu werden! :ok:
Ich habe selten so eine Perfekte Arbeit gesehen.

Gruß Jürgen
MfG Filius
Nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht!

8

Sonntag, 14. Oktober 2007, 16:34

ABER HALLO!!!
Das ist mehr als überzeugend!!!
Im Eingebauten Zustand fast nicht vom Original zu unterscheiden.
Was du vielleicht noch machen könntest wäre eine Algenbildung auf dem Beton im unteren Bereich versuchen nachzubilden.
Denn dort befindet sich immer Staunässe und der Beton wird grün in diesem Bereich, im Lauf der Jahrzente.
Das ist aber auch wirklich das einzige, was mir aufgefallen ist, und das Modell vom Original unterscheidet.
Wenn du das noch hinbekommen würdest, und ich die vorherigen Bilder nun nicht kennen würde, dann wäre ich wohl Felsenfest der Überzeugung, das du uns damit einen Bären aufbinden möchtest, und du irgendwo eine Ruine fotografiert hast, und das nun als Modellbau ausgibst!!!
Ich bin echt erstaunt, was du mit günstigen Arbeitsmaterialien alles anstellst.
Schön schön, ich freue mich auf weiteren Landschaftsbau von dir!!!
BKSM A STRONG TEAM!

9

Donnerstag, 22. Januar 2009, 21:17

RE: Betonmauer

Absolut Klasse! Selten was realistischer wirkendes gesehen! Kompliment!

10

Donnerstag, 22. Januar 2009, 22:05

...


...


...


So jetzt kann ich wieder reden :D. :respekt: :respekt: :respekt:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

Werbung