Sie sind nicht angemeldet.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

91

Samstag, 1. September 2007, 20:29

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo American LaFrance – Fans,

war mal wieder ein wenig fleißig und habe jetzt den Front – Stabilizer für meinen Oradell Ladder Tower 21 fertig gestellt.



Hier die beiden Hydraulikzylinder. Die Kolbenstangen habe ich mit einer sehr dünnen ( 0,025 mm ) und stark selbstklebenden Chromfolie umwickelt.





Die gesamte Stützentechnik im Modellmaßstab besteht aus insgesamt 17 Einzelteilen. Lackiert werden die Bauteile ganz zum Schluss, wenn das Fahrgestell fertig ist.

Klaus

www.truckin24.de

92

Samstag, 1. September 2007, 21:12

WOW

also da fehlen mir die worte :lol:

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

93

Sonntag, 2. September 2007, 13:33

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo ALF – Fans,

hier noch einige Bilder vom zusammen gebauten Stabilizer ( Frontstützen ).



Die gesamte Stützentechnik in einem Stück.



Noch nicht eingebaut, aber funktionstüchtig.



Vielleicht baue ich auch noch die Versorgungsleitungen ( Schläuche ) ein.



Nur der obere Querträger wird in den Rahmen eingeklebt. Die Stützbeine werden dann später angebracht, da sie in Silber bzw. Aluminium lackiert werden. Das Fahrgestell wird ganz in Rot eingefärbt.



Alles funktioniert einwandfrei.





Bis bald !

Klaus

www.truckin24.de

94

Sonntag, 2. September 2007, 13:52

Moin klaus,

Also da bleibt mir die sprache weg WOW :ok: :ok: :ok: :ok:

Echt genial :verrückt: :five:

Mach weiter so >Gruß Marco

raceroland

unregistriert

95

Sonntag, 2. September 2007, 15:28

Hi Klaus

Dem Bericht von Marco ist nichts hinzu zufügen :ok:
Den muss ich unbedingt life sehen wenn er fertig ist.
Verfolge den Bericht weiter :).

Roland :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 2. September 2007, 21:22

moin,
jedesmal wenn ich in Deinen Baubericht schaue könnt ich WOW schreiben
aber ich verkneife es mir da es nicht viel beiträgt außer mein Erstauen zu dokumentieren.

Aber heut muß es mal sein WOW echt klasse Arbeit, freu mich wenns wieder neue Bilder gibt.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

97

Samstag, 8. September 2007, 17:27

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo Fire – Freaks,

von den Stützen unten, geht es jetzt eine Etage höher auf’s Dach. Habe ein Stück von der Kabine oben heraus geschnitten. Diese Lücke, exakt 78 x 89 mm groß wird von innen wieder mit einem größeren Stück Polystyrol zugeklebt.





Dann wird eine neue Platte Riffelblech, passgenau in die nun etwa 1,5 mm hoher Vertiefung hinein gearbeitet.





Ganz zum Schluss wird diese Platte dann verchromt.

Gruß Klaus

www.truckin24.de

98

Samstag, 8. September 2007, 17:29

na das wächst un wächst ja also ich bin richtig gespannt auf das fertige ergebnis :ok: :ok:

99

Samstag, 8. September 2007, 17:58

Moin Klaus!

Das ist der Hammer!! Bin jedesmal aufs Neue platt, wenn ich das sehe...
Super Arbeit :ok:

Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Haddi :wink:

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

100

Sonntag, 9. September 2007, 18:42

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

So, die “Dachluke” ist wieder geschlossen und die dafür vorgesehene Riffelblechpatte ist ebenfalls passgenau geschnitten.





Im Moment ist die Platte noch ziemlich gerade und wird mit einem Heißluftfön in die entsprechende Rundung gebracht.



Auf das Dach kommen dann drei Signalleuchten vom Typ AeroDynic der Firma Federal Signal. Diese Leuchten stammen aus dem Peterbilt Wrecker Bausatz von Revell. Die beiden kleinen Leuchten kann ich exakt so übernehmen, nur die Frontleuchte ist so breit bzw. so lang, dass ich sie aus zwei Leuchten zusammen kleben muß. Bevor ich die Teile zusammen klebe, werden noch die Sockel mit den Chromreflektoren und Spiegeln eingesetzt.

Klaus

www.truckin24.de

101

Montag, 10. September 2007, 21:16

Hallo Klaus

Sehr schöne Beschreibung wie das Riffelbech auf das Dach kommt, sieht immer alles so einfach aus ist aber eine heiden Arbeit diese Riffelbleche bündig zu Platzieren.

Zu den Hydraulikzylindern was ist das für eine Chromfolie suche auch schon lange ein solches Produkt, die von mir getesteten Folien haben immer die Tendenz wieder in die Flache ausgangs lage zurück zu gehen, heisst sie Kleben nicht gut.

Gruss

Thomas

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

102

Montag, 10. September 2007, 21:34

Oradell Ladder Tower 21, 10.09.2007

Hallo Thomas,

die Chromfolie ist recht gut. Ziehe das Blatt vorher an einer scharfen Kante vorbei und danach hat es den Drang, sich nach innen einzurollen. Wenn ich dann die entsprechenden Flächen für, z.B. Kolbenstangen ausschneide, wickelt sich die Folie fast wie von selbst um die Rundungen. Je mehr man diese noch mit dem Trägerpapier an einer Kante abzieht, um so kleiner wird der Radius und der Kleber zieht auch recht gut an, darf nur kein Schmutz drauf kommen.
Habe mir die Folie damals während meiner Selbstständigkeit anfertigen lassen. Wenn Du möchtest, schicke ich Dir mal ein Muster zu.

Gruß Klaus

www.truckin24.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (10. September 2007, 21:35)


Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

103

Dienstag, 11. September 2007, 00:00

Moin Klaus,

Mund aufklapp, Mund zuklapp, bin sprachlos platt!

:respekt:

Staunender Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

104

Samstag, 15. September 2007, 16:32

Oradell Ladder Tower 21, 15.09.2007

Hello all together,

die Platte mit der ich die Dachöffnung verschlossen habe, besteht aus 1 mm Polystyrol und liegt an den beiden hinteren Locationspinnen an und ist 85 x 100 mm groß.





Damit die Dachkonsole perfekt sitzt, muß vom Rand dieses Bauteils 1 mm Material weggenommen werden, bedingt durch die 1mm starke Platte.



Durch das Fenster sieht man die Veränderungen und das alles passt.

Klaus

www.truckin24.de

Die Leitplanke

unregistriert

105

Samstag, 15. September 2007, 18:26

RE: Oradell Ladder Tower 21, 15.09.2007

Hi Klaus,

Zitat

....von Klaus Lassen



Durch das Fenster sieht man die Veränderungen und das alles passt.

www.truckin24.de


...na daran habe ich nie gezweifelt..... das es nach her nicht passt.
Du gehörst für mich zu denjenigen die wenn sie was Modellbautechnich ins Auge gefasst haben es dann auch bis zum "i" Punkt klappt.

Hast Du nun doch die Riffelblechplatte eingesetzt oder ist diese die ich auf dem Bild sehe nur dazu gedacht das Du die Riffelblechplatte dann nach dem Verchromen besser am Dach befestigen kannst?



Grüße :wink:

Guido

106

Samstag, 15. September 2007, 18:41

Hallo Klaus

Toll dieser Himmel und was nicht Passt wird Passend gemacht, dass die von Trumpeter so ein Teil dazu packen ist schon Vorbildlich, bei Italeri wird an den Inneneinrichtungen immer mehr gespart, und man muss immer mehr selber bauen schade. (Siehe MAN )



Gruss

Thomas

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

107

Sonntag, 16. September 2007, 22:08

RE: Oradell Ladder Tower 21, 15.09.2007

Hi Guido,

ne ne, die Riffelblechplatte wird ganz zum Schluß auf das Dach geklebt und zwar wenn sie verchromt ist. Vorher werden noch die Löcher für die Signalleuchten positioniert. Die Rückseite der Kabine wird ebenfalls noch aufgeschnitten und auch dort kommt eine neue Riffelblechplatte mit kleinen Fenstern hin.

Gruß Klaus

Die Leitplanke

unregistriert

108

Montag, 17. September 2007, 06:23

Hi Klaus,

Und? was ist das jetzt? Ist das nur eine Platten die von innen eingesetzt wurde, damit das "Loch" geschlossen ist und die Verchromte Platte später dann besser Befestigt werden kann?

Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

109

Montag, 17. September 2007, 16:47

Hi Guido,

janz jenau !

Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 23. September 2007, 15:12

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo American LaFrance – Fans,

an diesem Wochenende habe ich mal wieder an der Kabine vom Oradell Truck gearbeitet.



Die nicht gerade sauber gearbeitete Rückwand mit der Riffelblechstruktur, habe ich in einer bestimmten Größe entfernt und durch eine 1 mm dicke Polystyrolplatte ersetzt. Selbige wurde mit kleinen Fensterausschnitten versehen. Diese stellt den inneren Teil der neuen Rückwand dar.





Der untere Teil der Platte bekam die selbe Linienführung bzw. Ausschnitt, wie der hintere Teil der Bodenplatte mit Sitzkiste.





Wenn man dann die Kabine herunter drückt, verbindet sie sich mit dem Bodenteil.





Dann kam das äußere Wandteil an die Reihe. Dieses Bauteil aus Riffelblech wurde passgenau zurecht geschnitten und ebenfalls mit einem Ausschnitt für den Rahmen versehen.





Natürlich bekam das äußere Bauteil auch die ovalen Fensteröffnungen, die später wenn das Riffelblech verchromt ist, mit seidenmatt – schwarzen Rahmen versehen werden.



Zwischen diesen beiden Wandteilen klebe ich sehr dünnes und klares Material ein, so etwa einer Stärke von 0,2 bis 0,5 mm. Dieses stellt dann das Fensterglas dar.



Und hier mal ein Blick auf die Rückwand der Kabine vom Original Truck des Oradell VFD.

Klaus

www.truckin24.de

111

Sonntag, 23. September 2007, 16:57

hast du ja super hinbekommen

ist bis jetzt echt spitze ich bin schon gespannt auf das fertige ergebnis :)

für das glas würde ich im hinteren bereich sowas wie fensterfolie verwenden

Beiträge: 50

Realname: Thorsten Grunwald

Wohnort: Schenefeld b. Hamburg

  • Nachricht senden

112

Sonntag, 23. September 2007, 20:36

hammer geil..

ich les hier dauernd, dass du teile verchromen willst... wie funktioniert das denn? Kenne bisher nur die ab werk verchromten teile..

gruß

thorsten

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

113

Sonntag, 23. September 2007, 21:19

Hallo Thorsten,

eigentlich heißt es metallisieren oder Oberflächenveredelung. In jeder größeren Stadt findet man solche Firmen, die sich mit dieser Thematik befassen. Schau mal in die Gelben Seiten, dort findest Du bestimmt solch eine Firma.

Gruß Klaus

Beiträge: 50

Realname: Thorsten Grunwald

Wohnort: Schenefeld b. Hamburg

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 23. September 2007, 23:50

ahja...vielen dank für den tipp

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

115

Mittwoch, 26. September 2007, 20:33

Hallo Klaus :wink: :wink:

mit Begeisterung habe ich am Wochenende Deinen Bericht in der Modell Fan gelesen. Super!! Selten war ich so gefesselt von einem Baubericht. Du hast so spannend und faszinierend die Umbauten und technischen Rafinessen des Bausatzes und des Originals beschrieben,

echt super !!!!

Dabei habe ich festgestellt, dass wir unsere Modelle vom gleichen Modellbau-Dealer beziehen. Das ist auch meine Adresse und ich hoffe, dass Ralf noch lange in seinem Laden Modelle anbietet. Sonst sieht es echt dunkel für uns aus.

Mach weiter so, Deine Art gefällt mir.

Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

116

Mittwoch, 26. September 2007, 22:22

Hallo Jürgen,

schön das Dir mein Bericht im Modell Fan gefällt. Aber in Anbetracht der Tatsache, daß ich viel mehr Bilder und auch Beschreibungen geliefert habe, bin ich mit dem Artikel nicht ganz so zufrieden. Das Layout hätte ich besser gemacht. Habe Bildmaterial beigefügt, daß so bisher noch nirgendwo zu sehen war. Vier Seiten mehr und der Artikel wäre vollständig gewesen. Wenn ich mir das aktuelle Heft anschaue und feststelle, daß von 106 Seiten mehr als 70 Seiten nur das Thema Militär behandeln, dann müßte das Modell Fan eigentlich Militär Fan heißen.
Als Verleger sollte man darüber einmal nachdenken, ob man dieser Thematik ein solch großes Forum geben muß. Wohl gemerkt, dieses ist meine ganz persönliche Meinung.
Und was - Thunderbolt - in Osnabrück angeht, dahinter steckt ein absoluter Experte und wohl einer letzten Idealisten unseres Metiers. Solche Fachschäfte müssen uns noch lange erhalten bleiben. Herr Heistermann war auch der Händler, der seinerzeit von meinem Unimog 401 die meisten Stückzahlen verkauft hat.
Werde den Modell Fan Artikel bei Gelegenheit vollständig auf meiner Homepage zeigen. Bis dahin.

Viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

117

Sonntag, 30. September 2007, 19:49

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo ALF – Fans,

weiter an der Kabine. Als nächstes sind die beiden Seitenteile dran. Diese schneide ich aus und fertige dafür die Innenverkleidung an und zwar so, dass ich die Glasteile nicht kleben muß, sondern diese zwischen dem Innen –und Außenteil eingepresst werden.





Außerdem und das ist mit das Wichtigste an diesem Modell, trenne ich die Lufteinlässe zusammen mit den Kotflügelleisten heraus. Diese Teile werden wie schon beim College Park Modell voll verchromt.



Werde versuchen, die Kabine als erste große Baugruppe komplett fertig zu stellen.

Bis dann !

Klaus

www.truckin24.de

Holger112

unregistriert

118

Sonntag, 30. September 2007, 19:54

Hallo Klaus,

das ist so ein Hammer Teil das an Orginalität nicht zu übertreffen ist.

:ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Ich ziehe den Hut vor dieser Meistenhaften Leistung die ich im geringsten nicht erreichen werde.

Gruß

Holger
:wink:

Die Leitplanke

unregistriert

119

Sonntag, 30. September 2007, 20:21

Hallo Klaus,

richtig Herzerfrischend Dir über die Schulter zu schauen was Du aus so einen Bausatz raus holst bzw. machst......

Ich glaube da sollte man ein Buch drüber schreiben das sich ausschließlich mit deisem Umbau beschäftig ;)

Verfolge den Bau mit Größter Spannung weiter :)

Grüße :wink:

Guido

Holger112

unregistriert

120

Dienstag, 2. Oktober 2007, 17:37

Hallo Klaus,

schaue schon jeden Tag aufs neue wenns weitergeht.Ich wäre ja schon zufrieden wenn ich das normale Modell des LaFrance zusammen bekomme,da die Trumpeter Bausätze ja sowieso schon von Haus aus super sind.

Gruß
Holger
:wink:

Werbung