Mahlzeit zusammen,
Joho Hermann, schön das du dabei bist, nimm in Ruhe Platz und danke für das gute Gelingen, wird schon werden...
Aber nur ein wenig heute, da ich selber ja verkabelt bin, noch bis morgen früh, ist so gesehen nicht viel möglich. Das Teil pumpt mich selber, alle viertel Stunde, mit Druckluft auf und es kommt Freude auf, wenn man da gerade ein Teil in der linken Hand hat, mit Kleber dran und dann den Arm nicht bewegen kann... oder man gerade beim Essen machen ist und dann den Arm nicht bewegen kann und Frau ist auch nicht da, immer wenn man sie braucht zum donnerw...
Immer hin habe ich es dann doch geschafft die Federpaket zusammen zu kleben. Hier ist auf dem kleinen Teil (roter Pfeil) etwas zu sehen, was wie eine Ausstoßermarke aussieht! Es es aber nicht, wie man im BP sehen kann ist diese runde Erhebung eingezeichnet, das nur als Info, wer den Paystar auch noch bauen will.
Anschließend wurden sie dann links und rechts am Rahmen angeklebt.
Außen am Rahmen, sind die drei klebe Aufnahmepunkte zu sehen, wer den Paystar als SZM baut sollte diese verspachteln und schleifen, da bei mir ja der Aufbau darüber ist, ist es eigentlich nicht erforderlich, habe es aber schon aus lauter Gewohnheit gemacht.
Nun wurden die beiden Achsen, ohne sie an zu kleben, an die Federpakete gesteckt und der Rahmen kam an den Aufbau.
Nun konnte die genaue Ausrichtung des Aufbaus am Rahmen und zur Kabine hin ermittelt werden.
Ja Bernd P., du hast also recht,

, die Spalte ist 2cm breit... zu breit für meinen Geschmack und mir kamen drei Möglichkeiten der Abhilfe in den Sinn.
1. Den Aufbau selber verlängern - aber da er schon soweit zusammengebaut ist, ist das eher unmöglich, wäre auch zu viel drum herum zu ändern.
2. Den Rahmen, bzw. das Fahrgestell verkürzen, aber hier gehen eigentlich nur 1,3cm ohne das an der Auspuffanlage geändert werden muss, somit ist das auch verworfen
3. Man baue einen Staukasten und setze ihn asymmetrisch zwischen Kabine und Aufbau. Das ist für mich die einfachste und auch beste Lösung, es muss nichts Umgebaut werden, oder zerlegt werden. Ein Vorbild Foto mit dieser Lösung habe ich auch, hatte es schon vor gut einem Jahr im Netz gefunden.
Am Original ist das zwar etwas kleiner, aber im Prinzip genauso wie ich mir das Vorstelle.

Quelle: hanktruckfotos.com
Damit ich dann eine Vorstellung davon bekomme, wie das bei mir aussehen wird, habe ich mir einen Styropordummy mit den entsprechenden Maßen geschnitzt.
Aber weiter gemacht wird dann erst Morgen, wenn ich meine Druckluft Quälmaschine wieder los bin, bis dahin und mit aufgepumpten Gruß
Bernd