Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 92

Wohnort: ziemlich weit oben im Osterzgebirge

  • Nachricht senden

91

Sonntag, 12. Februar 2012, 13:30

Mahlzeit.

Hab mal was gemalt. Halt nur im Paint, skizzenhaft, aber vielleicht erkennst du ja wie ichs meine:

Edit. Ich habe das Bild mal richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra) 20.06.2012.
Gruß Paddy
Nicht weil es unerreichbar ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen ist es unerreichbar.

im Bau: Neoplan Cityliner N1218 HDL+ 1:24
Zur Zeit auf Eis gelegt: Peterbilt 378 Wrecker 1:25 von Revell (noch einer^^)
Weiter in Planung (momentan nur ein Produkt meiner Phantasie): "Ghost Rider" Peterbilt Custom Rig
sowie ein Luxus-Wohnmobil auf Basis Volvo VN "Powerhouse Coach"
Und irgendwann mal ein ganz besonderes Projekt mit einem Moebius International Lonester

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

92

Montag, 18. Juni 2012, 00:25

Hallo Zusammen,

nach langer Zeit melde ich mich auch hier mal wieder zu Wort... :pfeif:

Zum ersten möchte ich das Thema der Lenkachse nochmal aufgreifen.
Bei mir hat sich ein netter Modellbaukollege gemeldet, welcher in der Vergangenheit mal bei der Spedition Ziegler als Disponent gearbeitet hat.
Er hat mir angeboten, mir ggf. ein paar Bilder eines Meusburgers zu machen. Dieses Angebot habe ich natürlich dankend angenommen.
Er konnte mir auch mit Sicherheit bestätigen, das dieses Modell eines Meusburgers, wie ich ihn baue nur diese eine Lenkachse hat. Und zwar ist es wie ich es gebaut habe die letzte Achse, die gelenkt wird. Allerdings nicht durch ein Gestänge, sondern durch Zwangslenkung. Demzufolge fällt der Bau eines Lenkgestänges weg und es bleibt diesbezüglich alles wie es ist.

Die Auffahrrampen sind mittlerweile auch in Arbeit. Hierzu wird an der Hinterkante des Aufliegers noch ein U-Profil angebracht, wo die Alurampen dann per Hand eingehangen werden können.
Bilder dazu folgen demnächt.

Nun aber widme ich mich nochmal dem Fendt. Warscheinlich baue ich nun doch Beide um und platziere sie dann so, wie anfangs auch gadacht.
An einem der Traktoren habe ich mittlerweile ein klein wenig weiter gemacht.
Und zwar habe ich mir Ersatzreifen für Bruder-Traktoren besorgt, da mir die Reifen von Dickie zu schmal aussehen. Leider gibt es nur einen passende Durchmesser für die Hinterreifen. Die Vorderräder bleiben dann warscheinlich so, wie sie sind. Diese sind aber wie ich finde akzeptabel. Mit den neuen Hinterrädern sieht der Fendt dann doch schon etwas besser aus... :D

Hier die mal die beiden Hinterräder im Vergleich. (Links das Original von Dickie / rechts der Bruderreifen)




Und hier das neue umgebaute Hinterrad. Auf die Nabe werde ich warscheinlich noch eine Aufnahme für Zwillingsreifen draufbauen.


Und so sieht das Ganze am Fendt aus...




Ich glaube, hier werden wohl ein paar Warntafeln drann müssen... Sonst gibt das Ärger... :pfeif:




Bis die Tage...,

Viele Grüße, Silvio

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

93

Dienstag, 19. Juni 2012, 19:07

So Servus Silvio.

Schön das es hier weitergeht. Verfolge Dein Projekt immer wieder mal und will jetzt mal meinen Senf loswerden. Mir gefällt außerordentlich was ich her sehe und die Reifenfrage hast Du auch sehr schön gelöst - kommt doch deutlich bulliger so.

Also, dann mach mal weiter und lass uns nicht wieder so lange warten.

Ach so und wenn Du das nächste Mal mit dem Franz sprichst, grüß ihn schön von mir.... ;)

ExUlmerGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

94

Mittwoch, 20. Juni 2012, 17:30

Servus Andreas,

schön, dass du dich hier auch mit einklinkst... :ok:
Das freut mich natürlich zu hören, dass auch dir mein Bau gefällt.

Ich denke auch, dass der Fendt mit den neuen Reifen deutlich schicker da steht. :D
Jetzt muss ich diese Prozedur nur noch bei den anderen 3 Hinterrädern wiederholen, dann bin ich schon ein ganzen Stück weiter beim Umbau der beiden Traktoren.
Ich gebe mir größte Mühe, dass es hier auch zeitnah weiter geht. :)

PS. Der von mir angesprochene Dispo war nicht der Franz... Er heist Andreas. ;)


Viele Grüße, Silvio

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

95

Mittwoch, 20. Juni 2012, 19:49

Deutlich besser :ok:

Die neuen Gummins hinten mit der Felgenverbreiterung sehen deutlich besser aus als vorher.
Spontan fällt mir nur noch zu dem Fendt ein das ich die Radkästen (oder wie das heißt?) noch matt klarlacken würde.
Sonst TOP :thumbup:

Gruß,
Jan-Philipp

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

96

Donnerstag, 21. Juni 2012, 09:12

Hallo Jan-Philipp,

Schön, dass auch dir mein Umbau gefällt. :D
Wenn ich die beiden Fendt umgebaut habe, werde ich diese dann auch komplett lackieren. Da werden die Kotflügel vorn sowie hinten in Antrazith matt lackiert. Da es am Original ja Kunststoffteile sind. :ok:


Viele Grüße, Silvio

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

97

Freitag, 22. Juni 2012, 00:17

Hy Silvio.

Naja, Ehre wem Ehre gebührt und Deine Kombination hätte schon viel früher mal ein Lob verdient, also Asche über mein Haupt.

Eigentlich gleich in zweifacher Hinsicht, schließlich habe ich mich auch noch beim Disponenten vertan... das Alter, das Alter :roll:

Zerknirschter Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

98

Montag, 17. Dezember 2012, 00:08

Hallo Leute,

nach einem knappen halben Jahr, möchte ich auch diesen Bericht mal wieder aus der Versenkung holen.
Ich bin leider in letzter Zeit nicht wirklich viel voran gekommen, so dass es hier mehr schlecht als recht weiter gegangen ist... :pfeif: Ich hoffe aber, dass sich das in nächster Zeit etwas bessert, dass dieses Projekt endlich beendet werden kann...

Nach einigen hin und her überlegen, habe ich mich nun doch dazu entschlossen, den Meusburger ohne Plane und auch nur mit einem Fendt + einem Satz Zwillingsreifen darzustellen.
Einfach aus dem Grund, dass der Planenaufbau doch einiges an Experimentierarbeit kosten würde, wobei zudem nicht sicher ist, ob das am Ende auch alles so funktionieren würde, wie ich es mir vorstelle...
Weiterhin würde auch warscheinlich aus dem ohnehin schon Langzeitprojekt ein Lang Lang Langzeitprojekt werden. :kaffee:

Da der Fendt nun auch rückwärts auf dem Tieflader steht, stehen die Vorderrädeer genau auf der Kante zur zweiten Radmulde.
Um hier Abhilfe zu schaffen, habe ich "Füllstücken" für die Radmulden hergestellt. Außerdem habe ich für den Raum zwischen den Radmulden wegnehmbare Platten hergestellt.







Mir ist leider erst auf den Fotos aufgefallen, dass mein Fendt-Mechaniker die Vorderräder falsch herum montiert hat... Wenn man hier nicht alles selber macht... :abhau:





Ich hoffe, ich konnte eure Interesse vorerst wieder wecken... :whistling:

Viele Grüße, Silvio

99

Montag, 17. Dezember 2012, 07:35

Hallo Silvio

Ja, bin wieder wach. Aber sowas von.

Die Überfahrtrapeze schauen super aus, auch die Einlegeplatten. Macht sich erstmal optisch gut.

Allerdings scheint mir der Kleine mit einem Fendt nicht genug ausgelastet zu sein. Ich fand zwei auf der Ladefläche besser. Die haben ja gut auf dem Trailer Platz gehabt.
Und vom Gewicht war auch noch Luft. Überladen wäre er jedenfalls nicht gewesen.

Aber einer ist auch vollkommen in Ordnung. Könnte ja sein das der Landmaschinen-Händler nur einen neuen bestellt hat und für einen gebrauchten Fendt die Extra-Bereifung benötigt.
Oder nich'?

Grüsse - Bernd

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

100

Montag, 17. Dezember 2012, 19:15

Hallo Bernd,

Das freut mich, dass ich zumindest erstmal einen wieder wachrütteln konnte und das Dir das Update gefällt... :ok: Was ist mit den Anderen...? :!! ;)
Ja, in der Tat hätten sicher 2 Traktoren auf dem Trailer besser ausgesehen. Was will man aber machen, wenn der Privatbauer nur einen Fendt mit einem Satz Zwillingsreifen bestellt... Manchmal muss man eben auch nur halb beladen fahren... :abhau:
Der Grund ist auch, dass der Umbau eines zweiten Traktors den Bau ebenfalls in die Länge ziehen würde. Da mir mittlerweile aber mein nächstes Projekt dermaßen in den Fingern krabbelt, möchte ich nun endlich die beiden Tieflader fertig bauen.


Viele Grüße, Silvio

101

Montag, 17. Dezember 2012, 19:56

Durchaus verständlich !
Man will ja auch mal fertigwerden. Geht mir genauso.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 81

Realname: Olli

Wohnort: irgendwo in Schwaben

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 18. Dezember 2012, 19:55

Hallo Silvio,

ich bin auch wieder wach,aber so was von wach,daß es gar nicht mehr wacher geht :D

Endlich hört man mal wieder was von Dir,und man kann Deine Fortschritte wieder mit Begeisterung lesen :ok:

Also mir gefallen Deine Überfahrtrapeze auch recht gut. Bleiben die denn in weiß? Ich würde sie doch farblich machen :)

Mach weiter so,werd natürlich dran bleiben :ok:

lg Olli
Im Bau:

Scania Atelier, die ewige Baustelle :kaffee:

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

103

Dienstag, 18. Dezember 2012, 22:21

Hallo Olli,

schön, dass Du auch wieder dabei bist...
Ich weiß, es dauert manchmal recht lange, bis mal wieder ein Update kommt. Aber die Zeit des Modellbaus geht ja auch erst wieder richtig los... :D

Die Überfahrtrapeze (Danke Bernd für die genaue Bezeichnung :ok: ) bleiben natürlich nicht weiss. Sie werden farblich noch noch dem Trailer angepasst.

Gestern habe ich eine neue Heckstoßstange angepasst, da mir die Ursprüngliche am Ende doch nicht ganz so zugesagt hat. Hauptsächlich aber wegen den Leuchten.
Außerdem habe ich begonnen, die seitlichen ausziehbaren Warntafeln für die überbreite Ladung anzufertigen. Diese werden heute noch kleine Markierungsleuchten bekommen und somit auch fertig gestellt
Selbstverständlich werde ich euch diese dann auch präsentiern... ;)

Meusburger Grüße, Silvio

104

Dienstag, 18. Dezember 2012, 22:26

Hallo Silvio, also ich bin ja sowas von begeistert von deinem Trailer und überhaupt alles, aber das weißt du ja :D weiter so, bin schon auf weitere Fortschritte und Bilder gespannt :grins: schöne Grüße Alex :wink:

105

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 08:21

Hallo Silvio
Die Überfahrtrapeze (Danke Bernd für die genaue Bezeichnung )
Danke, aber ob das wirklich die genaue Bezeichnung ist ? Ich hab' die Trapeze eben so genannt weil sie zum überfahren dienen.
Ich habe doch keine Ahnung da ich ja kein Lasterfahrer bin, sondern nur Lastermodelle baue.

Hier mal, wenn ich darf, mal zwei Bilder von Original-Trapezen:





Gut zu sehen das die Überfahrbleche weggenommen und die Trapeze in die Mitte geschoben werden wenn man die Radmulden benötigt.
Das ist nur mal so eine Info am Rande. Nicht das Du meinst Du müsstest jetzt noch den Trailer anpassen. Würde eh' verdeckt durch die Trekker-Reifen.

Grüsse - Bernd

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

106

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 17:55

Hallo Bernd,

Danke für deine Bilder. Die sind natürlich immer sehr hilfreich bei solch einem Bau.
Besonders, da ich auf meine damalige Anfrage über Info- oder Bildmaterial an Meusburger weder eine positive noch eine negativ Antwort bekommen habe.
Das die Überfahrtrapeze (wir nennen so einfach mal so... In bin ja auch nicht von Fach) zur Mitte hin verschiebbar sind, war mir zu Baubeginn bereits bekannt. Keine Angst, ich werde diesbezüglich an Auflieger nix mehr ändern...
Nur kurz zur Erklärung.
Anfangs bin ich ja bekanntlich davon ausgegangen, dass so oder so 2 Traktoren auf dem Meusburger stehen werden. Wodurch es am Ende wahrscheinlich eh keinem aufgefallen wäre.
As größte Problem war jedoch, dass der Auflieger durch die Radmulden sehr instabil war. :idee: Dess Problems Lösung waren dann eben die Erhöhungen in der Mitte der Radmulden. Somit war auch ausreichend Stabilität gegeben.
Leider lassen sich die Trapeze nun eben nicht mehr zur Mitte hin verschieben. (sollen sie im Endeffekt aber auch nicht)


Zu späteren Stunde gibts heute noch ein Update. Hab's leider heute Vormittag vor der Schicht nicht mehr geschafft.


Viele Grüße, Silvio

107

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 18:15

Hallo Silvio

Ist schon klar, wenn man alles zeigen möchte was man an so einem Trailer alles verschieben kann da hätte man viel zu tun. Sowas müsste man gleich bei Beginn eines Bau's berücksichtigen. Daher hab' ich ja auch geschrieben das Du keineswegs den Trailer umbauen musst. Und klar, wenn Zwei Trekker auf dem Meusburger stehen würden wie zuerst geplant wären die Trapeze alle eingeschoben und von den jeweiligen Hinterreifen verdeckt. Da nun nur einer drauf steht sind eben zwei Trapeze eingeschoben wo die Reifen in den Radmulden stehen und das andere Paar ausgezogen damit die Vorderreifen halt haben. Ich find's jedenfalls so stimmig. Passt.

Grüsse - Bernd

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

108

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 23:40

Hallo Zusammen,

hier nun das angekündigte Update mit Bildern... ;)
Der gestrige Abend bestand vor allem darin, die ausziehbaren Warntafel für die Seiten herzustellen und anzubringen. Diese sind zu 95% fertig gestellt. Es fehlen nun noch die Kabel, die im Original die kleinen Positionslämpchen beleuchten.
Die Tafeln können einerseits bei Lehrfahrten oder einer Ladungen, ohne Überbreite einfach hereingeschoben werden. Bei einer überbreiten Ladung werden diese dann je nach Breite der Ladung belibig herausgezogen.
Auch am Heck des Aufliegers hat sich etwas getan...
Die neue Stoßstange inkl. Leuchten und Rundumleuchte hat ihren neuen Platz gefunden. Zudem habe ich an der Heckseite der Ladefläche eine aufnahme für die Auffahrrampen angebracht. Nun müssen nur die Rampen selbst noch etwas modifiziert und angepasst werden.





Die Heckansicht








Auf den Ladeflächen wurden noch Löcher für Verzurrösen gebohrt... Leider habe ich auch hier nicht wirklich Bildmaterial gefunden, so dass auch diese so platziert wurden, wie es mir relativ logisch erschien... Vielleicht sind es zu viele oder vielleicht auch zu wenig... Keine ahnung :idee: Insgesammt müssten es 52 Verzurrösen sein. Was sagen die Fachleute zur Thematik?
Am Schwanenhals habe ich bereits ein paar Ösen angebracht. Die Aussparungen, in denen die Ösen drin sitzen werde ich noch etwas tiefer ausarbeiten, dass diese zum Schluss nicht so weit heraustehen.
So ist es doch deutlich zu viel.








Und zum Abschluss noch zwei Bilder, wie es mit der Ladung mal aussehen könnte...





Viele Grüße, Silvio :wink:

109

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 07:51

Hallo Silvio
Was sagen die Fachleute zur Thematik?
Dürfte in etwa schon passen. Abgesehen das wohl keine Ösen vonne und hinten sowie in der Mitte beim Original sind. Also die Ösen nur an der linken und rechten Seite.
Da dürftest Du ein paar Löcher zuviel gebohrt haben.

Grüsse - Bernd

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

110

Montag, 14. Januar 2013, 13:20

Hallo Zusammen,

da ja der Scania nun auch wieder chic ist, konnte es am vergangenen Wochenende mit voller kraft am Meusburger voran gehen.
Und es ging gut voran...
Fast das komplette Deck wurde nochmal überarbeitet. Nicht unbedingt, weil es mir nicht gefallen, sondern viel mehr aus dem Grund, dass mir das versenken der Zurösen nicht wirklich gelungen ist. Besser gesagt, sah es einfach nur bescheiden aus. :bang:
Eine andere Methode der Zurösen-Darstellung habe ich mir bei einem Forumskollegen aus dem MLF abgeschaut und in die Praxis umgesetzt. Die ösen liegen nun zum Teil auch in der Fahrspur, welche dann später wieder mit Holz ausgekleidet wird. Die restlichen Ösen sind in der Mitte im Riffelblech versenkt, welches auch neu hinzugekommen ist.

Der Trailer ist mittlerweile auch schon lackiert. Ich denke, das ich heute Abend noh ein Paar Bilder einstelle.

Hier nun der fertige Bauzustand vor dem lackieren...












Viele Grüße, Silvio

111

Montag, 14. Januar 2013, 13:33

Hallo Silvio, klasse, einfach nur klasse :ok:

schöne Grüße Alex :wink:

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 15. Januar 2013, 02:37

Hallo Leute,

@Alex, Ich Danke Dir!! :five:

so... hier wie angekündigt noch ein paar Bilder vom lackieren Trailer. Das abkleben der Reflektionsschtreifen hat ganz gut funktioniert. Hätte ich garnicht so gedacht...
Der Bau an sich ist jetzt soweit abgeschlossen. Als nächstes stehen nun noch die Decals und der Klarlack an.
Anschließend kommen das Holz und die Verzurösen noch aufs Deck, sowie sämmtliche Details an den Trailer. Dann gehts endlich ab auf das Firmengelände von Fendt.
Zum Glück ist der 936 auch noch mitten in der Produktion... :abhau:















Viele Grüße, Silvio

113

Dienstag, 15. Januar 2013, 08:33

Moin Silvio,

ein Projekt was wirklich schon sehr lange andauert.Du zeigst auf welche imposante Art und Weise was dabei heraus kommen kann, wenn ein Modell nicht in 2 Tagen fertig werden soll. Dein Trailer sollte eigentlcih Ansporn für die großen Modellhersteller dieser Welt sein, nicht den 364 Langweiler-Trailer anzubieten, sondern mal neue Wege zu gehen. Ich bin absolut begeistert von deinem Trailer der jetzt kurz vor der Einfahrt zum Fendt Werksgelände auf sein Finish wartet. Grandiose handwerliche Leistung die wir von Dir zu sehen bekommen.

Ich verzichte auf die ganzen :respekt: Dinger und sage einfach nur DANKE für diesen tollen Baubericht!

TrailerGruß,

Martin :hand:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

114

Dienstag, 15. Januar 2013, 08:53

schöne, wahre Worte von Martin.

Silvio, hab vielen Dank für diesen Baubericht. Absolutes Topgespann, tolle Idee, geniale Umsetzung. Ich bin absolut hin und weg.

:sabber:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Beiträge: 81

Realname: Olli

Wohnort: irgendwo in Schwaben

  • Nachricht senden

115

Dienstag, 15. Januar 2013, 22:06

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. :)

Das ist wirklich großes Kino was Du uns zeigst,und ich freue mich auf weitere Projekte von Dir :sabber:

also,mach so weiter,denn wir sind verückt danach....... :ok:

grüße Olli
Im Bau:

Scania Atelier, die ewige Baustelle :kaffee:

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

116

Mittwoch, 16. Januar 2013, 00:15

Hallo Ihr drei,

vielen herzlichen Dank, für Eure in der Tat sehr schönen Worte! :hand:
Das freut mich sehr zu hören, dass Ihr förmlich verrückt danach seid... coole Sache!
Dann hoffe ich, Ihr bleibt gespannt dabei, was aus dem 6-Achser wird. Einige Teile, die ich für den Umbau benötige, sind bereits auf dem Weg von Heinz zu mir nach Hause.

Vorallem freut es mich natürlich, solche Gedanken von Leuten zu hören, die im Vergleich zu meinem Meusburger weit aus gigantischere Projekte in Angriff nehem! ...So Martin mit seinem Setra... Hammermäßer Wahnsinn! Sowie auch Frank mit seinem Gigaliner. Auch hierfür habt ihr meinen absoluten Respekt! :ok:
@ Martin:
Recht hast Du mit dem 364 Langweiler-Trailer... Kühlkoffer oder Planensattel gibt es zur genüge. Wobei man sagen muss, dass auch da sehr schöne Modelle dabei sind!
Italeri hat, wie ich finde mit dem Timbertrailer schon einen Schritt in die richtige Richtung getan. Endlich mal etwas Anderes! ...Eine Art Schwerlast-Trailer o.ä. aus diesem Hause wäre vielleicht auch mal eine chice Sache.
PS: Auch durch Dich, konnte ich ein schönes und für die Optik wichtiges Detail am Trailer anbringen... Die Reflektierenden Konturstreifen.

Reflektierende Grüße in die Runde!
Silvio

Beiträge: 812

Realname: Hatti

Wohnort: Alpen-Republik

  • Nachricht senden

117

Mittwoch, 16. Januar 2013, 10:21

:wink: Hallo Silvio

Nach langem melde ich mich mal zu Wort. Verfolge deine Bericht schon länger.
Die Neugestaltung des Trailer überzeugt auf ganzer Linie :sabber: :sabber: :sabber: . Auch die Farbe ist besser gewählt :thumbsup: . Ganz besonders gefallen mir die vielen kleinen Details und auch, dass Du manche Schraubköpfe bzw. Muttern herauslackierst - ist das gewisse ETWAS! :!: PERFEKT :!: .

:five: Perfektionisten-Gruß
da Hatti :ok:

ATKINSON, Feuerw VMR 100EP10, ALVIS STALWART, IVECO, ASTRAN Scania, BÜSSING Nahost, MAGIRUS, MB Kurzhauber, KRUPP V8, KRUPP 1060, Bulli T1, SCAMMELL Recovery, AUTOCAR Tanker, LAND ROVER 109, Schrott KRUPP V8, CITROËN Kebab,

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

118

Mittwoch, 16. Januar 2013, 17:32

Hallo Hatti,

vielen Dank auch Dir für die lobenden Worte!!
Ich denke mal alleine das Riffelblech, welches von der Prägung her viel besser demensioniert ist, macht im Gegensatz zu der zuvor ebenden Fläche schon einen deutlichen Unterschied. Die neue Darstellung der Verzurrösen ist denke ich auch okay so... Zumindest realistischer als vorher...

Viele Grüße, Silvio

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

119

Freitag, 18. Januar 2013, 01:31

Hallo Zusammen,

So langsam aber sicher, geht's in die Endmontage... 8o
Den gestrigen Abend habe ich für die Holzbeplankung genutzt und diese komplett fertig gestellt.
Zudem wurden an Staukästen und Heckstoßstange die Decals angebracht. Das Heck an sich ist auch zu 95% fertig. Hier fehlen eigentlich nur noch die Gummi-Puffer.











Ich hoffe, es gefällt...
Viele Grüße, Silvio

120

Freitag, 18. Januar 2013, 05:26

Hallo Silvio

Ist gelungen, Deine Überarbeitung. Das neue Riffelblech macht sich gut, und genauso der Holzboden. Schick.

Die noch zum Teil fehlenden Klappösen machen sich auch gut, allerdings wären auch die versenkt und hochschiebbaren Ösen realistisch gewesen. Wenn Du die aus Draht geformt hättest hätten die auch gut ausgeschaut. Hätte auf jeden Fall Arbeit gespart. Aber ich muss gestehen das sich am Modell von der Optik die aufklappbaren sich besser machen als die versenkten.

Grüsse - Bernd

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:24, Dickie, Fendt, Heavy Duty, Revell, Trailer

Werbung