Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 18. Januar 2011, 07:23

Hallo Kai :wink:

Das mit dem Lack ist nun nicht schön. Normalerweise kann es nach der Grundierung nicht am Untergrund liegen, will heißen: die Grundierung hat ja die Aufgabe den Untergrund zu egalisieren und auch als Haftvermittler für folgende Beschichtungen (heißt in letzter Zeit übrigends auch "Applikationen" :verrückt: ). Nunja, so aus der Ferne ist eine Analyse natürlich sehr schwer, weil man nicht weiß wie gearbeitet wurde. :kaffee:

Ich stimme aber Johannes zu, die Beschichtung mit Klarlack matt kann diesen Mangel beseitigen, denn der Glanzgrad von Lacken wird durch bestimmte Zusätze bestimmt, diese verändern nur Oberfläche beim Trocknungsprozess: glatte Oberfläche = Glanz, rauhe Oberfläche = matt.

Deine Befürchtung könnte nur dann eintreten, wenn die Beschichtung unterschiedliche Dicke und Deckkraft hätte; dann würdest Du einen Farbunterschied sehen. Wegen dem Glanzgrad habe ich keine Bedenken. Wenn Du sowieso schleifen möchtest ist es iO, dann einfach Mattlack rauf und ferig ist die Laube. Genaugenommen müßte ja dann der Effekt, den Du befürchtest, auch beim Aufbringen der Decails auch auftreten, zumal ja dabei nicht die gesamte Oberfläche behandelt wird, sonder nur die wo des Abziehbildchen rauf kommt.

Mit modellbauschaftlichem Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

32

Dienstag, 18. Januar 2011, 07:45

Moin Torsten und alle anderen,

Problem hat sich erledigt. Der 3. Schlag hat's gebracht.

Ich denke, der Fehler lag bei mir. Die 2. Schicht hatte ich mit einer
"Fine"-Düse gebrusht, und das war denn wohl zu "fine". Gestern nochmal
mit der "Medium"-Düse eine 3. Schicht aufgetragen - heile Welt. :D

@Torsten:
Danke für Deine umfassende Erklärung. Hätte die 3. Schicht nichts gebracht,
hätte ich auf den Klarlack-Lackierungen vertrauen müssen.

:wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 18. Januar 2011, 08:54

Moin Kai.

Ich gehe ja immer wieder mal "fremd" und sehe nach, was andere so für "hübsche Töchter" haben. So hatte ich auch schon das Vergnügen mit Deiner Esso Glasgow (und das war es wirklich, ein Vergnügen :) ). Jetzt kommt also ein neues Schif von Dir als Baubericht, worüber ich mich echt freue, denn es sah ja schon mal nicht so danach aus... :( .... und darum melde ich mich auch mal als nicht Schiffbauer zu Wort.

Deine Vorbereitungen versprechen schon mal wieder eine detailverliebte Kostbarkeit, die da auf dem Wege der Entstehung ist. Auch wenn man jetzt noch nicht soooo viel sehen kann, läuft einem doch schon das Wasser im Munde langsam zusammen. Freue mich schon auf die weiteren Baufortschritte, wenn aus dem "Zusammenlaufen" dann langsam wieder ein Sabberproblem entsteht.... :D

Dein Bericht steht jedenfalls auf meiner Beobachtungsliste und ich werde ab und an mal ein bißchen Fensterln" kommen.

DonJuanGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

34

Mittwoch, 19. Januar 2011, 14:13


@Thomas:
Ja, den Kahn habe ich als Junge auch schon mal gebaut, allerdings ohne das ganze
Brimborium, das ich heute so treibe. Bemalt, zusammengeklebt - fertig.
Bauzeit 2 Wochen. Heutzutage eier ich monatelang an so was rum. :wink:

Hallo :wink:

ich habe in meiner "Jugend" :whistling: so manch schönes Modell vers......... :bang:

wenn ich heute daran denk :schrei: :heul:

aber man entwickelt sich ja zum Glück weiter und heute gebe ich mir sehr viel Mühe baum bauen :ok:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

35

Mittwoch, 19. Januar 2011, 15:02

Moin Thomas,

also versaut waren meine Modelle nicht :(
Nee, nee - die sahen schon ganz gut aus, alles sauber
bemalt mit Pinsel, und auch schön getakelt.

Man hat halt anders gebaut:
- Perfektionswahn wie heute kannte ich als Junge nicht :D
- Viele Werkzeuge (Airbrush,Wachsspachtelgerät ... ) gab's damals nicht. ^^

Und damals war gerade dieses Modell ja nicht Besonderes, gab's überall zu kaufen.

Wie gesagt, der eigene Anspruch ist halt auch gestiegen, gerade auch,
weil man seine Werke hier quasi weltweit zur Schau stellt und einem kritischen
Publikum präsentiert, das zum Teil selber sehr schöne Modelle baut.

@RODMAN:
Danke für Deine sehr netten Worte. Das motiviert mich sehr, wenn mal ein
dickes Lob aus einer anderen Ecke kommt. Ich freue mich bei Deinen Beiträgen
auch immer über Deinen schier unerschöpflichen Vorrat an Grußformeln.
Mit bewunderndem Gruß :abhau: :abhau: :abhau:


In diesem Sinne ... :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 19. Januar 2011, 16:30

Moin Kai.

Freut mich wenn ich Dich ein wenig aufbauen und erheitern kann/konnte. Ich kenn das ja auch zur Genüge mit dem etwas dürftigen Zuspruch innerhalb der Berichte, darum gebe ich Dir diese Motivationsstütze gerne. :)

Außerdem soll man ja auch immer ein bißchen über den Tellerrand gucken und wer Technikinteressiert ist und das bin ich, der kann bei den Modellen die Du so baust ja auch nicht einfach weggucken. :smilie:

Also, ich bleibe weiter dran an "Владимир Ильич Ульянов" .

Unerschöpflicher Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

37

Montag, 24. Januar 2011, 16:37

Moin allerseits,

jobbedingt geht's zur Zeit mal wieder nur langsam weiter ...

Das Rot für's Unterwasserschiff ist schon angerührt, Revell SM feuerrot + 1/4 purpurrot.
Wird schön aussehen.

Mal eine Frage so zwischendurch. Bisher habe ich vor den Decals stets den ganzen Rumpf
lackmäßig vorbereitet, also alles mit Hochglanz gebrusht. Das machte bisher auch Sinn, da
ich an diversen Stellen Decals anbrachte (Namen vorne, Ahmings, Heimathafen ...).
Dieses Mal kommen nur Decals jeweils vorne und achtern ran.
Würdet Ihr nur diese Stellen vorbereiten? Oder den gesamten Rumpf?
Mich würde da Eure Meinung sehr interessieren. :)





So, die kleinen Schrauben sind fertig. Habe die Revell-Farbe sehr stark verdünnt und dafür
lieber 3 * gepinselt.



So - bis denne denn :wink: :wink: :wink:

38

Montag, 24. Januar 2011, 20:55

Hallo Kai :wink:
schön daß es weiter geht. Wie erwartet, ist Deine Lackierung mal wieder sehr exakt geworden. :ok: :ok: :ok: Lob und Lob.
Zu Deiner Frage: Ich lackiere ja nun mit Acryllacken. Habe aber immer nur die Stelle bearbeitet, wo die Decails hin sollten. Hat funktioniert. Es ist aber durchaus möglich, daß du den ganzen Rumpf noch einmal mit Mattlack überdüsen mußt, weil ich nun nicht den Unterschied des Glanzgrades der Lackfarben zu dem Mattlack kenne.
Bei mir war nur das Material, also Acryllack, daß eine gewisse Wirkung erzeugt hat. Wenn man zu schnell, ohne hinreichende Trocknung lackiert, wird es etwas milchig, war aber bei der Nantucket durchaus positiv, denn rote Farben sind nicht Lichtecht un bleichen mit der Zeit aus. Bei Kunstharzlacken ist dieser Effekt nicht zu erwarten.
Hoffe die Antwort hilft dir weiter.
Frohes Schaffen noch und hohen Bastelgrad.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

39

Dienstag, 25. Januar 2011, 07:46

Moin zusammen,

danke Dir Torsten für Deine Antwort. Der Rumpf im Ganzen wird ja wie gehabt mit Mattlack gebrusht.
Mir ging es darum, ob die Hochglanzlackierung nur für die Stellen mit den Decals ausreicht.

Aber ich denke mal, ich mach' es wie gehabt. Kompletten Rumpf mit Hochglanz vorbereiten.
Hat ja bisher gut funktioniert. :D

In diesem Sinne

40

Dienstag, 25. Januar 2011, 07:53

Morgen Kai :wink:

das ist bis jetzt wirklich eine saubere Sache :ok: der Übergang der Rumpffarben ist 1a :thumbsup:

bin ja schon gespannt wie der Russe fertig aussehen wird :pfeif:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

41

Dienstag, 25. Januar 2011, 13:09

Hallo Kai :wink:

Stimmt, entschuldige bitte, habe die Frage nicht wirklich beantwortet. Ich denke mal, daß diese Glanzlack-Teillackierung nicht auffällt. Da beim Brushen das "Farbfeld" keine scharfe Kante hat wird nach der abschließenden Mattlackierung kein Unterschied zu den anderen Flächen auftreten. Wie gesagt, bei mir war es dann so, hatte nur den angenehmen Aufhellungseffekt durch das nicht wirklich gut ausgeführte Brushen des Acryllackes. Aber in den Zwischenstufen habe ich dann schon gesehen, wie herlich das Decail mit der Oberfläche eins wurde.

Ach ja, noch ein Hinweis: Hatte die Buchstaben des Decalis ausgeschnitten, um den Namenszug zu strecken. Dabei hab ich dann vereinzelt den Fehler gemacht senkrecht zu schneiden. Dort hab ich dann eine kleine Kante, die ich nicht wegbrushen konnte. :bang: Als daran gedacht, bei Bedarf dann immer leicht schräg schneiden. Dann klappt es auch mit dem Lackieren
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 25. Januar 2011, 13:33

Moin Kai, :wink:



das ist wieder eine prima Lackierung. Da hast Du richtig den Bogen raus. Alle Achtung!

Bei meiner CS habe ich heute morgen nur die Stellen gebrusht, wo die Decals hinkommen. Den Rest habe ich abgeklebt. Bin mal gespannt, ob man hinterher einen Ansatz sieht.

Ich hoffe mal nicht. In welchem Verhältnis mischt Du den Lack mit der Verdünnung?



Gruß Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

43

Dienstag, 25. Januar 2011, 14:39

Moin JoJo,

besten Dank für's Lob. :lieb:

Abkleben bei Brushen mit Klarlack ?

Kann ich überhaupt nicht empfehlen, habe ich einmal an einem
Teststück ausprobiert. Beim Entfernen des Tamiya-Bandes ist
der Lack aufgeplatzt. Außerdem hast Du dann bestimmt einen
deutlich sichtbaren Ansatz. Wenn würde ich das Freihand machen,
so daß es am Rand nur ganz wenig ist.


Zitat

Jojo: In welchem Verhältnis mischt Du den Lack mit der Verdünnung?

Welchen Lack meinst Du?
Den am Rumpf (gebrusht) oder an den Schrauben (gepinselt)?
Nehme zum Brushen auch eine andere Verdünnung als beim Pinsel.

@Torsten:
Ich klatsch auf die Decals noch den Weichmacher von Revell drauf, so daß
das Decal auch an Kanten richtig schön anliegt. Kann ich empfehlen, das Zeugs.

:wink: :wink: :wink:

44

Freitag, 28. Januar 2011, 19:46

Hallo liebe Modellbaufreunde,

so - das "Baby" ist für den finalen Unterwasseranstrich verpackt.
Ich hoffe, daß ich sauber abgeklebt habe - für eine saubere Kante
zwischen schwarz und rot.





Nebenbei werden schon die Relings vorbereitet. Ist wirklich Fummelkram,
die langen Pfosten werden ins Deck eingearbeitet, die kurzen sollen auf
dem Deck aufliegen. So ist der Plan. Ob's was wird :nixweis:
Muß aber noch ein bißchen schnippeln und feilen - wie man sieht.



Morgen wird dann mit dem gemischten Rot gebrusht - schau'n mer mal :baeh:

45

Freitag, 4. Februar 2011, 23:02

Hallo zusammen,

hier geht's auch mal wieder etwas weiter.

Morgen und Sonntag wird dann mit Hochglanz gebrusht - wegen der Decals.











In diesem Sinne :wink: :wink: :wink:

46

Freitag, 4. Februar 2011, 23:19

Hallo Kai :wink:

.... tut mir leid, wenn gleich eine schleimige Flüssigkeit aus Deinem Rechner läuft aber ich kann nur sagen: Astrein. WOW, also der Wasserlinie wie mit dem Lineal gezogen. Sehr saubere Arbeit, die viel Mühe verlangt. :respekt: . Du hast auch noch einen sogenannten "Referenzhintergrund" verwendet: die horizontalen Linien der gespundeten Bretter hätten jede Abweichung aufgezeigt und betonen somit Deine perfekte Arbeit. Applaus Applaus. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Da hab ich es mit meiner Rostlaube besser, wenn ich da mal mit dem Pinsel rüberhusche sieht es kein Mensch oder denkt, es müsse so sein.
Warte schon auf Deine neuen Bilder und Berichte.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

47

Freitag, 4. Februar 2011, 23:27

Du hast auch noch einen sogenannten "Referenzhintergrund" verwendet: die horizontalen Linien der gespundeten Bretter hätten jede Abweichung aufgezeigt und betonen somit Deine perfekte Arbeit.


:abhau: :abhau: :abhau:

Besten Dank Torsten,
aber das ist reiner Zufall.

:smilie:

48

Freitag, 4. Februar 2011, 23:34

Hallo Kai :wink:

Mit dem Hintergrund hab ich es mir gedacht, aber da kannst Du mal sehen auf was man beim Fotografieren alles achten muß. Hab selber dabei schon die dolllllsten Sachen erlebt. Ich finde es besonders schön, wenn den Menschen auf den Bildern irgendwelche Laternenmasten aus dem Kopf wachsen :abhau:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

49

Freitag, 4. Februar 2011, 23:39

Hi Torsten,

zu meinen Fotografierkünsten kann ich nur sagen - ich habe keine Ahnung von sowas.

Aber im Zeitalter der digitalen Fotografie macht man halt 30 Bilder,
zwei oder drei werden schon was. :grins:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

50

Freitag, 4. Februar 2011, 23:42

Hi Kai,
eine blitzsaubere Arbeit bislang, da kann ich mich nur anschließen!

Zum Thema Fotoätzteil-Reling:
Hast Du schon Erfahrungen, Versuchsergebnisse oder Ideen zur Befestigung? Bei dem sehr kleinen Maßstab ist das ja durchaus anspruchsvoll.
Konkret: Beabsichtigst Du Löcher ins Deck zu bohren und Sekundenkleber zu verwenden? Wie ist die Montage- und Lackierreihenfolge?
Klebt man erst, dass kann man die Klebepunkte sauber überlackieren, kommt allerdings sehr schlecht an innenliegende und untere Bereiche der Relings-Durchzüge.
Lackiert man vor dem Montieren, dass hätte ich Sorge, dass entweder die Klebepunkte nicht ausreichend halten oder der Kleber den Lack aufweicht und aufschwemmt.

Zweite Frage:
Die Frontaufbauwand stößt ja teilweise an die seitlichen Bordspritzwände (weißer Bereich). Du hast Dich hier ja entschieden erst zu lackieren.
Keine Sorge, dass nach dem Zusammenfügen der Bauteile sichtbare Stöße / Spalten verbleiben?

Ich selber bin mir oft unschlüssig ob ich erst lackiere oder erst montiere. Meist wähle ich den Weg des erst Klebens. Dieses erlaubt Stöße sauber zu spachteln und zu schleifen. Allerdings resultiert es in immensem Abklebeaufwand beim Lackieren.

Würd mich mal interessieren.

Danke und Gruß,
Johannes

51

Freitag, 4. Februar 2011, 23:52

Moin Johannes,

mit PE-Teilen habe ich schon Erfahrung, habe ich bei der Brown gemacht.

Zu Deinen Fragen:

Die Relings werden auf eine ganz besondere Art ans Deck gebracht,
habe ich mir ausgedacht und werde sie detailiert beschreiben.

Keine Sorge wegen der Aufbauten.
Da wird nichts anliegen. Sonst hätte ich noch nicht gebrusht.

Jetzt kommen erstmal die Decals und Schrauben, dann geht's
mit dem Hauptdeck und den Aufbauten weiter.

:wink: :wink: :wink:

52

Samstag, 5. Februar 2011, 10:18

Hallo Kai :wink:

Astrein geworden deine Bemalung :ok: :ok: :ok: , ich staune immer wieder was Du so rausholst bei deinen Modellen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

53

Sonntag, 6. Februar 2011, 18:32

Danke, mein lieber Sergio :lieb:

Zwei - drei Dinge mal.

1. Ich HASSE Staub. Gestern den ersten Schlag Hochglanz für die Decals,
alles pico brillo. Und dann klebt an Stb-Seite so ein Scheiß-Staubfussel.
UNERHÖRT. Mit P2000 weggeschliffen (und immer mit Vorsicht, um nicht
in die Farbschicht zu kommen.) Heut' noch mal gebrusht - mal sehen.

2. Nachdem Ihr mein "wunderschönes" Antlltz nun lang genug bewundern
durftet, habe ich mal ein neues Bild reingestellt.
Mr. Rahsaan Roland Kirk (August 7, 1935 – December 5, 1977)
Der für mich vielleicht beste Tenor-Saxophonist aller Zeiten.
Na ja - ich höre seit 40 Jahren Modern Jazz - Black Power.

3. Mein türkischer Friseur.
Der war letztens krank, bin extra 50 km gefahren, und dann ist er
nicht da. Also erstmal Protest!!!
Und dann kommt so ein wirklich nettes Wesen, ich solle mich schon
mal setzen - Yussuf käme gleich. Da habe ich sie gefragt, warum machen
Sie das nicht? Sie strahlte und freute sich. Und hat mir einen astreinen
Haarschnitt verpasst. Eine Stunde lang war sie "in die Gänge" Und da sie
das Gespräch mit mir suchte, unterhielten wir uns. Die junge Frau kommt
aus Syrien - und wirklich:
Wäre ich 30 Jahre jünger, oder Dieter Bohlen oder Opa Heffner, dieses
anmutige hübsche Menschenkind hätte ich noch am gleichen Tag geheiratet.

Aber sagt's meinem Gabilein nicht weiter - sonst krieg' ich den hier :!!

:wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 6. Februar 2011, 18:49

Moin Kai,
schön von Dir zu hören! Und dazu noch mit so vielen Anregungen für sinnlose Kommentare (meine Kernkompetenz...).
Doch der Reihe nach:
  1. Ein dickes Lob für Mr. Kirk! Ich selbst bin zwar Gittarist und hab vor nem Jahr erst mit Drums begonnen, verbrachte aber einen Großteil meiner Jugend in Bonn in der Jazz-Galerie.
    Lange vor dem Casting-Wahn gab es da traumhafte Vollblut-Musiker für 5 Märker am Abend.
    Wieso gibts solch tolle Dinge kaum noch???
  2. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Aber was kann man ne knappe stunde an nem Männerkopp rumschnibbeln?
    Meine Frau macht das mit dem guten Grundig-Maschinchen bei mir in 5 Minuten. Für die Kids braucht sie dann jeweils ne Viertelstunde:
    Lässt bereits gewisse Rückschlüsse auf meine Haarfülle zu.
  3. Nach meinem Verständnis bedeutet türkischer Friseur = 1 Minute das Feuerzeug an die Ohren halten und die Frisur steht... Liege ich da falsch?
  4. Nimm Dir ein Beispiel an Jopi Heesters. Seine Muse ist doch ca. 35 Jahre jünger und jeder hälts für völlig normal. Schnapp Sie Dir, gib Euch beiden etwas Zeit und alles wird gut.
    Bleibt nur noch das Problem mit Gabi...
  5. Noch ein Sachlicher: Bei wichtigen Teilen habe ich schon mal durchaus im Bad lackiert. Am besten vorher heiß duschen. Ergibt eine hohe Luftfeuchtigkeit, die allen Staub bindet.
    Auch benutze ich ab und an einen Wasser-Wässesprenger, mit dem ich die Luft rund um den Arbeitsplatz befeuchte.
    Den größten Erfolg erzielte ich aber mit dem Wechsel auf schnell trocknende Farben. Da hat der Staub schlichtweg statistisch weniger Chance.

Einen schönen Sonntagausklang wünsch ich,
Johannes

55

Sonntag, 6. Februar 2011, 19:27

Moin Kai,
nachdem ich mir deinen Baubericht mal in aller Ruhe durchgelesen habe, bleibt mir nur übrig meinen Hut zuziehen.
Da ist dir wirklich eine Blitzsaubere Lackierung gelungen. :dafür: :respekt:
Noch eine Anmerkung zu der Relling, wieso kappst du den untersten Zug der ist doch eigentlich als Klebeleiste gedacht?
Spart zumindest die Strafarbeit gefühlte 1000 Löcher zubohren.
So klebe ich zumindest die Relling und das bekomme ich sogar als Fliegergrobmotoriker hin.
Freue mich auf weitere Fortschritte.

@ jo-loom: Deine Haarfülle besitzt jetzt wohl der Hai oder. :baeh: Sorry konnte nicht wiederstehen.

Gruß André

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

56

Montag, 7. Februar 2011, 07:59

Moin allerseits,

@Johannes:
Von dieser Frau hätte ich mir auch 20 Stunden die Haare schneiden lassen.
Werde von jetzt an jedenfalls öfter mal zum Friseur gehen. :D

Habe mal klassische Klarinette gelernt (vor der Seefahrt) und nebenbei
Tenor-, Alt- und Sopransax gespielt. Vielleicht deshalb meine Vorliebe
für Klassik und Jazz.

Ich mache schon richtig Brimborium vor dem Brushen mit Lack. Mit der
Blumenspritze den Staub abregnen lassen und und und.
Aber dieser eine Drecks-Fussel hat alle "Sicherheitskontrollen" überwunden.
Zum Glück kann man ja nachschleifen, aber man muß sehr vorsichtig sein.

@Hörnchen:
Der unterste Zug mußte weg, weil mir das nicht gefallen würde. Auf dem Foto
der vorbereiteten Reling sieht man, daß jeder zweite Fuß lang ist. Wie soll
ich es erklären? Also ins Hauptdeck fräse ich Mini-Kerben. Dort werden die
langen Füße mit SK befestigt. Und die kurzen Beinchen stehen ungeklebt auf
dem Deck. So ist der Plan - mal sehen, wie es wird. Das Deck kommt dann mit
den montierten Relings in den Rumpf.

So - auch ein alter Knacker wie ich darf ja mal träumen und sich auf
den nächsten Friseurbesuch freuen, nech?

Plastikschiffchen sind doch nicht alles im Leben. :abhau:

:wink: :wink: :wink:

PS: Jaja - Urheberrechte - besser ist besser, also Goodbye Kirk.
Soll ja eine ganz vertrackte Sache sein mit den Fotos im IT.

57

Montag, 7. Februar 2011, 10:37

Nimm Dir ein Beispiel an Jopi Heesters. Seine Muse ist doch ca. 35 Jahre jünger und jeder hälts für völlig normal. Schnapp Sie Dir, gib Euch beiden etwas Zeit und alles wird gut.


Muhaha Jo. Kai soll sich die Muse von Jopi schnappen!!! Na lecker, die ist ja auch erst gute 70!!!! :abhau:

Da hilft echt nur :saufen:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


58

Montag, 7. Februar 2011, 11:57

Muhaha Jo. Kai soll sich die Muse von Jopi schnappen!!! Na lecker, die ist ja auch erst gute 70!!!!


:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Daddel - der war gut. :D

Obwohl:
Haste als alter Sack ne Junge an der Seite - siehst Du noch älter aus.
Ist sie schon 70 - da biste dann noch richtig jugendlich gegen.
Wie der komische Adlige mit der Zsa Zsa Gabor - und vielleicht gibt's dann
ja was zu erben? Dann würde ich mich ganz dem Modellbau widmen.

Hätte ja auch was :grins:

59

Montag, 7. Februar 2011, 13:47

Stimmt, Prinz Vollpfosten von Anhalt!! Aber, der verscherbelt ja schon zu Lebzeiten alles. Auch kein guter Plan.

Nein, da bleibe ich lieber bei meiner Ollen, gehe zur Arbeit und baue nebenher ein wenig. Das hat auf lange Sicht mehr. :lieb:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


60

Freitag, 11. Februar 2011, 19:16

Lenin im Hochglanz

Hallo zusammen,

da ich ja aus einer gewissen Treuherzigkeit heraus dazu neige,
Deutsche im Ausland zu grüßen und meine Bauberichte recht ausführlich
zu gestalten - der Stand der Dinge ...

Hier mal ein Blick ins "Innenleben". Habe mir ein paar Stützen und Halterungen
eingebaut - das macht das Brushen und spätere Trocknen im Schrank leichter.



Hier mal Bilder aus der Entfernung ...





Und hier mal "brutale" Macro-Aufnahmen der Decals ...
Ich hasse Staub - und "silvern" geht auch nicht.
Aber wie gesagt, der Rumpf ist noch nicht fertig.









Ja - was soll ich noch schreiben. Morgen und Sonntag wird der
ganze Rumpf dann mit Mattlack (Humbrol - nichts anderes) gebrusht.

Und Decals lagen dem Bausatz ja nicht bei. Die hat der Herr Fritzsche
von Modellbau-Fritzsche für mich gemacht, auf kyrillisch - für kleines Geld.
Exakt nach meiner Vorgabe - sehr zu empfehlen, der Laden.

Das nächste Schiff benenne ich dann nach meiner neuen Friseuse,
Ihr wisst schon - falls ihr das Recht ist :abhau:

In diesem Sinne - :wink: :wink: :wink:

Ähnliche Themen

Werbung