Sie sind nicht angemeldet.

61

Samstag, 19. Juni 2010, 16:44

RE: Eisenbahngeschütz "DORA" - 1/35 v. Soar Art

Hallo zusammen,

es hat einige kleinen Fortschritte gegeben bei der "Dora".... :

Das zweite, vordere Fahrgestell ist soweit fertig gestellt. Die Hauptunterschiede (oder besser: die einzigen Unterschiede) liegen einzig in der Anzahl, Anordnung und Größe der darauf plazierten Kisten. Alles andere ist identisch, Unterschiede gibts dann erst bei den hinteren Fahrgesttellen, auf denen die Munitionsaufzüge später dann ihren Platz finden werden.

Weiterhin wurde das Geländer auf dem linken Fahrgestell angepasst an die Position der Kisten.

Im Folgenden also einige Bilder erstmals des linken Fahrgestell mit korrektem Geländer:



Und hir das rechte Fahrgestell mit den beiden einzigen Kisten, dem durchgehenden Geländer. Die Kiste wurde entsprechend der linken Seite scratch gebaut:










Als kleine "Zusammenfassung" gibts nun noch die beiden vorderen Fahrgestelle nebeneinander, in etwa der Position, wie sie später ihren Platz finden werden. Man erkennt sehr gut die unterschiedlichen Kisten und deren Positionen.















Ich hoffe, es gefällt Euch bisher!
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

62

Mittwoch, 7. Juli 2010, 15:10

Die hinteren Drehgestelle samt Zwischenträger, Kisten etc. sind ebenfalls fertig gestellt. Auf den hinteren Drehgestellen gibt es nur jeweils eine einzelne Kiste auf dem Zwischenträger, das Heck des Drehgestells bleibt leer - hier wird der Munitionsaufzug später angebracht werden.

Im Folgenden nun einige Bilder der beiden hinteren Fahrgestelle - Unterschiede zu den vorderen gibt es nur anhand einiger fehlender Details auf der Holzverlattung, sowie weniger Kisten auf den Zwischenträgern:





























Die Lackierung der Drehgestelle samt Zwischenbrücke erfolgt erst, wenn auch sämtliche anderen Teile zusammengesetzt sind, so dass keinerlei Farbunterschiede bei der mehrmaligen Anmischung der Farbe entstehen können.

---------------------------------
Ein erstes Fazit:
Die Drehgestelle der "Dora" sind an dieser Stelle fertig gestellt. Die Lackierung folgt am Ende, wenn auch alle anderen Komponenten lackierfertig montiert sind.

Sämtliche Teile der Drehgestelle haben einwandfrei gepasst, Spachtelarbeiten waren nur an einzelnen Stellen nötig, bzw. an Stellen, an welchen Umbauten und Modifikationen durchgeführt wurden. Das Ersetzen der Plastik-Holzteile durch Balsaholz wertet das Modell enorm auf und ist auf jeden Fall zu empfehlen. Ebenso die Puffer aus Messing, welche die in Form und Größe falsch dargestellten Kunststoffteile ersetzen.
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

63

Mittwoch, 7. Juli 2010, 15:25

Die Unter- und Oberlafette, Schießgerüste und Schildzapfenlager

Auf den bisher montierten Drehgestellen bzw. der darauf montierten Zwischenträger liegen die beiden Unterlafetten auf. Dies sind enorme Träger, welche seitlich mit Laufstegen ausgestattet sind, und die Basis für den weiteren Geschützaufbau bilden. Auf den Unterlafetten aufbauend befinden sich die Oberlafetten (auch Hauptträger genannt), sowie darauf das Schießgerüst mit dem Schildzapfenlager, in welchem das Geschützrohr befestigt ist.

Von nun an widmen wir uns nun dem Zusammenbau dieser Komponenten mitsamt sämtlicher, seitlich angebrachten Laufstegen, diverser Handräder, neu hinzuzufügenden Leitungen sowie auch einigen weiteren Kleinteilen, welche auf Originalaufnahmen erkennbar, im Modell zur Vereinfachung jedoch außen vor gelassen wurden.

Die Hauptänderungen beinhalten den kompletten Neuaufbau sämtlicher Laufstege aus Kunststoffprofilen und neuen Gittermaterial. Leider sind die Bausatzteile komplett aus Kunststoff gefertigt, anstatt wie auf den Zwischenträgern originalgetreu aus Gittermaterial (Ätzteilen).

Den Anfang machen die beiden oberen Komponenten, bestehend aus einem Teil des Schildzapfenlagers sowie des Schießgerüsts, welche in je Seite einem Teil zusammengefasst sind und nach der Vormontage mit der Unter- und Oberlafette verschraubt werden.

Schießgerüst & Schildzapfenlager:



Anschließend folgt die Vormontage der Unterlafetten sowie den Hauptträgern, welche ebenfalls in je Seite ein Teil zusammengefasst sind. Das Anbringen sämtlicher Kleinteile, Laufstege und weiterer Modifikationen wird weitestgehend erst nach der Montage von Unter- und Oberlafette mit den oben genannten Schießgerüsten und Schildzapfenlagern erfolgen.

Unterlafette & Oberlafette (Hauptträger):




Als nächstes folgt hier also der Bau der oberen Teile der Hauptträger, dann die unteren Teile woraufhin diese Komponenten dann zusammengesetzt und anschließend weiter detailliert werden.

Bis bald an dieser Stelle,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 7. Juli 2010, 15:35

moin,

die Fahrgestelle sehen schon mal gut aus, sag mal kannst Du eine Großaufnahme von den Schießgestellen machen?
Was sind da alles für Leitungen und Amaturen drauf.

65

Mittwoch, 7. Juli 2010, 15:51

Hallo Keramh,

na klar geht das....

Oberteil:



... und Unterteil:





Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 7. Juli 2010, 15:59

WOW

ist ja richtig fein detailiert, muß das farblich abgesetzt werden oder war das alles einheitlich lackiert damals?

67

Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:02

Grau in Grau..... einzig Abnutzungsspuren vielleicht an den Rädchen, bzw. Abstufungen beim Washing etc.... mehr aber net denke ich. ALlerdings zu 100pro kann ich es nicht sagen, da ich nur ein einziges Farbfoto kenne, alles andere ist Schwarz / Weiß.

Wenn jemand ein Farbdoto hat - nur her damit - freu mich über jedes Bildchen!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

68

Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:44

Die Detaillierung ist ja der Hammer, natürlich auch dein Bau. ;-)

Wurde die nicht nach dem Krieg eingeschmolzen?
Vlt. wurde da vorher noch kräftig gefilmt und fotografiert?!
Wobei Farbfotos wohl nicht (mehr) zu bekommen sein werden.

Würde ja schon reichen, schwarze Leitungen auf grauem Hintergrund. ;)
(ich möchts allerdings nicht machen müssen ;-) )

69

Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:50

Hallo Rohri,

naja, zumindest zerstört worden ist sie nach dem krieg - und Gustav auch. Allerdings - wer weiß, vielleichtg ibt es ja das ein oder andere farbige Bild noch? Eines habe ich ja schon, also vielleicht gibts mehr? :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 7. Juli 2010, 17:03

auch wenn das überhaupt nicht mein Baugebiet ist, interessiert mich dieses Teil ungemein, ich weiß nicht warum.
Vielleicht weil es so ein gigantisches Stück Technik ist.

Kennst du dieses BILD(ist zu groß zum direkt hier einstellen)





Ich weiß aber nicht ob das jetzt wirklich Bilder von dem richtigen Teil sind :roll:

71

Mittwoch, 7. Juli 2010, 17:34

Hallo Keramh,

das obere Bild kenne ich - dies ist das einzige, mir bekannte Bild der Dora in Farbe. Die beiden anderen Bilder sind vom "Leopold" K5, ein um längen kleineres Teil :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

72

Montag, 2. August 2010, 17:27

Begonnen werden soll mit dem Korrigieren eines kleinen, aber doch relevanten Fehlers an der Rohrwiege. Hier befanden sich im Original zwei runde Wartungsluken an der Front, welche jeweils durch diverse Schraubenköpfe befestigt war. Diese Luke ist im Bausatz nur angedeutet und als eine (durch eine Naht geteilte) runde Erhebung dargestellt (siehe links).

Diese Luke wurde mittels Kreisschneider aus einer Kunststoffplatte ausgeschnitten, verschliffen und bündig auf die angegossene Erhebung aufgeklebt. Weiterhin erhielt die Luke noch acht Muttern, welche aus einem Kunststoffprofil zugeschnitten und aufgeklebt wurden und anschließend noch auf gleiche Größe geschliffen werden.













Ich hoffe, es gefällt Euch soweit!

Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

73

Dienstag, 3. August 2010, 14:49

Nachdem die Luke nach der Montage nochmals verschliffen wurde, werden an dem Schildzapfenlager die Details angebracht: Diverse Leitungen, Rohre, Handräder etc. Auf der Innenseite des Geschützes befinden sich einige, leider schlecht plazierte Auswurfmarken, die es zu entfernen gilt - dem Dremel sei dank an dieser Stelle. Nachfolgend wurden die Treppe am oberen Teil angebracht.

Leider sei an dieser Stelle auch anzumerken, dass es hier einiges zu verspachtel galt, das in diesem Preissekment nicht zu erwarten sein sollte. Diverse Passprobleme bei den großen Teilen mit eingeschlossen.

Auf den Folgenden Bildern sind die Details montiert und verspachtelt, jedoch noch nicht verschliffen.

















Als nächstes werden die ersten Laufstege aus Lochgitter und Evergreenprofilen neu gebaut und angebracht. Auch fehlen noch die diversen Handräder und - natürlich - ein Verschleifen der gespachtelten Stellen.

Ich hoffe, es gefällt Euch soweit.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

74

Dienstag, 3. August 2010, 15:11

moin,

ist schon wahnsinn, auf der einen Seite reichlich detailiert und auf der anderen Seite solche Schnitzer.
Warum machen die Formenbauer immer soche Kompromisse?

75

Dienstag, 3. August 2010, 15:16

Tja wenn man dies wüsste.... vielleicht ist es einfacher so, oder kostengünstiger?

Naja egal, gehört ja irgendwie dazu :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

76

Donnerstag, 5. August 2010, 16:10

Neuaufbau der seitlichen Laufstege:

Im Modell sind die seitlichen Laufstege alle als durchgehende Kunststoffteile vorhanden, was der Realität leider absolut nicht entspricht. Beim Originalgeschütz bestanden sämtliche Laufstege aus Lochgitter (Lochblech) mit Trägern darunter. Diesen, wohl einen der gröberen Fehler des Kits gilt es nun auszumerzen und die Laufstege neu aufzubauen. Als Schwierigkeit bei den Laufstegen seitlich der Rohrwiege gilt zusätzlich die gleichzeitige Verkürzung der Geländer, welche als Stützen die beiden übereinander liegenden Laufstege verbinden.






Verkürzung der Geländer:

Als erstes galt es, das Geländer der seitlichen Verstrebung für den oberen Laufsteg zu verkürzen. Auch hier mussten insgesamt 1cm in der Höhe abgetrennt werden. Den Hauptunterschied zu den Geländern auf den unteren Drehbrücken (siehe Teil 1) besteht wohl darin, dass diese Geländer hier zwei-zügig sind, weshalb eine Verkürzung aller senkrechten Teile um 1cm nicht ausgereicht hätte. Aus diesem grund wurden alle senkrechten Stangen des vorhandene Geländers unterhalb der unteren waagrechten Stange abgetrennt und um 0,5cm gekürzt. Gleichzeitig wurde dies am oberen teil identisch durchgeführt (senkrechte Stangen unter der oberen Waagrechten abgetrennt, 0,5cm entfernt). Wiederverklebt wurde das Geländer von oben nach unten, also erst das abgetrennte obere Teil mit der obersten waagrechten Stange verklebt, anschließend mit dem unteren Geländerteil verbunden. Zur Hilfe dabei auf eine ebene Platte mittels Tape justiert.










Die Laufstege:

Die neuen Laufstege wurden aus Aluminiumlochblech zugeschnitten und anschließend mit Evergreen-Profilen umrahmt, wobei der Teil natürlich frei bleiben muss, an dem das Gitter mit dem Geländer verbunden werden muss. Auf der Innenseite wurden die Ausschnitte angebracht, welche für die Montage an der Rohrwiege notwendig sind (für Leitungen etc.), anschließend wurden die aufgeklebten Plastikprofile verspachtelt.








Montage der Laufstege am Geländer:

Die fertig aufgebauten Laufstege wurden anschließend am umgebauten Geländer angebracht und die Übergänge erstmals verspachtelt und verschliffen. Anschließend wurden an der Rohrwiege die Montagelöcher angepasst, welche die Bausatzteile halten sollten. Die neu aufgebauten Laufstege samt deren Geländer wurden mit neu angebrachten Zapfen somit für die Montage an der Rohrwiege vorbereitet. Anschließend wurden an der Unterseite der neuen Laufstege noch Querstreben angebracht, welche das Gitter halten sollten.












Montage der Laufstege an der Rohrwiege:

Die Laufstege samt Geländer wurden anschließend mit den neu angebrachten Montagezapfen auf der Seite der Rohrwiege angebracht und verklebt.

Beim Anblick der fertigen Teile sieht man nun den großen Unterschied zu den eigentlichen Bausatzteilen, so dass sich dieser Aufwand (mal wieder) gelohnt hat:













Ich hoffe, Euch gefällt das Update - jetzt folgt die zweite Seite... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

77

Donnerstag, 5. August 2010, 19:34

Neuaufbau der seitlichen Laufstege:

Ich hoffe, Euch gefällt das Update - jetzt folgt die zweite Seite... :)


moin,

von mir ein ganz klares JA! Ich merke es immer daran das dies ja eigendlich kein Baugebiet für mich ist,
mir Dein Bau aber sehr gefällt und mich Deine Änderungen echt beeindrucken.

Werde auf jeden Fall weiter drann bleiben.

78

Donnerstag, 5. August 2010, 20:56

hi Micha,

ganz grosse Kino was Du da wieder zeigst :respekt: :dafür:
das ist nicht nur einfach Teil A mit Teil B durch nen bissel Kleber verbinden,
das is schon Kunst was Du da machst, mein :respekt: ist Dir sicher,
und ich werde weiter drann bleiben.

grüsse Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

79

Freitag, 6. August 2010, 07:17

Hallo Micha, :wink:

weiß gar nicht was man zu deinen Ausführungen schreiben soll, da fallen einem keine Worte mehr dazu ein. Eigentlich nur diese,
alle eigenen Bausätze verkaufen und das Werkzeug wegwerfen und nie wieder einen Bausatz anrühren.
An deine Klasse kommt man nicht ran. Aber tröste Dich, nichts davon werde ich tun.
Nur eines, immer und immer wieder staunend vor Deinem Bauberichten sitzen.

Anmerkung:
Habe Deinen Bericht über die Br 52 bei Scale-World gefunden, beeindruckend was Du aus diesem Bausatz gemacht hast.
Deine Ausführungen dazu sind der Wahnsinn. Meine Victory habe ich zur Zeit auf Eis gelegt, da ich den Bausatz der Br 52 mit BigED
zu meinem Geburtstag geschenkt bekam. Nach dem ich noch einige Zeit mit den Nacharbeiten von meinem Umzug beschäftigt sein werde
(es gibt immer noch das eine oder andere zutun) ist ein solcher Bausatz vom zeitlichen Aufwand besser einteilbar,
als ein Großprojekt wie die Victory.

Aus diesem Grunde habe ich mich zum Bau der Br 52 mit Diarama als Zwischenprojekt entschlossen.
Meine neue Hobbyecke im Keller ist nämlich schon seit einigen Tagen bereits fertig und so kann ich mich immer wieder mal
für ein paar Stunden dahin zurückziehen.

Frage an Dich hierzu: Weiß Du noch zufällig wo du den Schotter und die Kohle beschafft hast?
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

80

Freitag, 6. August 2010, 11:55

Hallo Micha! :wink:

Es macht immer wieder Freude deine Bauberichte zu verfolgen! :respekt: :respekt: :respekt:
Und man lernt immer noch was dazu. Ich glaube einen umfassenderen Baubericht wie deinen von der Dora kann man nicht bringen. Weiter so! :ok:

Ich bleibe auf jeden Fall dran.

Gruß
Dietmar
:prost:

81

Freitag, 6. August 2010, 13:25

Hallo zusammen,

danke Euch. Es freut mich, dass Euch das Projekt gefällt, auch wenn es doch extrem langwierig ist :)

Die BR52 ist auch ein sehr interessanter Bausatz, der allerdings auch etwas zusätzliche Arbeit benötigt, um korrekt zu werden. Den BigEd Satz voon Eduard empfehle ich Dir auf jeden Fall. Der Schotter ist von NOCH aus deim Eisenbahnbedarf - der gröbste, den ich gefudnen hab :) - und anschließend überlackiert und mit Washings gefärbt.
Die Kohlen sind absolute TOP Qualität und kann ich nur wärmstens empfehlen. Bezogen von Klasse Kohlen AG. Wobei es hier bei um eine schulklasse geht, die dies als Projekt gestartet hat und nun weiter betreibt. Erhältlich in jedem Maßstab. Qualitativ top, preislich top!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

82

Freitag, 6. August 2010, 13:44

Ich finde ja den Bausatz an sich schon echt beeindruckend, aber deine Verbesserungen sind echt klasse. Du hast ein auge für Details, klasse! :ok:

Ich versuche mir gerade vorzustellen, welche Zerstörungskraft dieses Monstrum gehabt haben muss!?! Gibt es heutzutage eigentlich noch vergleichbares in dieser Größe? Ich mein, die Granate um Längen kleiner? Wie groß waren denn bitteschön die Geschosse der Dora???? :cracy:

Cute and cuddly, boys!!!

83

Freitag, 6. August 2010, 14:58

@Hasi: Ob es heute noch vergleichbares gibt, kann ich Dir leider nicht sagen. Schau aber mal auf meiner HP vorbei, da sind u.a. alle technischen Daten aufgelistet. Ein Geschoss der Dora war weit über Mannsgroß! :)

Das fertige Schießgerüst nach sämtlichen Umbauten:










Vergleich des Schießgerüst lt. Bausatz - nach Komplettumbau:


Im Folgenden einige Bilder der Rohrwiege, wie sie von Soar Art Workshop im Bausatz vorgesehen war, sowie Bilder der fertigen Rohrwiege nach sämtlichen Umbauten.











Als nächstes folgt das identische Gegenstück auf der anderen Seite, weshalb neue Fotos erst kommen werden, wenn das zweite Teil fertig gestellt ist. Anschließend folgen die größten Teile des Bausatz - die fast 1m langen Ober-/Unterlafetten samt aller Details.

Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

84

Freitag, 6. August 2010, 16:10

Hallo Mischa, :wink:

danke für deine prompte Antwort.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

85

Freitag, 6. August 2010, 16:13

Hallo,

jederzeit gerne - wenn ich helfen kann!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

86

Samstag, 7. August 2010, 20:10

Servus Micha.

Ahhh unglaublich: Der Bausatz, das Vorbild und Deine modellbauerische Leistung hier. Da fehlen einem bald wirklich die Worte, würd mich nicht wundern wenn Du sie auf 7.62, Full Metall Jaket umbaust... :D

Nein, im Ernst: Ungeachtet der Zeit und dem Sinn aus der dieses Montrum stammt und entstand, sieht man hier was Du aus einem Bausatz rausholen kannst. Das ist das, was mich hier wirklich beeindruckt, dafür gebührt Dir mein tief empfundener Respekt und ehrlich gesagt auch ein bißchen Neid. Für den Mut nämlich, an einem solchen Bausatz, angesichts dessen Wertes, einfach mal so hier und da zu schnippeln, zu kürzen und zu ändern, weil das noch nicht so ist wie Du es willst... und danach sieht es einfach auch viel besser aus! Hut ab der Herr. :ok:

Bin weiter dabei und staune!

MonsterGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

87

Sonntag, 8. August 2010, 13:40

Servus Rodman,

danke Dir :) Sagt aber ausgerechnet der LKW-Meister, gelle? :)

Allerdings ein klitzekleines bisschen Bammel hatte ich schon auch, vor dem "Zerstören" der Bausatzteile.... es tut schon etwas weh, wenn man bei einem fast 400 EUR Bausatz die Säge anlegt und einfach die Wagons zersägen will :) :) :) :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

88

Sonntag, 8. August 2010, 15:47

Hy Micha.

Ja, genau das meine ich. Ging mir bei den Luftfiltern vom Bill Signs so. Weißt nicht, woher Du neue bekommen sollst wenn´s schiefgeht. Weißt aber auch erst nach dem Sägen ob´s gut geht und aussieht... :roll:

Den Mutigen belohnt das Leben, meistens. Sieht man ja auch hier! :ok:

Also bin auf Deine nächsten Schnitte.... ähhh Schritte ;) gespannt.

MutGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

89

Sonntag, 15. August 2010, 20:15

Hallo zusammen,

bin vom 22.08. - 06.09.2010 im Urlaub...

Danach gehts weiter :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Kammerfeger

unregistriert

90

Sonntag, 15. August 2010, 20:54

:respekt: :respekt: :respekt:

mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Bleibe auf jeden Fall dran.

:wink:

Werbung