Neuaufbau der seitlichen Laufstege:
Im Modell sind die seitlichen Laufstege alle als durchgehende Kunststoffteile vorhanden, was der Realität leider absolut nicht entspricht. Beim Originalgeschütz bestanden sämtliche Laufstege aus Lochgitter (Lochblech) mit Trägern darunter. Diesen, wohl einen der gröberen Fehler des Kits gilt es nun auszumerzen und die Laufstege neu aufzubauen. Als Schwierigkeit bei den Laufstegen seitlich der Rohrwiege gilt zusätzlich die gleichzeitige Verkürzung der Geländer, welche als Stützen die beiden übereinander liegenden Laufstege verbinden.
Verkürzung der Geländer:
Als erstes galt es, das Geländer der seitlichen Verstrebung für den oberen Laufsteg zu verkürzen. Auch hier mussten insgesamt 1cm in der Höhe abgetrennt werden. Den Hauptunterschied zu den Geländern auf den unteren Drehbrücken (siehe Teil 1) besteht wohl darin, dass diese Geländer hier zwei-zügig sind, weshalb eine Verkürzung aller senkrechten Teile um 1cm nicht ausgereicht hätte. Aus diesem grund wurden alle senkrechten Stangen des vorhandene Geländers unterhalb der unteren waagrechten Stange abgetrennt und um 0,5cm gekürzt. Gleichzeitig wurde dies am oberen teil identisch durchgeführt (senkrechte Stangen unter der oberen Waagrechten abgetrennt, 0,5cm entfernt). Wiederverklebt wurde das Geländer von oben nach unten, also erst das abgetrennte obere Teil mit der obersten waagrechten Stange verklebt, anschließend mit dem unteren Geländerteil verbunden. Zur Hilfe dabei auf eine ebene Platte mittels Tape justiert.
Die Laufstege:
Die neuen Laufstege wurden aus Aluminiumlochblech zugeschnitten und anschließend mit Evergreen-Profilen umrahmt, wobei der Teil natürlich frei bleiben muss, an dem das Gitter mit dem Geländer verbunden werden muss. Auf der Innenseite wurden die Ausschnitte angebracht, welche für die Montage an der Rohrwiege notwendig sind (für Leitungen etc.), anschließend wurden die aufgeklebten Plastikprofile verspachtelt.
Montage der Laufstege am Geländer:
Die fertig aufgebauten Laufstege wurden anschließend am umgebauten Geländer angebracht und die Übergänge erstmals verspachtelt und verschliffen. Anschließend wurden an der Rohrwiege die Montagelöcher angepasst, welche die Bausatzteile halten sollten. Die neu aufgebauten Laufstege samt deren Geländer wurden mit neu angebrachten Zapfen somit für die Montage an der Rohrwiege vorbereitet. Anschließend wurden an der Unterseite der neuen Laufstege noch Querstreben angebracht, welche das Gitter halten sollten.
Montage der Laufstege an der Rohrwiege:
Die Laufstege samt Geländer wurden anschließend mit den neu angebrachten Montagezapfen auf der Seite der Rohrwiege angebracht und verklebt.
Beim Anblick der fertigen Teile sieht man nun den großen Unterschied zu den eigentlichen Bausatzteilen, so dass sich dieser Aufwand (mal wieder) gelohnt hat:
Ich hoffe, Euch gefällt das Update - jetzt folgt die zweite Seite...
LG
Micha