, welche ich bisher hier im Forum betrachtet habe
, dacht ich mir
, bauste doch nen Stück Landstraße - Rennstrecke haste ja schon- ähnlich wie beim "Reifenwechsel am Käfer", zum Fotografieren meiner "zivilen" Slotcars.
begann ich kurzerhand.




Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (4. Mai 2010, 23:01)
, ich bin mal gespannt wie es weiter geht.

Wieso hast Du rötliches Papier als Straße benutzt und nicht graues? Das empfinde ich als ungewöhnlich und kann mich nicht erinnern, das schon mal irgendwo gesehen zu haben
(ausser auf der Tartanbahn diesen Gummibelag)
)

. Ich bin mit dem Effekt sehr zufrieden und die Verarbeitung ist mehr als einfach: draufpinseln und gut is 


. Ich könnte heulen
, dass ich das mit dem "rechtwinklig" nicht bemerkt habe (Du hast ja so Recht Marek), war zu konzentriert darauf so wenig wie möglich zu verschneiden und eigentlich sollte gar keine Fuge entstehen. Beim Aufleimen des ersten Bogens war mir klar, das wird nix und dachte dann machste ne Dehnungsfuge/Anschlußfuge draus - hätte ich man bloß nicht auf Verschnitt geachtet, zudem ich ausreichend von dem 100er Zeug (aber leider nur in rot) habe.
und dann morgen mal schaun wie ich das kaschiert kriege
(Anregungen gabs ja schon).
, muß irgendwie drauf
)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (5. Mai 2010, 23:26)

...und das ist mittlerweile eine Sucht...wie in Eichhörnchen 
[/OFFTOPIC]
. Wenn Du ein bischen Schutt brauchts...>hab da noch welchen<

! Fast identisch ist die hier, und einfacher zu finden:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »offroady« (6. Mai 2010, 09:05)
- nix da
.
.
.
, jetzt wird geprüft, wann und ob neue Ware kommt, habe aber zum Glück im Netz schon günstige Ausweichalternativen gefunden, jedoch bedeutet das, warten bis das Päckchen kommt.
, habe ich gestern mal probiert ob ich das 100er Schmirgel abgepult kriege - sieht schlecht aus, jedenfalls habe ich jetzt die erste Flickstelle 

.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (6. Mai 2010, 13:22)



)

.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (8. Mai 2010, 23:59)



.

. Wie vorhin angekündigt, konnte ich etwas weitermachen. Nachdem ich etwas "Sand " nachgestreut hatte (Fahrbahnrand), begann ich Löcher in meinen "Rohbaubaum" zu bohren (1,5 1,2 und 1mm), in der Annahme es seien wirklich schon zu viele,
Irrtum waren zu wenig, nachbohren war dann sehr anstrengend
, nachdem schon einge Ästchen verklebt waren. 
).





?. Danke für die Blumen,...apropos in Richtung Kleinbewuchs...
da hatte ich auch ne Idee in Richtung Löwenzahn (angeregt durch das "Löwenzahn" Dio), mal sehen
.
. Heute Übergänge des Grundskelettes zu den dickeren Meerschaumästchen, mittels Sekundenkleber und Backpulver, "modellieren. Dann grundieren, farblich Grundieren und schattieren und trocken malen, bis auf den Wurzelansatz, den mache ich später, wenn er aufs Dio "verpflanzt" wird. Danach folgt erst die Belaubung mittels gehackter Petersilie, Oregano konnte ich bisher noch bei keinem "Müller oder Meier" in entsprechend großem Gebinde zu einem akzeptablen Preis ergattern
. Und dann abschließend "grün" brushen.
, mal sehen wie der so aussieht (formtechnisch)?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (12. Mai 2010, 08:18)



, aber der Kleinkram hält ein weing auf. Seht selbst
.










Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (13. Mai 2010, 10:20)








,





), denn es ist mein erster Baum, auf diese Bauweise und es jukte in den Fingern. So ca. 15g habe ich "belaubt", das Ergebnis gefällt mir sehr gut
.




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (15. Mai 2010, 22:38)
Hallo Andreas!



, heute habe ich das "schöne" Wetter genutzt, und draußen ein paar Aufnahmen vom farblich fertig behandelten Baum (was die Krone angeht) zu zeigen. Hatte es die Tage schon drinnen probiert, aber da kommt er nicht so gut rüber.




1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH