Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. März 2009, 20:51

Les Teuf-Teuf: le fardier de Cugnot - 1769

Bausatzvorstellung:
le fardier de Cugnot - 1769





Modell: le fardier de Cugnot - 1769
Hersteller: Precisia
Modellnr.:
Masstab: 1:32
Teile: 63
Spritzlinge:
Preis: 1€ (mein Kaufpreis bei ebay) - 149,99€ (Precisia Modelle bei hollandplasticmodelkits.com)
Herstellungsjahr: unbekannt, da Preisauszeichnung "680F" aber vor 1958 (Währungsreform)
Verfügbarkeit: Rarität
Besonderheiten: Metallachse, bewegliche Teile










Fazit: Dachbodenfunde bei ebay bergen doch immer wieder Schnäppchen. Das Modell ist komplett. Die Teile lagen lose in der Verpackung. Ob das schon ab Werk so war, weiß ich nicht.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (24. März 2009, 07:37)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Montag, 23. März 2009, 21:32

moin,

wunderschön und vor allem ein seltenes Modell.
Würde mich sehr interessieren da Maß zu nehmen um in in 1/16 oder sogar 1/8 nachzubauen.

https://flatruck.fladby.com/pictures/fardier.jpg

vor allem war das Teil riesig.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…er_a_vapeur.gif

3

Montag, 23. März 2009, 21:44

Ja, ich habe auch schon jede Menge Bilder runter geladen und einiges nachgelesen. Vielleicht wäre das was für ein Diorama, die Szene, wie Cugnot damit vor die Wand fährt z.B.

Und mit dem Maß nehmen wird sich wohl was machen lassen. Soll ich dir den schicken oder kommst du auch Pfingsten nach Wettringen?
lieben Gruß
Frank

4

Montag, 23. März 2009, 21:47

Hallo hati39

wirklich ein interessanter Bausatz den du da hast. Bin schon auf deinen Baubericht gespannt.


@ keramh

Ich habe mir auch schon überlegt das Modell in 1:8 zu bauen.
Werde im Sommer mal nach München ins deutsche Museum fahren, da müsste das Fahrzeug in 1:1 stehen. Ich will dort einige Bilder machen und mir Anregungen für mein neues Projekt holen.

MfG Jens

5

Montag, 23. März 2009, 22:44

Ins Museum zu fahren macht natürlich noch mehr Sinn, vielleicht könnt ihr da ja kooperieren. Oder Bausatz und Original kombinieren, ist vielleicht einfacher als komplett from scratch....

Bauen werde ich den dieses Jahr sicher nicht mehr, da liegt noch zu viel rum, was ich schon längst anfangen oder fertig haben wollte. Ihr könnt euch also vermessungstechnik daran noch austoben. Die Bausatzvorstellung hatte Marek sich gewünscht, deshalb habe ich zumindest die jetzt schon mal vorgezogen. War ja nicht allzuviel zu tun :D
lieben Gruß
Frank

6

Dienstag, 24. März 2009, 01:00

... Sachen gibts! Der Bausatz ist ja fast so alt wie das Original :-)

Ich würde mich nicht mal trauen den Karton zu öffnen, aus Angst da schon was zu versemmeln ...

Da bin ich ja gespannt - auch auf die Diorama-Idee.

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 24. März 2009, 01:31

Hallo

Hätte ich auch nicht gedacht, das es sowas gibt.
Es gibt aber so Tage wo man bei Ebay glaub ganz allein ist und Artikel für nen Spottpreis bekommt, ist mir auch schon so gegangen.
Hätte auch Schiss mich an das Teil zu wagen, ist zwar nicht kompliziert zu bauen, aber wenn man den Preis im Hinterkopf behält :(
Bin aber trotzdem gespannt was du daraus machst :) irgendwann mal.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 14. Januar 2010, 16:56

moin,

jetzt ist das Schätzchen bei mir und ich kann es garnicht abwarten den Bau in 1:16 zu beginnen.
Ich habe den Bausatz vermessen und mit den Originalmaßen verglichen, der Bausatz ist im Maßstab 1:41,5 :verrückt: :verrückt: :verrückt:
Aber der Bausatz ist erstaunlich detailiert und sehr maßhaltig :tanz:
habe hier ein GIF gefunden die das Funktionsprinzip darstellt, einfach, simpel und genial.

9

Freitag, 15. Januar 2010, 13:05

Ja, da konnte man wenigstens noch selber was reparieren, nix mit Blackbox und so :D
Dann war die Stange nach vorne sicher dazu gedacht, den Dampf zu regulieren, damit man auch anhalten kann, oder? Auf dem Bild mit der Wand ist sie nämlich noch nicht zu sehen :abhau:
lieben Gruß
Frank

10

Freitag, 15. Januar 2010, 13:18

Zitat

einfach, simpel und genial.



Seh ich das richtig: Wenn man das Ding so abgestellt hat, dass beide Kolben zwischen den Todpunkten stehen, dann hat man 'nen Zonk. Dann muss man den ganzen Trumm anschieben damit wieder Dampf in die Zylinder kommt...

Werbung