Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 22. Februar 2009, 23:58

n'Abend lupus, n'abend panzerchen,

@lupus: Erst mal Danke für dein Lob. Zur Grätsche: Das liegt auch immer an den Leuten,manche wolln's gaaaaanz realistisch und achten auf jedes Staubkorn (OK, ich übertreib's :abhau: ) und andere Lackieren Panzer Blau (kann sogar auch realistisch sein, wenn man den Schalke-Panzer von Dominik betrachtet :lol: ).

@panzerchen: Super Erklärung :ok: ! Sowas ist genau richtig für 'nen Alterungs/Verschmutzungs - Anfänger.(werd darauf achten, das ich das zukünftig besser auseinander halte ;) ) Washings konnte ich leider nicht machen da ich das sch......öne Basic-Color von Revell verwendet hab und die Oberfläche leicht rau wurde. Dadurch hat sich der Lack förmlich vollgesaugt und das "nasse" Washing konnte über jede Kante laufen :bang: . Vielleicht bin ich auch zu doof um es anzuwenden, aber bitte kommt jetzt nicht mit tausenden Bildern von perfekten Basic-Color Grundierungen (Tipps aber gerne ;) ). Hab schon mal was von dem Wunder-Zeug, namens Skull White gehört.

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fuchs« (23. Februar 2009, 13:48)


32

Montag, 23. Februar 2009, 19:05

:ok:Hi Caspar,

ich habe nun im Stillen deinen Baubericht mitverfolgt und muss sagen, dass er mir bis jetzt sehr gut gefällt, obwohl ich sonst nur Autos in 1:24/25 baue.................

Hin und wieder spiele ich auch mit dem Gedanken mal ein Militärmodell zubauen, und evtl. wirds dieses Vehikel hier....................ich warte ab was du noch so aus dem Modell machst!

Mach weiter so


Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

33

Montag, 23. Februar 2009, 19:36

Freut mich!

Ich baue übrigens auch schon das Diorama für den Füchs'le, hier mal der Link: >>Klick!<<
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

34

Donnerstag, 2. April 2009, 18:59

Tach Leute,

es geht weiter...

1. Das MG wurde fertiggestellt
Das Mg selber habe ich vorerst mit Aqua Color "Schwarz seidenmatt" eingepinselt, danach folgte ein Drybrushing mit "Eisen",
um ein metallenes Aussehen zu schaffen :) .
(es kommt auf den Bildern leider nicht so schön rüber :nixweis: )

Die Halterung inkl. der Hülsenhalterung, wurde mit meinem Sandton eingestrichen.
(wenn jemand Interesse hat, kann ich meine Mischung zu diesem Ton hier posten)

Die Hülsen bzw. die Hülsenspitzen wurden mit Messing und Eisen lackiert.



2. Derweil ging es natürlich auch mit dem eigentlichen "Tpz-1 "Fuchs" A6 ABC" weiter (wer sich solche Namen wohl ausdenkt?! :D )
Bei den Reifen habe ich mir dabei einen besonderen Trick einfallen lassen (oder gab's den schon?)
Naja, ich finde ihn jedenfalls nützlich, auch wenn ich meine Reifen nicht gerade profimäßig geschliffen habe ;) .
Als erstes habe ich meine Reifen mit der Airbrush sandig gebrusht, so wie auf dem Bild zu sehen:




Nun sollte man den folgenden Schritt vielleicht nicht zu spät durchführen, da die Farbe sonst schon komplett durchgetrocknet ist.
Hierzu habe ich mir Aqua Color Clean (oder den passenden Reiniger zur Farbe) genommen und ein Tuch mit ihm getränkt.



Den lackierten Reifen tupft/zieht man nun mit der Lauffläche vorsichtig über das Tuch und verwischt das ganze ein wenig mit dem Finger/Handschuh (für die "Gesunden" ;) ).
Das Gummi kommt jetzt wieder zum Vorschein, wo in der Realität der Sand wieder abgefahren wurde.




3. Decals. Ich habe hier eine kleine Anleitung aufgestellt, die ich vielleicht mal zu den Tipps hier tun werde.
Es soll auch Anfängern dienen, mal endlich zu verstehen wie das denn funktioniert. Ich erwähne aber, das dies nur eine Möglichkeit von vielen ist.

Als erstes: Klarlack. Durch ihn wird die Oberfläche glatt und es können sich keine Bläschen bilden.
Ich habe ihn hier nicht über das ganze Modell gesprüht sondern nur auf die Stellen, wo die Decals drauf kommen.
Dies kann zu unterschieden im Lack führen, was bei mir aber erwünscht war. Durch die Spiegelung kann man gut erkennen, wo er ist.



Das Decal wird nun ausgeschnitten und in einer sauberen Schale Wasser kurz eingelegt.



Nach ca. einer halben Minute wird es mitsamt seiner Pappe mit einer Pinzette herausgeholt. Ein Pinsel kann nun behilflich sein, das Decal auf das Modell zu schieben und es auszurichten.



Nun nimmt man ein kleines Tuch und Tupft vorsichtig auf das Decal drauf, um Blaseneinschlüsse zu vermeiden und das überschüssige Wasser aufzufangen.



Jetzt kommt der Weichmacher zum Einsatz. Ich verwende Mr.MARK SOFTER von Mr.Hobby.
Weichmacher macht das Decal, na logisch weich sodass es sich in Gravuren und um Ecken schmiegt.
Zwar gab es hier keine Gravuren, es ist aber sicherer ihn auch auf geraden Flächen einzusetzen.
Er wird nun leicht auf das Decal getupft, ohne es zu verschieben. Sollte dies doch passieren,
muss man sich mit dem Ausrichten beeilen, bevor die Wirkung eintritt. Man wird nach ein wenig Zeit merken,
dass das Decal nun schrumpelig wird, keine Bange so sieht es vorerst aus... es schmiegt sich nach einer Weile an die Oberfläche an.
Wichtig: Das Decal darf einige Zeit nach dem Auftrag nicht berührt werden!



Das Ergebnis darf sich nun sehen lassen, was aber noch fehlt ist der Mattlack von dem ich noch Bilder nachreichen werde.



Der Fuchs hat seine Decals bekommen und ist glücklich mit ihnen. Es folgen nun noch Bilder vom aktuellem Stand.
Ich habe noch Schattierungen gebrusht und die Guckteile (?) lackiert. Ebenfalls habe ich noch ein Tarnetz erstellt.
Es wird aber nicht so bleiben... die Vorderräder sind bisher nur provisorisch montiert...








Beachte die Spritzer an der Karosserie


Freue mich wie immer auf Rückmeldungen! :pc:

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

35

Donnerstag, 2. April 2009, 21:07

Hey Caspar!

Der wird ja immer besser. (So soll es ja auch sein ;-)

Echt toll. Schöne Details. Klasse Baubericht. Bin gespannt was es als nächstes von Dir zu sehen gibt.

36

Donnerstag, 2. April 2009, 22:37

Zitat

Original von Fuchs
... und die Guckteile (?) lackiert.


:lol:

Winkelspiegel :smilie:

Schön was es hier zu sehen gibt. Gefällt mir. :)
Grüßle Stefan

37

Donnerstag, 2. April 2009, 22:51

Hey Caspar!

Ich hab noch nen Tip fürs MG für dich. Versuch das MG mal mit Graphit zu beandeln. Einfach einen HB Bleistift nehmen und etwas von der Mine fein abschaben. Das Pulver dann mit den Fingern auf dem MG vereiben. Sieht dem brünierten Stahl sehr ähnlich und du hast gleichzeitig eine gute Schattenwirkung. ;)

Gruß Maik
Einem Ingenieur ist nichts zu schwör! :D

38

Samstag, 4. April 2009, 11:55

Hi, sehr schön geworden dein Fuchs, kleine Anmerkung meinerseits:

Der Reifendruck wird seit Jahren nicht mehr in atü angegeben, sondern nur noch in bar.

atü befindet sich auf "Altfahrzeugen", welche nicht für den Einsatz auf Gelb umlackiert wurden, bei den umlackierten ist nur noch die bar Angabe drauf bzw. keine mehr. Habe auch schon Füchse gesehen, wo die entsprechenden Ecken Oliv blieben.

Gruß
Dominik
Aktuelles Bauprojekt:

BPz3 Büffel
Baustopp

39

Samstag, 28. November 2009, 16:34

Hallo liebes Modellbauforum,

nun war ich nun wirklich eine ganze Weile nicht mehr aktiv im
Forum, daher ist es umso dringlicher geworden diesen Beitrag
zu Ende zuführen, auch wenn ich sagen möchte, dass ich in
Zukunft nicht mehr viel Schreiben werde (oder gar nicht). Komm ich
aber mal wieder zum Baubericht zurück ;) . Am Fuchs und seinem
Diorama hat sich nicht allzu viel geändert: Der Fuchs hat an seiner
Front ein "paar" Schrammen bekommen und noch ein paar Utensilien
wie Rauchgranaten(?), Sonnenblende und anderen Kram.
Das Diorama hat sich, bis auf seine Verkleidung (die man auf den
Bildern nicht sieht) nicht verändert.

Aber rede ich lieber nicht so viel. Viel Spaß beim angucken :smilie: .



Die Kratzer habe ich mit einem Drybrush-Pinsel gemacht. Erst mit Grau für die Grundierung,
Dann mit Silber für den Panzerstahl.




@ MaGo: Der Tipp mit dem Graphit war super :) . (die MG ist nur ein
wenig verstaubt :D .











Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

40

Sonntag, 29. November 2009, 15:14

Hallo Kaper,

eine sehr saubere Arbeit mit viel liebe zum Detail.
Ich begrüße es immer sehr wenn einer den guten alten Fuchs nachbaut.
Da ich 10 Jahre 3 Stück benutzen durfte.
Auch deine Beschreibung der Arbeitsschritte sind sehr gut gemacht. Ist ja auch ein wenig selten geworden in letzter Zeit.
Nur 2 Sachen fand ich doch.
Den 3. Scheibenwischer hat es wohl im Gelände erwischt, oder ? :lol:, und die MG Halterung geht leider gar nicht. Die Lafette ist direkt an der Drehringlafette angebracht ohne eine verlängerung nach oben.
Da kommt ja keiner mehr dran zum zielen. :abhau:

Bleibe weiter dran
Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

41

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 09:40

hey, kaper.

Das ist ein sehr schönes Modell. :ok:
aber wo ist denn das Doppelrad-Spuergerät hin um die ganzen Chemiekalien zu schnueffeln. :nixweis:

schönen gruß, joschy
Derzeitiges Projekt:

Scania SLT von MAD!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joschy« (9. Dezember 2009, 09:42)


42

Donnerstag, 18. Februar 2010, 15:35

Danke für eure Kommentare,

tja... ich glaube, dass mir ein paar Bauteile verloren gegangen sind. :(
Eigentlich ist der Fuchs nämlich für mich vitrinenreif und ich bin
nicht der Typ, der sehr auf "Funktionsrealismus" achtet (Ich hoffe, ihr versteht,
was ich meine). Mich persönlich schmerzen diese "Kleinigkeiten"
also nicht so sehr (höchstens der Scheibenwischer).

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 9. März 2010, 22:42

Hallo Caspar,

Dein erstes Modell? V ielleicht hab ich's überlesen :nixweis:
Auf jedenfall ist Dir der Fuchs gut gelungen. Gefällt mit gut, auch das Diorama paßt dazu.

Ich hab jedoch eine Anmerkung (die vielleicht zu den Erbsenzählern gehört ;) ):
Du hast bei dem ISAF-Fuchs die Kennzeichen drauf. Das ist nicht richtig. Kein Kfz, welches aus egal welchem Lager vor Ort raus fährt, hat sein komplettes Kennzeichen zu sehen. Diese sind mit Schlämmkreide (sandfarbig natürlich) übermalt. Wenn was zu sehen ist, sind es maximal die letzen 3 Ziffern. Warum? Weil man anhand des Kennzeichens evtl. die Truppengattungen (zumindest woher das Kfz ursprünglich stammt) zuordnen kann, die Einsatzgebiete (Einsatzraum), Patroillenwege etc. Das wird zum Eigenschutz gemacht.
Das ist aus der Praxis, quasi von der Front :)

So denn,

Werbung