Tach Leute,
es geht weiter...
1. Das MG wurde fertiggestellt
Das Mg selber habe ich vorerst mit Aqua Color "Schwarz seidenmatt" eingepinselt, danach folgte ein Drybrushing mit "Eisen",
um ein metallenes Aussehen zu schaffen

.
(es kommt auf den Bildern leider nicht so schön rüber

)
Die Halterung inkl. der Hülsenhalterung, wurde mit meinem Sandton eingestrichen.
(wenn jemand Interesse hat, kann ich meine Mischung zu diesem Ton hier posten)
Die Hülsen bzw. die Hülsenspitzen wurden mit Messing und Eisen lackiert.
2. Derweil ging es natürlich auch mit dem eigentlichen "Tpz-1 "Fuchs" A6 ABC" weiter (wer sich solche Namen wohl ausdenkt?!

)
Bei den Reifen habe ich mir dabei einen besonderen Trick einfallen lassen (oder gab's den schon?)
Naja, ich finde ihn jedenfalls nützlich, auch wenn ich meine Reifen nicht gerade profimäßig geschliffen habe

.
Als erstes habe ich meine Reifen mit der Airbrush sandig gebrusht, so wie auf dem Bild zu sehen:
Nun sollte man den folgenden Schritt vielleicht nicht zu spät durchführen, da die Farbe sonst schon komplett durchgetrocknet ist.
Hierzu habe ich mir Aqua Color Clean (oder den passenden Reiniger zur Farbe) genommen und ein Tuch mit ihm getränkt.
Den lackierten Reifen tupft/zieht man nun mit der Lauffläche vorsichtig über das Tuch und verwischt das ganze ein wenig mit dem Finger/Handschuh (für die "Gesunden"

).
Das Gummi kommt jetzt wieder zum Vorschein, wo in der Realität der Sand wieder abgefahren wurde.
3. Decals. Ich habe hier eine kleine Anleitung aufgestellt, die ich vielleicht mal zu den Tipps hier tun werde.
Es soll auch Anfängern dienen, mal endlich zu verstehen wie das denn funktioniert. Ich erwähne aber, das dies nur eine Möglichkeit von vielen ist.
Als erstes: Klarlack. Durch ihn wird die Oberfläche glatt und es können sich keine Bläschen bilden.
Ich habe ihn hier nicht über das ganze Modell gesprüht sondern nur auf die Stellen, wo die Decals drauf kommen.
Dies kann zu unterschieden im Lack führen, was bei mir aber erwünscht war. Durch die Spiegelung kann man gut erkennen, wo er ist.
Das Decal wird nun ausgeschnitten und in einer sauberen Schale Wasser kurz eingelegt.
Nach ca. einer halben Minute wird es mitsamt seiner Pappe mit einer Pinzette herausgeholt. Ein Pinsel kann nun behilflich sein, das Decal auf das Modell zu schieben und es auszurichten.
Nun nimmt man ein kleines Tuch und Tupft vorsichtig auf das Decal drauf, um Blaseneinschlüsse zu vermeiden und das überschüssige Wasser aufzufangen.
Jetzt kommt der Weichmacher zum Einsatz. Ich verwende Mr.MARK SOFTER von Mr.Hobby.
Weichmacher macht das Decal, na logisch weich sodass es sich in Gravuren und um Ecken schmiegt.
Zwar gab es hier keine Gravuren, es ist aber sicherer ihn auch auf geraden Flächen einzusetzen.
Er wird nun leicht auf das Decal getupft, ohne es zu verschieben. Sollte dies doch passieren,
muss man sich mit dem Ausrichten beeilen, bevor die Wirkung eintritt. Man wird nach ein wenig Zeit merken,
dass das Decal nun schrumpelig wird, keine Bange so sieht es vorerst aus... es schmiegt sich nach einer Weile an die Oberfläche an.
Wichtig: Das Decal darf
einige Zeit nach dem Auftrag nicht berührt werden!
Das Ergebnis darf sich nun sehen lassen, was aber noch fehlt ist der Mattlack von dem ich noch Bilder nachreichen werde.
Der Fuchs hat seine Decals bekommen und ist glücklich mit ihnen. Es folgen nun noch Bilder vom aktuellem Stand.
Ich habe noch Schattierungen gebrusht und die Guckteile (?) lackiert. Ebenfalls habe ich noch ein Tarnetz erstellt.
Es wird aber nicht so bleiben... die Vorderräder sind bisher nur provisorisch montiert...

Beachte die Spritzer an der Karosserie
Freue mich wie immer auf Rückmeldungen!
schönen Gruß,
Caspar