Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Dienstag, 20. Oktober 2009, 17:53

Nabend! :wink:
Erstmal schönen Dank! Ich denke auch, dass das sorum zu schaffen ist. Immerhin ist ja -auch wenn's zum jetzigen Zeitpunkt zugegebenermaßen etwas chaotisch aussieht- System drin. Und spätestens, wenn man irgenwo am "gordischen Knoten" zieht, sieht man ja, was man in der Hand bzw. Pinzette hat. Hatte auch schon an Klebeschilder oder farbliche Markierungen an den Tauenden (die, die überstehen natürlich! ;) ) gedacht, aber dafür bin ich zu faul. Abgsehen davon, dass sich an Klebeschildchen noch mehr verheddert und/oder kleben bleibt, fürchte ich.
Wichtig ist jetzt eigentlich nur zweierlei:

1. Vor dem endgültigen Belegen nicht doch irgendwo noch was überkreuzen lassen (ich meine freier Lauf ohne verheddern!) Und nicht zu früh die Belegstellen mit Sekundenkleber bearbeiten und Überstände abschneiden, wegen eventueller Korrekturen. Dann ist nämlich finito mit Nachspannen und Korrigieren und das müßte dann so bleiben... :motz:

2. Hoffen, dass sich die Knoten, die ich ja immer mit dem entstandenen Auge im Seil auf eine Nadel stecke, in Position schieben lassen. Dann müßte das hinhauen.

@Matthias, Du hast recht: Das Schiff ist so winzig, dass ich da in der konventionellen Takelrichtung nie mehr dazwischen gekommen wäre, selbst in dem Takelplan, den Revell vorsieht. Geht einfach (fast) gar nicht. Und das sind weniger Taue, als meine Version!

@Alle:Übrigens wird man in diesem Baubericht vermutlich längere Zeit nichts neues oder nur sporadisch lesen, da ich jetzt ans Segelnähen gehen werde. Das wird etwas dauern, da ich sie ja erstmal herstellen und färben muß, dann die Liektaue (ja, richtig gelesen, auch die werde ich annähen!) angebracht werden müssen und dann noch pö a pö die Sprutgordings (Ächz!) und Bulins (Stöhn!) einarbeiten muß, die dann an das vorhandene Rigg "angeschlossen" werden sollen, nachdem ich sie an die Rahen geschlagen haben werde. Ich werde von Zeit zu Zeit mal was einstellen, wie ich beim Segelmachen vorankomme, möchte Euch aber damit auch nicht zu sehr langweilen, da sich ja vieles immer wiederholt! Mal sehen...

Ich melde mich dann bei euch! :hand:

Schöne Grüße bis dahin!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



62

Montag, 26. Oktober 2009, 18:56

Nabend Bastelfreunde! :wink:
Ich wollte Euch heute mal eine kleine Premiere zeigen: Das erste Segel aus "Balloon plus" Baumwollstoff ist fertig genäht! Und zwar das Vormarssegel. Ich habe den Stoff zwar bereits bei der "Endeavour" verwendet, aber da habe ich ja "gefaket", da die Segel ja gerefft und auch nicht genäht waren.

Und so isses geworden: :)



Finde es eigentlich ganz schön so, was meint Ihr dazu? Dazu muß allerdings gesagt werden, dass die Nähmaschine einer Freundin erstmal in den Kundendienst zum neuerlichen Einstellen mußte: Obwohl ich den Stoff vorab gebügelt hatte, hat das gute Stück die Fäden dermaßen reingehämmert, dass die Nähte aussahen wie bei der rumänischen Folklorerüschenbluse meiner Ma, sprich: total zusammengerafft. Der Stoff ist doch sehr dünn. Aber: Ich habe dem guten Mann ein Stück Teststoff mitgebracht und ihm klargemacht, dass er die Fadenspannung genau auf ebendieses Material justieren soll. Hat er dann auch hinbekommen, so geht's jetzt also.
Das Segel hat nur einen einfachen Saum. Auf der Rückseite habe ich den Überstand mit Fray-Check von Gold-Zack vorsichtig gesichert und diesen dann sehr dicht an der Naht mit einer Stoffschere(!) abgeschnitten. Jetzt ist er sehr sauber und franst nicht weiter aus. Dann habe ich das Liektau (0,5mm Kricktakelgarn) per Hand drumherum genäht. Was man auf dem Bild nicht sieht, sind die Schothörner, die ebenfalls durch Abbinden dran sind. Dann habe ich das alles auf dem Originalkunstoffsegel trocknen lassen, nachdem ich das Segel mit meinem Stoffversteifer bepinselt habe. Herausgekommen ist eine schöne bauchige Wölbung, die allerdings nicht bretthart ist und sich somit weiterverarbeiten bzw. mit einer Nadel durchstossen läßt.
Verstärkungen werde ich weglassen, da diese das Segel wieder zu dick machen würden. Nicht jedes Detail wirkt letztendlich, auch wenn's eigentlich dahingehört, finde ich! Und aufzeichnen wollte ich sie auch nicht. Ich denke, mit den später angebrachten Bulins und Sprutgordings sieht das detailliert genug aus.

So, und das war's auch schon. Jetzt geht's so in Serie weiter, bis der Segelsatz komplett ist. :roll:

Ach ja: Die Segel (was auf dem Kunstlichbild auch nicht so rüberkommt) sind gefärbt bzw. ge-verwittert: Zuerst habe ich sie in Ostfriesenteemischung gebadet (sah deutlich zu rötlich aus!), dann in Kaffee (schon viel besser) und anschließend in Wasser mit schwarzer Plakafarbe. Dann sahen sie richtig echt fertig aus! Aber unbedingt naß aufhängen zum trocknen! Wenn man auswringt, gibt's so "Batikstrukturen", das sieht dann wieder nicht so dolle aus...

Schöne Grüße und bis bald

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



63

Montag, 26. Oktober 2009, 19:49

Hallo Chris, :wink:

ich sage dazu nur eins: Wau!!!!!!!

Kritik oder ähnliches überlasse ich den anderen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 27. Oktober 2009, 01:31

Hi Chris, :wink:

das Segel sieht an sich schon gut aus. Auch der Stoff ist strukturmäßig sehr fein. Da hast Du recht, den kann man schon für Segel nehmen.

Mal eine kleine Frage:
Hast Du die Bahnen frei Schnauze genäht oder hast Du die angezeichnet? Ich komme da drauf, weil die unterschiedliche Breiten haben.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

65

Dienstag, 27. Oktober 2009, 13:01

Moin JoJo, altes Adlerauge!! :wink:
Natürlich hast Du das sehr richtig gesehen, die Kleider sind mitnichten so gerade, wie ich mir das gewünscht hätte- das hängt zum einen mit der fehlenden Übung meinerseits zum anderen mit dem Material zusammen! Ich bin aber schon froh, dass es wenigstens so geworden ist. Ich hatte sie übrigens vorher dünn angezeichnet.
Ich hoffe aber mal, dass man das später nicht so sehen wird, immerhin ist es ja eine Großaufnahme!(Red raus!) :pfeif:

Danke für den Hinweis!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



66

Dienstag, 27. Oktober 2009, 17:51

HALLO CHRIS :wink: :wink: :wink:

Na!! Wie fühlt man sich so als tapferes Schneiderlein? Haste mal wieder ein ordentliches Stück Arbeit abgeliefert. Ich denke Verstärkungen weg zu lassen ist die richtige Entscheidung, denn bei der Schiffsgröße sieht das im Verhältnis sicher total überzogen aus. ich meine nur weil es recht getreu aussehen soll ist nicht jedes Detail auch sinnvoll.

....und.....weiter machen!!!


GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IN PLANUNG------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

-------------------------------------------------------------------- :pc:

67

Dienstag, 27. Oktober 2009, 18:54

Hi Matthias! :wink:

Zitat

ich meine nur weil es recht getreu aussehen soll ist nicht jedes Detail auch sinnvoll.


So isses! Manchmal, find ich, muß man sich tatsächlich mal entscheiden-nicht alles sieht hinterher auch wirklich gut aus. Hab ich auch schon gehabt...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



68

Montag, 9. November 2009, 18:41

Hi Bastelgemeinde! :wink:
Nach nunmehr fast zwei Wochen wollte ich Euch mal wieder ein Update liefern, wie's bei mir so in der Dachschrägenwerft weitergegangen ist. Wie gesagt, bin ich derzeit sehr mit der Herstellung der Segel beschäftigt, aber es wird so allmählich.
Vorab mal wieder eine "Fahrplanänderung" in der Takelreihenfolge: Ich habe mir nämlich überlegt, dass es vielleicht nicht unschlau wäre, erstmal bugwärts die Blinde und achtern den Besan soweit fertig zu kriegen, dann ist da erstmal Ruhe im Schiff. Schwierig wird es nämlich noch genug an Fock- und Großmast, da ich

a) das Großsegel -wenn möglich- aufgegeit (hatte ich ja bereits geschrieben)darstellen will.

Und b) die Sprutgordings an Groß- und Voruntermarssegel nochmal eine ziemlich friemelige Aktion werden. Die liegen ja jeweils beidseitig vor und hinter dem Segel, das wird noch lustig...!

Wenn ich also vorne und hinten soweit "Klarschiff" hab, kann ich mich in Ruhe diesem Abschnitt widmen. Andernfalls würde ich mich mit dem laufenden Gut der Marssegel selbst blockieren, wenn ich damit beginnen würde. Ob das stimmt, hab ich zwar nicht ausprobiert, aber, wie gesagt, war meine Überlegung. Also kommen die Marssegel zum Schluß dran.

So, nun aber mal ein paar Bilder der Takelfortschritte:

Hier seht ihr das Besansegel mit "gefaktem" Bonnet. Für alle Nicht-Galeonisten: Das ist eine an das Segel anknüpfbare bzw. abknüpfbare Segelverlängerung. Mit einem Zick-Zackstich über zwei eng übereinanderliegenden Nähten lässt sich das, find ich, ganz gut simulieren. Wollte mir jedenfalls nicht die Mühe machen, unten eine Bahn des Segels abzuschneiden und dann hinterher wieder anzunähen :verrückt: . Hätte wahrscheinlich auch nicht großartig anders ausgesehen, dafür vielleicht sogar schlechter?!



Und hier nochmal der Besan, nun aber mit angebrachten Blöcken und Sprutgordings (drei pro Seite, die jeweils durch eine 2mm Jungfer laufen. Somit ergeben sich sechs Spruten pro Seite, die an das hintere Liek angreifen. Die hab ich aber nicht mit Legeln befestigt sondern lediglich an das Liektau geknotet. Irgendwann is auch mal gut mit Detailliebe!! :!!



Danach war es dann feierlich: Das erste Segel wurde angeschlagen, das laufende Gut angebracht und die Sprutgordings "angeschlossen". das sieht dann -einmal von Steuerbord und einmal von Backbord- so aus:





Und nun noch ein Blick auf's Vorschiff: Die Blinde hängt auch schon an ihrem zukünftig vorgesehenen Platz, hat alle dazugehörigen Seile und sieht soaus:



...und so in "Fahrtrichtung":



Fazit: Die Methode "B nach A" klappt nach wie vor äußerst gut. Durch das schieben der Knoten mit einer Nadel rauhen sich die Seile zwar immer ein wenig auf aber wenn man hinterher mit angefeuchteten Fingern oder mit etwas Wasser und ganz wenig Stoffversteifer rübergeht, gibt sich das wieder! Auf kleinen Modellen werd ich das wohl wieder so machen!

Soweit also für heute, ich muß jetzt wieder an die Nähmaschine... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



69

Dienstag, 10. November 2009, 13:12

HALLO CHRIS :wink: :wink: :wink:

Na das sieht doch mal richtig gut aus, was du da so zu sehen anbietest. Sauber genäht und sauber getakelt. Sehe nix zum meckern, sorry!!!! Aber eine Frage hab ich (und es ist nur ne Frage, kein Gemecker). Die Nähte sehen teilweise (das betrifft nicht nur dich) so grob aus? Ist das einfach auf Grund der Größe nicht anders ´realisierbar oder wirkt das einfach nur so auf den Fotos. Ich weiß das Fotos die Objekte manchmal leicht anders als in Natura aussehen lassen können. Mach mich doch mal schlau.

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IN PLANUNG------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

-------------------------------------------------------------------- :pc:

70

Dienstag, 10. November 2009, 14:12

Hallo Chris, :wink:

Sieht gut aus was Du hier machst.

Frage zu deinem Hinweis mit den Tauen. Werden diese vor dem Anbringen ein gewachst. Denke nämlich, wenn diese ein gewachst wären würden die sich nicht so sehr aufrauen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

71

Dienstag, 10. November 2009, 14:26

Hallo, Ihr zwei! :wink:
Danke an Euch!
@Matthias: Du hast recht, dass ist mir auch schon aufgefallen, dass meine an sich "grazilen" Segel auf den Makros immer aussehen wie Robinson Crusoe's Ziegenfell-T-Shirt. Weiß auch nicht, wie das kommt. In Echt sehen die sehr viel feiner aus. Auch dass die Nähte manchmal schief sind, sieht man eigentlich kaum. Ich denk das hängt, wie gesagt, mit der Makroeinstellung und der Beleuchtung zusammen. Ich hab dünnes Nähgarn und meinen Balloon plus verwendet. Beides nicht besonders dickes Material.

@Friedrich: Ich hab das noch nie mit dem Wachsen ausprobiert, bringt das was oder hast Du Erfahrungen? Ich hätte Angst, dass die Knoten dann nicht mehr halten oder dass das Garn zu steif wird. Ich dank Dir trotzdem für den Tipp!
...und wo ich Dich grad spreche: hast Du Ahnung, wann es wieder JB-Blöcke gibt?? Immer wenn ich auf die Seie gehe, steht "out of stock". Was wohl soviel wie "gib's nich!" heißen dürfte.

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



72

Dienstag, 10. November 2009, 15:00

Hallo Chris, :wink:

BABSACK hat in seinem Baubericht mal das Antike-Wachs vorgestellt. Auch in meinem Baubericht der L.G. (Seite 1, unteres Drittel des Berichtes) müßte sich einiges darüber befinden.
Da das Wachs vor der Bearbeitung erst trocknet rutschen die Knoten nicht und steif werden die Taue auch nicht im Gegenteil. Meines erachtens lassen sie sich nach Behandlung wesentlich besser verarbeiten.
Die Taue fusseln nach meinem Kenntnisstand nicht so sehr auf wie ohne. Habe hier schon Beiträge gelesen in denen beschriebenen wurde, das die Taue vorsichtig mit einer Flamme entfusselt wurden. Brrrr.
Meine L.G. hat noch kein Zuhause in einer Vitrine gefunden, steht also auf meinem Wohnzimmerschrank ohne Staubschutz. Habe den Eindruck das die gewachsten Taue lange nicht so viel Staub anziehen wie die ungewachsten.

Im Moment habe ich diesbezüglich keine Probleme, da ich die Kunststoff-Taue (Link findest Du auch in meinen Bauberichten) verwende. Das braucht nicht gewachst werden.
Für Massensachen, wo mir das Kunststoffmaterial einfach zu teuer ist, verwende ich 0,2 mm Garn aus der Haushaltswaren-Abteilung des Einkaufsladen bei mir um die Ecke. Da Kosten 40 m (schwarz) nur 0,89 Euro und hat den großen Vorteil -es ist bereits gewachst.
Inzwischen habe ich mir auch das weisse Garn davon gekauft. Hoffe nur das beim Färben mit Kaffee nicht so sehr das Wachs gelitten hat.

JB-Blöcke: keine Ahnung wann die wieder lieferbar sind. Sind aber nicht alle Größen vergriffen, wie ich gesehen habe. Hoffe aber das sie bald wieder verfügbar sind, da ich wohl bald die 4mm-Blöcke wieder benötige. "out of stock"= vergriffen = nicht auf Lager = ausverkauft.
Da ich die News-Letter aboniert habe, werde ich es wohl bald erfahren. Da sie sowas eigentlich immer mitteilen. Wenn ich mich recht erinnere besorgen die die in Rumänien bzw. lassen die dort fertigen und holen die persönlich ab.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dreamtaenzer« (10. November 2009, 15:58)


73

Montag, 16. November 2009, 16:44

Hi Chris, super Arbeit - wie von Dir gewohnt. :ok: :ok: :ok: Ich werde demnächst auch (mal wieder) einen Segler bauen. Ich hoffe, ich kann's noch. :pfeif:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

74

Montag, 16. November 2009, 17:45

Hallo Chris,

also echt klasse Arbeit die du da ablieferst :ok:.
Ich schwelge richtig in Erinnerungen..... Dieser Bausatz wahr mal mein erster Segler. Leider hat er die Zeit nicht überlbt,; liegt allerdings schon wieder im Lager. Und wenn ich mal wieder damit anfange, dann hab ich hier eine sehr gute Referenz. Macht weiter so.

Zu JB - da werd ich wohl nicht gerade ausgekauft haben???? :lol:
Ich habe gestern erst wieder bestellt; alles bis auf 3 mm einfach Blöcke wahr vorhanden. Da bleibt wohl nix anderes übrig, als immer wieder vorbeizuschauen.(Ich will mir nämlich ein kleiners Lager anschaffen.....)
Hab mir auch mal 2 Größen der angebotenen Kanonenrohre bestellt; mal sehen wie die so wirken...

Bis demnächst

Christian
VG Christian

:ahoi: :ahoi: :ahoi: :ahoi:

Im Bau:Le Glorieux 1:150

auf Werft (in Wartestellung) die Preussen 1:150

75

Sonntag, 22. November 2009, 17:29

Nabend Forum, hi Frank & Christian! :wink:
Vielen Dank für Eure anerkennenden Worte, hab mich gefreut drüber!

@Christian: Ach Du hast die ganzen Blöcke alle abgegriffen?!? :!!Jetzt weiß ich ja Bescheid... :D
Naja, hat ja noch ein bißchen Zeit. Bis zu meinem nächsten Projekt sind mit Sicherheit wieder welche "nachgewachsen"- es sei denn die anderen Kollegen hier waren dann wieder schneller. Ist ja eigentlich genaugenommen gar nicht so sehr viel teurer mit den JB's, sind ja, soweit ich weiß, immer zwanzig drin und die Qualität ist einfach besser als bei Krick & Co. Da man ja nie weiß, wieviel man nun wirklich braucht und in welcher Größe, macht es tatsächlich Sinn, Hamsterkäufe zu tätigen..?!

@Frank: Jo, mach das mal mit den Seglern! Hinbekommen wirst Du das sicherlich noch- und wenn nicht, hier is ja das autorisierte Supportforum am Start! :ok:

Ich wollte Euch noch ein paar wenige Neuigkeiten mitteilen:
Als nächstes wollte ich ja das Großuntersegel fertigkriegen. Im "Rohzustand" sah es erstmal folgendermaßen aus:



..also nix wirklich Neues. Hab versucht, die Kleiderbahnen grade hinzubekommen, das Ergebnis seht ihr ja, wobei die eine schiefe Naht nur durch eine Falte im Stoff so erscheint. Isch schwör!! Der Rest ist -für meine Fähigkeiten- soweit ganz okay.
Eigentlich sollten ja die vo Revell spendierten englischen Decals noch auf die Segel, hatte mich hier ja bereits informiert, wie ich das am besten hinkrieg, hab mir Weichmacher besorgt und war schon am Zittern, ob ich mir damit die Segel letzten Endes doch versau?!
Naja, und dann hab ich's halt ausprobiert und hab die Decals ausgeschnitten und (ich glaub das war Quequeq's (mit Sicherheit korrekter Tipp?!) hab aus dünner Pappe "Stiele" auf die Rückseiten geklebt, damit ich sie besser positionieren kann: Leider hab ich Selundenkleber in flüssig verwendet :motz:...das Resultat sah so aus, das der Kleber durch das Trägerpapier siffte und das Decal auf selbigen festklebte! Grand Merde et quelle Malleur!!! Also kurz und gut: Es gibt jetzt keine Decals (waren eh zu unrealistisch, zu bunt, viel zu sehr Hollywood, historisch zweifelhaft, hätte eh nicht gehalten und und und überhaupt- ich versuch nur, mich grad selbst zu überzeugen, sonst ärger ich mich immer noch über mich selbst!!! Ich fand sie doch irgenwie schön! :abhau: ;)

Dann hab ich aber das Segel, nachdem es mit sämtlichen "Tauen" und Blöcken versehen war, an die Rah gebracht. Und nun wurd's etwas kompliziert. Ich wollte es ja aufgeien und wußte nicht, was das für ne Friemelei wird- eigentlich nicht schwer, schwer wird's nur, wenn man versucht, das ganze irgenwie auch realistisch aussehen zu lassen! Dabei schwankt man zwangsläufig zwischen den Polen "es hängt ein Lappen am Mast", "hier ist wohl ein Rollo kaputt" und "hier trocknet ein alter String-Tanga (wegen der dreieckigen Form, nicht wegen der Farbe!!)am Mast"...
Man muß es einfach immer wieder probieren und den Stoff hin- und herzuppeln, bis das Ganze wirklich wie ein realistisch abhängendes Segel aussehen zu lassen. Hinzukommen noch die rumnervenden Sprutgordings, die beim Aufgeien überhaupt nicht meht "Sprut", also gespreizt, sind, sondern sich nur zu einem mehradrigen Gebilde zusammenziehen, was allerdings der Realität sehr nahe kommen düfte..?! :idee: Zum Schluß war ich dann ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Auf dem ersten Bild sieht's noch ein bißchen seltsam aus, auf den beiden nächsten fand ich's dann so gut, das ich das so gelassen hab:







Nachdem ich dann also zufrieden war, hab ich gaaanz vorsichtig das ganze Segel mit Stoffversteifer und einem ganz weichen Pinsel eingewitschert, damit bloß nicht wieder die "Kunstfalten" rausgehen. Als alles leicht angetrocknet war, konnte ich es sogar noch ein bißchen mehr in Form modellieren. Jetzt ist alles richtig schön bretthart, sieht aber trotzdem aus wie dicker aber weicher, fallender Stoff! Das hier mal als Tipp! Im Selbstversuch erprobt: Das haut hin!
Was meint Ihr?

So, genug geplaudert. Das war ein Bauabschnitt, vor dem mir lange gegraust hat, ehrlich!

Schöne Grüße und bis denne!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



76

Montag, 23. November 2009, 15:31

Hallo Chris :hand:

Das wird ja klasse.Du steckst da ordentlich Herzblut rein.
Wie ich sehe hast Du so getakelt wie ich einst an der Thermophilae,erst die Nägel belegen und dann Hocharbeiten.

:) Grade kam die einladung zur Ausstellung des VDPM,nächstes Jahr,ich hoffe du stellst Dein Prachtstück mit uns zusammen aus.

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

77

Freitag, 27. November 2009, 18:24

Hi Uwe! :wink:
Vielen Dank für die netten Worte! Ich überleg mal, ob ich nächstes Jahr mitausstelle- ich müßte mir allerdings erstmal einen anderen fahrbaren Untersatz besorgen, jedenfalls einen mit mindestens vier Rädern! Im Moment hab ich nur das hier (siehe link und dann scrollen, bis was englisches kommt, das aussieht wie Ketchup! :abhau: )

Zeigt mal eure Fahrzeuge in 1:1

Nabend Forum! :wink:
In der letzten Woche hatte ich zwar schon Lust auf Bauen, aber irgendwie nicht auf Stofffriemeleien. Ich wollt mal wieder "was Anständiges" in Händen haben. Und deshalb hab ich mich die ganze Woche schon mal mit meinem "Schneewittchensarg" für die "Whelp" beschäftigt. Ich finde ja, dass so 'n Ding immer ein Modell ungemein aufwertet, außerdem kann man so auch mal das Ganze transportieren und- das gesamte Modell ist -sozusagen- fast für die Ewigkeit staubgeschützt.
Ich hab da ja einen netten Glaser an der Hand, der mir das immer für n Appel und n Ei macht, regulär würde man für so einen Glassturz ungelogen mindestens einen Grünen auf den Tisch des Hauses legen. Und der macht erstklassige Arbeit und verklebt richtig amtlich mit UV-Kleber usw.!

Also mußte ich mich nun noch um die zukünftige Bodenplatte kümmern. Dafür hab ich mir eine dementsprechende Multiplexplatte in 9mm zuschneiden lassen und hab mir im Leistenfachhandel Profilleisten besorgt, die der freundliche Meister dort der Länge nach halbiert hat, damit ich sie als Virtelleiste gerade an das Glas setzen kann. Die Leisten hab ich dann direkt am Glassturz vermessen und per Hand auf Gärung gesägt.
Danach hab ich den Glassturz auf der Platte ausgerichtet und die Leisten mit Ponal express aufgeleimt.
Nachdem alles trocken war wurde alles abgeschliffen und zweimal mit Beize im Farbton "Teak" gebeizt. Abschliessend kam eine dreischichtige Akrylklarlackierung drauf. Akryllack deshalb. weil ich bereits bei der Endeavour die Erfahrung gemacht habe, dass der Lack noch länger ausdünstet und das Modell anfing, an den Gummiwanten durchzuhängen. Hatte das grad noch rechtzeitig bemerkt und den Sturz entfernt! Resultat war, dass ich einen Teil der Wanten nachspannen musste! :motz:

Und so sieht das alles jetzt aus:





...und so mit dem amtlichen Glassturz:





Also das "Bett" ist sozusagen schon gemacht, jetzt fehlt nur noch das Schiff! Aber das kommt auch noch!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (27. November 2009, 18:26)


78

Freitag, 27. November 2009, 23:12

HALLO CHRIS :wink: :wink: :wink:

So langsam kommt wohl so etwas wie Routiene in die Segelbauerei bei dir. Ich meine es sieht doch echt wirklich gelungen aus was du da bis jetzt an die Rahen geschraub-hämmer-bohrt hast.
:respekt: :dafür: Ich kann mir so richtig vorstellen wie man da mit zittrigen Händen da sitzt, die Zähne knirschen bis zum Anschlag, auf das man bloß nicht einen Millimeter zu viel am Segel zupft. Also ich find's jedenfalls toll und mit der passenden Behausung ist das Schmuckstück auf jeden Fall für die nächsten Generationen ein echter Hingucker. Fehlt ja nur noch ein schön graviertes Schildchen.


GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

79

Dienstag, 1. Dezember 2009, 01:07

Morgen! :kaffee:
Ich wollte Euch nur noch kurz ein Update geben. Ich habe mich heut Abend dem Vorunterrahsegel gewidmet, so dass das heute auch schon fertig geworden ist. Genäht hab ich es schon vor ein paar Tagen, ich hab Euch allerdings erspart, jedes einzelne Segel in vorgfertigtem Zustand zu zeigen.
Heute hebe ich es jedenfalls "angeschlagen". Ich zeige Euch das vor allem wegen der Sprutgordings, vor allem für diejenigen hier, die ebenfalls Schiffe aus dieser Epoche bauen (wollen). Hab da nämlich ziemlich lange dran gesessen, da ich sie, sofern möglich, in diesen typischen Bögen darstellen wollte, wie man es von Gemälden bzw. Konstruktionszeichnungen oder eben auch von tiefgezogen an Plastiksegeln (speziell Airfix...) immer wieder sieht. Wenn man die nämlich einfach im Original nur hängen lässt, bildet sich alles heraus, nur eben nicht besagte locker fallende Bögen bei den Spruten. Ehrlich gesagt, sah das sogar ziemlich scheiße aus. :motz: Deshalb habe ich die verwendete Jungfer (die hier den Sprutenblock mimt) auf das Segel stumpf draufgeklebt, damit die Spruten nicht durch das darüberliegende laufende Gut nach oben hin wegverzogen werden. Was ich damit sagen will, kommt vielleicht durch die Bilder besser zur Geltung:



..und hier nochmal von achtern, einmal von Backbord, einmal von Steuerbord:





Ich weiß nicht, ob man das besser hinbekommt? :nixweis: Das Ergebnis finde ich soweit ganz brauchbar, hab es mir jedoch irgendwie aussagekräftiger vorgestellt. Aber ein natürlich fallendes Tau, das der Schwerkraft folgt, verhält sich (wen wundert's??) eben doch deutlich anders, als Takelgarn in 0,25mm, soviel is ma sicher! Übrigens sieht die Segelfarbe im Original nicht so gelb wie Würstchenpappe mit Senf aus. Das macht das verwendete Kunstlicht!

Soweit also. Die Tage geht's an die Marssegel, dann wird nochmal "klar Schiff" gemacht, und dann geht's, was dieses Projekt anbelangt, auch pö a pö auf die Zielgerade!

Bis dahin also!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »drake« (1. Dezember 2009, 01:11)


80

Dienstag, 1. Dezember 2009, 07:28

Moin Chris, :wink:

Da sag ich nicht viel, ausser :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

81

Dienstag, 1. Dezember 2009, 13:35

Hi Chris, :wink:

das sieht ja schon mal gut aus. :ok:
Ich hab aber trotzdem eine Frage: Wo hast Du die Leitblöcke für die Läufer der Sprutgordings angebracht? Auf den Bildern kann man das nicht erkennen, ich nehme aber mal an, sie sind an der Marsstenge oder an der Bramsaling angebracht. Mir ist das nämlich an dem gerefften Großsegel auch schon aufgefallen. Meines Erachtens müssten die unter der Mars angebracht sein oder liege ich da falsch.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

82

Dienstag, 1. Dezember 2009, 14:09

hi Jojo! :wink:
Die Läufer gehen an die obere Saling, also unterhalb der Flaggenstöcke. Bei Galeonen war das zum Teil so, der Takelplan sieht das auch so vor. darüber hatte ich mich auch zuerst gewundert- normalerweise gehen die Läufer ja unter die Mars. Gut beobachtet mal wieder! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



83

Dienstag, 1. Dezember 2009, 17:23

Hi Chris,

also mir gefallen Deine Sprutgordings. :ok: Mach Dir mal keine Gedanken wegen der Bögen, da diese Taue lose gefahren wurden. Ich bezweifel mal, dass es im Original so ordendlich ausgesehen hat wie es auf diversen Gemälden zu sehen ist. ;)
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

84

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 16:20

Hi Chris,

bin begeistert von deiner Arbeit. :ok:
Ich werd versuchen meine Segel genauso gut hin zu bekommen.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

85

Montag, 7. Dezember 2009, 19:56

Nabend! :wink:
So, die Takelarbeiten sind soweit feddisch, alle Segel sind angeschlagen und vertäut. In den "luftigen Höhen" der Marsstengen war zwar einerseits das Arbeiten leichter- andererseits waren die Rahen dort so friemelig kurz und dünn, dass dieser Vorteil sich schon wieder relativierte...
Aber immerhin gab's dort keine Sprutgordings mehr zu verlegen!

Hier einfach mal ein paar Bilder zu den Takelage-Endarbeiten:

Das Großmarssegel...







...und das Vormarssegel





@Matthias:

Zitat

Fehlt ja nur noch ein schön graviertes Schildchen.


Stimmt! :D Sollte eigentlich noch 'ne Überraschung werden: Ich war nämlich bei meinem Schildermokel in der Stadt und hab mir von ihm ein amtliches Namensschild gravieren lassen. "Man'o War"-der Originalschriftzug von Revell- ist nämlich genauso aussagekräftig, als wenn ich mir n Bordeaux kaufe, auf dem nur "Wein" draufsteht.
Hier also die feierliche "Namensgebung und Taufe":

...taufe ich Dich hiermit auf den Namen "Lyons Whelp", Mast- und Schotbruch, Prost und Petri Heil!



Und hier jetzt erstmal ein abschliessendes Bild auf der Werft mit Zollstock, damit mal klar wird, warum ich mich immer in kryptischen Andeutungen wie "klein", "keinen Platz", "fitzelig", "zu eng" etc. ausgedrückt habe:



So, und jetzt nochmal das Ganze im Schneewittchensarg, von wegen "Mast- und Schotbruch":



Das war's dann also im Wesentlichen! Ich hoffe, Ihr hattet bei meinem zweiten Baubericht Spaß- ich hatte ihn jedenfalls. Danke an alle für's Interesse, die zahlreichen Tipps und all die Infos.
Werde jetzt noch ein paar Bilder in die Gallerie stellen und hier versuchen zu verlinken. Hat ja schon mal geklappt, gucken, ob ich das noch hinkrieg!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



86

Montag, 7. Dezember 2009, 20:16

Und hier also der Link zur Gallerie:

Hier lang!

Ciao!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



87

Dienstag, 8. Dezember 2009, 19:16

Hallo!

super :ok: Ob ich mein Schiff so hinbekomme :trost:

Gruß Schubi

88

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 18:59

Hi Schubi! :wink:
Na klar! Mit der Hilfe hier im Forum kann nicht viel schief gehen!

Wenn ich so an DAS HIER!!!

zurückdenke- da hätte ich auch gern mehr Hilfe von den Kollegas hier gehabt!
Aber da kannte ich diesen Laden hier noch nicht; hätte auch nicht gedacht, dass andere außer mir sich mit sowas beschäftigen.

Ich bleib, wie gesagt, dran an Deiner Paelapfanne!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (9. Dezember 2009, 19:03)


Beiträge: 44

Realname: Reiner Jordan

Wohnort: Braam-Ostwennemar

  • Nachricht senden

89

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 18:04

Ein sehr schönes Modell!!

Gruß

Reiner

90

Montag, 14. Dezember 2009, 12:07

Ein Meisterwerk mit 35cm Länge. Absoluter Hingucker - nebst Schiff - auch der Vitrinenkasten. Wenn man so dreist sein darf zu fragen: das Schild hast du von einem äh... "Schildermokel"? Ist das so ein Pokal- und Plakettengeschäft oder bin ich da auf einem gänzlich falschen Dampfer? und wieviel hat das gute Stück denn gekostet?

Bin schon gespannt, womit du uns als nächstes in Staunen versetzt :ok:

LG, Mathias

Werbung