Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 2. April 2009, 18:23

"H.M.S. GOLDEN HIND" von Heller in 1:200(?????) oder mal ein Beispiel, wie man's nicht machen sollte

Hallo Bastelfreunde! :wink:
Jetzt lehn ich mich mal richtig weit aus dem Fenster und präsentier Euch eine meiner modellbauerischen Jugendsünden :D ! Da hier ja im Allgemeinen eher üblich ist, schöne Modelle, auf die man zurecht stolz ist, zu präsentieren, geh ich heut mal einen anderen Weg. Heute gibt's mal was richtig trashiges auf die Augen: Mein erstes Modell, was ich vor ca. 8 Jahren gebaut habe und auf dass ich damals echt (!) stolz war, meine Golden Hind von Heller, die ich damals genauestens nach Anleitung und Farbvorgaben des Herstellers (lediglich mit Revellfarben, da ich keine Humbrols bekommen hatte, die aber exakt konvertiert nach Umrechnungstabelle.) Ich wußte es nicht besser :nixweis:...
Kurz zum Bausatz: Das ist mitnichten DIE Golden Hind, sondern eine bzw. eine kleine englische Galeone aus der Zeit Elisabeth I. Mit sowas könnte also mein Namenspatron tatsächlich Phillip von Spanien auf die königlichen Eier gegangen sein. Übrigens exakt die gleiche, die Im Mondfeld als Bauplan abgebildet ist! Prinzipiell ein, wie ich finde, nach wie vor sehr guter Bausatz und sehr detailgetreu. Jede Nagelbank, jedes Kreuzholz bzw. Klampe gibt's vom Hersteller dazu. Da kann man nicht meckern. und sie ist um einiges besser, als die Hind von Airfix! Allerdings gab's die bereits zig mal neuaufgelegt: Einmal als "Spanish Galeon", was so gar nicht hinhaut, dann eben als Golden Hind (was prinzipiell dem Schiff als nächstes kommt) und vor einiger Zeit als karibisches Piratenschiff mit Totenköpfen an allen Ecken und Enden (geht so überhaupt nicht)! Aber, wie gesagt, ein richtig schöner Bausatz, der nach dem Entgraten richtig gute Passgenauigkeit hat. Auch die Takelanleitung find ich soweit gut und für Anfänger auf diesem Gebiet schön was zum Üben! Empfehlenswert!! :ok:
Wenn...,ja,wenn man das richtige damit veranstaltet, und eben nicht stur nach Plan baut, so wie ich das gemacht habe. Aber gerade deshalb lass ich es mir nicht nehmen, Euch das Schiff zu präsentieren: Als Anleitung, wie man trotz sauberen Zusammenbaus und Bemalung (denn das ist sie ja!) einen richtig schönen Gruselkahn herstellt. Und das ist jetzt kein Understatement nach dem Motto: "Naja, so schlimm isse doch gar nicht!" Doch! Isse! :abhau: Aber man kann ja auch aus Fehlern lernen, und deshalb solltet sie ihr Euch -und speziel auch die ambitionierten Anfänger hier im Forum- mal genauer anschauen. Aber bitte Schutzbrille aufsetzen, jetzt wird's bunt:

Meine "Bunte Kuh" Goleden Hind













Auhaua! So, jetzt alle bitte wieder Schutzbrillen absetzen, es ist vorbei!
Aber vieles mach ich heut immr noch so ähnlich, z.B. die gedruckten Stoffflaggen aus dem Copyshop oder das aufgeschossene Gut an den Nagelbänken usw. Also habe ich wohl damals bereits damals versucht, neue Wege und weg vom oob zu gehen. War halt n erster Gehversuch, für den man sich ja nicht schämen muß. Aber wenn ich mir das heute anseh, erinnert es mich irgendwie an ein Schiff ausm Überraschungsei... :lol:
"Der unbekannte Künstler schreibt dieses Werk seiner orangen Schaffensperiode zu."

Also,in diesem Sinne: So kann man's machen-muß man aber nicht! :abhau:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



2

Donnerstag, 2. April 2009, 18:52

Nee Chris, ganz ehrlich,

das Schiff ist schon ziemlich gut gebaut,
von Handwerklichen.

Astrein gemalt und mein Gott, die Flaggen, was soll's ...

Dann fahr' mal ins Schiffahrtsmuseum nach Bremerhaven.
Gar kein Unterschied. Die Modelle dort sehen auch so aus.

Also, sorry nochmal, mir gefällt das Modell :)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (3. April 2009, 10:02)


3

Dienstag, 19. Januar 2010, 16:40

Hallo Chris,

hab gestern mal in meiner Pc-Doku Sammlung gestöbert ( ca. 1000 GB ),
und bin dabei auf einen Film gestoßen,wußte gar nicht das ich sowas habe,
der dich eventuell Interessieren könnte.
Doku über Drake und seinen Kampf gegen die Spanischen Armada.

Falls Interesse sag mir bescheid.

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

4

Dienstag, 19. Januar 2010, 17:50

Hi Holger! :wink:
Das find ich ja nett, dass Du da an mich gedacht hast!! :ok: Ich selber habe lediglich die "Sphinx" Doku "Piratengold für England" auf VHS. Wenn Du also noch anderes Material hast (und dem scheint ja so zu sein, da es in meiner Doku ja nicht um die Armada geht?!?), wäre ich da durchaus dran interessiert (lechz!) Frage eines PC- Legasthenikers: Wie könnte man da zusammenkommen?? Wohl kaum per E-mail Anhang sonst flieg ich endgültig bei freenet raus...oder auf DVD? :nixweis: Würde Dir die dann natürlich fair bezahlen!

Schönen Dank und Grüße! :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Dienstag, 19. Januar 2010, 17:55

Hallo Chris,
das einzige, was ich dafür haben möchte ist Deine Anschrift,
zwecks Post von mir.
Wenn das für Dich in Ordnug geht.
Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

6

Dienstag, 19. Januar 2010, 18:07

Prima! :ok:
Dann schau doch gleich bitte mal in Deine PN-Box...

Nochmal ganz lieben Dank! Ich revanchiere mich dann zu gegebener Zeit bei Dir, okay? ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (20. Januar 2010, 08:21)


7

Dienstag, 19. Januar 2010, 19:14

Hallo Chris

Der Kahn war ja wirklich so bunt,ich habe den als Holzmodell.

Ich finde Du hast da ordentliche Arbeit hingelegt.!!
Sauber gebaut,keine Frage,also mach sie nicht kleiner als sie ist.

"Fabrikneu" sieht die Hind etwas ungewohnt aus,aber nicht schlecht!

Von mir gibts ne 1 :ok:

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

8

Dienstag, 19. Januar 2010, 19:53

Nabend Uwe! :wink:

Zitat

Der Kahn war ja wirklich so bunt,ich habe den als Holzmodell.

Ach nee- Du hast den also als Holzmodell?! Dann würde ich Dir mal schleunigst empfehlen, den hier in der Gallerie abzuliefern!!! :!!
Mannomann, um alles muss man sich hier selbst kümmern... :abhau:

Danke Dir für Deine wohlmeinenden Worte- wie gesagt: Es war meine erste große (naja: doch wohl eher kleine??) Liebe, mit der ich wieder angefangen habe, modelle zu bauen...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



9

Montag, 23. August 2010, 20:18

was hast du dagegen?? :nixweis:
das is doch schon ganz gut gelungen für das weil es angeblich so schlecht sein soll.

das einzige was ich irgendwie zum totlachen finde sind diese übermäßig großen flaggen :lol: :abhau:
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

10

Mittwoch, 1. September 2010, 16:47

Hi Stefan! :wink:
Entschuldige, ich habe Dein Posting erst jetzt bemerkt. Danke für das Kompliment erstmal. Ich seh das deshalb ein bisschen anders, da ich mich heute vor allem über die gewagte Farbgebung amüsiere. Okay, alles ist "oob" gebaut und dafür eigentlich auch in Ordnung, aber ich hatte damals überhaupt keinen Mut und auch keine Ahnung, wann man den Originalbausatz einfach mal verlassen sollte und selbst kreativ wird. Deshalb meine humoreske Überschrift/ Begleittext.
Aber zu den Flaggen: Die hingegen sind tatsächlich realistisch, was die Größe anbelangt! Die "Hind" war sehr klein, die Flaggen, wie bei vielen Schiffen, sehr groß. Das mussten sie auch, da sie, in Zeiten ohne Funk oder sonstiger Verständigungsmöglichkeiten in erster Linie ein Kennzeichen/ Kommunikationsmittel waren: Mit wem habe ich es zu tun und warum ist man unterwegs. Ausserdem musste man im Ernstfall ziemlich genau erkennen, wer Freund und wer Feind war. Die Flaggen am Modell sind im Prinzip die selben Flaggen wie die aus dem Baukasten, nur, dass ich sie auf Stoff hatte drucken lassen. Mach ich heute übrigens immer noch so.

Danke für Dein Statement! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



11

Freitag, 10. September 2010, 20:13

hi cris,
wenn das mit den flaggen richtig ist dann passt das ja.

gruß stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 961

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

12

Samstag, 13. November 2010, 19:31

Danke für das Modell!

Wenn ich die Freunde der Patina anschaue, möcht ich gern fragen: Baut ihr ein Modell eines Modelles- oder ein Schiff? Denkt immer wieder mal dran: Für SEEleute war ihr Schiff
"DAS"Stück Leben schlechthin- und jeder schätzte eine gute Maling. In den verschiedensten Perioden gab es sehr unterschiedliche Geschmäcker- aber wir verändern die gern anachronistisch. Schiffe waren auch mal neu-oder liefen mit schöner Maling aus - oder ein- auch das ist wahr....


Ich hab selbst an Bord Messing geputzt, weil der IO wollte, dass wir in z.B. Boston bright as can be einlaufen- und dache in four letters,als ich das sah, was wir zu pönen hatten: Jungfern, der
Ankerstock, die Gangway, das stehende Gut (mit dem bekannten Bootsmannsstuhl (Greetings to Billy, by the way )) ... Seh - und Schauerleute.... dacht ich mir oft: Eine gute Takling, eine tolle
Kleidung (eines Taus ) ein toller Stopperknoten an der Gangway... Das sticht.

Den Glanz kann man wegsprayen. Und Farben? Schaut euch im Bereich der Gebäudebemalung um, welche Farben es gab- als die Häuser neu waren.... Denn welches Schiff
rottete segelnd so 50 Jahre, bis es "die" Patina hatte? Geht mal durch die Galerien hier...
Die Takelung, die Knoten... das würd mich stören; die Segel, na ja: Warum die so oft UNTER den Rahen angeschlagen werden, statt VOR? Die Knoten sitzen so eng beieinander- in real- und das Segel wird in den Nocks gestrafft- da bleibt die Kante schon VOR der Rah, wenn das Segel gut angeschlagen wird... ( Segel können auch UNTER der Rah angeschlagen
gewesen sein, aber fürs Auftuchen auf großen Schiffen wie der Victory- wie lang ist ein Matrose- und wo wäre da das Fußliek, wenn das Segel aufgegeit ist- d.h. fertig zum Festmachen? Wie bekommt man die Zeisinge herum? -) ist ein Fahren der Segel unter der Rah schon aus dem Grund kaum vorstellbar... Modelle sollten der Realität nachgebildet sein...
ich wart mal, bis ich eins mit Rattenschwänzen/ Gaskets und Schamfielungszeug / Chafing- Gear sehe- das ist wichtiger als Patina...

Und die Wanten...gruzlic...
Aber die Maling, mon cher, ist so übel
nicht- und die Plangrundlage für das Modell ( 1:75 o.ä.) war zu ihrer Zeit sehr gut- vgl- Mondfeld, Historische Schiffe... Heute würde der Schiffsentwurf selbst ganz anders aussehen- und der Farbentwurf auch- bedenke das!

Aber es ist auch legitim, Werftmodelle zu bauen,
neue Schiffe, gepönte beim Auslaufen- und
bunte im Kleid ihrer Zeit...
Und wenn jemand stirbt, ich schreibs doch: Es ist auch legal, Modelle von Modellen zu bauen- wie etwa der Admirality- Entwurf der Santa Maria-der ja völlig überholt ist. Aber wenn jemand BEWUSST sagt: So sah man das Schiff etwa 1920- warum denn nicht?

Real haben wir nur die Schiffe, die es real gibt ( vgl. Ottmar Schäuffelen ) und schon da ist viel Rekonstruktion oder halt "historisch angewachsen" (vgl. Victory,
Constitution...)... Die paar geborgenen Schiffe- und die paar mit guter Plangrundlage sind oft nicht die, die es in Baukästen gibt. Und die Baukästen, mit Verlaub: Wenn jemand mal auf der echten Cutty- Sark war- nur als Beispiel- der wird weinen, wenn er an all die "schönen" Modelle denkt: SO schöne Schnitzereien, eine so elegante Takelage...
Und dann macht mal die Boxen auf...- die füllen sich mit Tränen der ehemaligen Seh-Leute...

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

13

Montag, 10. Januar 2011, 11:12

hammer, wenn man sich vorstellt, dass zwischen beiden modellen 'nur' 10 jahre liegen.....
aber da sieht man, wie du dich entwickelt hast....... :respekt:
grüsse
der
roland

14

Dienstag, 11. Januar 2011, 14:12

Respekt

Ich bin neu hier und habe auch den Vierus des Segelschiffbaus :ahoi: auch erst kurze Zeit :wink:

Dein Modell finde ich super :respekt: auch die bemalung.
Tiere sind die besseren Menschen :)

Werbung