Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

) gedacht, aber dafür bin ich zu faul. Abgsehen davon, dass sich an Klebeschildchen noch mehr verheddert und/oder kleben bleibt, fürchte ich.













Zitat
ich meine nur weil es recht getreu aussehen soll ist nicht jedes Detail auch sinnvoll.

. Hätte wahrscheinlich auch nicht großartig anders ausgesehen, dafür vielleicht sogar schlechter?!













Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dreamtaenzer« (10. November 2009, 15:58)
.

Jetzt weiß ich ja Bescheid... 


...das Resultat sah so aus, das der Kleber durch das Trägerpapier siffte und das Decal auf selbigen festklebte! Grand Merde et quelle Malleur!!! Also kurz und gut: Es gibt jetzt keine Decals (waren eh zu unrealistisch, zu bunt, viel zu sehr Hollywood, historisch zweifelhaft, hätte eh nicht gehalten und und und überhaupt- ich versuch nur, mich grad selbst zu überzeugen, sonst ärger ich mich immer noch über mich selbst!!! Ich fand sie doch irgenwie schön!

Zum Schluß war ich dann ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Auf dem ersten Bild sieht's noch ein bißchen seltsam aus, auf den beiden nächsten fand ich's dann so gut, das ich das so gelassen hab:



Grade kam die einladung zur Ausstellung des VDPM,nächstes Jahr,ich hoffe du stellst Dein Prachtstück mit uns zusammen aus.
)





Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (27. November 2009, 18:26)

Ich kann mir so richtig vorstellen wie man da mit zittrigen Händen da sitzt, die Zähne knirschen bis zum Anschlag, auf das man bloß nicht einen Millimeter zu viel am Segel zupft. Also ich find's jedenfalls toll und mit der passenden Behausung ist das Schmuckstück auf jeden Fall für die nächsten Generationen ein echter Hingucker. Fehlt ja nur noch ein schön graviertes Schildchen.



Deshalb habe ich die verwendete Jungfer (die hier den Sprutenblock mimt) auf das Segel stumpf draufgeklebt, damit die Spruten nicht durch das darüberliegende laufende Gut nach oben hin wegverzogen werden. Was ich damit sagen will, kommt vielleicht durch die Bilder besser zur Geltung:


Das Ergebnis finde ich soweit ganz brauchbar, hab es mir jedoch irgendwie aussagekräftiger vorgestellt. Aber ein natürlich fallendes Tau, das der Schwerkraft folgt, verhält sich (wen wundert's??) eben doch deutlich anders, als Takelgarn in 0,25mm, soviel is ma sicher! Übrigens sieht die Segelfarbe im Original nicht so gelb wie Würstchenpappe mit Senf aus. Das macht das verwendete Kunstlicht!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »drake« (1. Dezember 2009, 01:11)




Mach Dir mal keine Gedanken wegen der Bögen, da diese Taue lose gefahren wurden. Ich bezweifel mal, dass es im Original so ordendlich ausgesehen hat wie es auf diversen Gemälden zu sehen ist.







Zitat
Fehlt ja nur noch ein schön graviertes Schildchen.
Sollte eigentlich noch 'ne Überraschung werden: Ich war nämlich bei meinem Schildermokel in der Stadt und hab mir von ihm ein amtliches Namensschild gravieren lassen. "Man'o War"-der Originalschriftzug von Revell- ist nämlich genauso aussagekräftig, als wenn ich mir n Bordeaux kaufe, auf dem nur "Wein" draufsteht.



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (9. Dezember 2009, 19:03)

Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH