Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 10. August 2009, 21:57

Feindlicher Spähtrupp in Schussweite!!!

hier mal bilder zu meinem aktuellen diorama, das einige gebirgsjäger darstellt, die ihr provisorisches lager irgendwo im bergigen gelände in einem alten schuppen aufbaut haben. zufällig kommt ein feindlicher spähtrupp vorbei, der gleich von deutschen scharfschützen unter feuer genommen wird. alles in 1:35. (mein erster bausatz in 1:35!)
es findet verwendung:
-Dt. Gebirgsjäger von dragon
-WW2 weapon set von tamiya (Artikel-Nr.: TA 35111)
-versch. artikel für vegetation
-Antitankminesset nr 2 von plusmodel
-German Grenades and Mines von plusmodel
soweit, so gut, nun die bilder:
das gerüst entstand aus 5 mm breiten holzleisten aus dem baumarkt.
as ganze wurde mit pornal geklebt, und mit ölfarben in:
-vanyckbraun
-umbra bräunlich
-saftgrün
-siena gebrannt
-umbra gebrannt
und elfenbeinschwarz
gewaschen.
es war eigendlcih ein dach aus wellblech gedacht, aber das metall wollte nicht so ganz rosten (trotz aggressiver schwefelsäure aus einer batterie!)
also gab es kurz entschlossen ein dach aus holz. die bretter hierfür stammen von einer alten obstkiste.
das dach wurde etwas dunkler gewaschen, und mit saftgrün mooswurch darauf gemalt. eineige begrünungsflocken aus dem modellbahn handel wuchern auch auf dem dach.
zu den figuren brauche ich wenig zu sagen, nur das die uniformen nicht ganz so das richtige grün haben, wie es im wk2 üblich war. am alle nietenzähler: es wird so bleiben. ist meine sache, ich will dass es so bleibt. ich bin altenpfleger, und kein nietenzähler von beruf!
hier das grundgerüst:

der dioramen boden aus gips, sand, gieskeramik und tapetenkleister, bemalt mit revellfarben und abtönfarbe!

büsche aus borstenpinseln:

die rückwand von schuppen in schwarz/weiß

der anfang vom dach in farbe:

mal von vorne

die "erde": ich dachte mir: "was gibt es echter aussehendes als die natur?" und gab verschiedene getrocknete pflanzen und rindenstücke in die elektrische mühle. das ganze hatte schon die richtige farbe, und musste nur noch mit wasser/leim gemisch ausgeklebt werden:

dann das gras von noch (steinige bergwiese. die kockstücke habe ich raussortiert!)

mal mit schuppen:

das grobe streumaterial im schuppen entstnad aus getrocknetem heu und gras, welche in einer elektr. mühle gemahlen wurde und gesiebt wurde:

hier die nahansicht:

mal mit schuppen:


sieht doch relativ echt aus. oder?

nochmal das dachgebälg, nur falsch rum das bild:

und ein schwarzweiß bild:

sieht doch ganz echt aus, oder was meint ihr?

2

Montag, 10. August 2009, 23:18

hier noch ein paar bilder von den gerade fertiggestellten sandsäcken, und etwas mehr vegetation:




3

Montag, 10. August 2009, 23:52

Moin ihr Lieben,
zunächst einmal:
Wer immer auch Ketzers Signatur-Text gelöscht hat: DANKE! Ich meine: DAS ging definitiv zu weit! Bei allem Verständnis für die der Jugend innewohnende Proviaktionslust - aber das war einfach widerlich!

Dann zum Modell: Bisher gefallen mir der Schuppen und die Grundplatte wirklich gut; insbesondere die Holzmaserung...wirklich klasse!
Ich bleib auf den Bericht abonniert und bin gespannt, wohin die Reise noch geht...

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der Lingener« (10. August 2009, 23:52)


4

Montag, 10. August 2009, 23:55

das hab ich gelöscht, ich fand es etwas zu extrem.
danke für deine kompimente. alles fragen nach tipps etc hat sich doch gelohnt, oder?
ich halte euch auf dem laufenden!

5

Dienstag, 11. August 2009, 00:10

und hier nochmal einige utensilien, die in dem schuppen drinnenstehen werden:
kiste, bank und regal entstanden im eigenbau aus 2mm balsaholz, bemalt mit ölfarben von meinem opa (die farben sind über 90 jahre alt, aber noch tip top!!!!)

und noch einiges an ausrüstung:

6

Dienstag, 11. August 2009, 11:09

Na, hallo !

Das sieht tatsächlich schon ziemlich gut aus! Werde das auf jeden Fall gespannt verfolgen, bis hierhin wirklich schöne Arbeit. Schuppen, Holz und Boden gefallen mir sehr gut.

Was die Waffen, die Plastikkisten und die Sandsäcke usw. angeht, wirst Du wohl sehr gut altern müssen, damit die neben den Naturmaterialien nicht zu künstlich wirken. Bis hierhin jedenfalls eine schöne Arbeit, weiter so !
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

7

Dienstag, 11. August 2009, 12:13

da hast du recht! das ist auch mein problem nr 1 im moment!
hab heute noch ein packet von "PIMPF" bekommen. daraus kommen noch ein Feldgeschirr, ein Feldstecher, eine zusammengerollte Zeltbahn, ein Klappsparten, eine Ammobox und eine Holzkiste. muss "nur" die alte farbe davon abbekommen. werde heute mal backofenreiniger auf dem weg zur arbeit kaufen. dann sehen wir weiter.

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 12. August 2009, 11:17

Du solltest Dir dann doch vielleicht mal ein paar Vorbildschuppen anschauen. Die Machart Deines Dioramas an sich gefällt mir hinsichtlich Boden, Gras, Büschel usw. recht gut aber die Dachkonstruktion Deines Schuppens geht gar nicht. :(
Du bist ein Altenpfleger - ich weiß! Du bist kein Nietenzähler - weiß ich auch! Das bleibt so - weiß ich auch!

Trotzdem: Ein solcher "Dachstuhl" trägt nix, hält nix und ist einfach soweit vom Original entfernt, dass er überhaupt nicht aussieht. Den musst Du definitiv noch mal anfassen, geh ins Netz und schau mal wie man Dächer konstruiert (Stichwort Pfettendach oder Sparrendach). Ist gar nicht soooo kompliziert und demnach auch relativ einfach herzustellen. Das Du einigermaßen gut mit Holz umgehen kannst hast Du ja schon bewiesen, also.....

Ohne Gruß
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RODMAN« (12. August 2009, 11:20)


9

Mittwoch, 12. August 2009, 22:42

in hinsicht aus den dachstuhl hast du recht. aber der schuppen ist schon alt, und wurde vom besitzer so zurechtgezimmert, weil er kein dachdecker, sondern nur ein armer bauer war. um altes gerümpel drunter zu lagern war er gut genug. nur ist es bestimmt nicht empfehlenswert, auf dem dach herumzulaufen! :lol:
das ursprüngliche vorbild mit dem wellblechdach diente nur als wages vorbild.
so, da es sich nach einigen bieren nicht mehr so schön schreiben lässt, wie es sollte, werde ich schuluss machen. donnst kann man gleich nix mehr hiervon lesen, was ich unter alk zusammentippe....machts gut. :prost:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 13. August 2009, 01:09

Moin! :party:

Das Du Dir da sozusagen was bei gedacht hattest....

Zitat

....aber der schuppen ist schon alt, und wurde vom besitzer so zurechtgezimmert, weil er kein dachdecker, sondern nur ein armer bauer war. um altes gerümpel drunter zu lagern war er gut genug. nur ist es bestimmt nicht empfehlenswert, auf dem dach herumzulaufen!


...war mir schon klar. Fakt ist einfach das eine solche Konstruktion niemals halten würde. Nicht mal sich selbst, da braucht´s dann keinen "armen Bauern" mehr der da oben drauf rumläuft, das klappt schon beim Aufbauen zusammen. :bang:

Wer seine Sachen in Sicherheit bringen will, der misst diesen ja damit einen gewissen Wert zu, sonst würde er sie nicht schützen wollen, oder?! Unter einem solchen Dach brauchst Du nix zu schützen, da kannst Du´s auch gleich selbst kaputtschlagen. :roll:

Schade eigentlich um Dein Diorama :( So wirkt es für mich einfach unrealistisch und damit unglaubwürdig, so als wäre in allen noch kommenden Geschützrohren und Gewehrläufen ein Knoten....

Wieder Ohne Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

panzerchen

unregistriert

11

Donnerstag, 13. August 2009, 13:54

Bestenfalls ist das Dach in indifferentem Gleichgewicht. Das heißt im Klartext: es setzt jeglicher Änderung keinen Widerstand entgegen, ist also beliebig verschiebbar.

Aber so kann es funzen:



Allerdings-->Wozu der Aufwand ?
Ein Pultdach wäre in solöchen Fällen üblich, einfach die eine Wand höher als die andere und darauf dann ein Flachdach, das hat dann auch eine Schräge zum Wasserablauf.

Aber egal, es sieht zumindest originell aus.

Nachtrag:
genau genommen funzt es so auch nur bedingt, die 2 zusätzlichen schrägen Streben müßten in der Mitte zusammentreffen.
In der hier hgezeigten Form würde der Querbalken in dem Bereich dazwischen einer Biegebeanspruchungausgesetzt. Je länger die freie Strecke, desto mehr.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panzerchen« (13. August 2009, 13:57)


12

Donnerstag, 13. August 2009, 21:54

ok, jetzt wo ich meine eigenen bilder betrachte, sehe ich, dass ihr recht habt. werde es noch ändern.
ich habe maschinenbau gelernt, da müsste mir das statisch eigendlich gleich aufgefallen sein. ich werde noch einen mittelbalken hinzufügen.
im moment suche ich nur nach einem staubschutz. eine alte plexiglaskiste hilft mir da weiter. nur ist diese nicht entspiegelt.
die kommt auf den kopf, und wird noch geputzt...

13

Freitag, 14. August 2009, 10:47

Trarie trara, der Pimpf ist da ... hallo erstmal!

Also ich finde diese Arbeit ganz gut ... besser als die bei meinem Dio (Im Winter).
Bin gespannt 1. wie es hier weiter geht, 2. was du aus meinen ersteigerten Sachen zauberst!!!

Gruß
Pimpf
"Ich glaube, ein Mensch, der gegen ein treues Tier gleichgültig sein kann, wird gegen seinesgleichen nicht dankbarer sein, und wenn man vor die Wahl gestellt wird, ist es besser, zu empfindsam als zu hart zu sein."
(Friedrich der Große)

www.Grandchild-Streetwear.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pimpf« (14. August 2009, 10:50)


14

Montag, 17. August 2009, 12:39

im moment bin ich noch am saubermachen... was hast du blos für eine farbe benutzt??? die ist ja bombenfest!!!
ich hab schon verdünner vergeblich getestet, das backofenspray vom schlecker ist ganz gut, aber trotzdem löst es nicht alles.....viel arbeit.
ich habe mich entschlossen, dein Hanomag erst mal ohne flammenwerfer zu bauen. der werfer wird erst mal restauriert. aber sonnst ist die qualität tip top!
hab gerade heute nen neuen artikel bekommen, den ich glatt wegwerfen könnte, und der war auch noch in einer soooooo groooßen packung, da hab ich erst mal ganz viel styrol rauspacken müssen. scheiß viel porto für so nen furz. hat zum glück nur 1 euro gekostet.
aber bei deinen sachen ist echt was dabei, was ich brauchen kann. jetzt hab ich so viel modellbauzeug, dass ich nicht weiß, mit was ich anfangen soll.
die besten grüße
ketzer :baeh:

15

Montag, 17. August 2009, 20:17

Moin NIko,
kleiner Tip zum Entlacken:
DOWANOL (Suchfunktion hier im Forum) oder, was fast das Gleiche ist, aber teurer:
REVELL AIRBRUSH CLEAN.
DAmit solltest Du eigentlich alles entlacken können - und zwar ratzefatz!
Versuchs mal!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

16

Samstag, 22. August 2009, 03:33

Tach!

Alles Revell mein Bester :)!
Das gleiche Problem hate ich mit meinem 1:25 Panther auch, da wollte die Farbe auch nicht runter. Habe mir Breff besorgt, das zeug in nen Behälter, über Nacht drin gelassen und am nächsten Tag raus genommen und mit ner ausgedienten Nagelbürste (für die Fingerchen) geschrubbt, wenn was nicht beim 1x ab ging, wurde nochmal in das Zeug geschmissen und alles am nächsten Tag wiederholt ... funzte!

Ich habe auch immer das Problem mit "weiß nicht womit ich anfangen soll", oder besser gesagt ... weiter machen". Ich hab noch n Krad in 1:9 hier liegen, nen Jagdpanther 1:25, 1 Tiger I (Umbau früh auf alte Version) in 1:16, die Bismarck in 1:200, ein 1:48 STUKA, Heuschrecke in 1:35 (will ich verkaufen) und nen Mecedes (Polizei) ELEKTRO ... Rarität ... (will ich auch verkaufen) und nen Russenpanzer (auch weg)! Du siehst, bist nicht allein :D!!!
Die 3 Modelle werden übrigens Sonntag bei ebay eingestellt :pfeif:

Gruß
Steffen
"Ich glaube, ein Mensch, der gegen ein treues Tier gleichgültig sein kann, wird gegen seinesgleichen nicht dankbarer sein, und wenn man vor die Wahl gestellt wird, ist es besser, zu empfindsam als zu hart zu sein."
(Friedrich der Große)

www.Grandchild-Streetwear.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pimpf« (22. August 2009, 03:35)


17

Sonntag, 23. August 2009, 15:09

hmmm...mal gucken.
ich werde heute mal dein sdkfz 251/1 anfangen zu lackieren. soll in grau gemacht werden. google gerade nach bildern vom innenraum, für die farbe. da sind allerdings nur sandfarbene zu finden, keine grauen.

panzerchen

unregistriert

18

Sonntag, 23. August 2009, 22:55

Bei den offenen Fahrzeugen ( so wie hier beim 251 ) war der Innenraum wie das Äußere gestrichen, also innen Dunkelgrau wenn außen Dunkelgrau.

19

Montag, 24. August 2009, 03:16

Moin!

Hab dir mal ein Bild gesucht ... sollte es dir ein wenig leichter machen!




Gruß
PIMPF
"Ich glaube, ein Mensch, der gegen ein treues Tier gleichgültig sein kann, wird gegen seinesgleichen nicht dankbarer sein, und wenn man vor die Wahl gestellt wird, ist es besser, zu empfindsam als zu hart zu sein."
(Friedrich der Große)

www.Grandchild-Streetwear.de

20

Montag, 24. August 2009, 09:17

Nur auf folgendes achten: Wenn Du die Panzerfäuste und das Gewehr verwendest, dann würde ich das Fahrzeug jedenfalls nicht panzergrau streichen, das paßt chronologisch überhaupt nicht.
Kommt eigentlich nur dunkelgelb in Frage für den sichtbaren Innenraum.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

21

Montag, 24. August 2009, 17:00

das bild von wikipedia habe auch benutzt, aber war mir wenig hilfreich. immerhin weiß ich jetzt, dass der "boden" in einem schilfgrün gestrichen wurde. außen habe ich revell matt 78 benutzt, genau wie innen. der fahrerraum wird in revell matt 5 (weiß) gestrichen.

Werbung