Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 16. Mai 2009, 14:21

HILFE Lackieren

Hallo ich bin ein Absoluter Neuling, Meine bisher gebauten Trucks
Scania R620
Scania 164L Top Class
Scania Hauber Revell 50 Jahre
DAF XF 105
Volvo FH12 Spraycan Power

Offene Projekte
Western Star Constellation
Volvo VN 780
MB Actros Black Edition
MAN F2000 Truck&Trailer German Truck
Scania 164L Top Class ( Versuch zum Umbau als Hauber ) mit MTP

So Leider Merke ich immerwieder was bei meinen Trucks absolut S..... aussieht,
Ja genau die Farbe, Kein einzigstes meiner bisher gebauten Trucks hat eine andere Farbe bekommen, da ich mich ABSOLUT nicht an Lackierungen ran Traue. :( :rot:
Was ist zum beispiel leichter für ein Anfänger Airprush (finde ich noch zu kompliziert, da ich das Verhältnis von druck und Farbe)
Oder Spray-Dosen aus dem Baumarkt,
Ich habe zwar schon viel von euch allen Gelernt, DANKE dafür an Alle hier im Forum.
Aber wie kann mann einigermaßen Lackieren ohne sich das gute Modell zu Ruinieren.

Vielen Dank schon mal im Vorraus.

2

Samstag, 16. Mai 2009, 15:43

Hi Uwe,

keine Panik, aller Anfang ist bekanntlich schwer. Was die Vor- und Nachteile einer Lackierung mit einer Airbrushpistole gegenüber Sprühdosen aus dem Baumarkt angeht, so hat wohl jeder Modellbauer seine ganz eigene eigene Philosophie. Du kannst zu diesem Thema 5 verschiedene Leute fragen, und wirst garantiert 5 verschiedene Antworten erhalten. So einfach ist das!

Zu diesem Thema ist hier im Forum schon viel geschrieben und diskutiert worden...schau mal >>hier<<

Ich kann jetzt nur darstellen, wie ich meine Modelle lackiere:
- Ich benutze eine Airbrushpistole
- Ich verdünne z.B. Revellfarben im Verhältnis von ca. 2:1, d.h. 2 Teile Farbe und 1 Teil Verdünner.
- Ich sprühe die Farbe in 5-6 dünnen Schichten auf das Modell
- Ich sprühe mit einem Arbeitsdruck von 0,8 - 1,0 bar

Da ich überwiegend Schiffe baue, kann ich auf eine Versiegelung mit glänzendem Klarlack verzichten; bei einem Truck macht dieser Klarlack allerdings wieder Sinn.

Du siehst also, eine Patentlösung für eine gute Lackierung gibt es nicht! Hier gilt die Devise: Übung macht den Meister. Vielleicht probierst Du die verschiedenen Techniken einmal an einem Abfallstück aus.

Übrigens: Du kannst auch mit einem Pinsel ein gutes Ergebnis erzielen. :pfeif:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

3

Samstag, 16. Mai 2009, 19:57

Hallo Frank

Vielen Dank für deine Beruhigenden Worte,
warum, muß mann eigentlich soviele Lackschichten machen.

Also ich weiß z.b, das ich zuerst ein wenig Abschleifen muß.
Dann die Grundierung,wieder abschleifen dann eine Lackschicht, wieder abschleifen ganz wenig (vorsichtig ) dann das selbe noch 2 o 3 mal wiederholen,mit der farbe und schleifen dann wieder leicht abschleifen und dann denn Glarlack.
Puh hoffe ich hab jetzt nichts vergessen. :cracy:

Aber welches Schleifpapier und soll mann die Führerhaus hütte zuerst zusammen bauen oder nicht bevor ich Lackieren tu.

Ich weiß Fragen über fragen.

Danke Gruß
Uwe

4

Sonntag, 17. Mai 2009, 00:49

Hey Uwe :wink:

Also so schwer ist es eigentlich nicht die Modelle zu Lackieren.
Lackieren tueh ich halt mit der Dose mit Airbrush hab ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt.
Bei LKW's ist es meistens am Besten wenn mann die Hütte erst zusammenbaut und dann Lackiert
Aber nur soweit zusammenbauen das mann das Innenleben noch reinbekommt :D

Dann halt 1 Schicht Grundierung zirka 24 stunden aushärten lassen
die ein wenig mit richtig feinem Schleifpapier anrauhen und dann 2 - 3 dünne Lackschichten drauf (können auch mehr sein jenachdem wie viele Kanten am FH sind und wie gut die Farbe deckt)

nur nicht zu viel Lack auf einmal auftragen sonst gibts hässliche Nasen auf dem Lack, und du kannst wieder von neuem anfangen.

Dann nachdem der Lack gut durchgetrocknet ist die Decals drauf (falls Vorgesehen) und den Klarlack hinterher in 2 dünneren Schichten

Aber vorsich umbedingt drauf achten das sich der Klarlack mit den Decals verträgt und sie nicht auflöst!!!

hoffe konnte dir ein bisschen helfen...

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dk2007« (17. Mai 2009, 03:53)


5

Sonntag, 17. Mai 2009, 08:45

Hallo David

Ich danke dir für deine Erklärung und werde mich doch wohl hinreißen lassen, das mal in angriff zu nehmen. :ok:

Bei euch sieht das immer so einfach aus, und vorallem so gut, da kann mann direkt neidisch werden.

Ich hoffe das es bei mir dann auch Klappt.

Wie gesagt ich danke dir, für deine Hilfe.

Gruß

Uwe

6

Sonntag, 17. Mai 2009, 10:49

Hi Uwe

Ich hatte mich damals auch nicht getraut. Aber ich habe es dann doch getan, Ich habe am anfang bevor ich ein Modell Lackiert habe mit wasser an einer Hauswand geübt um ein Gefühl zu bekommen. Die Farbe verhält sich zwar etwas anders als Wasser. aber mit der Farbe habe ich dann auf einem Blatt-Papier Geübt.

nur so als kleiner Tipp
Gruß Kevin :wink:
Im Bau

HLF 20/16 (Beleuchtet)

7

Donnerstag, 21. Mai 2009, 13:18

Hallo Kevin

Danke für den Tipp, werde ich doch gleich mal Ausprobieren.

Danke!!!!!!!!

8

Freitag, 22. Mai 2009, 11:09

Hallo Kevin, :wink:

Ich benutze der pinsel aber auch dosen von der baumarkt. Um mit der pinsel auf grosse flächen ein guten resultat zu bekommen brauchts du viel übung aber für kleine teilen ist der pinsel genau das richtige. Da ich nur negative erfahrungen habe mit Revell farbe benutz ich nur Humbrol farbe zum pinseln. Die trocknet nicht so schnell aus und gibt keine strich spuhren. Die beste pinseln sind Rotmarderpinsel. Kunsstof pinsel solte man gar nicht kaufen.

Die spraydosen von der baumarkt sind meistens sehr gut geeignet fur kunststoff und brauchts du gar keine grundierung. Muss aber auf der dose stehen ob der farbe auch wirklich für kunststof geeignet ist. Habe schon viele modelle mit baumarkt dosen bemahlt, auch metallic farben. Metallic braucht aber immer ein klarlack schicht fur denn glanz. Versuch es doch mahl mit ein altes model oder etwas. Bemerk dir aber die hinweis auf der dose who und wie mann es am besten benutzen kan.

Mit ein airbrush hab ich nur minimale erfahrung. Was aber wichtig ist bei ein airbrush ist das sauber machen nachher.

Der letzte tip. Verscheidene farbmissungen ertragen einander nicht. Es wurde nicht das erste mahl sein das ein klarlack mir die farb schicht zerstört hat. Versuch verschiedene farben über einander immer zuerts auf ein probe stuck.

Übung macht Meister,

André :ok:
Keep on ModelTrucking

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »André de Vries« (22. Mai 2009, 11:11)


Werbung