Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 23. April 2009, 20:26

Matter Klarlack gesucht

Hallo Leute

Meine BF-109 1:48 JG54 ist bald fertig. Ich bin gerade noch daran die Decals aufzubringen, natürlich glänzt er viel zu stark.

Gibt es matten Klarlack für die Airbrush?

Die Dosen benutze ich nicht mehr, da man immer die Spritzer sieht und das sieht richtig blöd aus.

Grad noch ne Frage wenn ich schon dran bin :)

Das Teil glänzt ja sehr stark, natürlich um die Decals draufzubringen. Nun es hat aber immer wieder Stellen wo es so blödt silbert und mit mehrmaligem Auftragen von Weichmacher geschieht nichts mehr.

Denkt ihr wenn ich danach den matten Klarlack aufgetragen habe, dass das ein wenig verschwindet?

Danke euch

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (23. April 2009, 20:33)


2

Freitag, 24. April 2009, 00:44

Hi Andy,

ich persönlich benutze den Lack von Humbrol, muss man für die Airbrush allerdings etwas verdünnen.

Dann gibt es noch die Klarlacke von Modelmaster da schwören auch viele drauf, musst du allerdings auch verdünnen. Oder du nimmst die Klarlacke von Gunze die haben bei mir sogar ohne verdünnen funktioniert.

Dann gibt es noch Klarlack von Tamiya, Vallejo und noch von anderen Firmen.

Es kann sein das unter den Flächen die noch silvern Luft eingeschlossen ist. Die kann man mit einer Stecknadel aufpieksen und dann wieder Weichmacher drauf geben, dann sollte sich der Trägerfilm anlegen.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

3

Freitag, 24. April 2009, 09:35

Hi, natürlich gibt es matten Klarlack für die Airbrush ;)

Mit am Besten finde ich bisher:

ModelMaster Enamel Mattlack
Vallejo ModelAir Mattlack
Gunze HobbyColor Mattlack

Klaren Mattlack finde ich oft ziemlich problematisch, es treten recht schnell Probleme wie "Verstaubung", "Fäden" oder "weißwerden" auf.
m:E. ist da einfach die "Toleranzzone" für den richtigen Umgang damit nicht so groß wie bei "normalen" Farben.

Du solltest auf jeden Fall drauf achten:

Den Mattlack ausreichend zu verdünnen (ModelMaster verdünne ich z.B. mindestens 1:1 eher mehr)

Immer drauf achten, das der Mattlack "feucht" aufkommt, aber nicht naß. Kommt der zu trocken auf, werden evtl. die "Mattierungspartikel" nicht richtig in die Schicht aus Bindemittel eingebunden und liegen an der Oberfläche. Die sieht dann "staubig" aus und das Mattierungsmittel greift sich ab beim Anfassen.

Nicht zu naß auftragen: Kommt der Lack zu naß auf, bilden sich schnell nasse Stellen und Pfützen. An denen kann sich dann das Mattierungsmittel sammeln, dadurch wirken diese Stellen dann weißlich.

"Fäden" gibt es bei grob falscher Verdünnung/Entfernung/Druck und ich weiß nicht genau, welche Parameter da noch eine Rolle spielen. Da landen dann lauter hauchdünne, weiße Fädchen auf dem Modell, sieht enorm mies aus ;)


Und letztlich: Lieber 3 Schichten stark verdünnt und richtig, d.h. leicht feucht aufkommend aufgetragen, als einmal falsch und das Modell versaut.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

4

Freitag, 24. April 2009, 10:34

Ich danke euch beiden.

Der Tipp mit der Stecknadel ist höchst hilfreich, ich werde das heute sofort machen ! Den im Moment siehts ziemlich scheuslich aus an einigen Stellen, obwohl genug Erdal Glänzer drauf ist.

Nun, was würdet ihr auf ne BF109 für einen Klarlack drauftun? Matten oder seidenmatten, das Teil glänzt echt hässlich :(

Vielen Dank

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (24. April 2009, 10:34)


5

Freitag, 24. April 2009, 10:54

Hi Andy,

das ist eine Geschmacksfrage.

Ich persönlich mache bei Militärmaschinen wie BF-109, FW-190 etc. immer matten Klarlack. Gefällt mir persönlich am besten.

Bei modernen Fliegern Militär oder Zivil kommt seidenmatt zum Einsatz. Ebenso bei Schiffen.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

6

Freitag, 24. April 2009, 10:58

Hallo, das Problem mit dem Silbern der Decals hatte ich früher auch. Ich hab es in den Griff bekommen seitdem ich Zweigleisig fahre,ich Lackiere das Modell zuerst auch in Glanz und benutze trotzdem noch Weichmacher für die Decals. Da geht man kein Risiko mehr ein.
Und als Decklack nehme ich eine Mischung von Modellmaster aus Matt und Glanzlack. Ganz Matt sieht nicht so gut aus- die Farben sind nicht so brilliant. Und wenn man sich mal die Originalbilder anschaut, da ist sehr selten etwas Matt.


gruß Rhino
Meine Meinung steht Fest- verwirren sie mich nicht mit Fakten.

7

Freitag, 24. April 2009, 11:25

Also Weichmacher habe ich natürlich auch benutzt, der ist immer mit dabei wenns um s Decalieren geht.

Ja das ist eine gut Idee mit dem Mischen zweier Lacke, denn ganz matt wollte ich ihn sicher nicht machen, aber ich denke Seidenmatt glänzt auf der jetzt glänzenden Oberfläche doch zu stark.

Wie ist das Mischverhältnis so mit dem matten und glänzedem Lack von Modellmaster? Sind das Enamel oder Acryl? Ich bevorzuge eben lieber Acryl, das mit Nitro wird immer so ne Sauerei.

Wookie

8

Freitag, 24. April 2009, 11:36

Hi Andy,

zum Mischungsverhältnis kann ich jetzt nicht soviel sagen. Klarlack von Modelmaster gibt es als Enamel und als Acryl.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

9

Freitag, 24. April 2009, 11:51

Beim Mischungsverhältnis hilft m.E. nur ausprobieren. Mach Dir am besten eine Probefläche auf einem Stück Sheet und probier da mal aus, welches Finish Dir zusagt.

Wenn Du eh Erdal Glänzer, Future o.ä. verwendest, dann gibt es auch noch die Möglichkeit, das mit dem Tamiya Mattierer (X-21) zu mischen und Dir so einen Schutz-/Mattlack selbst zu mischen.
Klappt recht gut und den Glanzgrad kannst Du durch das Mischungsverhältnis Future/Glänzer : Mattierer selbst bestimmen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

10

Freitag, 24. April 2009, 13:00

Oh ! Das ist aber sensationell, das werd ich mir besorgen und ausprobieren.

Danke euch beiden für die schnelle und kompetente Hilfe

Natürlich ist der Vogel nachher in der Galerie also, könnt ihr das Ergebnis sehen.

Wookie

11

Freitag, 24. April 2009, 13:19

Achte nur drauf, das Du *maximal* 1/3 X-21 verwendest. Das wird sonst mit fast absoluter Sicherheit weiß.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

RockinRoller

unregistriert

12

Freitag, 24. April 2009, 14:35

Hi Leute!

Ich schwöre ja auf den "Gunze - Topcoat" !

Der ist sehr verträglich - nicht für Deine Gesundheit - sondern für das Modell/verwendete Farben/Decals!

(Ich sage das mit der Gesundheit nur deswegen, weil er auch sehr mild riecht, deshalb schnell das subjektive Gefühl von "nicht-gesundheitsschädlich" aufkommt)

Selbst wenn die Dose nur noch "rotzt", weil nur noch ein paar Tropfen drin waren, hat sich das IMMER 1A glattgezogen! Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, das ich mein Modell versaut hätte... aber eine Nacht verging - wahrscheinlich kam die "Mr.Hobby/Gunze-Topcoat-Fee" angeschwebt - und alles war "Top-gecoated" ! :ok:

Als Beispiel hier die Karosse von meinem "Death Proof - Nova":








...wie Du siehst, wird der auch nicht "richtig" matt!
Hat mich zwar geärgert, jedoch wolltest Du solch einen Effekt doch, oder!?

(Ladenpreis ca. 9,95 Euro)

Gruß,
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RockinRoller« (25. April 2009, 03:31)


RockinRoller

unregistriert

13

Freitag, 24. April 2009, 14:36

- Irgendwie war mein Beitrag doppelt vorhanden! Habe einen (den hier) gelöscht! :nixweis: -

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RockinRoller« (25. April 2009, 03:32)


14

Freitag, 24. April 2009, 16:14

Den Nagel auf den Kopf getroffen. Richtig.

Nun wie bringste dass so gut hin?

Ich habe auch eine Dose Gunze Topcoat Seidenmatt und Glanz bei mir stehen,weils immer so blöde Rotzer gab hab ich dann nur noch mit Erdal Glänzer versiegelt.

Was ist wohl besser und sicherer: Tamiya X-21 mit Erdal oder doch einen Acryl Seidenmatt Klarlack?

Danke

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (24. April 2009, 16:17)


15

Freitag, 24. April 2009, 16:29

Kann man m.E. so nicht beantworten. Einfach ausprobieren, was paßt !
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

16

Freitag, 24. April 2009, 18:27

Ich habe nun die mit Silbern befallenen Stellen aufgepiekst, sieht viel besser aus jetzt. Ist zwar nicht ganz weg aber besser als vorher.

Ich besorg mir morgen mal den X-21 Klarlack und Semi-Gloss von ModelMaster Acryl.

Wookie

17

Samstag, 25. April 2009, 19:00

Aktualisierung:

Der Vogel wurde mit Modelmaster Flat Acryl lackiert.

Richtig, er wurde in Matt lackiert, da ich schon von früheren Zeiten wusste, dass Semigloss auf Glanz nicht viel bewirkt.

Es liess sich gut spritzen, nur ein bisschen Wasser als Verdünnung, es gab keine weissen Stellen und er ist jetzt in seidenmattem Kleid gehüllt.

Ich danke Euch allen

Bald ist er in der Galerie zu sehen

Wookie

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 26. April 2009, 00:08

Hallo,

ich verwende sowohl für Glanz als auch für Matt immer den Klarlack von Gunze aus der Dose. Habe bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Ich reinige meinen Düsenköpfe anschließend richtig und da klappt das immer. Vielleicht machst du einen Fehler in der Anwendung

Andy

19

Sonntag, 26. April 2009, 10:26

Naja ich verwende lieber die Airbrush für alle Lackierarbeiten, also auch den Klarlack.

Liegt wohl schon daran, dass ich es mit der Dose nicht kann :bang:, denn das von RockinRoller sieht echt 1A aus !

Ich bin aber sehr zufrieden mit dem Modelmaster Klarlack.

Sind eigentlich alle ModelMaster Acryl Farben non-toxic?

Danke

Wookie

20

Sonntag, 26. April 2009, 12:32

Seltsam, welch wichtiges Thema die richtige Wahl des Klarlacks wohl zu sein scheint... :verrückt:

Warum macht man es sich nicht einfach leicht???

Ich verwende jetzt schon seit Jahren den Matt- und Glanzklarlack von Revell. Probleme gab es dabei noch nie und die Verarbeitung per Airbrush ist von Ergebnis her absolut top :ok:

Manche reden von skurrilen Spinnweben, die angeblich bei der Verarbeitung entstehen, doch kann ich dies nicht bestätigen. So verdünne ich eh jede Farbe (auch von den Airbrushdosen) immer noch ein wenig mit Nitroverdünnung...
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

RockinRoller

unregistriert

21

Sonntag, 26. April 2009, 13:05

Zitat

Original von anfatman
Hallo,

ich verwende... den Klarlack von Gunze aus der Dose... Ich reinige meinen Düsenköpfe anschließend richtig....
Andy


Darf ich fragen, wie Du diese Dosenköpfe reinigst? :nixweis:
Ich hatte schonmal bei unserem "3-Buchstaben-Händler" nach Ersatzköpfen gefragt... gibt´s nicht!

Über einen Tip würde ich mich freuen!

Gruß,
Oliver

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 26. April 2009, 14:13

Mit Mr.Thinner, da dieses Zeug sehr aggresiv ist geht das echt gut und ist ja auch der hauseigne Verdünner von Gunze.Mit einem Microbrush den Kanal von unten gereinigt,die Düse vorne mit einem alten Bosrtstenpinsel gereinigt und anschließend alles mit dem Kompressor vorsichtig durchblasen. Ansonsten gibt in den Läden für Autolacke Ersatzsprühköpfe für Druckdosen, die kann man als Zubehör kaufen.

Wer bitte ist der "3 Buchstaben Händler" ??

Andy

23

Sonntag, 26. April 2009, 15:49

Zitat

Original von anfatman


Wer bitte ist der "3 Buchstaben Händler" ??

Andy


Wie,wo,was weiß OBI?


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

24

Sonntag, 26. April 2009, 15:59

So Leute:

Die BF109 ist in der Galerie:

Link: BF109 G2 JG54 "Grünherz" Hasegawa

Danke euch allen

Wookie

25

Mittwoch, 6. Mai 2009, 23:59

Ich möchte das mit dem Versiegeln von Modellen mit Mattlack jetzt dann auch mal probieren und wollte fragen, wie weit man mit einer Sprühdose vom Modell weg sein sollte. Was ich so gehört habe soll der Gunze Mattlack ganz gut sein. würde mich interessieren. Schon mal im voraus danke :hand: .

Grüße Mo

panzerchen

unregistriert

26

Donnerstag, 7. Mai 2009, 22:38

erst vor Kurzem habe ich mit Gunze ( Acryl ) Mattlack Klar Modelle mattiert, ich finde der funzt sehr gut. Bereits eine dünne Schicht ergibt eine matte Oberfläche ohne Milch. ich verdünne ziemlich stark, und das nur mit stinknormalem Wasser aus der Leitung.

27

Freitag, 8. Mai 2009, 09:55

Habe gestern aufgrund u.a. von VoodooRacers und anderer Empfehlungen das erste Mal den Revell Airbrush Mattlack ausprobiert.
Ist zwar erst der erste Versuch, aber aus dem Stand würde ich sagen, das ist mit Abstand der Beste, den ich bisher benutzt hab. Weit vor dem Vallejo und dem ModelMaster Enamel und noch einen Tick besser als der Gunze.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

RockinRoller

unregistriert

28

Samstag, 9. Mai 2009, 15:03

Zitat

Original von anfatman
... Wer bitte ist der "3 Buchstaben Händler"?...


Ach je :roll: ... wo kaufst Du denn Deinen "Mr-Thinner"... genau! Den meine ich! ;)

Mehr möchte ich hier nicht sagen, da Du Dir ja vorstellen kannst, das namentliche Nennung hier wieder missverstanden werden kann - also entschuldige die Geheimniskrämerei!

Gruß,
Oliver

Werbung