Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

1

Samstag, 7. Februar 2009, 22:16

VOLKSWAGEN TYPE 2 DELIVERY VAN (1967)

Hallo,

heut werde ich ein neues Modell beginnen da mir noch beim Sportquattro die bestellten Teile fehlen.

Geplant ist er mit ein paar kleinen Umbauten, wie andere Felgen und die Karrosserie etwas Tieferlegen ansonsten wird er einen Retro Style bekommen in mattschwarz mit dezentem Chrom.

Hier die Felgen


der Vordere Radkasten ist groß genug für die Felgen aber der hintere muß verändert werden sonst passt hier nicht´s


nachdem heraus trennen der seitenwand


so weitere Bilder folgen demnächst

2

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:25

Hi

wow das sind mal extreme Felgen.

Bin mal gespannt wie es weiter geht.

MfG

Markus
Mein Traum in rot


  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 8. Februar 2009, 21:08

@MR2

Die Felgen sind 23 Zoll, als die bei mir angekommen sind, ärgerte ich mich das ich nicht noch ein zweites paar bestellt habe.

Habe diese Felgen mal am Sportquattro(im Bau) rangehalten, da passen die auch super.

Schade das es diese Firma nicht mehr gibt sonst würd ich mir noch einen Satz bestellen.

Nico

4

Sonntag, 8. Februar 2009, 21:18

Hallo:wink: ,

also wenn das Modell so edel wird wie es die Felgen versprechen, dann wird´s ein echtes Schmuckstück!!!
Weiter so, da bleib ich dran;) .

Grüße Sascha
Gruß Sascha:prost:

Im Bau: MAN TGX mit Tieflader

In Planung Langzeitprojekt: MAN TGS 28.400 mit Wechselaufbau (Kran+Kipper und 8 m³ WD Streuer)

zuletzt gebaut: Ferrari F430

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

5

Montag, 2. März 2009, 22:07

Hallo,

es ging mal wieder ein bißchen weiter. Das größte Problem war das die Felgen ganz schön breit waren und einiges geändert werden musste als wie es geplant war.


Die Kotflügel mussten verbreitert werden,


neue Radaufhängung hinten,


vorne,


als nächstes bekam er Bremsscheiben.




Desweiteren wurden alle Türen entfernt, so das man sie öffnen kann.












Scharniere im Eigenbau, ist aber noch der Prototyp, mal schauen ob es funktioniert.

So das wars erstmal, hoffe euch gefällt es.

6

Dienstag, 3. März 2009, 12:59

Sieht sehr vielversprechend aus, was du da zeigst.
Die Art, wie du die Scharniere gefertigt hast sieht interessant aus. Mal was anderes.
Wird bestimmt ein edles Teilchen :ok:

Die Leitplanke

unregistriert

7

Dienstag, 3. März 2009, 13:52

mmmuuuhhaaaaaaaa…… das sind aber FETTE Scharniere…… :cracy: :cracy: :cracy: :cracy: :cracy:



Wir hatten hier im Forum doch erst kürzlich die Vorstellung von Fotogheätzten Scharnieren

Türscharniere 1:24/25 Wenn Du dafür kein Geld ausgeben möchtest kannst Du aber auch Filigranere Scharniere selber Bauen. Verdeckte Scharniere/ Herstellung

Das was Du da zeigst finde ich definitiv viel zu groß und unpassend auch wenn´s ein Prototyp ist und die Funktion erfüllt. Aber gerade bei geöffneten Türen sollten dann kleinere Lösungen angewendet werden.

Grüße :wink:

Guido

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 3. März 2009, 15:44

Hallo Nico :wink: :wink:

das mit den stark wirkenden Scharnieren ist mir auch schon aufgefallen.

Schau mal, wie ich es gelöst habe:





Ich habe an der Frontmaske ein aufgedrehtes Papierröllchen angebracht. Du kannst auch einen Plastik-Stab durchbohren und ankleben. Geht sogar besser und ist stabiler.

Da du ja auch noch die Türverkleidung bauen musst, und diese im T1 sehr dünn waren, bekommst du Probleme. Da werden Dir auch die fotogeätzten nicht weiterhelfen, da diese für den T1 viel zu groß sind. Da kannst du genausogut Deine Konstruktion lassen.

Besonders an der Heckklappe finde ich den Draht viel zu stark.

Oder soll es so, da es zum Stil des gechopten Bulli gehört? :nixweis: :nixweis:

Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 3. März 2009, 19:39

Hallo,

das mit meinen selbstgebauten Scharnieren hat nicht geklappt, hatte diese gleich gestern noch entfernt bevor der Kleber völlig ausgehärtet war.

@ die Leitplanke

Als Problem seh ich eher das der Bulli sogenannte Außenscharniere hat und ich damit noch keine Erfahrung bisher hatte. An die Version die dulti500 vorschlägt hört sich gut an.

Nur er schreibt, das er es mit einem Papierröllchen hergestellt hat.
Kann mir dies mit Papier nicht so vorstellen, da es instanbil ist.

Hab auch schon gelesen das man die Halterung mit AluFolie herstellen kann. (Ist doch von den Eigenschaften ähnlich wie Papier.)

Momentan bin ich ratlos. :nixweis:


@ dulti500

Vielleicht kannst die Herstellung deiner Scharniere genauer beschreiben.

Kann man die Tür danach noch aushängen, zwecks lackieren?

Nico

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 4. März 2009, 09:55

Hallo Nico :wink: :wink:

ja, das kann man. Die Idee mit den Papierröllchen stammt aus den Anfängen meiner Basteltätigkeiten. Nach Guidos Bauberichten bin ich dann dazu übergegangen, ein Plastikteilchen durchzubohren und hier den Draht duchzuschieben. Das Scharnier ist dann stabiler.

Werde wohl mal neue und genauere Bilder machen.

Gruß Dulti (Jürgen) :wink: :wink:

11

Mittwoch, 4. März 2009, 10:14

das mit den scharnieren im eigenbau ist doch eigentlich ein alter hut

und funktioniert bestens und kostet wenig geld :wink:

zu deinem auto gefällt mir bisjetzt sehr gut...willst du ihn nicht ein bischen tiefer machen? wo du dir die mühe mit den radkasten machst..

nur meine meinung

grusss

Frank

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 4. März 2009, 19:31

Hallo,

q Custom

Noch tiefer würde vielleicht auch besser aussehen, aber dann müsste ich die Radkästen komplett wegschneiden.

Mal schauen vielleicht mach ich das noch, erstmal wird das Dach noch geschoppt.

Nico

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

13

Samstag, 7. März 2009, 17:18

Hallo,

mit dem kürzen des Daches ging es die letzten Tage weiter. War garnicht so schwer, hatte es mir schlimmer vorgestellt.



Als erstes wurde das Dach abgeschnitten,


dann musste es in mehere Teile geschnitten werden, so das die Säulen wieder aufeinander passen.


Nachdem verkleben mit Polystyrolplatten.


Als nächsten werden dann die Türen angepasst.






Als nächstes folgt nun die Verspachtelung, Bilder folgen.

Werde das Thema (Dach kürzen,Top chop) näher beschreiben, vorgehensweise und worauf zu achten ist. Da ich im Forum noch keinen Eintrag zu diesem Thema gefunden habe.

14

Sonntag, 8. März 2009, 11:40

Hi

das wieder glatt zu kriegen wird bestimmt eine wahnsinns Arbeit.

Aber wird sich bestimmt lohnen.

MfG

Markus
Mein Traum in rot


15

Sonntag, 8. März 2009, 13:14

Erinnert mich doch sehr an den BIZZ VW von Pro7, aber ich finde gechoppte Autos eh immer geil. Allerdings fäne ich auch mehr Tiefgang besser!

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 10. März 2009, 21:34

Hallo,

es ging wieder ein bißchen weiter.

Das Dach wurde mit 2K Epoxyd- Harz verspachtelt(hat den Vorteil das es Elastischer ist).


Desweiteren hat er nochmal ein wenig Tiefgang (ca.5mm)bekommen.



Als nächstes wurden die Türrahmen gekürzt, bzw. in der breite verlängert.









Habe noch keinen Plan was in dem sogenannten Kofferraum passieren soll. Wie ein Nutzfahrzeug sieht er nicht mehr aus :lol:.

Habt ihr vielleicht Ideen oder Vorschläge.

Nico

17

Dienstag, 10. März 2009, 22:41

Yeah das sieht richtig geil aus!!

Wie wärs den mit einer richtig übertriebenen Soundanlage, so a al GFK Ausbau?

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 19. März 2009, 19:57

RE: VOLKSWAGEN TYPE 2 DELIVERY VAN (1967)

Hallo,

@Angelripper

Teile für die Soundanlage sind bestellt, dazu werd ich hinten eine Rücksitzbank einbauen und dazu noch ne große Leinwand, a la mobiles Heimkino.


mit den Anpassungsarbeiten der Türen ging es fleißig weiter. Passt bisher alles außer das die beiden Klapptüren sich nicht komplett öffnen, muß ich noch um ändern.

Nach langer Bastellei der Außenscharniere und es wollte einfach nicht klappen :motz:, ließ ich die Türen von innen anschlagend öffnen.

Ist zwar nicht ganz Original aber es funktioniert.

An der Dachkante wurden Polystyrolplatten eingeklebt, da der Spachtel an diesen stellen sonst reissen könnte.






Die Türanschläge.














So das wars erstmal.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schiebmatz« (19. März 2009, 20:00)


19

Freitag, 20. März 2009, 11:02

Hi

sieht echt gut aus :ok:

Machst dir auch sehr viel arbeit mit dem VW.
Nach den Spalten an der Tür und am Kofferraum musst allerdings nochmal schauen. Ansonsten sehr gelungen :ok: :)

Ich bleib dran

MfG

Markus
Mein Traum in rot


  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

20

Montag, 23. März 2009, 22:03

Hallo,

@MR 2

die türen sind nur raufgesteckt, genaue Anpassungsarbeiten finden noch vor dem lackieren statt.

Die Soundanlage wurden nun doch im Eigenbau gefertigt. Da der Versand der Teile etwas kostspielig geworden wäre.


Den Magneten des Lautsprechers stellt eine alte Felge dar.


Der Verstärker wurde aus Polystyrol Stangen gefertigt, jeweils 1x1,5mm und 1x 2mm im wechsel zusammengeklebt.


In Farbe.




Das Grundgerüst der GFK Sounanlage.




Eine Leinwand wurde es nicht, dafür eine Brietbildschirm, der Film läuft schon :lol:.




Die Sitze sind vom Audi Bausatz.








Das angedeutete GFK wurde aus Zellstofftaschentuch in Wasserverdünnten Weißleim aufgetragen, muß noch ein weinig nachgearbeitet werden.




So soll es in etwa dann mal aussehen.





So das wars erstmal wieder.

21

Montag, 23. März 2009, 22:23

Ja - jetzt sieht der liebe Bully-Bus echt grimmig-fiesß aus mit dem tiefergelegten Dach. Wahnsinn was so eine kleine Veränderung doch mit dem Gesamt-Eindruck macht. Kommt gut!

Die Anlage sieht sehhhhhr LAUT aus!

He?

ICH HABE GESAGT, DASS DIE ANLAGE LAUT AUSSIEHT!!!!

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 29. März 2009, 22:00

VOLKSWAGEN TYPE 2 DELIVERY VAN (1967)

Hallo,

mit der GFK Soundanlage ging es weiter. Es wurde Spachtel aufgetragen und verschliffen, danach noch alles grundiert und es schaut schon ganz gut aus.





Als nächstes wurde das Dach verspachtelt und geschliffen.



Als kleines extra, ein selbstgenähter Himmel aus Leder, natürlich abgesteppt


damit dieses Chaos dann nicht mehr zu sehen ist.


So das wars erstmal.

23

Montag, 30. März 2009, 13:00

Der Himmel ist der Hit! Super Detail! Bin gespannt, wie der drinnen aussieht ...

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

24

Freitag, 3. April 2009, 19:58

Hallo,

mit dem lackieren der Soundanlage ging es diese Woche weiter.

Desweiteren wurde die Karrosserie Grundiert(zum lackieren Vorbereitet).

Ein schönes Metallicrot steht ihr doch gut.










Weitere Bilder folgen.

25

Sonntag, 5. April 2009, 18:16

Ich bin sehr erstaunt dass nach diesem ganzen auseinandergescnippel und wieder zusammen gesetze nach der grundierung alles so perfekt aussieht. Ich hoffe ich bekomme das bei meinem projekt genauso hin. Bin sehr gespannt wie der Bus am Schluss aussehen wird!
Im Bau:

Shelby Mustang GT-350 H 1/24. Mit Elektromotor, Licht- und Blinkeranlage(villeicht).
http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=19165

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

26

Montag, 6. April 2009, 22:12

Hallo,

es ging mal wieder weiter.

Die Karrosserie wurde nicht Mattschwarz sondern Schwarz glänzend lackiert.
Mit der Innenausstattung ging es weiter, sie bekam aus Viskoseflocken einen Teppich, zusätzlich wurden die Sitze auch mit den Flocken behandelt. Der Rest der Sitze wurde in Lederoptik dargestellt.
Die GFK Soundanlage ist auch fast fertig, natürlich mit Verkabelung.






















27

Montag, 6. April 2009, 22:43

Hallo,

Also ich muss sagen dein VAN sieht echt hammer aus bis jetzt.

Die Detailierung der Soundanlage ist echt genial und auch der Lack ist super geworden.

Ich erblasse vor Neid.

Hut ab

Beste Grüße

Fabian
Beste Grüße aus dem Alpenvorland :rrr:

Fabian

28

Dienstag, 7. April 2009, 21:09

Hi Nico,

mit Blick auf die Soundanlage würd ich mal behaupten - der T2 rockt! :D :ok:

Super Projekt bis jetzt! Wenn man den Baubericht von Anfang an verfolgt und sich bei Deinen letzten eingestellten Bildern mal vor Augen führt, wie z. B. das Dach entstanden ist, dann kann ich nur sagen - Hut ab, klasse gemacht!

:respekt: :respekt:

Vor allem die Lackierung sieht sehr sauber aus - irgendwann krieg ich das hoffentlich auch mal so hin mit dem Schwarz ...
:bang: Mein Bugatti Royale den ich gerade baue, hat leider schon einmal in Backofenreiniger gebadet :bang: ....
Greetz Alex :wink:

Im Bau: Meine ewige Baustelle ;o) und viele, viele mehr :D

MBG Vellmar e.V.
Mein Blog


  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 8. April 2009, 19:23

Hallo kevin22


Danke für eure Meinung.

Schwarz zu lackieren ist schon eine Sache für sich. Hab auch lange ausprobiert bis es klappte, beim Sportquattro waren es 3 Lackversuche bis es klappte.

Kleiner Tipp erst füllern/grundieren dann mit mattschwarz lackieren und zum Schluss Acrylklarlack verwenden. Dieser ist auf Wasserbasis und greift den anderen Lack nicht an. Der zieht schneller an, als die Lösemittelhaltigen und so kommen weniger Staubeinschlüsse. Das sind die Erfahrung die ich gemacht habe, ist alles mit Sprühdose lackiert.

Wenn du Schwarz lackiert hast, nicht zulange warten höchstens ne halbe Stunde sonst fliegt zuviel Staub in der Zeit rauf.

Hoffe du kommst jetzt ein Stück weiter.

Nico

  • »Schiebmatz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

30

Freitag, 10. April 2009, 23:26

Hallo,

es ging wieder ein wenig weiter.


Die Pedale, sie wurden im Eigenbau gefertigt da im Bausatz keine vorhanden waren.


Die Sicherheitsgurte auch im Eigenbau hier aber mit Einzugsrolle auf dem neusten Stand der Technik.




Die vorderen Lautsprecher für die hohen Töne :)




Der abgesteppte Himmel wurde eingeklebt, somit sieht jetzt alles ein bißchen freundlicher aus.






Die vorderen Lautsprecher sind an ihrem Platz.



So das wars mal wieder, das Projekt neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen.

Werbung