Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
HILFE !!!!!!!!!!!!
Hallöchen
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin n diesem Forum aber ich
habe gestern mal meine S- klasse Lackiert,
und dan das
Lachiert habe ich das Modell mit Dosenlack aus dem Baumarkt !
kann ich meine S-Klasse noch retten ?
wen ja wie ?
und lohnt sich der Aufwant ?
Gruß
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »bastian82« (31. März 2006, 17:59)
moin,
sieht cool aus, in einem Dio mit ausgebranten Wracks kommt das bestimmt gut.
Gib mal bitte ein paar Eckdaten zu den verwendeten Materialien.
Ansonsten schlage ich vor die Karrosse ein paar Stunden in Bremsflüssigkeit zu baden.
Hi, war der Benz schon lackiert ?
Eigentlich "fast" egal. Bade ihn in Bremsflüßigkeit zum entlacken, und von vorne
Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch
Bade ihn in Bremsflüßigkeit zum entlacken, und von vorne
meint ihr das reicht ?
so wie sich das anfühlt hat es den Kunststoff angekriefen !
es ist total rau !
Gruß
Sebastian
Hi Sebastian,
so von der Ferne würde ich sagen ist doch ein Versuch wert !
Wenn es ganz schlimm kommen sollte, muß du den Benz nach dem baden mal füllern und dann mit einem neuen Lackaufbau beginnen.
Grüße
Mike...der ...der nicht in den Chat kommt,wegen der Vogelwall und sooo Erkältet ist...
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch
Hallo Bastian,
ja Motivierend ist das nicht da gebe ich Dir recht.
Aber wie schon gesagt, als erstes mal den versuch starten das ganze in Bremsflüssigkeit zu entfernen. Gelingt das nicht dann die Bremsflüssigkeit gut abwaschen und so gut es geht mit Naßschleifpapier die Oberflächen Glätten. Hier würde ich nun den Lack erst mal , wie Mike auch anmerkte, mit einem Filler oder Haftgrund (Baumarkt Autoabteilung) Lackieren. Wieder zwischenschliff und dann noch mal Haftgrung. Aber immer sehen das die schichten eben auch nicht zu Dick aufgetragen sind. Hier dann wieder ein leichter zwischenliff ( immer Naßschleifpapier mit 1000er oder 2000er Körnung) Zwischendurch solltest Du die Teile immer unter Laufwarmen Wasser gut abspülen und Trocknen lassen. Erst jetzt solltest Du dann mit dem eigentlichen Farbauftrag beginnen.
Sicher ist das nun ne menge Arbeit aber auch die einzig vernüftige methode dann die Teile zu retten.
Hoffe das es Dir gelingt

Drücke Dir die Daumen.
Grüße
Guido
hi,
ich finde es ist immer ein versuch wert.
wenn der lack nicht mir bremsflüssigket abgehen sollte, kannst du ja auch abbeizer verwenden. hilft bei mir immer super.
erst mal dickes danke schön an euch für eure schnelle Hilfe
Werde mal sehen was ich machen kann !
Also Lack runter
Body spachteln
Neulack
und hoffen das as diesmal gut geht
Danke noch mal für eure hilfe !
KLASSE FORUM
Gruß
Sebastian
moin,
mich würde trotzdem sehr interessieren was Du da eigendlich gemacht hast.
Wäre sehr schön zu wissen damit man selber oder andere diesen Fehler nicht auch begehen.
Also was hast Du für Materialien verwendet? Beschreib mal bitte Deine Vorgehensweise.
Hi,
ich habe beste Erfahrungen mit backofenreiniger gemacht zum entlacken.
Ansonsten könntest du noch versuchen eine neue karosse vom hersteller zu ordern.der rest scheint doch wohl ok zu sein oder?
Andy
@anfatman
der rest scheint doch wohl ok zu sein
Jo dar rest ist gut geworden
darum finde ich es auch schade wen ich die Karosse nicht retten könnte
Gruß
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bastian82« (21. März 2006, 01:36)
@keramh
na gut ich versuche mal alles zusammen zu kriegen !
ich habe den Body mit dem selben Lack lackiert mit dem ich auch meinen
Chevy lackiert habe !
bei ihm ist es gut gegangen !
nur bei diesem hir habe ich keinen Grundierung genomen
Schön blöd
jetzt

ärgere

ich mich natürlich das ich es ohne versucht habe !
so ich hofe ich habe nichts vergessen
Gruß
Sebastian
moin,
ja schön, jetzt wissen wir immer noch nicht was für einen Lack Du verwendet hast.
Welche Verdünnung in welchem Verhältnis usw. usw. usw.
Beim Chevy glaube ich den gleichen Effekt auf dem Kotflügel zu erkennen,
zwar nicht so ausgeprägt aber auch heir ist der Lack "kreuselig"
ich habe diesen Lack hier verwendet
zu den Chevy : bei ihm ist das nicht passiert da habe ich nicht richtig lackiert ! Das war meine erste Dosenlackierung
Gruß
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bastian82« (30. März 2006, 21:57)
Hallo Sebastian,
also ich verwende auch den lack aus der dose von motip.
Bis jetzt hab ich sowas noch nicht gehabt das der lack den kunststoff angreift, von welchen hersteller ist deine s - klasse ??
Gruss Gerhard
@ gerhard
von welchen hersteller ist deine s - klasse ??
Die S-Klasse ist von
ITALERI
Gruß
Sebastian
hi,
mein clk von tamiya sah genau gleich aus. ich hatte mit tamiya-grundierung vorgrundiert, dann belton glanz schwarz drüber und das ergebnis war das selbe. sogar die schlieren welche vom guss kommen waren nach der lackierung noch ersichtlich. ich habe dann mit 1200er nass geschliffen, dann meinen belton flipflop drüber und es war wieder alles glatt. ob sich die ganzen sachen vertragen habe ich vorab auf einem stück sheet ausprobiert. da war der effekt nicht da. denke die farbe hat trotz der grundierung bei mir mit dem plastik reagiert.
gruss snake
Hi,
möchte hier nicht klugsch****, aber gewisse Dosenautolacke sind eher suboptimal für unsere Belange als Plastikmodellbauer. Der Grund liegt in dem hohen Nitrogehalt des Farbgemisches. Sie sind NICHT mit Autolacken aus Autolackierereien zu vergleichen. Besser ist es , Lacke auf Kunstharzbasis zu verwenden, diese können für die Airbrush auch mit Terpentin verdünnt werden. Ich denke, dass der Motip-Lack eben solch ein 'Nitrolack' ist. Vielleicht solltest Du auf Acryllacke umsteigen, die gibt es doch auch schon im Autozubehör so weit ich weiss?!
Und auf jeden Fall immer grundieren...
Ich würde übrigens einfach Faller anmailen und um Zusendung einer neuen Karosserie bitten.
Gruss Sachar
im Bau: ???
@zuckerrübe
Besser ist es , Lacke auf Kunstharzbasis zu verwenden
Ja genau sowas habe ich bei meinem
Mustang verwendet !
Gruß
SEbastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bastian82« (30. März 2006, 21:57)
Hallo Sebastian,
wenn Du bei Kunstharzlack bleibst, also Grundierung, Farblack, Klarlack. Dann sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Was allerdings nicht funktioniert wäre Kunstharzgrundierung und anschließend der "Auto-Lack" (Nitro-Lack). Dann gebe es mit Sicherheit eine Orangenhaut, weil die Lösungsmittel den Kunstharz anlösen.
Umgekehrt wenn der Kunstoff mitspielt, könnte man auf Nitro-Grundierung mit Kunstharz lackieren.
Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch
Hallo,
hier mein Ferrari 348tb von ITALERI lackiert mit MOTIP Autolack, Grundiert hab ich ihn mit Filler von Auto K.
Gruss Gerhard
Hallöchen
Habe nun mal das ganze schauspiel jetzt mit Lack auf Kunstharzbasis ausprobiert !
ich klaube das ergebnis überzeugt, oder ?
werde jetzt nunr noch auf Kunstharzbasis lackieren
mal sehen was ich jetzt mit der Mercedes Karosse mache
bin mir noch nicht ganz sicher ob ich ihn rette oder eine neue besorge
Gruß
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bastian82« (30. März 2006, 22:06)
Hi Bastian,
jo also mich haste überzeugt
Seht sehr gut aus
Grüße
Guido
Hallo Sebastian,
Wau, die Lackierung ist ja Sahne !
Ich habe mitllerweile den Verdacht das der Schwarz glänzend Lack (nitro) besonders Agressiv ist. Er deckt auf als einziger Lack nicht richtig an den Kanten, und löst selbst den Primer an.

Bei anderen Farben hatte ich dieses Problem noch nicht.
Wie dem auch sei, wenn ich mal ein schwarzes Modell baue werde ich sicher auch den Kunstharzlack nehmen.
Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch
hallöchen
habe mich nun entschloßen
doch einen Versuch zu wagen den Mercedes zu retten
werde heute noch mal paar billder machen wie es geworden ist !
Gruß
Sebastian
so ich habe nun mal die Grundierung gemacht
mit den Ergebniss
bis jetzt ist es gut gutgengen
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
da hast Du ja Glück gehabt, der schwarze Lack hat den Kunstoff wohl nicht angegriffen
Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch
@Mike
der schwarze Lack hat den Kunstoff wohl nicht angegriffen
doch hat er
aber zum Glück nicht ganz so stark wie ich erst dachte
habe die ganze sache abgeschliefen bis wieder alles klat war !
aber diesmal habe ich Lack auf Kunztharzbasis genommen
Gruß
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bastian82« (3. April 2006, 18:18)
Hi bastian 82

Diesmal keine Rauhfasertapete unter den Lack!!!
Schön das der Benz wieder gut aussieht,wäre schade drum gewesen.
Ich schätze mal das manche Lacke zu aggresive Lösemittel und
Sprüh-Treibmittel haben,mit acryllacken fährst Du wohl besser.
Uwe

ich freue mich mit Dir, schön das Du den S retten konntest
Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher