Sie sind nicht angemeldet.

91

Donnerstag, 18. September 2008, 19:15

Bilder

Hi Sven,
ich hab in Detail&Scale noch was gefunden. Die Cockpitbilder kommen etwas spät, bin halt erst seit Gatow 08 im Forum.








https://foto.arcor-online.net/palb/alben…46234343433.jpg

edit Wettringer:
Bild in Link umgewandelt weil zu groß!
Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

92

Donnerstag, 18. September 2008, 19:23

Michael danke, zu spät kommen die nicht.
Die sind spitze :ok:

da sehe ich sogar die Haubenzylinder, die fehlen nämlich bei dem Bausatz komplett und das sieht komisch aus bei offener Haube.
Die würde so nämlich irgendwie in der Luft schweben.
Prima :ok:
Auf dem zweiten Mehrfachbild, das rechte untere Bild.
Die Maschine ist ja von unten auch noch getarnt-das habe ich ja noch nie gesehen

viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (18. September 2008, 19:27)


93

Freitag, 19. September 2008, 09:30

Das ist das spätere sog "Wraparound"-Schema, wenn ich nicht irre. War glaube ich nur auf Maschinen der Reserve zu sehen. Ich meine das zumindest mal irgendwo gelesen zu haben, mein Gebiet sind ja eigentlich die richtigen (seegestützeten) Flieger...;)
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

94

Freitag, 19. September 2008, 11:22

Ben-danke für die Erklärung , man lernt doch nie aus :ok:, auch über die (nicht)richtigen Flieger :baeh:

Soeben bin ich fertig geworden mit dem nachlackieren der braunen Flecken.
Was ich bisher gesehen habe, sieht gut aus.
Wenn die Farbe getrocknet ist, werde ich die "Würste" wegmachen.


wenn man mit niedrigem Druck arbeitet in meinem Fall so mit ca.o.7bar und mit feiner Düse, braucht man noch nicht mal hinter den Pattafixwürsten
abdecken. :ok:



sollten es mal wieder zu viele Bilder sein, nur sagen, dann reduziere ich die Postings. :!! :motz:
so- morgen gibts mehr.....

viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (19. September 2008, 12:00)


95

Freitag, 19. September 2008, 13:36

Hallo Sven, :wink:

hast mir richtig Laune gemacht, mit Deiner F 105.

Vor einem halbem Jahr habe ich mit meiner F 105 G auch Revellbausatz im Maßstab 1:48 ( Cockpit bis auf Schleudersitze und Piloten und Oberfläche, Nieten usw. ) angefangen aber wie es schon des öfteren so war, habe ich mal wieder den Bausatz, wie so viele, auf die Seite wegen lustlosigkeit, gelegt.

Jetzt zu Deiner Thud: Deine Wurstumschlungene :D F 105 sieht ganz gut aus :ok:.

Bin echt mal gespannt wenn Du die Schlangen :D entfernst, wie es dann aussieht.

umschlungener Gruß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

96

Freitag, 19. September 2008, 13:46

Servus Christian,

dann klink Dich doch mit ein und wir machen einen Teambau :ok:

ich bin auch gespannt wie das wilde Wiesel entwurmt aussieht :abhau: :lol:

Morgen wissen wir mehr :pfeif:

viele Grüße Sven :wink:

97

Freitag, 19. September 2008, 14:18

Oh Teambau, :)

hört sich gut an und danach wenn wir fertig sind

:prost: :hand: :five: :prost: :hand: :five: :prost: :hand: :five: :tanz:

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

98

Freitag, 19. September 2008, 14:21

Genau :hand:
dann hau mal rein :five:

viele Grüße Sven

99

Freitag, 19. September 2008, 15:11

Jouuuuu das mit dem rein hauen ist so ne sache, geht ja alles kaputt wenn ich das mache !!!!!!!!! :baeh: :abhau: :) :ok:

Wäre schon eine Wucht wenn wir das beide gemacht hätten und das wäre mal was anderes oder ?

Ne jetzt mal im Ernst Sven, bei mir im moment ist die Zeit sehr begrenzt was das bauen angeht. Hier und da habe ich noch etwas Zeit im Computer etwas zu machen, aber für den Modellbau reicht es allerdings nicht, denn ich setzte micht nicht einfach für fünf Minuten hin beginne etwas und höre darauf gleich wieder auf, das bring ja nicht´s. Denn Du weißt ja selbst aus eigener Erfahrung, das man immer so gut es geht, dran bleiben sollte.

Da ich aktiv bei der Freiw. Feuerwehr tätig bin und in den nächsten kommenden Wochen bzw. Wochenenden einige Veranstaltungen und auch zwei neue Fahrzeug für unsere Feuerwehr angeschaft werden, habe ich dann sehr wenig Zeit.

Ich meine das ist sowieso besser wenn Du Deinen Baubericht alleine fortfahren würdest ( schließlich ist es ja auch Dein Baubericht ) und das ich ab und zu wie ich es jetzt auch schon mache, Dir Tips, Kritiken oder Anregungen gebe.
Dies ist alles kein Problem für mich und ich mache das auch gerne.

Also sei nicht sauer oder enttäuscht das dieses hier nicht klappt, aber habe leider in nächster Zeit andere Verpflichtungen.

Was macht eigentlich Dein verwundetes Knie ? alles klar soweit ?

viele Grüße

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

100

Freitag, 19. September 2008, 15:21

Christian, ist doch in Ordnung-war nur ein Vorschlag.
Das verstehe ich absolut-mit dem Zeitproblem. :ok:

Meinem Knie gehts soweit ganz gut, die Wunden bluten ab und an noch durch.
Ich muß halt immer abwechseln zwischen sitzen und stehen.
Thrombosespritzen haue ich mir jeden Morgen rein-uuaah-das kostet mich immer noch Überwindung. :cracy:
Aber ansonsten kann ich nicht klagen.
Danke der Nachfrage

viele Grüße Sven :wink:

101

Freitag, 19. September 2008, 15:35

Jawoll Sven, :wink:

war aber ein sehr schöner Vorschlag. :ok:

Sorry wenn ich jetzt so viel Privates in Deinem Baubericht geschrieben habe, aber ich bin halt der Meinung das gehört manchmal einfach, wenn man aber nicht zu übertreibt, dazu. Und genau das ist das was ich an dem Modellbau so schätze, nicht immer nur Modellbau sonder das drum herum soll einfach nicht zu kurz kommen.

Jetzt kurz zur F 105

mal drei Bilder von meiner F 105 " Cockpitberreich "








Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

102

Freitag, 19. September 2008, 15:49

Ist doch in Ordnung, ich sehe das auch nicht so bierernst.
Spaß und privates gehört auch zum Hobby. :ok:

Mann,Mann Mann das Cockpit sieht schon mal richtig genial aus. :ok:

na Du wirst ja sicherlich irgendwann weiter bauen, dann kann ich mich zurück lehnen und genießen.


viele Grüße Sven :wink:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 21. September 2008, 13:48

Servus Zusammen,

so ein kurzes Update.

Ich glaube so kann man die Farbgrenzen jetzt lassen.
Das hellgrün ist frisch gesprüht, deswegen glänzt das auch noch
etwas.






so das wars von meiner Seite für heute....

Kritik, Anregungen sind wie immer gerne erwünscht :!! :motz:

viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (21. September 2008, 13:48)


104

Sonntag, 21. September 2008, 13:58

Hallo Sven :wink:
ich freu mich schon wie deine F105 fertig aussieht ich hoffe ich muss nicht mehr lange warten! :D :abhau:
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

105

Sonntag, 21. September 2008, 21:23

Hallo Sven, ein wirklich interessanter Baubericht :ok: :ok: :ok:

Ich habe einiges dazu gelernt, hat Spaß gemacht!

Eine Frage noch, sind die Pattafixwürsten nach den Lackierarbeiten noch mal zu gebrauchen? :pfeif:
Gruß Thorsten :wink:

Zur Zeit im Bau:
Starfighter "Vikings" - 1/32 REVELL + Fouga Magister "Acro-Team" - 1/32 EIGENBAU

Was immer du tust, tu´s mit Leidenschaft.

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

106

Sonntag, 21. September 2008, 21:36

Hallo Thorsten, also ehrlich gesagt ich habe es noch nicht probiert,aber
wenn man sie behutsam abmacht , könnte das klappen.
Wäre mal ein Versuch wert :idee:

viele Grüße Sven :ok:

107

Sonntag, 21. September 2008, 22:02

Hi Sven, :wink:

do gug no, jetzt hat´s mol klappt ! was ? ;) :)

Gut macht, gefällt mir. :ok: :ok: :ok:

Jetzt bin ich mal auf die Veralterung gespannt.

Weiter so.

Hab mich jetzt endlich für ein Projekt ( RF 101 B Recon Voodoo ) entschieden ( trotz Zeitmangel ) entschieden, und das gibt etwas ganz besonders.

Warte mal auf meinem Baubericht ab. Habe jetzt schon mal einige Bilder gemacht und werde in den nächsten Tagen hier mit dem Baubericht beginnen.

In diesem Sinne

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

108

Montag, 22. September 2008, 17:15

Hi Sven,
nur mal ne kurze Frage: Welche Spritzpistole verwendest DU?
Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

109

Montag, 22. September 2008, 17:28

Servus Christian,
oha eine RF-101, gibts die von Monogram schon als Grundbausatz oder mußt Du die umbauen aus einer normalen F-101?

Bei der Alterung müßt Ihr mir helfen, da habe ich keinen Schimmer wie?!!!
Abnutzungen in Form von Lackabplatzer sehe ich keine an Hand der Bilder die
ich bisher gesichtet habe.

Mit Alterung kenne ich mich überhaupt nicht aus. :nixweis:

Servus Michael,
ich verwende eine Revell Airbrush mit einer o.5er Düse.
Das ist das feinste was es gibt. :pfeif:
Warum fragst Du? ;)


viele Grüße Sven :wink:

110

Montag, 22. September 2008, 18:28

Hi Sven, :wink:

Du fragst ob die RF 101 B ein Umbau ist. Schau mal habe gerade mein Baubericht begonnen.

Zum Thema Veraltern oder leichte Gebrauchsspuren, stehe ich Dir mit Rat und Tat zur Seite.

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

111

Montag, 22. September 2008, 18:56

Dann schieß mal los, meine Maschine ist keine Einsatzmaschine aus dem Vietnamkrieg, sondern war 1980 auf der George Airforcebase stationiert.
Also dürfte sich der Grat der Verschmutzung in Grenzen halten.

viele Grüße Sven :ok:

112

Montag, 22. September 2008, 19:40

Pistole

Hi Sven,
weil Du ohne Abdeckung ausgekommen bist. Meine Gabert 0,2 haut immer kräftig drüber.
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (22. September 2008, 19:41)


113

Montag, 22. September 2008, 20:56

Hallo Sven, :wink:

so jetzt geh mal in Deckung, denn jetzt wird scharf geschossen. :verrückt: :verrückt: :D

Also an Deiner Stelle würde ich nur die Blechstöße ( ist Dein Modell mit positiven Gravuren belassen worden ? ) mit etwas Pastelkreide ( Kreidestaub schwarz oder dunkelgrau ) leicht einschwärzen.

Wie das geht mit der Pastelkreide, schau mal meinen Baubericht LF 16. Da steht es genau beschrieben.

Löschgruppenfahrzeug LF 16 Mercedes 1222

Das ist das gleiche Prinzip, kann man beim Flugzeugmodellbau auch so übernehmen. Nur eines sollte man beachten, denn nicht beim ersten mal wird es hundert Prozent klappen. Man braucht ein bisschen Übung darin.

Also wenn noch fragen, dann nur ran.

Na hab ich Dir zu viel versprochen ???

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

114

Dienstag, 23. September 2008, 08:17

erhabene Gravuren

Hi Sven,
ich hab bei einer P-40C von Monogram einfach mal mit leichter Hand "000-Stahlwolle" drübergezogen. Du hast doch "Preshadet" (was für ein bescheuertes Wort), dann dürften die erhabenen Gravuren durchschimmern. Machs aber bloß nicht flächendeckend der gröbste Fehler der beim Weathering (wieder son Ding) gemacht wird. Gerade das stellenweise und mit wechselnder Intensität Ausgeführte bringt den Effekt.
Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

115

Mittwoch, 24. September 2008, 13:14

Zitat

Original von Christian
Hallo Sven, :wink:

so jetzt geh mal in Deckung, denn jetzt wird scharf geschossen. :verrückt: :verrückt: :D

Also an Deiner Stelle würde ich nur die Blechstöße ( ist Dein Modell mit positiven Gravuren belassen worden ? ) mit etwas Pastelkreide ( Kreidestaub schwarz oder dunkelgrau ) leicht einschwärzen.

Wie das geht mit der Pastelkreide, schau mal meinen Baubericht LF 16. Da steht es genau beschrieben.

Löschgruppenfahrzeug LF 16 Mercedes 1222

Das ist das gleiche Prinzip, kann man beim Flugzeugmodellbau auch so übernehmen. Nur eines sollte man beachten, denn nicht beim ersten mal wird es hundert Prozent klappen. Man braucht ein bisschen Übung darin.

Also wenn noch fragen, dann nur ran.

Na hab ich Dir zu viel versprochen ???

Christian :wink:



Servus Christian,
sind das die richtigen Kreiden?
Dein Baubericht, sowie das Löschfahrzeug sind übrigens erste Sahne :ok:


viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (24. September 2008, 13:14)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

116

Freitag, 26. September 2008, 16:18

Hallo Zusammen,

mühsam nährt sich das Eichhörnchen, dass könnte das Motto dieses
Bauberichtes sein :D

Heute habe ich die schwarzen Teile der ECM-Verschalungen und den grauen Identifikationsstreifen an der Heckflosse lackiert.
Ebenso bin ich gerade über den ganzen Kleinteilen, Fahrwerk,Räder etc...




eins habe ich noch vergessen, die Farbangabe in den Fahrwerksschächten stimmt nicht.
Revell gibt da farngrün seidenmatt 360 an.
Ich habe Bilder gesehen, da waren die helloliv.
Die werde ich auf jeden Fall nachlackieren in olivgrün seidenmatt 362.
Ist zwar nochmal Abklebearbeit, aber dann stimmt es wenigstens.
https://www.cybermodeler.com/aircraft/f-105/thud04.shtml


so bis demnächst.....

viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (26. September 2008, 17:44)


117

Freitag, 26. September 2008, 17:53

farngrün

Hi,
wie wärs, wenn Du ein leichtes "washing" mit dunklem Ocker drüberlegst?
Neu lackieren bei Nichtgefallen kannst Du hernach immer noch.
Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

118

Freitag, 26. September 2008, 17:58

RE: farngrün

Zitat

Original von fam43
Hi,
wie wärs, wenn Du ein leichtes "washing" mit dunklem Ocker drüberlegst?
Neu lackieren bei Nichtgefallen kannst Du hernach immer noch.


Die Idee ist gut :ok: das werde ich probieren :idee:

Danke Michael :hand:

viele Grüße Sven

119

Freitag, 26. September 2008, 18:06

Hallo Sven, :wink:

langsam nimmt die Sache echt Form an. :ok: :ok:

An Deiner Stelle würde ich in Zukunft eher die Details wie schwarze Teile am ECM Behälter oder an der Finne vor der eigentlichen Lackierung, lackieren und dann nur diese Teile abkleben.

Dadurch sparst Du Dir sehr viel Klebeband ( Tamiya Band ist ja auch nicht billig ) und vor allen Dingen, eine menge Zeit. Ich meine damit nicht das Du was falsch gemacht hast nein nein, aber Du würdest Dir eine menge wie oben schon geschrieben steht, an Material sparen.

Leider habe ich keine Bilder was ich meine, aber bei meiner RF 101 B zeige ich sowieso wie ich das mache.

So klebe ich die Flächen ab, wenn ich z.B. einen Fahrwerkschacht lackiere.






Sorry das ich mich jetzt erst zu Deiner Pastellkreide melde.

Frage : ist die Kreide sehr Pulverrich ? wenn ja dann sind es die Richtigen. Es gibt nämlich auch Pastelkreide die wie aus Wachs gemacht sind.

Also noch viel Erfolg damit.

Gruß

Christian :wink:

PS.: Was macht Dein beschädigtes Fahrwerk ? :) :D
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Christian« (26. September 2008, 18:10)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

120

Freitag, 26. September 2008, 18:20

Servus Christian,
nee nee, da hast Du vollkommen Recht, mit der Abkleberei, nur bei diesen
Verschalungen wäre es komplizierter gewesen die Rundungen abzukleben,
als den Rand drumherum.
Bei dem Identifikationsstreifen hast Du volkommen Recht.

Meine Kreiden sind wachsartig, also falsch.
Das habe ich nämlich schon beim Panzer altern gemerkt, dass die nicht richtig
staubig sind.
Da gehe ich nochmal in den Bastelladen und hole mir andere.

Im übrigen bin ich für jeden Tipp, oder konstruktive Kritik dankbar, :!! :motz:
deswegen schreiben wir doch Bauberichte :ok:


viele Grüße Sven

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung