Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.


Zitat
Mit der Fouga "Magister" steht der neuen deutschen Luftwaffe ein Schulflugzeug zur Verfügung, das in seiner Art für die Grundausbildung und Weiterschulung der Düsenjägerpiloten einer der geeignetsten Typen ist.
Dieses von dem französischen Flugzeugwerk "Etablissements Fouga & Co. S. A." in Béziers entwickelte Flugzeug wurde im Jahre 1954 bei einem Vergleichsfliegen entsprechender Typen ... den NATO-Staaten empfohlen.
Die deutschen Flugzeugwerke Messerschmitt und Heinkel beabsichtigen, diesen Flugzeugtyp in Lizenzbau herzustellen. Auf der Fouga "Magister" kann die gesamte Ausbildung der jungen Piloten bis zum Übergang auf Frontmaschinen vorgenommen werden. Für Blindflug, Zielübungen und Formationsflüge ist dieser Strahltrainer hervorragend verwendbar. In der zweisitzigen Maschine sitzen Fluglehrer und Flugschüler hintereinander.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thorsten104« (24. Mai 2008, 10:28)




Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thorsten104« (26. Mai 2008, 09:29)

Der Rumpf gehört im Mittelsegment um 12 mm verlängert, kein wirkliches Problem und das Heck um 10 mm gekürzt, ansonsten nur Kleinigkeiten!
Wer kann mir über die Bemalung der Piloten einen Tipp geben. Wie gesagt, Anfangszeit der neuen deutschen Luftwaffe um 1959 - 1961? Oder hat jemand noch eine Info zum "ACRO"-Team? 
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorsten104« (1. Juni 2008, 11:17)
Auch ich nutze Papierbögen.
Im F-40 Forum bekam ich den Tipp, es doch mal mit Polystrolplatten zu versuchen. Habe ich mir dann auch ein paar bestellt. Den "Walkaround" bzw. die "Magister-Recherche" habe ich abgeschlossen, dann kann es ja bald weitergehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (30. Juli 2008, 17:32)

Es dürfen hier selbstverständlich auch andere antworten und ihre Erfahrungen mitteilen! 

Also noch einmal von vorne beginnen.



Ich habe mir nun welche in der Dicke: 0,25 mm + 0,5 mm bestellt. Ich bin selbst einmal gespannt wie es weiter geht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorsten104« (31. August 2008, 19:33)



Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH