Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 31. August 2008, 10:06

Auch Dir einen schönen Guten Morgen!

Danke für Deinen Tipp! Ich habe mich gleich mal auf Arne´s Seite umgeschaut. Zunächst war ich ein wenig enttäuscht, er baut leider nur 1/72 Modelle.

Zitat

... Es besteht aber auch die Möglichkeit diese Detaills mit einen Feinminenbleistift "Aufzuzeichnen". Der Vorteil besteht darin das diese Linien sehr dünn sind, es können auch feine Nieten dargestellt werden, die Farbe wirkt sehr realistisch (vor allem auf helleren Lackierungen) und man kann Fehler sofort mit der Airbrush retuschieren. Beim Aufmalen der Linien sollte man auf jeden Fall eine Risszeichnung zu Rate ziehen und kleine Lineale oder selbstgefertigte Schablonen aus stabilen Karton benutzen. Die aufgemalten Bleistiftlinien sind recht wischfest, Durch das nachträgliche Vernebeln mit der Airbrush lassen sich sehr realistische Effekte erzielen. Ist eine Linie zu kräftig vom Farbton einfach mit dem entsprechenden Farbton mit der Airbrush leicht übersprühen...

Dies ist bestimmt eine gute Alternative für den kleineren Maßstab.

Zum Glück fand ich noch seinen Baubericht einer F-111. :ok: :ok: :ok:
Gruß Thorsten :wink:

Zur Zeit im Bau:
Starfighter "Vikings" - 1/32 REVELL + Fouga Magister "Acro-Team" - 1/32 EIGENBAU

Was immer du tust, tu´s mit Leidenschaft.

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 31. August 2008, 11:26

was zum gravieren gerne genommen wird ist das Dymo Beschriftungsband. :idee:
https://images.google.de/imgres?imgurl=h…%3DFBj%26sa%3DN

das hat den Vorteil, dass man es auch an runden Stellen aufkleben kann.
Das Band ist recht stabil ca.o.5mm dick und man kann mit dem Gravierwerkzeug am Rand des Bandes wie an einem Anschlag entlangfahren.

Ich selber habe das noch nie ausprobiert :nixweis:, scheint aber sehr gut zu funktionieren, was man so liest. :ok:

viele Grüße Sven

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 31. August 2008, 12:48

Hier habe ich noch einen guten ausführlichen Link zum Thema "gravieren" gefunden
https://www.modellversium.de/tipps/6-det…r-gravuren.html

viele Grüße Sven

34

Sonntag, 31. August 2008, 13:24

Hi,

ihr könnt euch auch mal den Bericht von --> Tarner <-- über seine Minsi zu gemüte führen. Da hat er auch Panellines neu graviert.

Und jetzt was anderes, wann gehts weiter. :motz:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 31. August 2008, 13:31

Servus Andre,
der Link von Tarner-genau
Warum in die Ferne schweifen wo das Gute liegt so nah :ok:

Ich schleife gerade noch mit 1000er Schleifpapier über die gesamte Oberfläche, dann wird vorschattiert und dann kommt der erste graue Farbgang. :wink:

und dann gibt es neue Bilder.
Ich hoffe mal das Moduni mir meine Spritzmasken für die Kanzeln nächste Woche schickt.

viele Grüße Sven

36

Montag, 1. September 2008, 16:39

Zitat

Da graviert man wochenlang neu und einige Monate kommt der Typ als komplett neues Modell von einer anderen Firma auf den Markt


...wenn man vom Teufel spricht... :pfeif:

https://www.modellversium.de/kit/artikel.php?id=3741
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

37

Montag, 1. September 2008, 18:44

tja Stefan-so kann es gehen :bang:, aber ich baue ja eine F-105 G und die gibts ja noch nicht :baeh:
Der Bausatz macht aber schon was her :ok:

heute möchte ich etwas zur allgemeinen Erheiterung beitragen.
Ich habe mein Modell vorschattiert.
Nein ich habe dabei keine 5 Hefeweizwen getrunken :party:

oh oh, das Freihand Linien sprühen muß ich echt noch üben :pfeif:
morgen werde ich dann die graue Unterseite sprühen


viele Grüße Sven

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

38

Montag, 1. September 2008, 23:45

Zitat

Original von mopf1000
Nein ich habe dabei keine 5 Hefeweizwen getrunken :party:

oh oh, das Freihand Linien sprühen muß ich echt noch üben :pfeif:
morgen werde ich dann die graue Unterseite sprühen


Hallo Sven,

was hast Du dann getrunken :tanz:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 2. September 2008, 04:49

Guten Morgen Sunny,
nichts :pfeif:-wahrscheinlich waren es die Verdünnerdämpfe :baeh:

viele Grüße Sven

40

Dienstag, 2. September 2008, 08:36

Hallo Sven, meine Frau meinte das sieht aber komisch aus! :cracy:

Vom "preshadding" habe ich hier im Forum zum ersten Mal gehört, werde ich demnächst auch einmal ausprobieren. ;)
Gruß Thorsten :wink:

Zur Zeit im Bau:
Starfighter "Vikings" - 1/32 REVELL + Fouga Magister "Acro-Team" - 1/32 EIGENBAU

Was immer du tust, tu´s mit Leidenschaft.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorsten104« (2. September 2008, 10:42)


41

Dienstag, 2. September 2008, 13:00

Hallo!

@ Thorsten
Die aufgezeigten Seite stellen eine echte Hilfe dar.
Beim Neu- bzw Nachgrvieren hilft meiner Meinung nach aber nur eines:
Übung, Übung und nochmals Übung, sowie viel Spachel bzw. Sekundenkleber zur Korrektur.
Ich kann es leider immer noch nicht wirklich gut. :doof:
Aber genug OT.

Zitat

Original von mopf1000
...

heute möchte ich etwas zur allgemeinen Erheiterung beitragen.
Ich habe mein Modell vorschattiert.
Nein ich habe dabei keine 5 Hefeweizwen getrunken :party:

oh oh, das Freihand Linien sprühen muß ich echt noch üben :pfeif:
morgen werde ich dann die graue Unterseite sprühen
...


Macht doch nix. Nachher ordentlich Farbe drüber und man sieht davon nichts mehr. :abhau: :abhau: :abhau:
Sieht bei mir leider auch nicht besser aus.
Und jetzt, Unterseite sehen will... :will:
Grüße Mike

Finis coronat opus. (Das Ende krönt das Werk.)
_________________________________


42

Dienstag, 2. September 2008, 15:18

Zitat

Macht doch nix. Nachher ordentlich Farbe drüber und man sieht davon nichts mehr.

@Michael, haben wir hier auch schon mal gehabt: Daddel´s Tomcat. Das Ergebnis hatte mich dann sehr verblüfft! :nixweis:
Gruß Thorsten :wink:

Zur Zeit im Bau:
Starfighter "Vikings" - 1/32 REVELL + Fouga Magister "Acro-Team" - 1/32 EIGENBAU

Was immer du tust, tu´s mit Leidenschaft.

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 2. September 2008, 19:09

Hallo Zusammen,
heute ging es wieder ein Stück weiter.
Ich habe die Unterseite in FS 36622 lackiert.
Das mischt man bei Revell aus 80% hellgrau seidenmatt 371
und 20% grau seidenmatt 374.
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen :nixweis:
Diesmal schimmert sogar noch etwas von der Vorschattierung durch :pfeif:



morgen gehts weiter.... :wink:


viele Grüße Sven

44

Dienstag, 2. September 2008, 20:04

Hallo!
Ist doch gut geworden, insbesondere bei der Größe. Musste erstmal nachschauen. 45cm Länge, :respekt:
Wo lasst Ihr nur die RIESEN DINGER???
Was die Revellangaben angeht, denen trau ich auch nie. Zumal das Anmischen irgendwie auch schwierig ist.
Ist einmal die Farbe weg, trifft man den gleichen Ton nur selten noch mal. :(
Bin mal auf die Oberseite gespannt...
Grüße Mike

Finis coronat opus. (Das Ende krönt das Werk.)
_________________________________


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

45

Samstag, 6. September 2008, 06:50

Guten Morgen Zusammen,
ich habe ein Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Revell gibt bei den Kanzeln einen gelben Rand an, dass ist wohl
Dichtungsmaterial.
Nun habe ich mal gegoogelt und verschiedene Bilder entdeckt, wo nur das Windschild eine weiße Dichtung hat.
Das nächste mal ist gar keine Dichtung zu sehen, anscheinend mit den Tarnfarben überlackiert worden.
Was ist nun richtig? Waren die Dichtungen an allen Hauben und am Windschild innen oder außen angebracht?
Ich blicke es keinen Meter mehr.
Die nächste Frage, welche Farbe hatten die Innenseiten der Hauben? Schwarz oder ein dunkles Grün?

Bitte helft mir

viele Grüße Sven




und das wäre eine der F-105G von der George AFB,
meine Maschine war dort auch stationiert.
Also viel gelbe Dichtung sieht man da nicht-oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (6. September 2008, 06:56)


46

Samstag, 6. September 2008, 17:25

Zitat

Revell gibt bei den Kanzeln einen gelben Rand an, dass ist wohl Dichtungsmaterial ... wo nur das Windschild eine weiße Dichtung hat.
Das nächste mal ist gar keine Dichtung zu sehen, anscheinend mit den Tarnfarben überlackiert worden ... Die nächste Frage, welche Farbe hatten die Innenseiten der Hauben? Schwarz oder ein dunkles Grün?


Hallo Sven, das habe ich gefunden. Auf dem Bild kann man einiges erkennen. Die gelbe Dichtung ist zum Teil mitlackiert. Für die Innenseiten der Hauben würde ich Antrazit nehmen.

Gruß Thorsten :wink:

Zur Zeit im Bau:
Starfighter "Vikings" - 1/32 REVELL + Fouga Magister "Acro-Team" - 1/32 EIGENBAU

Was immer du tust, tu´s mit Leidenschaft.

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

47

Samstag, 6. September 2008, 17:53

Servus Thorsten,
dank Dir. :hand:
Ich werde außen am Windschild mit feinen Streifen aus weißem Isolierband
die Dichtungen nachbilden und an den Haubeninnenseiten mit Streifen
aus dem gelbem Tamiyamaskierband.

Deine Farbangabe anthrazit ist wohl am plausibelsten :ok:

dann kann ich morgen loslegen.

viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (6. September 2008, 17:54)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

48

Montag, 8. September 2008, 19:32

Hallo Miteinander,

nachdem Moduni Lieferprobleme mit den Eduard Spritzmasken hat,
habe ich mir meine Masken am Wochenende selber zugeschnitten. :nixweis:

Die Innenseiten habe ich schon mal anthrazit lackiert.

das Windschild habe ich eingespachtelt, wäre zwar nicht zwingend nötig
gewesen, aber es waren teilweise kleine Spalten zu sehen.

Die Innenseiten der beiden Kanzeln möchte ich noch mit Kabeln und Griffen versehen.
Ebenso möchte ich noch Pneumatikzylinder zum öffnen und schließen der Hauben anbringen.
Mal sehen wie ich die baue. :idee:

Das mache ich aber erst, wenn die komplette Maschine lackiert ist.

bis demnächst.... ich weiß- es geht bei mir im Schneckentempo :pfeif:


viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (8. September 2008, 19:33)


49

Montag, 8. September 2008, 19:57

Hey Sven!

Ja, Moduni braucht gelegentlich wirklich lange. Hat aber doch ganz gut auch ohne Masken funktioniert. :ok:

Zitat

Ich werde außen am Windschild mit feinen Streifen aus weißem Isolierband die Dichtungen nachbilden und an den Haubeninnenseiten mit Streifen aus dem gelbem Tamiyamaskierband.


Wenn möglich wurde ich auf Decalfolie ausweichen (die zum bedrucken), die gibt es auch in weiß. Daraus einen dünnen Streifen ausschneiden und diesen aufbringen. Trägt nicht so dick auf wie Iso-Band.
Bei dem gelben würde es auf einen Versuch ankommen, hab ich selber noch nicht probiert.

Zitat

Ebenso möchte ich noch Pneumatikzylinder zum öffnen und schließen der Hauben anbringen.


Würde ich mal mit Kanülen versuchen. Zwei ineinander gesteckt sollten eigentlich funktionieren bzw. Kanüle und ein Stück Draht. Wie beim Bau vom Staurohr.

Ich bleibe weiter am Ball. Auch im Schneckentempo :)
Grüße Mike

Finis coronat opus. (Das Ende krönt das Werk.)
_________________________________


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

50

Montag, 8. September 2008, 20:37

Servus Mike,
das mit den Kanülen ist eine gute Idee :ok:, mal sehen was ich in meiner Grabbelkiste habe.

bis bald- Gruß Sven :wink:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

51

Montag, 15. September 2008, 16:17

Hallo Zusammen,
heute habe ich endlich mal den inneren Schweinehund überwunden und weiter gemacht mit der Lackierung.
Auflackiert habe ich die sandbraune Tarnung FS 30219, das mischt man
bei Revell aus 60% beige seidenmatt 314 und 40% braun seidenmatt 381


das verspachtelte Windschild ist doch ganz ordentlich geworden.


die nächsten Bilder können wieder etwas dauern, weil ich morgen am Knie
operiert werde und nicht weiß, ob ich da nach gleich wieder fit bin.
Also bis bald.

viele Grüße Sven

52

Montag, 15. September 2008, 18:00

Hallo Sven, :wink:

warum nimmst Du keine Gunzefarben zum lackieren ?
Denn bei den Gunzefarben fällt komplett die Mischorgie wie bei Revell weck und die Farben lassen sich einfach besser verarbeiten und das Lackierergebnis sieht um einiges besser aus.

Ich will aber jetzt nicht sagen das was Du bisher lackiert hast, schlecht aussieht, nein nein nein sondern nur das halt ich bisher nur gute und positive Erfahrungen mit dem Gunzelack gemacht habe.

Hier mal die Farben/Gunze für die Lackierung eines Kamppflugzeuges der US Air Force im Vietnamkrieg.

1.) Braun FS 30218 Gunze Nr. H 310
2.) Grün/hell FS 34102 Gunze Nr. H 303
3.) Grün/dunkel FS 34079 Gunze Nr. H 309
4.) Hellgrau Gunze Nr. H.311

Du tust Dich da auf jeden Fall leichter. :) :) :)

Also, war aber nur ein gut gemeinter Tipp von mir.

Ich wünsche Dir morgen viel Erfolg bei Deiner OP und bald schnelle Genesung.

In diesem Sinne

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Christian« (15. September 2008, 18:03)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

53

Montag, 15. September 2008, 18:05

Servus Christian,
recht herzlichen Dank für den Tipp. :hand:
Die Farben werde ich mir auf jeden Fall für meine Skyraider holen.
Sind das Acryl oder Enamels und mit was verdünnt man die?
Da ich aber noch einen Farbvorrat von Revellfarben habe, wollte ich diese erstmal verbrauchen.

Und vielen Dank auch für die Genesungswünsche :ok:

54

Montag, 15. September 2008, 18:15

Jou Sven, :wink:

das hört sich schon mal gut an, das Du Deine Skyraider damit lackieren willst.

Zu den Farben : das sind Acrylfarben und die mischt man am besten mit ganz normalem Brennspiritus den man in jedem Kaufhaus das Reinigungsmittel verkauft, bekommt.

Auch die Airbrushspritze läßt sich damit einwandfrei reinigen und die Farben stinken nicht so pervers wie die Emaillacke was auch der Lunge zu gute kommt.
Die Oberfläche des lackiertem Modelles ist viel glatter und Sporenfrei und die Farben trocknen auch sehr schnell an. Was auch der Vorteil ist, wenn man den Lack mit Tamiyaband oder normales Krebband abklebt und danach dieses wieder entfernt so besteht auch nicht die Gefahr das der Lack am Klebeband haften bleibt.

So nun dann viel Spaß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

55

Montag, 15. September 2008, 18:36

Hi,
entschuldigt, wenn ich mich da einmische. Ich benutze für meine Acrylfarben (Tamiya, Gunze, Revell, Schmike und JP) reines Ajax Glasrein. Zum Spülen der Airbrusch nehme ich ein großes Gurkenglas mit Wasser und Ajax, geh mit der Pistole rein und lass sie ca eine Minute durchsprudeln. Seit ich so verfahre, muss ich die Airbrush nur noch zerlegen, wenn ich sie so rund ein Vierteljahr nicht brauchen werde.
Gruß
Michael

56

Montag, 15. September 2008, 18:45

Hi Michael, :wink:

he woss soll dos, nix einmischen Kollege :abhau: :lol: :D :abhau: :) :lol: :D

Aha siehste so kann man das auch machen. Hat halt jeder sein eigenes verfahren wie er das macht.

Ich nehme z.B. eine Pinpette ziehe diese voll mit Spiritus und fülle mein Behälter an der Spritze und blase dann den Spiritus komplett durch und wiederhole das zwei bis drei mal.
Aber danke für den Tipp werde ich auch mal versuchen. :ok:

versuchender Gruß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian« (15. September 2008, 18:46)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

57

Montag, 15. September 2008, 18:45

Danke schön Fam43 :ok:
ich mache das ganz einfach und werde beide Verdünnungs und Reinigungsmittel mal ausprobieren.
Nachdem ich eh auf Acrylfarben umstellen möchte lohnt es sich auf jeden Fall
verschiedene Methoden auszuprobieren.

Und wie haltet Ihr es dann mit der Verdünnung von Klarlack- oder nehmt Ihr da wieder was anderes? :nixweis:

viele Grüße Sven

58

Montag, 15. September 2008, 18:49

Nö eigentlich bleibe ich beim Gunze Lack. Da nehme ich die Farbe Nr.H 20 Flat Clear. Natürlich auch einwenig mit Spiritus oder anderen Mitteln verdünnen.

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

59

Montag, 15. September 2008, 19:02

vielen Dank, für Eure Tipps. :ok:
das werde ich auf jeden Fall umsetzen.
Ich habe gesehen, dass es auch Metallpolierfarben von Gunze gibt, sind die unpoblematisch-und verdünnt man die genauso?


viele Grüße Sven

60

Montag, 15. September 2008, 21:19

Verdünnung

hi,
Die Polierfarben von Gunze brauchen Terpentinersatz oder Nitro.
also dem Spiritus trau ich nicht richtig (nicht nur weil man ihn nicht saufen kann!)
Der trocknet mir zu schnell. Ajax entspannt das Wasser und enthält neben Tensiden auch eine Spur Propylalkohol. Ich nehm ihn natürlich auch für alle Klarlacke: Gunze Tamiya Future ect und bin bestens damit gefahren. Die Sabres und die MiG und auch die TA haben solche Ajax-verdünnten Überzüge.
Noch ein Wort zum "Preschading und zum"Washing". Davon halt ich nun am Flugzeug garnix!!! Vor allem, wenn alle Teile so behandelt werden.
Ich hab dem Weiske mal gesagt: "Seine Modelle im Kit trügen Netzstrümpfe".
Meiner Meinung nach orientieren sich die Preshader ua. zu sehr an Museeumsmühlen, die im Freien stehen und Moos und Flechten in den Blechstößen angesetzt haben.
Und auch ein Wort zu Nieten. Ich lass sie mir von 1:24 aufwärsts gerade so gefallen. An 32ern und kleiner gehören sie nicht hin.
Ein Beispiel:
Schaut mal genau hin. Selbst bei diesem Riesenbild ist von Nieten kaum was zu sehen!!!!!



Die Verschmutzungen rühren daher, dass diese Mühle schon über 10 Jahre da so hängt.
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (15. September 2008, 21:20)


Werbung