Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 12. Juli 2008, 22:15

Schlingmann HLF 20/16

So, nun auch mein erster Baubericht.
Wie schon in der Vorstellung erwähnt, habe ich nun nach 20 Jahren mein Herz für den Modellbau wiedergefunden. Als aktiver Feuerwehrmann ist meine Wahl auf das HLF 20/16 von Revell gefallen. Neben dem Modell standen, als wiedereinsteiger, natürlich noch einiges an Werkzeug, Material und Farben auf dem Einkaufszettel.
Bauen will ich das HLF in der Art unserer Wehr (Seligenstadt), wenngleich wir kein Schlingmann HLF haben, möchte ich die Beschriftung etc. nach dem Muster unserer Wehr anpassen. Die Decals dafür möchte ich selbst aus Fotografien erstelle, leider Regnete es aber in letzter Zeit immer wenn ich frei hatte!
So, nun aber zu den ersten Bildern:





Die einzelnen Komponenten sind natürlich noch nicht fertig, meine Frau wollte lediglich wissen welche Ausmaße das ganze annimmt.
Seit in der Kritik bitte nicht zu hart, bedenkt das ich wieder Anfänger bin :pfeif: :pfeif:

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

2

Samstag, 12. Juli 2008, 23:11

Hi,

Wieso hart kritisieren? Ist alles sauber verarbeitet finde ich

Außerdem müsseen wir (Wieder-)Anfänger doch zusammen halten ;)


Gruß, Jörg

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

3

Montag, 14. Juli 2008, 17:19

sieht doch garnicht mal so schlecht aus :ok:

4

Montag, 14. Juli 2008, 18:46

Hallo also ich finde es sehr nett das Fahrzeug und ich denke das alle irgendwelche Schwierigkeiten beim bauen haben.

Also sieht gut aus wenn ich bei unseren älteren Gruppenmitgliedern sehe dann kann man nur die Augen verdecken.

Mach weiter so!!!

MFG Chriss
Alles ist machbar

5

Montag, 14. Juli 2008, 19:08

Hallo,
nun ein weiterer Teil. Viel weiter bin ich zwar noch nicht, habe aber eine Lösung gefunden, die mich schon länger beschäftigt hat.
Auch ich habe den Grill ausgefräst, weil es einfach unnatürlich aussah.



Eigentlich wollte ich es anschließend mit einem Drahtgeflecht von Völler hinterbauen,
stellte aber beim auspacken fest, dass dieses viel grobmaschiger ist als ich annahm. In der Verpackung sah es um einiges feinmaschiger aus, da es mehrfach gefaltet wahr :bang:.



Eben machte sich meine Frau einen Tee und , schwups, hatte ich einen Einfall :rot:.
Doch seht selbst:



Natürlich werde ich mir erst ein Sieb im Supermarkt holen (allein schon um keinen Ärger mit meiner Frau zu bekommen), aber ich denke mit schwarz Lackiert würde es passen.

Auch Danke für eure Kommentare,
Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

6

Montag, 14. Juli 2008, 19:28

Anbei noch eine Frage:
Der Atego hat eine braun getönte Sonnenblende (durchsichtig!!!).
Hat einer von euch eine Idee wie ich aus der durchsichtigen Sonnenblende eine braun getönte mache????
Wäre für Ideen echt dankbar.
Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Florian112« (14. Juli 2008, 19:29)


Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

7

Montag, 14. Juli 2008, 19:48

Also ich habe es so gemacht, wie es in der Anleitung steht, man nehme die Farbe seiner Wahl (ich habe Revell 302 genommen) und malt die Sonnenblende von innen (ist zwar nicht durchsichtig aber es sieht einigermasen i. O. aus

Wenn du sie durchsichtig haben möchtest solltest du es vllt. mal mit sog. Windowcollor versuchen (Glasmalfarben)

Gruß

Eagle

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

8

Montag, 14. Juli 2008, 19:50

noch ne Idee: Man nehme eine getönte Folie (z. B. Für Helmvisiere) und bringt sie auf der Sonnenblende auf (hätte dann ja auch die gleiche Funktion :ok:)

9

Montag, 14. Juli 2008, 19:51

würd das vieleicht nicht was bringen wenn man das Braun einfach stark verdünnt? und dann auftragt? das müsste doch dann durchsichtig ergeben, oder etwa nicht?

10

Montag, 14. Juli 2008, 19:51

Hi,

Oder aqua Colors probieren, da könnte das Problem der Gleichmäßigkeit jedoch schwer werden.....


Gruß, Jörg

11

Montag, 14. Juli 2008, 20:06

Moin Sven :wink:

Bist Du sicher daß sie braun ist?
Ich meine richtig braun, nicht richtung schwarz gehend?

Schau mal hier die Sonnenblende und dann ein wenig runterscrollen...
Oder Du stöberst hier im Forum mal in der Suchfunktion....

Ich habe mir auch von Tamiya das "smoke" aus der Dose besorgt (Bezeichnung ist PS 31).
Ich denke das ist die einfachste, sauberste und beste Möglichkeit.

Viele Grüße Haddi :wink:

12

Dienstag, 15. Juli 2008, 09:26

Danke für die Tips :wink:
@ haddi
Die Sonnenblende (und der Rest natürlich) sieht ja super aus.
Genau so etwas habe ich gesucht.

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

13

Dienstag, 15. Juli 2008, 10:49

Moin :wink:

Ja, das hat der Erbauer ("Bastlwastl") super hinbekommen. (nicht daß Du jetzt denkst, das ist mein Modell. So gut bin ich in 10 Jahren noch nicht...)

Grüße Haddi :wink:

14

Freitag, 18. Juli 2008, 20:19

So, Zeit für einen update.
Der Kühlergrill ist nun eingebaut und gefällt mir ganz gut, aber seht selbst:



Die Manschaftskabiene ist nun auch so gut wie fertig. Warum die Kopfstütze des Angriffstrupführers so fleckig ist, weiß ich selbst nicht, ich habe es gerade erst gesehen. Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis bisher recht zufrieden.






So, nun bin ich auf eure Kommentare gespannt.

Gruß,
Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

15

Freitag, 18. Juli 2008, 20:36

Moin Sven,

Soweit sauber gebaut und schön lackiert,

bis auf die ein oder andere stelle,

wie z.B die sitze im Mannschaftsraum, ich weiß nicht wie die Farbe deckt, aber ich habe das Schon öfters gesehen, welches Blau haste den benutzt, wenn das glänzend 51 ist müsste das nach 2 Schichten wunderbar decken,

Dann finde ich das das Gitter um Kühlergrill ziemlich Grob ist, ich habe einen Groben Stoff genommen und den richtig gespannt, ich glaube das ergebnis ist nicht schlecht gewesen, naja und welches eine Schöne idee ist ist der Helm und das Strahlrohr in der Kabine, wobei ich das Strahlrohr er nach hinten in den Mannschaftsraum packen würde, vorne sieht das nicht so aus, und dann vielleicht noch daneben einen Schlauch oder so?

Naja, aber ansonsten sehr schöner Schlingmann

Gruß Marco

16

Freitag, 18. Juli 2008, 20:52

Hallo Marco,
Helm, Beil und Strahlrohr liegen erst einmal lose dort rum (dort sind sie sicherer vor dem Staubsauger meiner Frau, bzw. vor dem Spieltrieb unserer drei Katzen).
Das Blau ist Lufthansablau von Revell (Aqua 350), vier mal gespritzt. In Natura ist es auch deckend und sieht eigentlich gut aus (abgesehen von der erwähnten Kopfstütze).
Der Kühlergrill ist so mein Problemkind. Meine erste Lösung war noch grogmaschiger, so dass mir dieses schon besser gefällt. Ob es so bleibt weiß ich aber auch noch nicht.


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

17

Freitag, 18. Juli 2008, 21:10

Marco, es gibt Leute, die sind unantastbar, zu denen gehörst du leider auch ! :bang: :bang: :bang: :bang:

Mir gefallen Deine Tintenpatronen (!!) Blaulichter auch nicht und vieles andere mehr auch nicht... Ganz Ehrlich !!

Im Übrigen finde ich das Modell von Sven bis jetzt mehr als gelungen, ich denke, es gibt überhaupt nichts daran auszusetzen. Was allerdings das Problem mit dem Blau ist, das ist mir selbst schon so ergangen, so hat Sven sicherlich mit Blitz fotografiert und durch diesen Blitz schimmert der Untergrund durch, habe ich x Bilder. Vielleicht hätte er aber alles zukleistern sollen wie Du ? Ich hasse deine Postings.

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

18

Freitag, 18. Juli 2008, 21:17

@ Florian 112

Respekt vor deinem Schlingmann, ein paar deiner Ideen werde ich mit Sicherheit mal in mein TLF einfliesen lassen (sobald es rauskommt)

Ansonsten Top Modell, ich kann nur sagen ich wäre froh wenn ich so ein schönen Innenraum bei meinem HLF hinbekommen hätte :ok:

Bin schon auf deine weiteren Bauschritte gespannt

PS: Wirst du dein Modell auch beleuchten?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (18. Juli 2008, 21:17)


19

Freitag, 18. Juli 2008, 21:31

Hallo Manuel,
eigentlich ist dies mein erstes Modell. Vor zwanzig Jahren habe ich als Jugendlicher zwar auch schon Revell-Bausätze gehabt, diese aber eher zusammen gekleistert.
Daher versuche ich erst einmal ein Modell oob zu bauen, nicht nach einem Original, aber mit dem Layout unserer Wehr.
Obwohl ich beruflich Kommunikationselektroniker bin, und die Elektronik eines Modells eher für mich zum Grundwissen zählen sollte, wage ich mich zum jetzigen Zeitpunkt an solche Projekte noch nicht dran.
Vielleicht in ein/zwei Jahren, wenn ich im reinem Modellbau genügend Erfahrung gesammelt habe.

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

20

Freitag, 18. Juli 2008, 21:39

Zitat

Original von Emes
Marco, es gibt Leute, die sind unantastbar, zu denen gehörst du leider auch ! :bang: :bang: :bang: :bang:

Mir gefallen Deine Tintenpatronen (!!) Blaulichter auch nicht und vieles andere mehr auch nicht... Ganz Ehrlich !!

Im Übrigen finde ich das Modell von Sven bis jetzt mehr als gelungen, ich denke, es gibt überhaupt nichts daran auszusetzen. Was allerdings das Problem mit dem Blau ist, das ist mir selbst schon so ergangen, so hat Sven sicherlich mit Blitz fotografiert und durch diesen Blitz schimmert der Untergrund durch, habe ich x Bilder. Vielleicht hätte er aber alles zukleistern sollen wie Du ? Ich hasse deine Postings.


Es gibt NICHTS was perfekt ist! Man kann aus fehlern sehr gut draus lernen! Es sagt niemand, das dieses Modell schlecht aussieht! Somit versucht man Sven nur zu helfen diese Blauenflecken zu vermeiden oder wie man den kühler eventuell noch machen kann und nicht andersrum! Und glaube auch das Stoff billiger ist als son Sieb und auch besser aussehen könnte.

Also pass bitte auf, was du schreibst.
Und Marco, ich weiß nicht wie du es immer wieder es schafst, aber du schaffst es auch immer wieder es sehr streng anhören zulassen. :nixweis:

zu Sven,
Im ganzen gefällt mir dein Modell auch ganz gut! Bin auf weiters gespannt und werde auch weiter hierein schauen! :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miguel B. M.« (18. Juli 2008, 21:41)


21

Samstag, 19. Juli 2008, 09:12

Moin zusammen :wink:

@Marco (modellfreak):
Schaust Du Dir eigentlich nur die Bilder an oder liest Du auch die Texte dazu? Dann müsstest Du nämlich wissen, das Sven seit 20 Jahren keine Modelle gebaut hat und mit dem Schlingmann (was ja ein sehr anspruchsvolles Modell ist...) wieder angefangen hat.
Somit ist das jetztige Ergebnis um einiges höher zu bewerten als bei denjenigen, die schon viele Jahre bauen.... Und das Ergebnis ist meiner Ansicht nach absolut top!!

@Sven:

Lass Dich nicht beirren und bau weiter so! Bis jetzt sieht es echt super aus! Und den Kühlergrill würde ich so lassen; ich finde nicht das er zu grob ist....

Viele Grüße Haddi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haddi« (19. Juli 2008, 09:13)


22

Sonntag, 20. Juli 2008, 02:20

Hallo Florian112!

Jetzt bekommst du mal einen Rat von einem Feuerwehrkollegen aus Hainstadt:

Zur Info: Ich baue seit November 2007 am HLF!

Also die Sonnenblende: Was Revell da in der Anleitung schreibt ist totaler Schrott! Ich habe es einfacher gelöst: Mische 5% glänzend schwarz mit 95% glänzend klar und lackiere mit dieser Mixtur die Sonnenblende! Lasse das ganze staubgeschützt trocknen. Ich hab dazu meine Mutter eine Tortenhaube geklaut und diese mit Wäschklammern hochgebockt drübergestellt. Nach 24 std. Trocknungszeit sieht das Klarsichtteil aus wie leicht getönt.

Ich verstehe nicht wo dein Problem beim Kühlergrill liegt..? Ich habe die Kabine ganzgelassen denn das sieht am realistischsten aus wenn man es mit dem Original (Fahrerhaus des LF 10 / 6 in Hainstadt) vergleicht.

Naja über Geschmack lässt sich streiten.

Bin mal auf die Abschlussbilder deines Schlumber-HLFs gespannt!

23

Sonntag, 20. Juli 2008, 11:25

Hallo Zeizi,
Der Kühlergrill sah mir persönlich einfach zu unreallistich aus, nunja ist aber Geschmackssache.
Wenn Du aus Hainstadt bist, würde mich interessieren ob Du einen Bastelladen, bzw. einen Laden für Modellbauzubehör in der nähe kennst. Ich kenne nur einen Spielzeugladen in Klein-Krotzenburg, bei dem ich lediglich alles von Revell bekomme. Den Rest bestell ich bisher aus dem Internet und die Versandkosten nerven mit der Zeit doch.

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

24

Donnerstag, 31. Juli 2008, 00:19

So, nun einmal ein Zwischenbericht, leider ohne Bilder, sondern über Unannehmlichkeiten mit Revell.
Nachdem ich mich nun entschlossen habe die Sonnenblende mit TAMIYA Rauch zu lackieren habe ich diese bestellt und auch mittlerweile erhalten.
Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich keine Kontrolle der Bauteile beim Begin des Baus vorgenommen habe :( :( :(.
Nun habe ich erstmals die Klarsichtteile ausgepackt und festgestellt, dass die Sonnenblende gebrochen ist und die Seitenscheiben auf Fahrerseite zerkratzt sind :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:.
Ich meldete mich bei Revell, über die Homepage, mit der bitte um Ersatz und erhielt folgende Antwort:

Sehr geehrter Kunde!
Um Ihre Reklamation zu bearbeiten, benötigen wir von Ihnen die Bauanleitung,
den EAN Strichcode und unbedingt den Kassenbon.
Sobald diese vorliegen, werden wir den Vorgang schnellstmöglich bearbeiten.

Mit freundlichem Gruß
Ihre Revell Serviceabteilung



Leider habe ich keine Bon mehr, und bin mir auch nicht im klaren will Revell eine Kopie der Bauanleitung (eigentlich müssten die doch über genügend verfügen), und was ist der EAN Strichcode, soll ich diesen dann einscannen, ausschneiden und zuschicken…???? :nixweis: :nixweis: :nixweis:

Nun ja, ich habe Revell erst einmal geantwortet und bin nun gespannt wie es weitergeht.
Werde auf jeden Fall berichten was bei Revell rauskam, und dann mit dem Baubericht vortfahren.

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

25

Donnerstag, 31. Juli 2008, 00:33

Hallo,
Noch eine weiter Frage:
Ich habe mir Decals selbst gedruckt und wollte sie mit Microscale Micro Flat versiegeln.
Beim Test hat sich die Farbe dennoch im Wasser aufgelöst.
War ich nun mit dem Klarlack zu sparsam oder eignet er sich nicht zum versiegeln von Decals. Wer hat damit schon Erfahrung und kann mir Tipps geben.

Wäre für Antworten dankbar,
Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

26

Sonntag, 3. August 2008, 20:50

Hallo

zu der gebrochenen Sonnnblende:

wo hastu denn dein HLF gekauft bim Händler oder im Internet??
Ich hatte auch ein kapputes Teil und habe es zu meinem Händler gebracht und das ohne Kassenbon. Die Bauanleitung brauchte er bloß zum erkennen welches Teil es ist. Und der Ersatz kam schon nach 1 1/2 Wochen

Gruß Christoph :wink:

27

Sonntag, 10. August 2008, 15:21

Hallo zusammen
Nun hatte ich die selbstgemachten Decals endlich fertig.
Die gelben Schriftzüge und Reflektionsstrifen habe ich auf transparenten Folien gedruckt, Stadtwappen, Nummernschilder etc. auf weißen.
Beim anbringen des ersten Reflektionsstreifens sah ich dann, dass das Gelb aus meinem Tintenstrahldrucker absolut nicht deckt, im Gegenteil, die lackierte Grundfarbe rot wurde nur ein wenig getönt. So hatte ich mir dass eigentlich nicht vorgestellt. Die Streifen könnte ich ja noch auf weiße Vorlagen drucken, aber bei den Schriftzügen stehe ich spätestens vor einem Problem.
Nu ja, ich habe mich nun entschieden meine Decals erst einmal zu Elwods zu schicken, mal sehen wie deckend die sind.
Nun warte ich erst einmal sehnsüchtig auf den Postboten.

@ Chemiefan
Ich habe Revell auf ihr schreiben geantwortet und bisher noch keine weitere Reaktion erhalten. Ich hoffe ja, dass nun Ersatz auf dem Weg ist.
Ansonsten werde ich das HLF ohne Sonnenblende bauen und die Seitenscheibe halt polieren (wollte mir die Arbeit halt sparen)

Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

28

Montag, 11. August 2008, 21:07

Nábend Sven,

habe Deinen Baubericht erst heute gesehen (und gelesen). Gefällt mir was Du da so anstellst bin gespannt wie es weiter geht.

Den Kühler hast Du ja prima gelöst, solltest Du da nochmal Bedarf haben, eventuell bei einem zukünftigen Modell, dann kann ich Dir als Bezugsquelle für allerlei Kleinkram diese Adresse www.architekturbedarf.de empfehlen.

Die verticken Dinge die der Architekt für seine Haus- und Bauwerksmodelle benötigt. Aber keiner sagt das man diese Dinge nicht zweckentfremden dürfte. ;)

Z.B. "Streckmetallimitat" als Lüftungsgitter, ich habe dort mal drei verschiedene Maschenweite, "Fein", "Mittel" und "Grob" bestellt jeweils ca. DIN A 4 Größe, ferner ein Set um echten Rost auch auf Plastik herzustellen, Ketten (z.B. für die Blindkupplungen an den B-Abgängen Deines HLF ;) ) und so weiter und so fort...

Geh mal drauf und schau ich kann´s sehr empfehlen.....

"Feines" Gitter sieht z.B. so aus:



Also hau rein, ich schau wieder vorbei, ganz sicher.

GitterGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

29

Sonntag, 17. August 2008, 14:03

So, wieder ein update! :wink:
Mit den Decals klappt es einfach nicht so, wie ich mir das vorstelle. Auch die gelben Schriftzüge von Elwods decken nicht, das rot scheint kräftig durch. Da das Layout der Dortmunder der unseren recht ähnlich ist, habe ich nun beschlossen diese als Grundlage zu benutzen. Für die Schriftzüge probiere ich nun gelbe Schrift auf rotem Hintergrund auf weiße Decal-Bögen zu drucken. Ich hoffe das sich das rot des Ausdrucks mit dem Revellrot deckt, nun ja mal abwarten. Sie sind frisch ausgedruckt und müssen erst einmal trocknen, später noch fixiert werden und dann werde ich das Ergebnis sehen. Bin schon gespannt.
Natürlich geht es auch mit dem Rest voran. Die Geräteräume der Beifahrerseite sind fast fertig, nur das Stromagregat muss noch fertig lackiert werden. Ich habe sie mal probeweise zusammengebaut.

@ Rodman
Vielen Dank für den Tipp, da weiß ich ja, wo ich demnächst bestellen werde.



Gruß, Sven


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Werbung