Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

121

Donnerstag, 1. Mai 2008, 18:39

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Väter und Modellbauer,

Vatertag heißt auch ? Basteltag ! Parallel zu den Kotflügeln habe ich heute den Kraftstofftank verändert. Er wurde etwas länger, bekam eine Vertiefung für die Trittstufen, die Haltebänder wurden weg geschliffen, dorthin kommen Neue.



Die beiden Tankhälften aus dem zweiten TGA – Bausatz mussten für die Veränderung herhalten, d.h. die obere Hälfte wurde vom Rahmen abgeschnitten.





Vom Tank der ans Modell kommt, wurde der Deckel an der rechten Seite entfernt.



Dann habe ich Material in der Größe von 10 x 20 mm aus der Tankaußenseite heraus geschnitten.



Vom anderen Tank wurde ebenfalls aus den beiden Hälften, die rechten Seitenteile in einer Länge von 8 mm abgeschnitten.



Diese beiden Teile wurden dann zusammengeklebt und für den Ausschnitt im Tank habe ich dann ein passgenaues Bauteil konstruiert.



Eingepasst um zu sehen, ob die Radien auch alle bündig schließen, was bedeutete, hier and da mußte noch geschliffen werden.



Ebenso am neuen Bauteil, welches die rechte Seite des neuen bzw. verlängerten Tanks abschließt.



Dann wurde der Einsatz eingeklebt.



Nun folgt das Schleifen und nochmals schleifen, anschließend grundieren. Die noch rechtwinkligen Kanten des Einsatzes werden noch abgerundet. Innen habe ich feine Polystyrolstreifen eingeklebt, dort liegen später die Trittbleche drauf.



Der neue Kraftstoffbehälter ist jetzt von 65 mm auf 71 mm gewachsen. Links erhält er später noch den Einfüllstutzen für den Adblue – Tank. Und die Haltebänder werden neu eingesetzt.

So, soviel für heute.

Viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

122

Donnerstag, 1. Mai 2008, 19:01

Wenn ich mir das so anschaue, bekomme ich richtig Lust mal wieder was "kleines" zu bauen.
Schöner Umbau :ok: :ok:

Hast du eigentlich keine "Angst" das der bald als Bausatz kommt!!!.....oder hast du dich abgesichert!!
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

123

Donnerstag, 1. Mai 2008, 19:13

Hallo Frank,

kann sein, dass irgendwann ein TGX kommt. Frage: von wem ? Italeri ? Bei der Politik mit ihren nicht eingehaltenen Versprechen in Sachen Neuheiten !!? Und wenn auch, die werden sicherlich keinen Dreiachser bringen. Falls doch ein TGX kommen sollte, dann macht es einige Umbauten leichter, vor allem mit Blick auf das Armaturenbrett.
Aber lassen wir uns mal überraschen.

Gruß Klaus

124

Donnerstag, 1. Mai 2008, 19:27

Aber gerade bei der "Politik" von Italeri, wäre es eine einfache Neuheit. Die würden beim TGA nur das Frontteil des Fahrerhauses ändern und den Rest belassen. Da wäre dein Wunsch nach Inneneinrichtung nicht erfüllt. Aber wie du schon schreibst; lassen wir uns überaschen und erfreuen uns an deinem TGX.

Was machst du eigentlich mit den Kotflügeln? Machst du Dir die Arbeit noch drei mal oder gießt du die ab??
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »opel71« (1. Mai 2008, 19:28)


125

Donnerstag, 1. Mai 2008, 19:32

Klaus :wink:

also dein bericht ist der hammer,sieht wircklich genial aus bis jetzt :ok:mach weiter so.

gruss stefan

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

126

Donnerstag, 1. Mai 2008, 19:49

Hallo Frank,

also ich glaube, Italeri wird den TGX und auch den Actros MP3 bringen. Letzterer ist noch einfacher zu ändern, da die Inneneinrichtung so geblieben ist wie beim aktuellen Modell.

Die Kotflügel baue ich jeweils einzeln um, da es keine Mengen sind, sondern immer zwei Gleiche. Die beiden hinteren sehen aufgrund der Rücklichter anders aus, als die vorderen Kotflügel. Hält sich also alles noch im Rahmen.

Gruß Klaus

127

Donnerstag, 1. Mai 2008, 21:30

Hallo Klaus

Erstaunlich :ok:. Meinen allergrössten :respekt: :dafür:.

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bluestarmodells« (1. Mai 2008, 21:30)


  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 1. Mai 2008, 21:56

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Schön das Euch mein Umbau gefällt !!

Gute Nacht und bis die Tage !

Viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

129

Freitag, 2. Mai 2008, 09:32

Hallo Klaus

Sehr gut ist er geworden dein Kotflügel, werde ich demnach auch so machen.

Hast du dir schon gedanken gemacht wie du die Rückleuchte anfertigst das Teil wurde auch
komplett rundgelutscht und hat eine eigenartige Lampenaufteilung, bin mal gespannt wie du das angehst.

Auch der Tank ist sehr gut umgebaut, bleibt mir zum glück erspart der vom Bausatz genügt in der Länge.


Gruss

Thomas

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

130

Freitag, 2. Mai 2008, 12:32

Hallo Thomas,

freut mich, dass Dir der Kotflügel gefällt ! Alles komplett neu zu machen, dieses wäre auch für mich zu viel Arbeit gewesen und ich denke, die gezeigte Lösung ist, zumindest für mich o.k.
Bezüglich der Rückleuchten, muß ich mir am Original noch einige Bilder machen und dann austüfteln, was machbar ist.

Was den Tank angeht, so gibt es im Programm von MAN für den TGX verschiedene Längen, die neuerdings rechts alle die Vertiefung für die Trittstufen haben. Davor sitzt dann oft die Verkleidung mit den passgenauen Öffnungen. Naja, es gibt noch einiges zu tun, aber macht Spaß !

Gruß Klaus

www.truckin24.de

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

131

Freitag, 2. Mai 2008, 18:40

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo TGX – Fans,

bin heute wegen des Dieselbehälters und anderer Details bei einem MAN – Stützpunkt in Detmold gewesen und habe dort an einer TGX – SZM einige Fotos geschossen.
Hier mal ein Foto von einem Kraftstoffbehälter mit Adblue – Tank, der sich über die gesamte Fahrzeug – Außenseite zwischen Vorder –und Hinterachse zieht.



Weiter am Modell.

Gruß Klaus

132

Freitag, 2. Mai 2008, 20:13

Hey Klaus
dein Tank schaut ja mal nur Super aus :ok: :ok: :ok:
genauso der Kotflügel ''prototyp''
Bin echt auf das endergebnis gespannt verfolge dein Baubericht auf jeden fall weiter

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

133

Samstag, 3. Mai 2008, 19:52

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo TGX – Fans,

bin zurzeit am renovieren, deshalb kommt der TGX – Baubericht mit Pausen. Habe es aber heute noch geschafft, den Kotflügel ein zweites Mal und den Tank das erste Mal zu grundieren. Beide Bauteile werden aber noch einmal nachgearbeitet.



Bis bald und noch ein schönes Wochenende, wünscht euch

Klaus

www.truckin24.de

134

Montag, 5. Mai 2008, 01:01

Very nice work, I like your job! :respekt:

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

135

Montag, 5. Mai 2008, 19:05

hey Tomas,

thank you for your friendly comment ! I do my very best. Rebuild projects are always a new challenge. And the TGA kit is perfect for this job. Good luck with your heavy 4 - axle Mega - TGA.

Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (5. Mai 2008, 19:07)


136

Dienstag, 6. Mai 2008, 13:55

Hallo Thomas,

soviel ich weiß enthält dieser lange Tank neben dem Ad-Blue Tank wahlweise auch einen Hydrauliktank :nixweis:

Gruß Dennis

137

Freitag, 9. Mai 2008, 21:39

Hallo Klaus.

Das ist unglaublich was du machst :ok: :ok: nur zo weiter ;)

Grüß, Rok

VOLVO POWER

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

138

Montag, 12. Mai 2008, 22:12

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Modellbauer und MAN – Fans,

ein wenig konnte ich zwischen Renovierung und den Feiertagen am TGX weiter bauen. Heute habe ich begonnen, den hinteren Kotflügel mit der Halterung für das Rücklicht zu bauen.
In den nächsten Tagen geht’s langsam weiter, bis ich wieder im „normalen“ Rhythmus drin bin.



Neben den Zeichnungen von MAN, benötige ich unbedingt Fotos vom Original. Hier ein Bild von einer zweiachsigen TGX – SZM.



Mehr demnächst, viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

139

Sonntag, 18. Mai 2008, 15:43

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Modellbauer und MAN – Fans,

es geht weiter ! Ab heute steht wieder der Umbau eines TGA zum TGX auf meinem Freizeitplan. Da sie zu groß geworden ist, mußte ich die Halterung am hinteren Kotflügel nebst Lampeneinsatz noch mal neu machen.



Dem Radius der Kotflügel entsprechend, habe ich zwei Seitenteile aus 1 mm Polystyrol ausgeschnitten und mit einem Träger verbunden.



Des Weiteren wurde ein Einsatz als Abschlußplatte eingeklebt.



Hier die Rückseite der Halterung.



In Form gebracht und im Groben geschliffen, sieht das Ganze dann so aus.



Auf die lange schmale Platte / Steg wird später das Rücklicht aufgeklebt.



Noch nicht ganz fertig, sieht der hintere Kotflügel dann so aus.



Passprobe.

Bis die Tage, Klaus

www.truckin24.de

Die Leitplanke

unregistriert

140

Sonntag, 18. Mai 2008, 16:31

Hallo Klaus,

Perfekt..... :ok:

Das ist die Gabe vor seinem Geistigen Auge die zu Bauenden Teile in ihre Geometrischen Formen aufzuteilen und auf das Baumaterial, hier Polytyrol Platten Material zu übertragen und das dann Baulich umzusetzen.

Sieht klasse aus..... Kannste nun auch direkt die andere Seite anfertigen....

Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

141

Sonntag, 18. Mai 2008, 17:03

Hi Guido,

obwohl, manchmal benötige ich mehrere Versuche bis es endlich so aussieht, wie am Original. Wenn keine Zeichnungen zur Hand sind, dann müssen gute Fotos herhalten, was in der Regel auch machbar ist.

Bis die Tage.

Viele Grüße

Klaus

Die Leitplanke

unregistriert

142

Sonntag, 18. Mai 2008, 17:14

Hallo Klaus,

ja ja..... beim das Zusammenspiel von Vorstellung (...Geistigen Auge...) und Umsetzung (...Handwerkliche Herstellung der Bauteile...) muss man manchmal mehrere Anläufe starten.

Aber das was ich da sehen Trift das original perfekt wieder. Hatte mich schon beim letzten Besuch gefragt wie Du das Detail dann Konstruktiv umsetzten würdest.

Jetzt weiß ich es.....

Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 20. Mai 2008, 21:43

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Weiter am Rücklicht. Wie auf dem Originalfoto zu sehen, befindet sich links vom Lampengehäuse eine Art Abdeckung mit den Konturen des Gehäuses auf der rechten Seite.



Da ich von dieser speziellen Ansicht keine technische Zeichnung besitze habe ich das Foto gerade gestellt und mit Hilfe von Publisher exakt auf den Maßstab 1:24 verkleinert.



Der schwarze Rahmen dient zur Bestimmung der exakten Größe, d.h. ich ziehe ihn nach rechts soweit auf, bis unten in der Leiste das entsprechende Maß angezeigt wird, in diesem Fall 23,5 mm. Dann ziehe ich das Foto darüber so weit auf, bis die Halterung über dem Rücklicht ebenfalls mit der Breite des Rahmens übereinstimmt. Als nächstes drucke ich das Ganze aus und bekomme so die genauen Maße für’s Modell.



Und genau so sind die Halterungen, wie auch der kleine Einsatz links entstanden. Ganz wichtig, beim Fotografieren von Teilen für ein Modell, sollte man die Aufnahmen unbedingt im rechten Winkel machen.

Bis bald, Klaus

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

144

Mittwoch, 21. Mai 2008, 07:49

Moin Klaus,

tolles Modell das Du da zauberst und an dessen Entstehen Du uns hier teilhaben läßt. Ich bin begeistert was mit Polystyrolplatten (welche Materialstärke verwendest Du da eigentlich so..?) alles möglich ist. :ok:

Getreu Deinem Motto, das Du vor einem ganzen Weilchen mal sagtest als ich an anderer Stelle meinte sowas nicht zu könen "Wenn man etwas noch ncht ausprobiert hat kann man auch nicht behaupten es nicht zu können" trau´ ich mich bei meinen Bauvorhaben inzwischen ab und zu und immer öfter auch mal an irgendwelche Umbauereien, bei denen auch immer wieder mal die Säge oder ähnliches zu schwingen ist.

Und ...siehe da, wenn man sich traut geht viel mehr als man denkt :)

Also an dieser Stelle einmal Danke für Deine tollen Bauberichte, die neben Spaß und Erstaunen auch noch Mut bringen es selbst mal zu versuchen (jedenfalls bei mir) und einen damit auch immer wieder ein bißchen besser werden lassen.

Dankbarer MutGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 22. Mai 2008, 11:25

Hallo Andreas,

schön. daß auch Dir mein Umbau gefällt ! Klar, ich könnte dieses Modell auch im stillen Kämmerlein bauen und nichts davon interessierten Modellbauern zeigen. Aber, und das ist auch das Schöne daran, daß viele Gleichgesinnte Anregungen suchen, den einen oder anderen Tipp finden und wie Du schon fragst, mit welchen Materialstärken ich arbeite dann antworten kann, es sind Polyplatten von 0,5 mm bis rauf auf 4,00 mm Stärke. Dieser Kunststoff läßt sich problemlos ver -und bearbeiten, sauber verkleben und sehr wichtig, auch leicht zu verschleifen.
Wer sich nicht so richtig traut, der sollte einfach mal loslegen und das Zeug bearbeiten. Fehlversuche und Macken gehören dazu, spreche aus Erfahrung !
Die Rücklichthalterung am TGX - Kotflügel mit dem leichten Radius am Ende ist mittlerweile die dritte Ausführung.

Also, es kann nur besser werden ! In diesem Sinne, frohes Schaffen !

Viele Grüße

Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

146

Montag, 26. Mai 2008, 19:42

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo TGA / TGX – Fans,

KW 22. und weiter geht’s am TGA, der immer mehr zu einem TGX wird. Zurzeit stelle ich die Halterungen für die vier Kotflügel her, die ich allesamt vom „New Concept“ Rahmen der zweiachsigen SZM abschneiden mußte. Durch die Überarbeitung der TGA – Kotflügel in Richtung TGX, wurden auch die Haltestummel aus Kunststoff an den Kotflügel selbst entfernt. Zwecks besseren Halts und zur Bestimmung einer exakten Position, habe ich in jeden Kotflügel ein ca. 21 mm langes Evergreen – Rohr eingeklebt. Außendurchmesser 2 mm und innen auf 1,5 mm aufgebohrt.



Gut zu erkennen die beiden 1,5 mm Bohrungen, die auf einer Seite ins besagte Rohr führen.



Am Fahrgestell befinden sich oberhalb der Halterung für die Schubstreben zwei Bohrungen, die ich auf 4 mm aufgefräst habe. Achtung nicht durchfräsen !



In diese Vertiefungen kommen später die Haltestangen für die Kotflügel. Die Stangen selbst wurden aus 1,5 mm Messingdraht gefertigt.



Wie auf dem Foto zu sehen, ist die Stange etwa 38 mm lang und wird mit einem 10 mm langen Kunststoffröhrchen ummantelt. Dieses Röhrchen wurde auf 1,5 mm aufgebohrt. Die Länge von 10 mm stellt den Abstand vom Rahmen zum Kotflügel dar. Und damit die ganze Technik später auch hält, bekommt das Röhrchen noch einen feinen 1 mm dicken Ring, der aufgeklebt wird.





In den Rahmen eingesteckt ( Test bis alle 8 Halterungen fertig sind ), sieht die Angelegenheit dann aus wie auf dem Foto und sorgt für einen sicheren und bruchfreien Halt.



Hier stimmt auch die exakte Höhe des Kotflügel, d.h. er sitzt nicht zu tief oder gar zu hoch.





Sieht alles noch ein wenig unfertig aus, da noch Schleif –und Lackierarbeiten ( Grundierung ) ausstehen.



Aber wem sage ich das, dass vor der Lackierung sämtliche Bauarbeiten, sowie die Detaillierung durchgeführt werden sollte.

Und weiter geht’s !

Bis die Tage, Klaus

www.truckin24.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (26. Mai 2008, 19:45)


147

Montag, 26. Mai 2008, 20:28

Hallo Klaus

Ist ja WAHNSINN, was Du für einen Aufwand betreibst für den Umbau zum TGX :respekt: :dafür:.
Bin begeistert :).

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

148

Montag, 26. Mai 2008, 21:23

Hallo Ralph,

Du hast es bemerkt ! Wahnsinn ist das richtige Wort ! Aber wer möchte schon normal sein ? Ist doch langweilig, oder ? In diesem Sinne.

Viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

149

Dienstag, 27. Mai 2008, 07:50

Moin Klaus,

:ok: :cracy: :ok: zu Deinen Kotflügelhaltern. Die brechen sicher nicht mehr ab !

Warum nicht durchfräsen das Loch??? Hab ein Weilchen drüber nachgedacht aber komme nicht drauf :nixweis:

WahnsinnsGruß an den "Wahnsinnigen" :D ,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

150

Dienstag, 27. Mai 2008, 09:17

Hallo Klaus

Sehen sehr gut aus deine Neuen Kotflügel, ist eine Heiden arbeit das Umbauen und dann gleich vier mal.

Weiss von was ich spreche, habe nur zwei umgebaut hat viel länger gebraucht als ich gedacht habe.
Die Trennlienie zwischen ober und unterteil des Flügels, lässt du die so??

Jetzt bin ich noch gespannt wie du die Lampe darstellst?

Ich habe da die alte gekürzt denke das geht gerade so.

werde sonst gerne mal mein ergebniss einstellen zum Vergleich wenn ich darf ?

Gruss

Thomas

Werbung