Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 12. Mai 2008, 00:19

Diamond Reo C-90D

Hallo Leute

I hatte in den letzten Wochen mich sehr intensive, wenn ich mal Zeit hatte, mit einem Projekt beschäftigt das mir schon lange im Hinterkopf herumschwebte. Es ist ein Projekt, für das ich schon seit langer Zeit Teile zusammengetragen habe. Da es bei den anderen Baustellen nur sehr schleppend vorangeht, und ich auch das letzte Tei für dieses Projekt bekommen habe, entschloss ich mich damit loszulegen.

Es ist ein Diamond Reo C-90D, Baujahr 1968.
Eine kleine 2-Achsige Zugmaschine, die mit „doubles“ oder einem normalen Anhänger kombiniert werden kann.
Beim Fahrerhaus handelt es sich um die alte Autocar Kabine aus den 50er. Diese befindet sich sehr weit vorne und ermöglicht so ein sehr geringen Radstand bzw. eine geringe Gesamtlänge. Diese Maßnahme war nötig um es möglich zu machen 40ft Anhänger auch ihn Staaten mit einer 50ft Gesamtlänge betreiben zu können.

Als Grundlage verwende ich ein Italeri Fahrgestell das auf die entsprechende Länge gekürzt wurde. Die Hinterachse stammt von AMT/ERTL und wurde mit Italeri Reifen und Felgen bestückt. Die Vorderachse ist komplett Italeri. Die Stoßtange entstand aus den übriggebliebenen Rahmenteilen die entsprechend bearbeitet wurden.
Als Grundlage für das Fahrerhaus, verwendete ich die Italeri Western Star Kabine. Diese wurde allerdings sehr stark verändert um der alten Autocar Kabine ähnlicher zu sein. Türgriffe wurden entfernt, alle Löcher verschlossen, Türleisten entfernt und neu gestaltet, Scheibenwischeraufnahmen entfernt, und die Rückseite mit einem großen Fenster versehen.
Die Haube stammt vom AMT/ERTL Diamond Reo. Diese wurde in mehreren Teilen zerschnitten. Als erstes wurden die Löcher für die Scheinwerfer, diese stammen von Revell, in den Kotflügel eingearbeitet. Anschließend wurden die Kotflügel mit dem Grill und der Kabine Verbunden. Bis alles ausgerichtet verklebt und verspachtelt war habe ich etwa 5 Stunden gebraucht. Danach wurden die beiden Haubeteile mit dem Eigenbauklawierband an die Mittelstrebe, zwischen Grill und Kabine angebracht.
Da der gegossene Grill auch nicht wirklich gefiel wurde er durch einen Eigenbau ersetzt. Dieser wurde aus einzelnen Streben zusammengelötet, wobei darauf geachtet wurde dass die Maschengröße von 3x3mm eingehalten wurde. Nur so war es möglich einen Originalgetreuen Grill nachzubauen.

Es ist schon spät, ich hoffe Morgen weiter machen zu können denn ich habe noch viel Iden die in die Tat umgesetzt werden müssen.

Schöne Grüße
Arnd

.



























Kleine Zugabe, noch zwei Fotos von der fertigen Haube



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Big Al« (14. Mai 2008, 22:38)


2

Montag, 12. Mai 2008, 09:03

Huhu :tanz:

Endlich wieder ein Ami

Freut mich zu sehen das wieder mal ein Ami gebaut wird und dann auch noch so ein schönes Stück.

Der Kühlergrill --> TOP :) Würd ich auch gerne können.

Aber was soll das auge von der Wasserwagge da oben? Hast du da keine in 1/24 :lol:

Ich werd dranbleiben.

LG Elmo
Schöne Grüsse aus der Steiermark
Im Bau:
Pete 353 "LONG"

3

Montag, 12. Mai 2008, 11:02

Hey Arnd,
this looks like it is going to be a great model :)

What chassis and back suspension are you using ?

I will be watching this :ok:
So Many Models,So Many Ideas,So Little Time,So Little Money!

4

Montag, 12. Mai 2008, 16:12

RE: Diamond Reo C-90D

hallo arnd,

das sieht ja wieder sehr gut aus :respekt: :dafür: ! das wird bestimmt wieder so ein schönes modell wie dein western star! bin schon ganz gespannt wie es weiter geht!
gruß:
andre

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

5

Montag, 12. Mai 2008, 16:49

Hallo Arnd,

der sieht ja richtig urig aus, gefällt mir sehr gut :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

6

Dienstag, 13. Mai 2008, 21:04

Looks good so far!

7

Donnerstag, 15. Mai 2008, 00:10

Hallo Arnd.

Guter arbeit :ok:

Gruss, Rok

VOLVO POWER

8

Sonntag, 22. Juni 2008, 17:09

Hallo Leute


Endlich ging es ein bisschen weiter. Ich habe mir etwas Zeit genommen und am Reo weitergearbeitet.

Das Fahrgestell.
Ist nun soweit fertig, dass es lackiert werden kann. Ich habe die Bremsanlage nach Unterlagen alter Bendix Bremssysteme originalgetreu angefertigt. Die Druckluftkessel, der Lufttrockner, das Anhängersteuerventil, die Bremszylinder und alle anderen Komponente wurden an den entsprechenden Stellen am Rahmen angebracht und mit den notwendigen Leitungen verbunden. Die Feststellbremse ist richtig Amerikanisch, ein einzelner Federspeicher befindet sich im Rahmen und ist über Seile mit den Bremstrommeln der Hinterachse verbunden. Die Kraftstofftanks stammen von AMT/ERTL und wurden lediglich mit Haltebänder und den notwendigen Leitungen versehen. Ebenfalls wurden auch schon die Elektroleitungen für Lichter und sonstige Verbraucher im Rahmen verlegt. Die verwendete Batteriebox stammt von Italeri und bietet Platz für die vier 6Volt Batterien und auch noch für etwas Werkzeug.











Der Motor.
Zum Einsatz kommt ein Cummins reihen 6 Zylinder mit Turbo-Aufladung. Als Grundlage dient der Standart Italeri Motor. Die Oberflächenstruckturen wurde entfernt und durch neue Aggregate ersetzt. Der Kompressor, die Einspritzpumpe, die Wasserpumpe, der Riementrieb, der Abgaskrümmer und der Generator wurden komplett neu Entworfen, anhand von Bildern. Aufgrund der Platzverhältnisse im Motorraum war es notwendig den Turbolader etwas nach vorne zu verschieben, ob das in der Realität genauso gemacht wurde konnte ich nicht herausfinden. Daher entstand das ganze in eigen Kreation und stützt sich lediglich auf die physikalischen Hintergründe für den Betrieb eines Turboladers, und könnte somit nicht dem originalen Vorbild entsprechen. Zum Schluss wurden noch die notwendigen Elektrokabeln und Sensoren angebracht, die Wasserleitungen nachgebildet und die notwendigen Öl- und Dieselleitungen verlegt.













Als nächstes wird es mit dem Innenraum und mit den restlichen Arbeiten an der Karoserie weitergehen.

Schöne Grüße
Arnd

@ Trucklights Ne, über eine Wasserwage in 1/24 habe ich in der Tat noch nicht nachgedacht, da meine kleinen Arbeiter das ganze lieber über den Daumen peilen, beim bau der Trucks.

@ mullet471 I use the standart Italeri american frame ant the rear suspension is from the AMT/ERTL Ford C-600. The Italeri rims were changed to the metall axel to fit with the AMT/ERTL system.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Big Al« (22. Juni 2008, 17:19)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 22. Juni 2008, 17:14

Hallo Arnd,

der Motor mit seinen ganzen Leitungen sieht echt Spitze aus :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sunny« (22. Juni 2008, 17:14)


10

Sonntag, 22. Juni 2008, 17:52

Reo

Hi Al.Deine ideen sehen klasse aus.Schön das es noch mehr leute gibt die gerne amis bauen.P.s.Im hintergrund stehen 2-3 angefangene trucks.Sind das teilespender oder baustellen? :ok: ;)

Im bau: Büssing 8000 S 13 mit 2 hängern

Danach:Opel Blitz

Später:Freightliner Cabover
Rock Hard Ride Free!

11

Sonntag, 22. Juni 2008, 19:18

RE: Reo

Hi Werner

die Trucks im Hintergrund sind alles Projrckte. Bei der Art von Trucks wie ich sie baue, kommt es sehr häufig zu Problemen während der Baufahse. Einige stehen auf Grund von Teile Mangel andere Aufgrund von Problemen für die ich noch keine Lösung habe, aber das ist auch gerade der Reiz am so genannten "Scratch Bau".

Schöne Grüße
Arnd

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung