Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 14. Dezember 2007, 21:29

Nachbau eines DLK von der Berufsfeuerwehr Bielefeld | MB 1419

Ich hoffe das euch der Thema Feuerwehr noch nicht aus dem Ohren kommt, aber mir wurd schießlich nach mein modell gefragt.

Also hier habe ich einen Nachbau von einer DLK 23/12 Mercedes-Benz 1419 der Berufsfeuerwehr Bielefeld.
Habe in August ungefähr damit angefangen ihn nach und nach zu bauen.

einige probleme habe ich noch wie z.B.

-Marinshörner zu finden
-Wasserwerfen und Stromerzeuger zu finden bzw. zu bauen
-von den Stützen die warnlichter aus rund eckig zu machen oder vieleicht ganz ab zu schleifen und neue tran zu kleben

und hätte noch vor:
-ein Kran zu montieren
-den Auspuff nachvorne zu versetzen (wie bei Marco)
-ein doppel sitzt zu bauen

Hier mal einige Bilder wies aus sehen soll und wird:
Das ist mein Vorbild


Und das ist mein Modell





auf einerseite habe ich die Leiter enfernt und ein Bogen montiert. Sie besteht aus einem Rest von Gitarrensaite von mein Bruder :D

genauso wie dieser Bögen an der Stoßstange
Auf Kommentare würde ich mich freuen!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Miguel B. M.« (14. Dezember 2007, 21:54)


2

Freitag, 14. Dezember 2007, 22:00

hi Miguel

sieht ja schon net schlecht aus. Auch ich versuche grad die DLK meiner örtlichen Wehr nachzubauen.

Deshalb kann ich deine Probleme gut verstehen.

Bezüglich der Hörner und des Stromgenerators:

Die Hörner habe ich vom LF 16 (Revell) die passen am besten.

Der Generator... da hab ich auch mal hier ins Forum geschrieben und da waren viele gute Ideen dabei!

Stromerzeuger, Schleifkorbtrage & Drucklüfter

Also mein Erzeuger ist eig. gar nicht so schlecht geworden...



VLG
Mfg Didda


Demnächst in Planung:

- MB 1422 DLK 23/12 (Eigenes Design)

3

Freitag, 14. Dezember 2007, 22:18

Stromerzeuger

die idee mit dem Tuch habe ich mir schon vorgemerkt, wobei mein wunsch wäre eventuell auch den Stromerzeuger selbst zu sehen ;)
danke für den tipp!

Edit: was mit noch eingefallen ist das ich eine bessere farbe suche für den Spiegel und den Mercedes Stern als die farbe von revell 90

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Miguel B. M.« (15. Dezember 2007, 11:23)


Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 2. Januar 2008, 21:49

Hallo Miguel,

Dein DLK sieht gut aus.

Keep up the good work!!

MFG Pascal

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Silencer« (3. Januar 2008, 11:48)


5

Donnerstag, 3. Januar 2008, 11:58

ich würde mich über Meinungen sehr freuen, diesmal handelt es sich um ein Nachbau und nicht nach ein selbst ausgedachtetes! deshalb will ich es so Original getreu bauen wie möglich!

Also schreibt was ihr denkt!

Edit: wenn es euch an Bildern fehlt dann sagt bescheit sowohl vom Originalen als vom Modell!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miguel B. M.« (3. Januar 2008, 12:00)


6

Montag, 7. Januar 2008, 21:12

habe hier mal weitere Bilder

sie ist noch nicht zusammen geklebt sondernt ersmal nur provesorisch.

die kabine und die kleine Leiter hinter der Kabine besteht noch aus losen Teilen...




7

Montag, 7. Januar 2008, 22:10

Moin,

ich würde dir gerne ein paar Tipps zum Thema Lack geben. Wenn Du Interesse hast, dann melde dich einfach bei mir. Da geht mit ein wenig mehr Aufwand noch ne Menge...siehe meine Feuerwehrfahrzeuge :).

Gruß, Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

8

Sonntag, 13. Januar 2008, 16:11

Ich möchte noch einiges ergenzen.

wie ich vieleicht noch nicht erwänt habe, aber sicherlich schon aufgefallen ist, das dieses Modell sehr langsam vorangeht, dies hat der Grund das mir Zeit lassen will ,weil ich nicht einsehe mich zu beeilen.

Mir ist die idee gekommen als ich den Baubericht sah von Martin, das ich eventuell meine DLK ebenfals mit LED ausstatten möchte.

Nur vieleicht könnt ich mir die idee umwandeln.

Ich möchte die stützen dann auch mit "Warnleuchten" ausstatten allerding sollten sie quardratisch sein. Ich weiß nicht ob das geht:

also habt ihr hier ein Bild um euch ein Bild zu machen wie es aussehen soll:):


außerdem möchte ich mich an Marco mich bedanke für die idee mit dem Auspuff vorne und den Blaulichter wo ich mir aber nicht ganz sicher bin ob ich es so lasse. Und auch an Martin für die überzeigung mit der Elektronik.

9

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:09

Hallo Miguel !

Welche Blaulichter hast du verwendet ? Bezüglich der Lackierung, du hast es sicher mit dem Pinsel lackiert ? Mein Tip: mit ein bisschen, ich weis nicht wie man es nennt, aber es gibt solche Schleifmatten ( :idee: ), wenn bei mir, ich lackiere zwar mit der Spraydose, aber da kommts auch mal vor, das der Lack etwas uneben wird, ich schleife es ganz vorsichtig mit der Matte, lackiere dann mit Klarlack und es sieht kein Mensch mehr...

Ansonsten auch an Dich: Weiter so, du bist auf dem richtigen Weg !

:ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emes« (13. Januar 2008, 20:26)


10

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:14

nach dem Modell von Marco "Modellbaufreak". Sie beste aus einem Ende von eine kleine Tintenpatrone. Schleifmatte nennt sich Schleifpapier, das meinst du doch oder? bischen habe ich schon, habe mich aber nicht ganz getraut. werde ich aber machen danke!

11

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24

...nö, kein Papier sondern ehr so wie ein Geflecht, sieht aus wie Stahlwolle, Mensch jetzt helft mir doch mal :schrei:!

Tintenpatronen ? Aja ?!

12

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:27

Hi Benny,

also die Blaulichter die Miguel meinte sind die die ich selber gemacht habe



Hier gehts zum Thread Restaurierte DLK 23/12

geht eigendlich ganz einfach, nun muss aber jeder selber wissen ob ihn seine Blaulichter gefallen

@Miguel

das mit dem Auspuff war doch keine sache :rot:, öhm für LED's, ich weis nicht ob in Bielefeld einer ist der die verkauft (speziel für den Modellbau) aber in Lübbecke ist einer, wenn du mehr darüber erfahren willst kann ich dir mal eine wegbeschreibung per PN schicken, der hat so ziehmlich alles drin was du brauchst, da hab ich auch meine LED's weg, preislich ist der gleichauf mit dem online versand

Gruß Marco

13

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:47

Hi Marco,

das mit den Blaulichtern ist wie du es schreibst genau richtig ! Dem sie gafallen, der soll sie verwenden, dem, dem sie nicht gefallen, soll sich die Augen zu halten. Toll dass du diese Einstellung schon hast, ich habe lange dafür gebraucht, dass es sich bei undserem Hobby nur um Modellbau handelt ! Nicht abwertent gemeint, aber wenn etwas nicht ganz dem Vorbild entspricht, meine Güte, was soll das, man kann sein bestes Versuchen.

Aber hier sind noch andere Fraktionen vertreten und ich bewundere diese Fingerfertigkeit ! Schade, dass nicht jeder diese hat, ich leider auch nicht.... Edit: Im Maßstab 1:24...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emes« (13. Januar 2008, 22:28)


14

Sonntag, 13. Januar 2008, 21:30

Moin zusammen :wink:

Zitat

Original von "Emes":

...nö, kein Papier sondern ehr so wie ein Geflecht, sieht aus wie Stahlwolle, Mensch jetzt helft mir doch mal


Du liegst schon richtig mit Deiner Schleifmatte, oder auch Schleifflies genannt... :lol:

Noch ein Tip zur Tagesleuchtfarbe: Ich habe hier die Erfahrung gemacht, das Anschleifen und den letzten Anstrich dünn auftragen ernorm viel bringt.
Wenn man die Tagesleuchtfarbe mit dem Pinsel aufträgt, wird es ja, bedingt durch die Konsistenz der Farbe, recht uneben. Ich habe nach dem letzten deckenden Anstrich das Tagesleuchtrot mit Naßschleifpapier (Körnung 600-1000) naß geschliffen, bis es einigermaßen glatt war. Dann habe ich noch eine verdünnte dünne Schicht Tagesleuchtfarbe aufgebracht und die nach dem Trocknen auch wieder naß angeschliffen. Danach wurde eine Schicht Klarlack aufgetragen. Diese Vorgehensweise hat ein recht brauchbares Ergebnis gebracht.

Zitat

Original von "Emes":

Aber hier sind noch andere Fraktionen vertreten und ich bewundere diese Fingerfertigkeit ! Schade, dass nicht jeder diese hat, ich leider auch nicht....


Wie kommst Du denn darauf?? Deine Modelle sehen doch gut aus :ok:
Und mit ein wenig Geduld und Übung und den vielen Tips und Hilfen hier aus dem Forum schaffst Du das locker. So ging es mir auch; ohne die Hilfen und Anregungen hier wären meine Modelle nicht mal halb so gut... Also, nicht locker lassen, Geduld haben und Kritik nicht negativ, sondern als Hilfe betrachten....

Viele Grüße haddi :wink:

15

Sonntag, 13. Januar 2008, 22:24

Hallo Haddi,

Danke für den Tip, blutiger Anfänger bin ich leider nicht mehr, (hast du schon meine Internetseite besucht, bzw. einen Teil meiner Modelle in der Rubrik 1:87 gesehen ?) was ich mit meiner Aussage meinte: dass wenn ich sehe was Leute im Maßstab 1:24 bauen, das ist für mich der Hammer, ganz ehrlich. Denn als ich damals von meinen kleinen kurz rüber geswicht bin zu den Grossen, musste ich feststellen, dass wenn man kleine Modelle, anspruchsvolle kleine Eigenbau Modelle bauen kann auch im Maßstab 1:24 einiges hin bekommt, da lag ich leider falsch ! Bei den Grossen kann man nicht mit nem feinen Pinzel und einem glitze kleinen Pünktchen bsp. ne Blinkleuchte im Kotflügel darstellen, nein es muss beim Grossen einfach astrein sein, ich habe es zwar hinbekommen, aber ich hatte Grosse Probleme.

Dass bei Euch einem immer geholfen wird, habe ich schon mitbekommen, konstruktive Kritik hat noch keinem geschadet !

Danke für das Schleifflies, genau so heissts DANKE ! :hand:

16

Sonntag, 13. Januar 2008, 22:39

Hallo Emes,

meine Variante in Tagesleuchtrot zu lackieren ist eine etwas andere als die von Haddi. Mir persönlich erscheint sie etwas einfacher. Ich grundiere meine Modelle in weiß, dann trage ich Leuchtrot aus dem Baumarkt in 3-4 Schichten auf. Im Anschluß noch 2-3 Schichten Klarlack vom selben Farbenhersteller wie das Leuchtrot. Es geht zügig und man erreicht ein schönes und gleichmäßiges Farbbild. Zu dem ist es nicht so Zeit und arbeitsintensiv :ok:.

Beste Grüße,

Maddin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

17

Sonntag, 13. Januar 2008, 23:12

...ich lackiere auch min Spraydosen, nur so wie der Lack bei Miguel aussieht lackiert er mit dem Pinsel, bei diesem Ergebnis, welches bei mir auch schon durch die Spraydosen verursacht wurde, würde ich wie gesagt reten, was zu retten ist, und das wäre zu versuchen den Lack entsprechend zu klätten, ansonsten ab in den Backofenspray, ganz ehrlich.

Edit: Ich galube wir haben jetzt alle ein wenig aneinander vorbei geredet, sorry, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe. :cracy:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emes« (13. Januar 2008, 23:16)


18

Montag, 14. Januar 2008, 11:20

Hallo zusammen :wink:

Meine Lackierweise bezog sich auf Modelle in 1:87. Wie ich in 1:24 lackiere weiß ich noch nicht.... Entweder "leihe" ich mir aus unserer Lackiererei Originalfarbe in RAL 3024 und trage das mit der Airbrush auf oder ich mache es so wie Martin.... :nixweis:

Aber davon werde ich in meinem nächsten Bericht (wenn der DAF fertig ist) berichten.

Viele Grüße Haddi :wink:

19

Montag, 14. Januar 2008, 17:23

X

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miguel B. M.« (14. Januar 2008, 17:25)


20

Montag, 14. Januar 2008, 17:25

ihr braucht eure Meinung zum Blaulicht nicht verstecken. Sagt sie ruhig.
Ich lese gerne andere Meinungen auch weil ich finde das sie anderen sie auch gefallen soll. Die Blaulichter sind ja noch nicht geklebt und wolte mal schauen wie es aussehen würde... wo könnte ich denn sonst Blaulichter finden?

Wenn ihr meint das die Farbe nicht so toll ist, will ich er verbessern einwenig geschliffen habe ich schon und hat auch ein besseres ergebnis gezeigt. Mal sehn was ich jetzt mache...

21

Montag, 14. Januar 2008, 18:16

Holà Miguel :wink:

Wie weit bist Du denn mit Deinen Blaulichtern? Hast Du sie schon fertig? Oder hast Du mal ein Bild?

Viele Grüße Haddi :wink:

22

Montag, 14. Januar 2008, 20:22



sehe aber das die nicht wirklich toll sind und dafür es mit Glas (ein ende von sochen parfüm glas, solche kleinen zum probieren) versuche, habe es einer von Maddins beiträge gesehn...

23

Montag, 14. Januar 2008, 20:28

Hi Miguel,

ich gib dir nen tipp, probiers mal mit einer klarfarbe in Blau ;), sieht ein bsichen realler aus,

Gruß Marco

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Modellfreak« (14. Januar 2008, 20:31)


24

Montag, 14. Januar 2008, 20:37

Holà Miguel :wink:

Das mit den Glasfläschchen ist eine gute Idee, dann aber mit klarem blau lackieren; wie Marco schon sagte.

Oder Du bestellst Dir beim Erstzteilservice von Revell oder Italeri (Faller) einen Satz neue Blaulichter ( die aus den Bausätzen....)

Viele Grüße Haddi :wink:

25

Montag, 14. Januar 2008, 20:46

Buenas Noches,

Tamiya solte ja ganz gut sein... welche nummer wäre das denn zum Pinseln?

Beiträge: 238

Realname: Daniel

Wohnort: Kärnten/Österreich

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 15. Januar 2008, 11:04

im shop von modelltrucks & parts bekommt man die drehlicher zu kaufen, in allen möglichen farben auch in blau... ;)

gruss, Daniel
www.myspace.com/truckmodells

...seite befindet sich noch im aufbau ;)

neues projekt CAT Kettenbagger 324D http://www.wettringer-modellbauforum.de/…?threadid=25070

Holger112

unregistriert

27

Dienstag, 15. Januar 2008, 19:26

Hallo,

absoluten Respekt zu deinem Vorhaben :ok: :ok: :ok:

Aber die Blaulichter,die sehen aus wie ein Trichter,normal sind Blaulichter oben schmaler als unten,bei dir ist es umgekehrt,die gehen oben auseinander,aber sonst sehr gute Idee.

Gruß
Holger
:wink:

28

Dienstag, 15. Januar 2008, 19:29

Hi ihr,

@Holger,

es gibt auch Blaulichter die einfach gerade sind (siehe meine drehleiter, oder google)

also ich finde eigendlich die Form von Miguels Blauhütchen ist ganz gut, nur die Farbe würde mich noch stören

@Miguel,

das mit der Farbe hatten wir ja schon besprochen ;)

Gruß Marco

Holger112

unregistriert

29

Dienstag, 15. Januar 2008, 19:38

Hallo Marco,

das ist schon richtig was du sagst,es gibt gerade Blaulichter,aber auch bei deiner Leiter gehen die Blaulichter oben auseinander,das kommt zwangsläufig dazu wenn man eine Tintenpatrone umdreht und aufklebt.Marco wenn du schon richtig bauen willst,dann auch richtig,denn ich habe im Orginal noch so wie du sie hast,noch keine gesehen :cracy:

Ich finde das die schlechtere Lösung und sieht nicht gut aus.Scheu mal keine 6 Euro und dann sieht das auch gut aus.

Miguel,wenn du willst schicke ich dir 2 neue Blaulichter,dann siehts auch super aus,die sind so hoch vom Sockel,die kannst du gegebenenfalls noch kürzen.
Gruß
Holger
:wink:

30

Dienstag, 15. Januar 2008, 20:23

Moin zusammen :wink:

Eigentlich will ich mich zurückhalten, aber.....:

Zitat

Original von Holger112:

Marco wenn du schon richtig bauen willst,dann auch richtig,denn ich habe im Orginal noch so wie du sie hast,noch keine gesehen



Sowohl Marco, Miguel und alle anderen bauen so gut wie sie können. Und Marcos Blaulichter sehen gut aus. Punkt.

@Marco & Miguel: macht so weiter; Euro Modelle sehen gut aus und Ihr seit mit Euren Ideen auf einem richtigen Weg :ok:

Viele Grüße Haddi :wink:

Werbung