Sie sind nicht angemeldet.

211

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:06

Moin zusammen,

@hubifreak: Besten Dank, dann werde ich den Hubschrauber mit der "Nase" zum Bug positionieren. :hand:

Jo, wie gesagt, das hier ist der Stand der Dinge im Kleinkram-Bereich .













So, das war's auch schon wieder - in diesem Sinne ... :wink:

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 383

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

212

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:47

Hi Kai,

kein problem ;)
Mal ne Frage, wofür sind denn die Fenster da in dem Masten? Ist das ne Art ausguck?

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

213

Dienstag, 24. Januar 2012, 20:00

Hi Flo,

wenn ich das mal wüßte. Ausguck? Glaube nicht, da seitlich. Aber sie standen so im Bauplan und auf
Originalfotos gibt es sie auch. Bin ich echt überfragt. :nixweis:

214

Dienstag, 24. Januar 2012, 20:28

Hallo Kai :wink:

Fein gebaut und lackiert :ok: und Hubifreak hat recht, hab gerade DAS gefunden. Jetzt will ich rausbekommen wozu diese Fenster sind. Wenn es der Auspuff wäre, hätte ich gesagt so eine Art russische Sauna :D
So, habe etwas rumgegurgelt, hab dann diese Bilder (1) und (2) gefunden. Ich denke mal, es war nix weiter als ein Art Ausguck. Offenen Bauweise wäre sicher nicht so toll gewesen, gibt nur ne kalte Nase und Ohren.
Hoffe es stimmt.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

215

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:16

Hy Kai,

sauber, sauber alter Mikrotechniker. Komme immer wieder gerne vorbei und schaue mir Deine nahezu chirurgisch saubere und präzise Arbeit an. Auch oder gerade bei den Kleinteilen, immer wieder beeindruckend und sooooo wichtig, denn die Kleinigkeiten machen bekanntlich den Unterschied.

Will mehr!

Klitzekleiner Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

216

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:35

Hallo Kai...


Sehr beindruckend was du uns hier zeigst...Gefällt mir sehr ,sehr gut...
:thumbup:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

217

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:44

Hallo Männers,

besten Dank für Euer Lob. Hat sich die Fummelei ja doch gelohnt. :D

Ohne meine Lupenlampe wäre ich allerdings bei diesen Miniteilen echt aufgeschmissen. Feines Ding, die Anschaffung hat sich
seinerzeit wirklich gelohnt. Obwohl ich auch damit manchmal an meine Grenzen komme.

In diesem Sinne - nochmals besten Dank - Ihr motiviert mich. :hand:

218

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:50

Sage mal Q! Muß mal ganz doof fragen, wie Du die "Takelage" so dermaßen sauber befestigst. Nicht ein Krümel, kein Klecks, kein Kleberückstand, NIX :nixweis: Der Tampen scheint aus dem Boden zu wachsen und das kerzengerade. Wo ist der Trick????? :will:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


219

Mittwoch, 25. Januar 2012, 15:24

Moin Daddel,

das ist ganz einfach. Kleines Loch bohren, Tampen durchstecken und unter dem Deck oder wo auch immer mit
Sekundenkleber befestigen. Aber den Kleber schön weit vom Bohrloch aufbringen! Das andere Ende muß ja auch
noch durch und das Zeug neigt dazu, das Tau zu "durchtränken", soll heißen, Du gibst auf einen mm was drauf,
und der Tampen ist auf 5 mm mit Klebstoff getränkt.

Dann klebe ich noch mal mit etwas Revell nach, daß der ganze Kram richtig fest sitzt und gehe eine rauchen.

Das Ende wird dann per Skalpell abgeschnitten und das zweite Ende durchs Bohrloch gesteckt. Und weiter wie gehabt.
Schön tight setzen und kleben. Damit die Minileine schön stramm bleibt, fixier' ich sie vorher mit etwas Tamiya-Tape.
Dann erst den Sekundenkleber drauf. Wenn alles trocken ist, kommt das Tape auch wieder ab.

Bei dieser Methode muß ich halt immer im Voraus planen, daß ich da noch dran komme. Wenn das Deck erst
mal an seinem endgültigen Bestimmungsplatz ist, ist Feierabend. Dann wird's schwierig.

:wink:

PS: Torsten - besten Dank für die Fotos. Kann ich gut gebrauchen. :hand:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

220

Mittwoch, 25. Januar 2012, 18:51

Hi Kai, :wink:

wie immer, "PERFEKT"!



Gruß Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

221

Mittwoch, 25. Januar 2012, 19:06

Okay!! Dann habe ich gerade eine Menge dazugelernt. Blöde für meinen Pott, da am Mast ebenfalls Tampen angebracht sind, die ich aber mit deiner Methode nicht mehr hinbekommen kann. Mal schauen, wie ich das löse. Danke für die rasche Info!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


222

Mittwoch, 25. Januar 2012, 20:07

Nabend! :wink:
Die Methode von Kai ist zwar simpel, wenn man weiß, wie's geht, aber sehr effizient! :ok: Ich mach selbst beim historischen Schiffbau z.B. meine Pfortenreeps (das sind die Strippen, mit denen man die Kanonenluken hochzieht) neuerdings auf diese Weise. Aber falls Du es jetzt nicht mehr so umsetzen kannst (wegen zugebaut): Ein um 90° verbogener Einfädler kann eventuell manchmal noch helfen, sofern man ein bisschen in die Bohrungen schauen und "angeln" kann. Ansonsten blind versuchen, den bereits eingefädelten Faden "unter Deck" mit dem Einfädler zu erwischen. Kann klappen...muss aber nicht.

Bei der Gelegenheit: Kai- wie Du siehst, ich lese immer noch interessiert bei Dir mit und bewundere still! :wink:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



223

Mittwoch, 25. Januar 2012, 21:25

Hi Chris,

erstmal besten Dank für Dein Lob. :hand:

Du bringst mich da echt auf eine Idee! :lieb: :lieb: :lieb:

Das Ende so bearbeiten, das es rein ins Bohrloch geht, aber nicht wieder raus. Entweder mit Klebstoff oder mit Draht.
Habe da gerade richtig gute Ideen, wie ich das machen werde. Wird leichter, das mit Fotos zu zeigen als umständlich
zu beschreiben. Bilder dann demnächst - muß nochmal genau nachdenken, wie so etwas funktionieren könnte. :D

@Daddel: Das wäre auch die Lösung für Deine Colombo Express. :)

224

Mittwoch, 25. Januar 2012, 22:04

Oha! Na, da bin ich aber gespannt, was da jetzt so an Blitzen in Deinem Hirn hin- und herzuckt!! :D

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



225

Donnerstag, 26. Januar 2012, 15:30

Wenn ich die Möglichkeit finde, mich verkleinern zu lassen, auf deinem Schiff würde ich mich anheuern lassen. Sieht echt krass aus und das alles sooo klein und mit den Details, :respekt: :dafür: .
Gruß Jan

226

Freitag, 27. Januar 2012, 19:06

Wenn ich die Möglichkeit finde, mich verkleinern zu lassen, auf deinem Schiff würde ich mich anheuern lassen. Sieht echt krass aus und das alles sooo klein und mit den Details, :respekt: :dafür: .
Gruß Jan

Moin Jan,

das ist wirklich das niedlichste Kompliment, das ich je für meine Modelle bekommen habe. :lieb:

Zum Thema Takelung. Ich denke, daß sollte zu schaffen sein, im nachhinein zu takeln.
Bin kurz vor einer einfachen, guten Lösung. Aber wollen wir mal den Tag nicht vor dem Abend loben. :D
Wenn es richtig funktioniert, gibt es Fotos und eine Beschreibung.

In diesem Sinne ... :wink:

227

Sonntag, 29. Januar 2012, 18:59

Hallo zusammen,

also wenn man/frau mal nachträglich eine Leine befestigen muß, ein Vorschlag ...
In diesem Beispiel habe ich 0,1 mm Tauwerk vom A. Gondesen und 0,3 mm Kupferdraht benutzt.

Der schwierigste Part: Faden und Draht verbinden. Habe es heute mal mit Sekundenkleber gemacht,
aber Uhu oder andere sollten das auch können. Hauptsache, es hält.



Das rechte Ende des Drahtes habe ich nicht angeklebt, es soll als Widerhaken dienen.



Und dann etwas abgebogen ...



Und dann habe ich das ganze Konstrukt mit einer Pinzette in ein 0,5 mm Bohrloch eingeführt ...



Der kleine Haken sorgt nun dafür, daß der Tampen nicht wieder "rausflutscht". Und es hält. :D



In diesem Sinne ... :wink: :wink: :wink:

228

Montag, 30. Januar 2012, 09:10

Moin! Einfache Idee eigentlich und sehr effektiv. Mal schauen, ob ich das bei mir auch anwende!!! Aber die Idee ist so einfach wie genial. :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


229

Montag, 30. Januar 2012, 09:39

Ich sach nur eins: Einfach, Kay = einfach Kay :-)

Danke fürs Zeigen, Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

230

Montag, 30. Januar 2012, 16:33

Hallo Kay :wink:

Geniale Idee, :ok: :ok: :ok: wird gemerkt.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

231

Montag, 30. Januar 2012, 18:25

Moin Kai! :wink:
Jo- gute Idee: So ähnlich ham wir ja auch bereits als Kinder immer die Fäden an den ausgeblasenen Ostereiern befestigt und die haben auch immer gehalten, bis der Stubentiger sie als Sparringspartner/Punchingball auserkoren hatte... :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



232

Montag, 30. Januar 2012, 23:50

Na klar - unser Kay

Kreativ wie immer. Spitzenidee

:wink:
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

233

Dienstag, 31. Januar 2012, 17:49

Hallo liebe Modellbaufreunde,

besten Dank für Eure Antworten. Es sollte ja irgendwie eine einfache Lösung sein ...

Hatte schon viel kompliziertere Konstrukte im Kopf - aber nee, die einfache Lösung ist oft die Beste.

Vielleicht noch einige Anmerkungen:

Ich werde diese Methode nur im Notfall benutzen, wenn ich vergessen habe, die Takelung vorzubereiten.
Dafür sollte es gehen ...

Natürlich kann so eine Leine nicht so stark tight gesetzt werden wie die Leinen, die ich z. B.
auf die "klassische" Methode wie am Signalmast befestigt habe. Das ist immer noch der bessere Weg.

Wenn es Probleme gibt, Tau und Draht zu verbinden, könnte man/frau auch den Draht etwas anfeilen,
um die Klebefläche zu vergrößern. Je mehr Klebefläche, desto besser sollte es halten. Und wenn es nicht
hält, ist es ja auch nicht schlimm. Ist ja beliebig oft wiederholbar, liegt der Draht halt im Modell. :nixweis:

Aber was red' ich. Ihr seid alle tolle Modellbauer - das wisst Ihr alles selbst.

In diesem Sinne ... :wink:

@drake:
Ach ja Chris, wie lange ist das nun her, Eier auspusten und bemalen. Hat uns als Kindern richtig viel Spaß gemacht.
Und die Mutter saß daneben und hat einem geholfen, wenn's nicht so geklappt hat.

234

Donnerstag, 12. April 2012, 23:10

Sach ma´Queequeq, bist Du mit deinem Eisbrecher in den Eisschollen verschollen??? :ahoi:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


235

Freitag, 13. April 2012, 08:07

Moin Frank,

:abhau: :abhau: :abhau:

Hast recht, irgendwie sollte ich das Ding mal fertigstellen.

Stecke aber seit einiger Zeit in so einer "keine-Lust-zu-nichts"-Phase.
Nur Arbeit, Arbeit, Arbeit - und dann daheeme wie ein nasser Sack vor der Glotze liegen.
Hoffe, die Motivation für den Modellbau kommt demnächst mal wieder.

Und bevor ich lust- und antriebslos weiterbaue, muß das Schiffchen halt warten. :D

Na ja, spätestens Pfingsten in Wettringen unter den ganzen "Modellbau-Verrückten" krieg' ich wohl den Dreh. ^^

236

Freitag, 13. April 2012, 09:18

Moin!!

Aaaah, schön, Du weilst ja doch noch unter den Lebenden. Freut mich.

Das kenne ich mit der Lustlosigkeit. Bei mir ist es aber im Augenblick eher der Job. Ich merke immer mehr meine kreative Ader, die raus will. Könnte von morgens bis abends herumwerkeln, bauen, malen, zeichnen. Naja, mal schauen, was das Jahr so mitsichbringt.

Ich hoffe, daß es mit dem Pfingsten in Wettringen dieses Jahr mal klappt.

Erstmal weiter reingehauen!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


237

Sonntag, 15. April 2012, 17:50

Hallo zusammen,

heute zum ersten Mal nach 3 Monaten wieder in der "Werft" gewesen. ^^

Und siehe da, es kribbelt wieder in den Fingern. Vielleicht ist so eine Pause auch mal ganz gut.

Daddel + Jojo: Ich danke Euch - Ihr beiden habt mich wieder motiviert. :lieb: :lieb: :lieb:

PS an Frank: Die Decals von der Lenin (kyrillisch) hat auch der Herr Fritzsche gemacht.
Sind doch pico brillo, oder?

In diesem Sinne ... :wink:

238

Sonntag, 15. April 2012, 22:15

Ahoi Kai!!

Sauber, endlich geht es mal hier weiter.
Joho, kaum wird das Wetter besser, kann man sich wieder im Keller hinter den Modellen verschanzen. Auf das man schön blass bleibt. :party:

Die Decals sehen klasse aus. Die Adresse ist auf alle Fälle notiert und sobald es nötig ist, werde ich Fischers Fritzsche mal kontaktieren. Und wie Du schon geschrieben hast, scheint es auch nicht so gnadenlos teuer zu sein.
Für den Tipp nochmal einen lockeren Doppel- :ok:

Bin gespannt, wie es hier weitergeht.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


239

Montag, 16. April 2012, 08:22

Joho, kaum wird das Wetter besser, kann man sich wieder im Keller hinter den Modellen verschanzen. Auf das man schön blass bleibt. :party:

Moin allerseits,
besseres Wetter? Also hier in Bremen war es gestern saukalt. PS: Vornehme Blässe nennt sich das ... :abhau:

Habe mir gestern mal Gedanken gemacht, wie ich aus den 3 Teilen der "Aufbauverkleidung" (Vorkante, Bb und Stb) irgendwie
ein Teil mache, ohne das man die Nahtstellen zu sehr sieht. Das ganze muß vor dem Einbau passieren, um mit Wachsspachtel
die Nähte vor dem Brushen zu kaschieren. Problem ist, daß ich kaum Klebeflächen habe. Muß da mit kleinen Reststückchen
improvisieren, damit der ganze Kram dann einigermaßen stabil wird. Na ja - schau'n mer mal, dann seh'n mer schon.
Stelle dann mal Fotos meiner Bemühungen hier rein. :wink:

240

Montag, 16. April 2012, 18:48

Hallo zusammen und allerseits,

das sind nun die 3 Einzelteile, die einmal ein Ganzes werden sollen. Ich habe keine andere Wahl, als sie vor der Endmontage
zu verkleben und wachszuspachteln. Gerade in diesem Bereich fallen Nahtstellen ja sehr auf.



Hier habe ich die Teile mal locker dahingestellt, wo sie später als eine Einheit zur Geltung kommen sollen.



Zur Erinnerung. Bei der Roberts, halt auch ein billiger Bausatz, hatte ich damals das gleiche Problem. Völlig
unsinnig von den Konstrukteuren des Bausatzes, da nun 3 Teile von zu machen. Aber was soll's. Da muß sich
der Schiffchenbauer halt Mühe geben.



Und so sieht das heutzutage beim Trawler aus. Ich hoffe, bei der Lenin kriege ich ein ähnlich gutes
Resultat hin. Kleine, billige Bausätze sind halt auch nicht ohne, wenn sie einigermaßen gut werden sollen.





So - und warum ich das alles hier dokumentiere und mit allem pi-pa-po hier reinstellen werde?
Ganz einfach. Weil es dem ein oder anderen vielleicht etwas helfen wird. Das ist der Sinn der Sache.

Tolle Fotos reinstellen ist die eine Sache - Schritt für Schritt zeigen, wie man es macht, die andere.

So - und nun hoffe ich, daß ich es auch umsetzen kann, was ich mir vorgenommen habe. :wink: :wink: :wink:

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung