Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

151

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:22

Also das ding is ja mal richtige Geil!!! Hab ich es überlesen oder wieviele Teile hat der Bausatz??????

152

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:44

Hi,

insgesamt hat der Bausatz mehr als 3000 Einzelteile!

Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

153

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:52

Hallo,
:respekt: für deine Arbeit! Ein tolles Projekt und was du aus diesem Bausatz rausholtst, ist echt spitze!

Gruß :wink:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

154

Dienstag, 7. Februar 2012, 20:48

Hallo Constantin,

danke Dir :)

Ist viel Arbeit - und kommt noch viel dazu :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

155

Dienstag, 7. Februar 2012, 21:10

moin,

wieder einmal klasse Verfeinerungen, die Seile sehen richtig gut aus.
Kannst Du mir / uns was zur Funktion der Verstrebung sagen?
Mir will die Kombination aus beweglichen und gleichzeitig starren Verbindungen nicht ganz klar werden.

156

Sonntag, 12. Februar 2012, 14:36

Hallo Keramh,

das ist eine wirklich gute Frage. Nach der Montage der "beweglichen" Verbindungen sind diese auch starr, da sie ja auf beiden Seiten fest verbunden sind. Egal wo ich geschaut habe, aber nähere Informationen hierzu hab ich leider nirgends gefunden...

Kann sonst jemand vielleicht Licht ins Dunkle bringen?

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

157

Sonntag, 12. Februar 2012, 17:11

Hy Micha,

Licht kann ich leider nicht ins Dunkle bringen, aber Dir sagen das ich mich freue das Du das Monster weiter bearbeitest. Toll was Du (mal wieder) an Verfeinerungen und Detaillierungen anbringst. Ich versuche ständig mir daran ein Beispiel zu nehmen, weißt Du ja..... ;)

Also freue mich auf Weiteres,

Lichtloser Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

158

Sonntag, 12. Februar 2012, 19:01

Es werden nun an den Innenseiten der Hauptträger ebenfalls die neu aufgebauten Laufstege montiert, bevor dann die beiden Hauptträger mit den vier Verbindungsträgern miteinander verbunden werden. Diese werden verklebt und verschraubt um das später enorme Gewicht des Geschützes tragen zu können.

Die Hauptträger der "Dora" sind an dieser Stelle (fürs erste) fertig und können beiseite gestellt werden bis zur ersten Lackierung.

Die fertige Hauptlafette samt Schildzapfenlager und Verbindungsträger nach sämtlichen Umbauten:

























Es folgt nun als nächster Bauabschnitt das Geschützrohr, dessen Umbau sowie die Rohrwiege samt Modifikationen.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

159

Sonntag, 12. Februar 2012, 19:19

moin,

habe mir die montierten Teile auch nochmal angesehen, da kann sich definitiv nichts bewegen, wird wohl nur beim Bau aus Einzelteilen bestanden haben.

Was ich mich gerad frage, wie und vor allem wo lackierst du das Monster?
Ich meine mit ner Airbrush wirds wohl nicht mehr werden, da muß doch bestimmt eine Große Sprühpistole rann
oder schleppst Du das ganze Teil zum KFZ Lackierer? Von der Größe her ist so eine Auto-Lackierkabine jedenfalls genau richtig.

160

Sonntag, 12. Februar 2012, 20:23

Hi Keramh,

also bisher tendier ich noch zur Airbrush.... aber schaun mer mal - bis dahin isses ja noch ein bisschen.... aber ich hoff, dass das trotz der Größe noch klappen wird :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

161

Sonntag, 12. Februar 2012, 20:56

Hallo lese hier schon die ganze zeit mit und staune,zu den beweglichen Verbindern habe ich die Vermutung ,das die zum Transport in eine andere vorm gebracht werden . Gruß Hans
MfG Hans


162

Montag, 20. Februar 2012, 20:25

Da das Geschützrohr des Bausatz um einiges zu lang geraten ist, gilt es erstmals, dieses entsprechend original Angaben zu korrigieren. An den Rohrteilen werden hierzu die Schnittkanten ausgemessen und angezeichnet, diese von Hand entsprechend obiger Zeichnung zersägt. Die somit entstandenen Teilstücke werden anschließend verklebt und verschliffen. Die entstandenen Schnittkanten werden mit Plastikplatten verschlossen, welche von Innen verstärkt werden. An diesen Plastikplatten werden die Teilstücke dann verklebt und anschließend mit einem Aluminiumprofil von Innen noch verbunden. Sämtliche Klebestellen werden anschließend verspachtelt und verschliffen, bevor die Nachdetaillierung erfolgen kann.









Und so sollte das ganze dann wieder zusammengesetzt werden - nachdem die einzelnen Teilstücke entfernt wurden:



Viele Grüße,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

163

Montag, 20. Februar 2012, 21:04

moin,

:??? keine Ahnung was und warum Du da was zersägst, und wieder zusammenklebst aber ich hoffe das Dein nächster Bericht Aufklärung bringen wird.

164

Montag, 20. Februar 2012, 21:13

Hallo Keramh,

schon erläutert :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

165

Montag, 20. Februar 2012, 21:18

AH!

das Bausatzteil war zu lang... jetzt ist alles klar, DANKE

166

Sonntag, 26. Februar 2012, 19:30

Die einzelnen Teilstücke werden anschließend wieder miteinander verklebt, wobei jede einzelne Klebestelle von der Innenseite nochmals verstärkt werden sollte. Zur geraden Ausrichtung der Rohrsegmente werden diese jeweils neu ausgerichtet und nach dem Verkleben fixiert (Bild 1 rechts). Sämtliche Klebestellen müssen nach dem Aushärten verspachtelt und mehrmals verschliffen werden um einen glatten Übergang zu erhalten.
Weiterhin wird die Rohrwiege zusammengesetzt und verspachtelt, bzw. verschliffen.









Der Hebemechanismus wird zusammengebaut, verklebt, verschraubt, verspachtelt und verschliffen. Dieser wird später das Rohr in der jeweils gewünschten Höhe halten müssen.
Um das Gewicht des Rohrs auszugleichen sollten in den Verschlussblock Gewichte eingabaut werden, die den Hebemechanismus unterstützen.
Der Verschlussblock wird verspachtelt und mit den erforderlichen Kleinteilen versehen, bevor er dann am Rohr befestigt werden kann.









Im folgenden Bilder der "Dora" mit eingebauter Rohrwiege und provisorisch aufgestecktem Geschützrohr:















Viele Grüße,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

167

Sonntag, 26. Februar 2012, 21:06

Hallo Micha! :wink:

Ich lese hier ja schon von Anfang an mit und muß sagen, ich bin immer wieder fasziniert was du hier so präsentierst :respekt: . Ist eigentlich die Paßgenauigkeit des Bausatzes so schlecht? Ich wundere mich wieviel du bisher so nachspachteln mußtest, mal abgesehen von dem Schnitzer mit dem zu langen Rohr. Da scheint man ja bei der Bausatzentwicklung ganz schön geschludert zu haben. Bei einem Bausatz in der Preisklasse hätte ich schon eine bessere Qualität erwartet. Mach mal schön weiter so mit dem guten Stück. Ich schaue dir immer wieder gern über die Schulter :ok: .

Gruß
Dietmar
:prost:

168

Montag, 27. Februar 2012, 10:43

Hi Micha!
Was ist das für ein Monstrum geworden!
Da sieht man am Modell mal, in was für Regionen der Waffenwahn der Menschheit führt...
- Aber was sollen wir sagen? Wir sind dem Wahn ja auch irgendwie verfallen. :pfeif:
Jedenfalls ist dein Projekt eines der besonderen Art. :ok:
Ich schau mir den Fortgang auch weiter an...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

169

Donnerstag, 1. März 2012, 23:01

Die "Dora" mit provisorisch angebauten Geschützrohr und Verschlussblock:













Ich hoffe, es gefällt Euch soweit.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 7 798

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

170

Donnerstag, 1. März 2012, 23:32

Hallo Micha :wink:
Klar gefällt's bisher 8o 8o :sabber: :sabber: :sabber: Mann is das 'n Teil :rolleyes: :thumbsup: :thumbsup: :respekt: :dafür:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

171

Donnerstag, 1. März 2012, 23:51

Hi Roland,

danke Dir :) Wird ein riesen Ding, das ist richtig... Platzverschwendung quasi :) :) :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

172

Sonntag, 11. März 2012, 21:26

Nun widmen wir uns dem Bau und Umbau der Ladeplattform am Heck des Geschützes, sowie der darunter hängenden Kraftzentrale mit den Motoren für das Richten der "Dora" am Einsatzort, Höhenrichtung des Geschützrohr und für die sich dahinter befindenden Munitionsaufzüge.

Die Plattform erhält einige grundlegenden Umbauten, so werden die Laufstege seitlich ebenfalls aus Gitter neu aufgebaut, ebenso rings um die Kraftzentrale. Die Geländer werden in der Höhe angepasst. Weiterhin erhält die Kraftzentrale eine Nachdetaillierung außen, sowie eine Nachbildung des Motors. Dieser wird anhand der wenigen Bilder nachgebaut.Weiterhin werden Bilder des Motors in der Kraftzentrale des Leopold-Geschütz als Vorlage dienen.

Nach Zusammenbau der seitlichen Teile der Ladeplattform werden die Seitenwände angebracht und ausgerichtet. Der spätere Boden der Plattform kann noch nicht aufgebracht werden, da sich darunter die Schrauben befinden, mit denen die Plattform später an den Hauptlafetten angeschraubt werden.

Die seitlichen Laufstege werden anschließend neu aufgebaut. Hierzu werden die Bausatzteile zersägt, die Halterungen werden wieder verwendet. Anschließend werden die Halterungen angebracht und die Laufstege selbst aus Gittermaterial angebracht.















Als nächstes wird das Geländer entsprechend umgebaut und angebracht.

LG

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

173

Sonntag, 1. April 2012, 07:45

...erste Sahne Dein Baubericht :respekt:
ich bin wie ich bin,ich kann was ich kann und wer mit mir nicht kann der kann mich......

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

174

Montag, 16. April 2012, 21:27

Das is ja voll der Mega-Oberhammer!

Bin sprachlos ...

:respekt: :respekt: :respekt:
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

175

Sonntag, 16. Dezember 2012, 22:18

Hallo,

gehts hier nicht weiter ????
Wäre echt schade, wollte das Geschütz auch mal fertig sehen !!!
MfG
Stephan
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beiträge: 156

Realname: Jürgen Patrick

Wohnort: Sachsen, Erzgebirge

  • Nachricht senden

176

Donnerstag, 10. Januar 2013, 01:12

Hi

Das teil ist ein echtes monster. sag mal wie groß ist das Monster LxBxH. Zu den verstrbungen häte ich ne Theorie. Nach meinem wissen wurde die Dora zum verlegen demontiert und dann mit 99 Wagons abtransportiert. Dazu kamen drei bis vier weitere Bauzüge, die auch zwei 110 Tonnen Aufbaukräne mitführten.Deshalb denke ich das man die Verstrebungen benutzte um die Dora zu trennen nachdem das Rohr ausgebaut war. Ist aber nur ne Theorie wohlgemerkt. Fals doch noch einer was genaueres weiß möge er uns an seinem Wissen teilhaben lassen.

lg, Patrick :wink:

Beiträge: 703

Realname: Michael

Wohnort: Wien-Krems

  • Nachricht senden

177

Dienstag, 14. Januar 2014, 21:21

Was ist aus dem Bericht geworden bzw. aus dem Projekt?
Zur Zeit dürften viele Bilder in Beiträgen von mir Down sein. An einer wiederherstellung wird gearbeitet!

Sommerprojekt : RC Tonnenleger 1:35

Fertig geworden : Abrams M1A1 Trumpeter 1:35

178

Montag, 24. Oktober 2016, 16:36

Eisenbahngeschütz “DORA” – 1/35 by Soar Art Workshop - "RELOADED"

Hallo zusammen,

es ist nun einige schon Jahre her, dass ich mit diesem Mammutprojekt begonnen habe und es irgendwie nie geschafft habe, mich zu einer Fortführung des Baus durchzuringen. Nach vielen anderen Projekten bin ich nun wieder bei der Dora gelandet, und werde den Bau nun nach und nach fortsetzen. Auch wenn die größten Brocken quasi weit fortgeschritten sind, ist noch einiges an Arbeit bei der Dora notwendig.

Zunächst möchte ich euch einen kurzen Überblick über den bisherigen Stand der Dinge geben.

Das Modell ist im Maßstab 1/35 und stammt von Soar Art Workshop. Es ist, bzw. war es bei Erscheinen zumindest, das größte Spritzgussmodell, das jemals erschienen ist – und das teuerste Modell, das ich jemals begonnen habe. Ob es seinen Preis wert ist? Naja, es ist gigantisch. Die Teilezahl, die Größe, das Projekt selbst. Der Bausatz an sich aber hat einige Fehler und benötigt einiges an Aufmerksamkeit, um originalgetreu gebaut werden zu können.

Die wichtigsten Fehler, die bis zum aktuellen Bauzustand des Modells auch weitgehend korrigiert sind, wären …

Rohrlänge. Das Geschützrohr ist sowohl in der Länge als auch in seinen Proportionen falsch bzw. zu lang. Es wurde in einzelne Segmente unterteilt, diese in der Länge korrigiert und das Rohr mit einer innenliegenden Verstärkung neu zusammengesetzt.
Laufstege. Diese waren bei dem Originalgeschütz aus offenem Gittermaterial – im Bausatz sind diese einteilig aus Kunststoff dargestellt. Alle Laufstege wurden daher aus Gittermaterial neu erstellt, mit Trägern aus dem Bausatz bzw. aus Kunststoffprofilen neu aufgebaut.
Geländer. Alle Geländer im Modell sind um ca. 10mm zu hoch und maßstäblich daher nicht korrekt dargestellt. Alle Geländer wurden daher in der Höhe korrigiert. Mehrzügige Geländer sowohl im unteren als auch im oberen Bereich um jeweils 5mm.
Fahrwerk. Das Originalgeschütz stand auf insgesamt 4 Fahrgestellen, die jeweils aus zwei einzelnen, mittels einer Verbindungsbrücke zusammengesetzt waren. Im Bausatz ist dies vereinfacht dargestellt (4 lange Wagons) – dies wurde korrigiert und 8 einzelne Wagons erstellt. Alle Wagons erhielten aus Balsaholz gefertigte Laufflächen und zusätzliche Staukisten.

Weitere Änderungen werden auf dem Weg zur Fertigstellung noch folgen, ebenso weitere Umbauten und Ergänzungen.

Zunächst aber einige Bilder vom aktuellen Stand des Modells.
















































Es wird als nächstes mit der Ladeplattform am hinteren Teil des Geschützes weitergehen, dazu wird der Kraftraum folgen mit dem großen Motor, welcher zum Richten des Geschütztes vorgesehen war.

Ich hoffe, das Projekt interessiert Euch, es wird aber ein eher langwieriges Projekt werden, das immer wieder Updates erfahren wird – nicht täglich oder wöchentlich.

Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

179

Mittwoch, 26. Oktober 2016, 23:07

Hallo zusammen,

hier nochmals die fertig gebauten Drehgestelle der Dora. Es gibt insgesamt 4 fast identsiche Wagons, die sich nur durch die Geländer und Kistenanordnungen unterscheiden.















Im nächsten Schritt werden die Holzlatten mit Ölfarbe gealtert (Dunkelbraun), dann folgt Salz auf den Brettern, anschließend werden die Drehgestelle in German Grey (Dunkelgrau) lackiert.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 262

Realname: Tobias

Wohnort: Nähe Ulm

  • Nachricht senden

180

Donnerstag, 27. Oktober 2016, 08:26

Hallo Micha,

freue mich das es weiter geht. :ok:
Gefällt mir übrigens sehr gut was du da zauberst.

Viele Grüße
Tobi

PS: Dein BB hat mich damals dazu gebracht das Teil auch zu bestellen. ;)

Werbung