Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

91

Montag, 19. Oktober 2009, 20:38

moin,

es macht einfach nur spaß die Bilder zu betrachten, habe gerad nochmal auf Seite 1 begonnen.
Das wird sicher nicht das letzte mal gewesen sein das ich einfach nur diese Schönheit betrachte.

92

Montag, 19. Oktober 2009, 20:54

RE: Fiat F2 von Pocher 1:8

Hallo Jens :wink:
absolut Irre :cracy: :cracy: :cracy: :cracy:

93

Montag, 19. Oktober 2009, 21:03

Hallo Jens,

ich schreibe nicht oft hier im Forum, lese aber oft und sehr gerne, aber nun muss ich doch mal was ergänzen. Ich bin total begeistert von dem was du hier zeigst. Vor allem die scheinbare Leichtigkeit mit der du die einzelnen Teile anfertigst gefällt mir sehr gut. Die Umsetzung ist absolut super.

Ich bleibe weiterhin am Ball und freue mich bereits auf die nächsten Bilder.

Gruß
Peter

94

Sonntag, 25. Oktober 2009, 15:26

Hallo

Heute beginne ich mit den Umbauarbeiten an den beiden Rahmenteilen.


Bei einigen Stellen habe ich nur die Plastikknubbel entfernt und gegen Messingschrauben ausgetauscht.


Andere Details habe ich neu gebaut und gegen die Plastikteile ausgetauscht.

Oben die alte Aufnahme für die Lenkung. Untern die neue aus Messing.


Hier die Einzelteile für den Teil der Lenkung, die ich heute verbaue.


Und jetzt in meiner neuen Halterung.




Als letztes widme ich mich heute den Teilen die die beiden Hebel mit dem Rahmen verbinden.


Die beiden Teile von Pocher sind nicht ganz richtig umgesetzt.




Oben ist die Halterung für das Plastikteil noch vorhanden, unten habe ich sie schon weggefeilt und die Löcher für die Messingteile gebohrt.




MfG Jens

Liliputaner

unregistriert

95

Sonntag, 25. Oktober 2009, 17:13

Da bin ich mal sehr gespannt drauf wie der Fiat fertig aussehen wird, da ich früher auch Modelle in so großem Maßstab gebaut habe.

Gruß Sebastian

96

Sonntag, 25. Oktober 2009, 17:36

Hallo Jens
Da ich unter Anderem diesen Pocher-Bausatz ebenfalls in Arbeit habe, verfolge ich Deinen Baubericht mit grossem Interesse. Die Arbeit, die Du Dir antust und ablieferst ist bewundernswert. RESPEKT. :ok:
Hast Du bei Deinen Recherchen oder auf Referenzfotos eine Ölpumpe entdeckt ?? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Teil nicht über eine Ölpumpe verfügt. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben.
mfg LI`L GÜ
You never know where the edge is............`til you step over

97

Sonntag, 1. November 2009, 15:28

Hallo

Da ich alle Kunststoff Schrauben durch Messingschrauben ersetzen will, musste ich zuerst einmall alle aus Plastik entfernen und an der Richtigen stelle die Löcher bohren.
(Wie man auf dem unteren Bild erkennen kann, wurden die Anordnung der meisten Schrauben übernommen, einige Schraubenlöcher hab ich an einer geänderten Position angebracht, so müsste es eher dem Original entsprechen.)


Jetzt sind die Teile rot Lackiert (mit TAMIYA RED X-7) und alle Schrauben, Muttern und Nieten angebracht.




Als nächste habe ich mit dem Tank angefangen. Hier mal die Teile von Pocher (Der Tank selber hat in meinem gebrauchten Bausatz leider gefehlt).

Von all den Teilen werde ich aber nur den Tankdeckel aus Messing verwenden. Alle anderen werde ich neu anfertigen.

Den neuen Tank habe ich aus Kunststoff gedreht. Für die Lackierung habe ich mir eine Halterung gebaut.


MfG Jens

98

Sonntag, 1. November 2009, 17:02

Hallo

Ich habe den Tank heute doch noch fertig gestellt. Der F-2 Schriftzug ist mithilfe einer Schablone aufgesprüht und die 3 Messingteile sind angeklebt.


MfG Jens

99

Donnerstag, 5. November 2009, 16:23

Hallo

Heute habe ich die ersten drei Bauguppen mal zusammengebaut.






Auch der Rahmen und der Tank wurden leicht gealtert, hier mal ein stück vom Rahmen im Detail. (Leider verfälscht meine Kamera leicht die Farben.)


MfG Jens

100

Sonntag, 8. November 2009, 10:03

Hallo

Heute sind die Benzeinleitungen dran.

Die Leitungen habe ich aus 1mm Messingrohren gebogen (Die Leitungen aus dem Pocherbausatz wahren mir mit einem Durchmesser von 2mm zu dick). Alle anderen Teile (Halterungen, T-Stück und Absperrventile) wurden ebenfalls neu angefertigt










MfG Jens

101

Sonntag, 8. November 2009, 12:03

hi Jens,


und Du bist Dir hundertprozent Sicher,
das ganz zum Schluss wenn Du fertig bist,
das Teil nicht doch beim betätigen des Startknopfes anspringt :pfeif: :pfeif:
Ich les hier seit anbeginn mit, hab den Bericht schon in die halbe Welt geschickt,
und komischer weise denken fast alle das der zu Schluss auch fährt :roll:

Meinen absoluten Respekt für das was Du machst, :respekt: :respekt:
ich hätte weder die Zeit noch die Mittel noch das Können für diese Arbeit.

grüsse Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

102

Sonntag, 8. November 2009, 17:09

Hallo

So, jetzt sind die Bremshebel fertig.
Zuerst mal im Original.


Hier mal die Pocherteile und meine neuen aus Messing im vergleich.


Und jetzt die fertig montierten Teile.
Der Lange Hebel ist der Bremshebel, der später, mit den Trommelbremsen hinten verbunden wird.
Ich weis aber nicht wofür der zweite Hebel ist.






Und zum Schluß der Bremshebel im Detail.


MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 8. November 2009, 17:46

Zitat

Original von Jens
... Ich weis aber nicht wofür der zweite Hebel ist...


moin,

na ich denke doch mit irgendwas müssen die Gänge geschalten werden oder?

104

Sonntag, 8. November 2009, 17:57

Hallo keramh

Schon möglich das der zweite Hebel zum einlegen der Gänge ist.
Irgendwie müsste der doch mit dem Getriebe verfunden sein. Aber weder das Pochermodell, noch meine Bilder von dem Original F2 geben dafür irgendwelche Informationen her.
So bleibt er wohl ohne Funktion.

MfG Jens

105

Samstag, 14. November 2009, 12:03

Hallo

An meinen Messing-Sitzschalen habe ich noch zwei Bügel angelötet und je drei Löcher zur Befestigung gebohrt.


Die Sitzschalen wurden Rot lackiert. Der Unterbau wurde gegen die Empfehlung von Pocher nicht Rot, sondern Schwarz lackiert.










MfG Jens

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

106

Samstag, 14. November 2009, 14:35

Hi Jens.


Deine Updates machen einfach immer wieder Freude.

Dein Fiat gefällt mir immer besser.
Habe mir kürzlich die Vorbildfotos wieder angesehen und muß sagen, dass dein Modell den Vergleich nicht zu schuen braucht!

Allerdings würde ich die goldenen Zierlinien am Rahmen und den Sitzen noch machen, da sie das Rot ein wenig auflockern, speziell bei den großen Flächen der Sitze.


Weiterhin fröhliches Schaffen

Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


107

Samstag, 14. November 2009, 16:44

:respekt: :respekt:

Meinen tiefsten Respekt vor Deiner Leistung. :ok: :ok:

Solch ein Modell sieht man nicht alle Tage!!
Master of Disaster!! :!!



Meine Homepage: Joergs-Kellerwerft

108

Sonntag, 15. November 2009, 16:17

Hallo

... und weiter geht´s!

Zuerst mal wieder zu den Fehlern bei Pocher.
Die grauen Teile werden rot und nicht wie von Pocher vorgesehen silbern lackiert.
Und ich habe sie nicht laut Bauplan an den Motor geklebt, sondern meine neuen aus Messing sind etwas länger und werden am Rahmen befestigt.

(links die Teile von Pocher, rechts meine Neuen)

So und jetzt lasse ich die Bilder sprechen.
















MfG Jens

109

Sonntag, 22. November 2009, 12:08

Hallo

Heute geht es mit dem Auspuff weiter.
Meinen neuen habe ich etwas länger hergerichtet, auch ist der Durchmesser geringer als bei dem Pocherteil. Und ich musste das Rohr biegen da es sonnst nicht am Getriebe vorbeigepasst hätte.


Die gebogenen Rohre und die Scheiben habe ich ebenfalls aus Alu neu angefertigt.


Ich habe die Einzelteile aus Alu wieder mit 2-K-Kleber verbunden und nicht gelötet.






Die Handkurbel und das Verbindungsrohr von der Wasserpumpe zum Kühler habe ich auch schon angebracht.






MfG Jens

110

Donnerstag, 26. November 2009, 19:09

Hallo

Jetzt fange ich mit der Hinterachse an. Zuerst einmal die Teile aus dem Bausatz.

Da ich zu den Einzelteilen keine Informationen oder Bilder habe, werde ich alle bis auf die Blattfedern verwenden.

Links nochmal die Pocherteile (das lange Blatt ist aus Metall, die kleineren aus einem Plastikteil). Rechts meine neuen Blattfedern aus Federstahl.


Bei der Herstellung der Federn bin ich genau so vorgegangen wie bei meiner Daimler Motorkutsche.

MfG Jens

111

Samstag, 28. November 2009, 17:03

Hallo

Während die Plastikteile nach dem Lackiert trockneten, habe ich schon einmal mit der Kette angefangen.
Das Problem bestand darin das Pocher in diesem frühen Bausatz noch kein Hilfsmittel zum vernieten der Kette beigelegt hat. Man sollte das wohl freihändig machen. Ich habe in ein kleines Metallstück zwei kleinen Nuten gefräst, so konnte ich die Teile zusammenstecken und anschließend vernieten.


Und hier die fertigen Ketten. Leider musste ich feststellen das Pocher zu wenige Kettenglieder beigelegt hat.
Zum Glück wahren von meinem ersten Fiat F2, den ich vor 9 Jahren gebaut habe, noch welche übrig.


Jetzt konnte alles montiert werden.










Jetzt fehlt noch ein dünnes Drahtseil als Bremsseil, dann ist das "Hinterteil" fertig.
Als nächstes fange ich mit der Vorderachse an.


MfG Jens

112

Sonntag, 6. Dezember 2009, 16:42

Hallo

Weiter geht es heute mit einem kleinen Zwischenbericht zur Vorderachse.
Zuerst mal wieder die Teile aus dem Pocherbausatz.


Zuerst einmal waren die Blattfedern dran. (Ich habe die Federn 4mm kürzer hergerichtet, denn die von Pocher sind eindeutig zu Lang.)
Die einzelnen Blätter habe ich wie bei der Hinterachse zuerst mit einem Gasbrenner zum Glühen gebracht. So lassen sie sich besser Bohren und Sägen, sonnst währen sie zu hart zum Bearbeiten. Sie sind aber immer noch deutlich härter als gleich dicke Bleche aus Stahl währen.


Und so weit bin ich bis jetzt gekommen:
Das ganze Lenkgestänge muß von mir überarbeitet werden. Die Teile von Pocher sind zum teil fasch oder ihre Länge / Größe passt nicht.








Jetzt fehlt nur noch ein Teil vom Lenkgestänge und dann kann ich auch die Räder dranschrauben.


MfG Jens

113

Sonntag, 6. Dezember 2009, 21:22

Hi Jens,

ich hab keine Ahnung warum, aber ich bin jetzt erst auf Deinen Baubericht gestoßen und (ja das kam schön öfter) mir hats die Sprache verschlagen.

Wahnsinnsarbeit!!!! So was hab ich echt noch nicht gesehen!!! Vor allem, ich habe echt Schwierigkeiten, die Originalfotos von den Modellfotos zu unterscheiden. Auch von mir meinen absoluten Respekt!!

Gruß
Martin

114

Montag, 7. Dezember 2009, 12:21

Hi Jens,

mir geht es wie Silence - hab leider auch noch nicht hier reingeschaut .... hätte ausser Bewunderungs-Ausrufen und Respekt-Schilder eh keinen qualifizierten Kommentar abgeben können.

Absoluter Wahnsinn!

115

Freitag, 11. Dezember 2009, 17:53

Hallo

Als erstes baue ich heute noch das Bremsseil ein.

Das "Drahtseil" links ist von Pocher und besteht aus 3 Drähten. In der Mitte ist das neue Seil, es hat einen Durchmesser von 0,7mm und besteht aus 49 Einzellitzen. Rechts sind zwei Seilklemmen zu sehen.


Das Seil führt von der einen Bremstrommel über den Bremshebel durch das Rohr, über den andern Hebel und anschließend zur zweiten Bremstrommel.









Und jetzt stelle ich noch die Lenkung fertig.
Die folgenden Einzelteile habe ich komplett neu aus Messing angefertigt und Rot lackiert. Die von Pocher waren falsch und nicht zu gebrauchen.






Und Jetzt steht der Fiat zum ersten Mal auf seinen vier Rädern.





Frage: Wie würdet ihr die Reifen altern und verdrecken?
Jetzt schauen die noch so unnatürlich neu aus.


MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (11. Dezember 2009, 17:56)


116

Sonntag, 13. Dezember 2009, 14:01

Hallo


Für den nächsten Bauabschnitt, Armaturenbrett usw. werde ich wohl alles neu anfertigen müssen.
Hier mal die ersten Pocherteile.


Angefangen habe ich mit diesen Messingteilen die ich ausgesägt bzw. aus einem Blechstreifen gebogen habe.


Als nächstes wurden sie verlötet.


Und so sieht das Ergebnis aus.

Rückseite


Vorderseite

Zum Test habe ich das Teil mal ans Auto geschraubt.


Die Pocherteile entsprechen nicht dem Original-Vorbild, so muss ich mit dem ganzen Aufbau wohl einen Kompromiss eingehen, zwischen Original und Pocher. Damit am Ende alles zusammenpasst und es halbwegs realistisch ausschaut.


MfG Jens

117

Sonntag, 13. Dezember 2009, 20:15

na los gibs zu!!! :!! du verarschts uns alle nur! du bist ins fiat museum eingebrochen, hast den originalen f2 geklaut und zerlegt und zeigst uns jetzt die fotos!! :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :error: :verrückt: :abhau: :abhau: :ok: :ok: :ok:
ne spass bei seite,echt wahnsinn was du drauf hast die gedult und das geschick aufzubringen für das was du da ablieferst ist echt unheimlich!! von perfektion zu reden wäre untertrieben, das ist besser als original!!!! :ok: :respekt:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 13. Dezember 2009, 21:09

Zitat

Original von Jens
... Wie würdet ihr die Reifen altern und verdrecken?
Jetzt schauen die noch so unnatürlich neu aus...


moin,

erstmal muß ich wieder sagen, erstklassige Arbeit die Du uns hier zeigst :ok:
Also grundsätzlich mit Kreide oder anderen Farbpikmenten die Deinem Verschmutzungsgrad entsprechen.
Meine persönliche Meinung ist aber es nicht zu machen. Ich würde ihn als vollrestauriertes Museumsmodell darstellen.

119

Samstag, 19. Dezember 2009, 12:34

Hallo

Und weiter gehts...

Zuerst die Einzelteile von mir und von Pocher für das Armaturenbrett. (Auch hierbei habe ich mich mit den Maßen Konturen und der Position der Einzelteile eher am Original als an Pocher orientiert.)

Die beiden Armaturen für Öl (Druck oder Temperatur) und (ich denke) für den Drehzahlmesser habe ich folgendermaßen gebaut:
- Zuerst habe ich die Einzelteile aus Messing gedreht.
- Die Aufkleber von Pocher habe ich die eingescannten und mit Photoshop bearbeiteten (Zeiger entfernt und die Konturen nachgemalt) und auf Photopapier ausgedruckt.
- Die beiden Zeiger sind die Sekunden- und Minutenzeiger aus einer alten Armbanduhr, die ich etwas gekürzt und aufgeklebt habe.
- Und zuletzt habe ich noch ein dünnes stück transparentes Plastik als Glas in den Messingring eingeklebt.

Anschließend habe ich an das Messing "U" noch drei Bleche gelötet.


Und jetzt die montierten Einzelteile.






MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

120

Samstag, 19. Dezember 2009, 12:56

moin,

die Instrumente sehen richtig gut aus. Ehm... nicht nur die Instrumente natürlich.

Werbung