Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 1. Mai 2007, 20:59

Hallo Klaus


Endlich geht es hier weiter, bin schon lange gespannt auf eine fortsetzung am Warten.


Das mit dem Motor stimmt nicht ganz du bist hier einer falschen Fährte aufgesessen.

Die Italeri Ami Bausätze haben alle den Cummins NTC 6 Zyl und das selbe Chassis bis auf die zwei Peterbild die haben Detroit-Diesel und ein eigenes Chassis.



Also Gelbe Farbe weg und Rot-Schwarz hervor geholt, und dann stimmt auch das Detail was man leider nicht sieht.

Viel Spass beim Bau werde dabei bleiben



Gruss :ok:

Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Saurier« (1. Mai 2007, 21:01)


  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 1. Mai 2007, 21:27

Hallo Thomas,

danke für den Hinweis zum Motor ! Hatte mich am Ventildeckel orientiert und der kommt dem Caterpillar doch sehr nahe. Ich frage mich selbst, wenn es sich beim Motor aus dem Freightliner um einen Cummins NTC handelt, wie alt ist denn dieser Diesel ? Konnte bisher kein Originalfoto von exakt diesem 6 Zyl. finden. Werde mir morgen mal die Peterbilt anschauen, bin mittlerweile auch der Meinung, daß sich darin ein "aktueller" Detroit Diesel befindet und keine Jahrzehnte alte Krücke. Würde lieber einen Detroit einbauen, er sozusagen der Standardmotor für die ALF Fire Trucks.
Falls Du mal ein Originalfoto vom genannten Cummins NTC hast, zeige es doch mal.

Viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

33

Dienstag, 1. Mai 2007, 21:42

Ja Klaus da hast du wirklich recht das ist eine alte Gamelle Italeri hat im Jahre 1986 den Freigtliner Conv. herausgebracht und alle volgenden Modelle aus Kostengründen wohl mit dem selben Motor und Fahrgestell ausgestadet bis jetzt, ausnahme zwei Peterbilt und zwei Volvo VN

Bilder vom Original Motor müsste ich auch im Netz suchen, habe bis jetzt noch keinen Selber gebaut.

Gruss

Thomas

34

Dienstag, 1. Mai 2007, 22:21

HI

Hier mal einige Bilder vom Cummins NTC. Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen. Um welche Peterbilt Bausätze handelt es sich den da genau?

Schöne Grüße

Arnd





Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Big Al« (1. Mai 2007, 22:23)


35

Samstag, 5. Mai 2007, 10:16

Hallo Arnd

Italeri hat bis jetzt nur zwei Peterbilt hergestellt das sind die:

Nr. 740 Pet..377 A/E Jahr 1996
Nr. 746 Pet..378 Jahr 1997

Alle anderen Peterbild`s die noch so auf dem Markt sind sind von Revell oder AMT entwickelt worden und sind daher nicht zu vergleichen was Motoren und Chassis angeht.

Hoffe geholfen zu haben


Gruss

Thomas

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

36

Samstag, 5. Mai 2007, 10:30

Hello Keri,

I think you mean the complete chassis frame !?? It combines both these elements into one integral unit, the torque-frame.
Basically the torque-frame is two large vertical tubes connected by plates on top and bottom. Made of Polystyrol, 2 x 1,5 mm and 1 x 0,5 mm, material thickness together 3,5 mm.

Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (5. Mai 2007, 10:32)


  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 6. Mai 2007, 12:45

Thema Motor,

konnte herausfinden, daß sich im aktuellen Peterbilt 377 von Italeri / Revell ein Detroit Diesel der 60er Serie befindet. Werde mir diesen Bausatz im Laufe der Woche besorgen und den Sechszylinder dann ins Modell mit einbauen. Habe vor, die Kabine kippbar zu machen, damit lohnt sich auch der Einbau der Maschine.

Klaus

www.truckin24.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (6. Mai 2007, 12:45)


Die Leitplanke

unregistriert

38

Sonntag, 6. Mai 2007, 13:04

Hi Klaus,

ei ei ei ..... Bitte versorge uns auch mit Bildern wenn´s soweit ist. Würde mich Interessieren wie Du den Kippmechanismuss Konstruktiv am Modell umsetzten wirst. :ok:

Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 6. Mai 2007, 14:42

Hi Guido,

Yes, of course ! Habe jetzt den Trumpeter – Rahmen mit dem verwindungsfreien Eigenbau - Rahmen verbunden und die beiden luftgefederten Hinterachsen eingeklebt. Mußte feststellen, dass die Achsaufhängung exakt an die Rahmenaußenseite passte, obwohl es sich beim Trumpeter Modell um den Maßstab 1:25 handelt. Eigentlich dürfte dann die Aufhängung in 1:24 nicht passen !?? Auch der Abstand der beiden Achsen entspricht exakt der Angabe auf der Zeichnung ( 55 mm ), auch diese ist in 1:25 gehalten. Nicht einmal die Kardanwelle zwischen den Achsen musste ich kürzen !! Naja, was solls, Hauptsache es passt und es entsteht kein „schiefes“ Bild.





Hier sieht man ganz deutlich, wie hässlich der eingefärbte Kunststoff zu Verschmierungen führt, wenn etwas korrigiert werden muß. Auch später, wenn der Rahmen in rot lackiert wird, muß erst reichlich helle Grundierung aufgetragen werden. Die Tatsache, dass Trumpeter sämtliche Bauteile in weiß belassen hat, bekommt von mir die Note sehr gut.



Während der Trocknungsphase der verklebten Teile habe ich begonnen, die vier Stützen zu bauen. Da ich keine genauen Unterlagen besitze, aber das Funktionsprinzip und den technischen Aufbau kenne, baue ich die Stützen von außen nach innen. Erst die Stützen, also die waagerechten und senkrechten Elemente zuerst und anschließend die Aufnahmen ( Gehäuse ) wo selbige reinfahren. Dazu später mehr.

Bis dann Klaus

www.truckin24.de

Die Leitplanke

unregistriert

40

Sonntag, 6. Mai 2007, 15:03

Hi Klaus,

Zitat

von Klaus Lassen

....Mußte feststellen, dass die Achsaufhängung exakt an die Rahmenaußenseite passte, obwohl es sich beim Trumpeter Modell um den Maßstab 1:25 handelt. Eigentlich dürfte dann die Aufhängung in 1:24 nicht passen !?? Auch der Abstand der beiden Achsen entspricht exakt der Angabe auf der Zeichnung ( 55 mm ), auch diese ist in 1:25 gehalten. Nicht einmal die Kardanwelle zwischen den Achsen musste ich kürzen !!


man das geht bei Dir aber auch schlag auf schlag..... seit dem wir uns kennen kommst Du ja mal richtig zum Modellbau ;)

Aber wegen der passgenauigkeit der verschiedenen Bauteile der Hersteller untereinander müsstest Du doch wissen das diese sich nicht immer exakt an Maßstabsangaben halten. In dem fall ist es ja mal positiv das die unterschiedlichen Bauteile ohne nacharbeiten passen.... :ok:

Und, bist Du Dir sooo sicher das die Maßstabsangabe auf dem Trumpeter Bausatzkarton die richtige ist...? ;)

Grüße :wink:

Guido

41

Sonntag, 6. Mai 2007, 17:19

HI
das sieht ja immer besser aus!!! Das mit den Maßstäben ist, meiner Erfahrung nach, so ne sache, man staunt was alles zusammen passt und was nicht. Es ist sogar manchmal möglich AMT mit Italerie zu kombinieren. Ich hoffe du hast für ausreichend Material für die ganzen Umbauten gesorgt! Mal ne Frage kannst du mir mal sagen was für ein Durchmasser die Reifen haben?

Schöne Grüße
Arnd


@Saurier Danke für den Hinweiß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Big Al« (6. Mai 2007, 17:25)


  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 6. Mai 2007, 17:40

Hallo Arnd,

Material habe ich genug, reicht für viele weitere Modelle. Das "Problem" ist, gefällt ein Fire Truck, wie komme ich an Unterlagen ? Die Räder haben einen exakten Durchmesser von 43 mm und ich werde, obwohl die Felgen vom Durchmesser her zu klein geraten sind, die aus dem Trumpeter - Bausatz verwenden. Ein Austauschen hieße, einen guten Truck zu opfern, aber welchen ?

Gruß Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (6. Mai 2007, 17:41)


Die Leitplanke

unregistriert

43

Sonntag, 6. Mai 2007, 18:17

Hi Klaus,

Zitat

....von Klaus Lassen
....Ein Austauschen hieße, einen guten Truck zu opfern, aber welchen ?


...oder die Felge in erforderliche Menge abgießen lassen... ;) Könnte hier einen kontakt zu jemanden herstellen.

Grüße :wink:

Guido

44

Sonntag, 6. Mai 2007, 18:23

Helo Klaus!
Thank you for the (english) answer!
I'm learning german language industriously,I'm learning...:-)
Keri

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

45

Samstag, 12. Mai 2007, 13:35

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo Modellbauer, hi Fire Truck – Freaks,

es geht weiter ! Habe mich entschlossen, meinen Oradell Fire Truck mit einem Motor auszurüsten und zwar mit einem Detroit Diesel der 60er Serie. Erfreulicherweise befindet sich ein solcher im Peterbilt 377 von Italeri / Revell. Dieser Motor ist übrigens der Standard – Antrieb der Fire Trucks von American LaFrance, wobei der Kunde auch einen Cummins oder Caterpillar ordern kann.



Damit der Modell – Diesel auch unter den Motortunnel vom Trumpeter – Bausatz passt, musste ich zuerst den Tunnel bzw. die Abdeckung entfernen, denn leider ist dieser auch im Maßstab 1:25 zu klein geraten, er müsste etwas breiter und vor allem aber höher sein.



O.K. der Motor samt Kühler wurde in 1:24 gefertigt, die Toleranz zu einem 1:25er Motor ist aber so gering, dass ich beim Einbauen keine große Probleme haben werde.



Was nützt aber der tollste Motoreinbau, wenn man die Maschine nicht sehen kann !? Deshalb werde ich die Eagle – Kabine kippbar machen, so wie beim Original. Ein Foto von American LaFrance zeigt mir, wie die Aufhängung bzw. die Kippmechanik ( siehe Pfeile ) aussieht. Werde versuchen, diese Technik nachzubauen.



Bei dieser Kabine mit noch fehlender Frontverkleidung und Chromgrill, handelt es sich schon um die zweite Generation oder wenn man so will um eine Modellgepflegte Variante, erkennbar an der durchgehenden Frontscheibe mit dünnem Mittelsteg, den neuen Türgriffen und der schrägen Fensterlinie an Fahrer –und Beifahrerseite.



Noch bin ich bei den „Grobarbeiten“, d.h. ausschneiden, entfernen, anpassen und vieles im Eigenbau den Teilen hinzufügen, die aus einem Bausatz stammen. Alle Achsen, Felgen und Reifen kommen von Revells Freightliner. Die Felgen samt Reifen werden erst nach der absoluten Fahrgestell – Fertigstellung ausgetauscht.

Bis demnächst, viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 13. Mai 2007, 16:32

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Geschafft , der Motor samt Kühler hat seine Position gefunden ! War eine ganz schöne Fummelarbeit die Stelle zu finden, wo keine Verkleidung das Aggregat berührt. Den Motortunnel muß ich komplett neu einbauen, da dieser sowieso nicht stimmte. Auch am Armaturenbrett muß ich einiges ändern, daß Schalterboard in der Mitte ist viel zu groß, was bedeutet, dass der Motortunnel zu klein werden würde.





Der nächste Schritt wird das Anbringen der Kippelemente sein. Auf dem unteren Foto sind die Winkel mit Bohrungen gut zu sehen. Die Aufnahmen dafür befinden sich exakt in der Mitte des Fahrzeugrahmens und sollen später an den beiden Ausschnitten am unteren Rand der Fahrerkabine zu sehen sein.



Bis bald !

Klaus

www.truckin24.de

47

Sonntag, 13. Mai 2007, 16:54

Hallo Klaus

Ein schöner Umbau, hast du doch noch einen "richtigen" Motor auftreiben können.

Hat da noch ein Fahrer Platz neben dem Motor?? scheint sehr eng zu werden aber die Amis sind ja alle sehr schmal gebaut !

Weiter so bleibe drann


Gruss

Thomas

48

Sonntag, 13. Mai 2007, 21:48

puhh,

das wird ja ein wahres monster ! was soll man da noch sagen....
hut ab klaus, aber wir wissen ja dass du den modellbau beherrschst.

gruss snake

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

49

Samstag, 19. Mai 2007, 12:15

Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo Modellbauer,

Samstag, der 19.Mai und es geht weiter. Was man angefangen hat, sollte man ( Mann ) auch zu Ende bringen. Hier neue Bilder vom ALF Tower Project.



Der Motor hat seine endgültige Position gefunden und sitzt perfekt.



Die eingeschlagenen Räder zeigen, dass auch die Lenkung funktioniert. Weitere Details wie das Lenkgetriebe und Gestänge hin zum Lenkrad werden folgen.



Und auch die Aufhängung samt der Kippmechanik mit Querträger ist fertig, es folgen nur noch kleine Details.



Und auch der Kühler passt unter das Armaturenbrett, was noch fehlt ist der Ausgleichsbehäl-ter, der kommt noch oben drauf.



Der neue Motortunnel ist schon in Arbeit, vorher müssen aber noch einige Schnitte am Armaturenbrett gemacht werden, da dieses von Trumpeter in Teilbereichen zu groß gefertigt wurde.



Dieses Bild zeigt den aktuellen Stand.

Bis bald !

Klaus

www.truckin24.de

Die Leitplanke

unregistriert

50

Samstag, 19. Mai 2007, 13:55

Hi Klaus,

nun das "zu ende bringen" ist aber noch ein langer weg.... :cracy:

Kommst ja gut vorran :ok:

Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 20. Mai 2007, 15:35

Hi Guido,

stimmt ! Es ist noch ein langer Weg, bis der Truck fertig ist, aber der Weg ist das Ziel ! Und wenn alles einigermaßen funktioniert und keine unlösbaren Probleme auftauchen, dann wird der Weg ein „leichter“ sein.

Die erste Hürde ist geschafft, die Kabine kippt ohne anzuecken, ohne irgendwo hängen zu bleiben. Und auch der Kühler verschwindet unter dem Armaturenbrett.







Auch die Aufnahmen der Kippmechanik sitzen gut. Mußte wie beim Original, einen zusätzlichen Querträger einbauen, sonst wäre es zu schwammig geworden.



Das Lenkgetriebe sitzt auch schon. Jetzt muß ich bei ALF nur noch nachfragen, wie groß der maximale Kippwinkel der Kabine ist, danach richtet sich dann die Größe der beiden Hydraulikzylinder, welche die Kabine aufstellen.



Als nächstes folgt der Einbau des neuen Motortunnel und weiter zum Motor, er bekommt ein Automatikgetriebe. Bevor es dann an die Stützentechnik geht, möchte ich den gesamten Antriebsstrang fertig haben.

Bis die Tage !

Klaus

Die Leitplanke

unregistriert

52

Sonntag, 20. Mai 2007, 15:55

Hi Klaus,

Wahnsinn...!!! :cracy: Ist richtig erfrichend Dir hier über die Schulter zu Schauen :)

Machst Du Dir auch wieder die Arbeit mit den Verchromten Radläufen und der Rückwand?

Das Du also die Radläufe und Rückwand wieder raus trennst.... :cracy:

Ja da macht der Modellbau Spaß wenn´s direkt Funktioniert und man sieht das die Tüftelarbeiten sich gelohnt haben.

Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 20. Mai 2007, 16:21

Hi Guido,

doch die Arbeit mache ich mir, alles was laut Fotos verchromt sein muß, wird auch verchromt. Diese Aktion kommt aber so ziemlich zum Schluß, damit nichts verkratzt oder beschädigt wird. Erst einmal baue ich alles an um zu sehen ob's paßt, dann wird's lackiert bzw. verchromt.
Ein besonderer Akt werden auch noch die Decals sein, diese lasse ich mir anfertigen. Bei diesem Modell werde ich zum ersten Mal Autolacke verwenden, d.h. nicht aus der Sprühdose, sondern direkt abgefüllt beim Lackierer und anschließend durch die Airbrushpistole.

Aber bis dahin, naja.

Gruß Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 20. Mai 2007, 16:29

Aber nicht nur die Rückwand wird verchromt, sondern auch noch das Dach.


55

Sonntag, 20. Mai 2007, 16:30

Moin Klaus,

Ich möchte nun auch mal etwas dazu schreiben: Dein Projekt ist echt der Wahnsinn. Habe mir mal die Vorbildfotos angeschaut, ohne Worte! :cracy:

Ich bin wirklich gespannt was du daraus noch machst, die Anfänge sind schonmal erstklassig! :ok:

Gruß Chris :wink:
Gruß Chris :wink:

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 20. Mai 2007, 16:38

Hi Chris,

sagen wir mal so. Ich weiß selbst noch nicht, ob das Modell später so aussehen wird, wie auf den Originalfotos !!?? Ursprünglich hatte ich nicht einmal vor, andere Achsen und einen Motor einzubauen. Man weiß nie ob's paßt. Irgendwann kommt man an einen Punkt, da geht vielleicht gar nichts mehr und was passiert dann, daß Modell bleibt Wochenlang liegen. Aber andererseits ist jedes neues Modell eine Herausforderung. Denn wenn etwas funktioniert, hat man eine Klippe übersprungen die dafür sorgt, beim nächsten Modell wieder eins daruf zu setzen.

Also, ran an den Bausatz !

Gruß Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (20. Mai 2007, 16:39)


57

Mittwoch, 23. Mai 2007, 16:55

Hallo Klaus


Zitat

Ursprünglich hatte ich nicht einmal vor, andere Achsen und einen Motor einzubauen. Man weiß nie ob's paßt. Irgendwann kommt man an einen Punkt, da geht vielleicht gar nichts mehr und was passiert dann, daß Modell bleibt Wochenlang liegen. Aber andererseits ist jedes neues Modell eine Herausforderung. Denn wenn etwas funktioniert, hat man eine Klippe übersprungen die dafür sorgt, beim nächsten Modell wieder eins daruf zu setzen.



Du Denkst wie ich, jedes Modell muss eine Neue herausforderung sein.

Sehr schön dein Umbau, wie wird das Verchromt? aber da lasse ich mich mal überraschen wie du das Machst, wenn du dann soweit bist.

Das wird ein Genialer Umbau ich bleibe drann.


Gruss :ok: :ok:

Thomas

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

58

Mittwoch, 23. Mai 2007, 20:59

Moin Klaus,

:cracy: :cracy: :cracy: :cracy: :cracy: WOOOOOOOW WOW WOOOOOOW :cracy: :cracy: :cracy: :cracy: :cracy:

Mehr fällt mir ja jetzt schon nicht ein, wenn das so weiotergeht muss ich mich bald von der Basteltischkante stürzen.... :D
Ich hör jedenfalls auf mit Modelle bauen :(

Grüße und bin gespannt wie weitergeht :), A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 24. Mai 2007, 18:00

American LaFrance Tower 21 - Umbau

Na na, danke für die Blumen, aber von der Kante des Basteltisches zu stürzen oder aufhören zu bauen, daß ist absolut der falsche Weg. Jeder hat seinen eigenen Stil zu bauen, jeder hat mal klein angefangen, ich auch, vor 45 Jahren.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen !

In Gesprächen höre ich immer wieder den Satz: "das kann ich nicht !!??" Wenn ich dann frage:"hast Du's schon mal probiert ?" Antwort: "Nö !!" Na Super !

Bei mir war es immer so, wenn ich ein toll gebautes Modell gesehen habe, war es immer eine Herausforderung, diese Qualität zu erreichen oder vielleicht noch zu toppen.

Jahrelange Erfahrung, Mut aufbringen und dran bleiben, immer dran bleiben.

Gruß Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

60

Sonntag, 3. Juni 2007, 13:05

RE: Umbau - American LaFrance Tower 21

Hallo Feuerwehr – Freaks,

es geht weiter ! Hier wieder einige Bilder für diejenigen unter euch, die sich für den Werdegang beim Oradell Ladder Tower 21 auf Basis des Trumpeter Bausatzes interessieren.

Damit die Bodenplatte immer ihre endgültige und passgenaue Position findet, habe ich in der Kabineninnenseite vier Stoppunkte eingeklebt. Beim Bau des Modells muß das Bodenteil immer wieder mal ein –und ausgebaut werden.





Als nächstes habe ich den Motortunnel komplett erneuert, dieses war notwendig weil sonst der Motor nicht darunter passt. Im Übrigen ist dieses Teil von Trumpeter selbst im Maßstab 1:25, viel zu klein dargestellt worden.



Unter dem Tunnel finden ebenfalls weitere Veränderungen statt. Der Motor bekommt ein anderes Getriebe. Das mechanische Schaltgetriebe wird durch ein Automatikgetriebe ersetzt. Fast alle American LaFrance Feuerwehrfahrzeuge werden serienmäßig mit einem Detroit Diesel aus der 60er Serie in Verbindung mit einem Allison – Automatikgetriebe der 4000er Serie ausgeliefert. Mein Modell bekommt das Allison HD 4060 Getriebe, siehe Foto.





Mithilfe der Seitenansicht fertige ich den Getriebekörper des HD 4060 neu an. Sämtliche feinen Details werden später hinzugefügt. Das Getriebe wird in 1:24 etwa 35 mm lang und im Durchmesser ca. 24 mm groß sein. Das Trumpeter – Getriebe ist gelinde gesagt, ein Witz !



Auf meiner kleinen Drehbank drehe ich das Gehäuse des HD 4060 selbst. Mehr, wenn ich all die hier beschriebenen Arbeiten fertig habe.

Klaus

www.truckin24.de

Werbung