Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 17. April 2006, 21:25

Hallo Lizzy,

schönes Modell was du zusammengebaut hast. Was mir allerdings etwas Rätselhaft erscheint, ist der "Arbeitsscheinwerfer" auf dem Streuer hinten, der macht da in meinen Augen keinen Sinn und gesehen habe ich sowas auch noch nicht. :nixweis:

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

32

Dienstag, 18. April 2006, 11:29

Hall zusammen,

danke für eurer Lob. Also was die von Guido angesprochenen "Hörner angeht: Was das ist, kann ich nicht sagen. In der Bauanleitung sollen sie weg, auf dem Kartonbild sind sie dran und an gebauten Modellen habe ich auch schon beides gesehen. Aber wenn mir jemand erklären könnte, was das überhaupt sein soll?? Aber Warnlampen sind es nicht, denn die Rundumleuchten leigen ja bei und sind auch schon montiert (siehe Bild)



Ach bei dem Arbeitsscheinwerfer (oder was das sein soll) lasse ich mich gerne beraten/belehren. Kann es ja noch umlackieren.

Sandra

Die Leitplanke

unregistriert

33

Dienstag, 18. April 2006, 12:28

Hallo Sandra,

da dieser Bausatz bzw. die Formen für den Bausatz schon etwas Älter sind und immer mal wieder von Revell für weitere Modell Varianten benutzt wurde, denke ich das es sich hier um Warnlampen handelt. Ich selber habe den „Mercedes Unimog U 1300 L“ Paris Dakar Modellbausatz von Revell aus dem Jahr 1986 vor mir liegen. Schon dort sind diese „Hörner“ ausgebildet und laut Bauanleitung soll man das eine in „Lufthansa Blau" und das andere in "Rot" Lackieren??!! Es kann sich also eben nur um irgendwelche Warnlampen handeln. Was die dort für einen Sinn bzw. zweck erfüllen weiss ich auch nicht :nixweis:



Revell ist ja dafür bekannt das hier sehr viele Kompromisse eingegangen werden was die Detail Überarbeitung der Spritzguss Formen angeht. In dem fall des Winterdienst Unimog hat man sich wohl gedacht das der Modellbauer diese „Hörner“ selber entfernen soll als für Teures Geld dann die Formen zu überarbeiten, was wiederum dann auch den Bausatz verteuert. Da ist es dann Preiswerter wenn jeder Modellbauer dann dies Detail selber entfernt.

Aber auch beim suchen habe ich jetzt kein Fahrzeug gefudnen das eben diese „Hörner“ oder Warnlampen so auf dem Dach hat wie es der Bausatz hier wieder gibt. Ich würde diese abtrennen wenn das noch möglich ist

Grüße :wink:

Guido

34

Dienstag, 18. April 2006, 12:35

Hi Guido,

danke für die Erleuterung. Also das mit dem absäbeln wird wohl nix mehr. Ich könnte höchstens eines machen: Kleine Abdeckhauben darüber machen (auch zu sehen bei den blauen Rundumleuchten von Feuerwehrfahrzeugen, die nicht mehr im Dienst sind). Die Komune, den Unimog inzwischen fährt, hat den Unimog als ehemaligen anderweitig eingesetzen Unimog gekauft und einfach auf seine Bedürnisse umgerüstet. Naja, ist wohl mehr gelogen als Wahrheit, aber da das Modell zu 95% fertig ist, möchte ich jetzt nicht unbedingt nochmal mit Säge, Messer und Pinsel dran.

Sandra

Die Leitplanke

unregistriert

35

Dienstag, 18. April 2006, 12:42

Hi Sandra,

Zitat

...von lizzy07
...Ich könnte höchstens eines machen: Kleine Abdeckhauben darüber machen (auch zu sehen bei den blauen Rundumleuchten von Feuerwehrfahrzeugen, die nicht mehr im Dienst sind).


ja das ist dann die eleganteste Lösung :ok:

Aber Du hast recht auf dem Deckelbild des Winterdienst Unimog sind die auch zu sehen, wobei das Deckelbild aber eine Zeichnung ist und ich denke hier ein "Modell" Modell gestanden hat oder das Modell ab fotografiert wurde (mit den "Hörnern") und dann diese Zeichnung entstanden ist.

Aber so tragisch ist das ja dann nun auch nicht. Hast ja jetzt ne sehr gute Lösung gefunden ;) :ok:

Grüße :wink:

Guido

36

Mittwoch, 19. April 2006, 12:32

Hallo Sandra,
ein schönes Model wird das. Der Arbeitsscheinwerfer ist völlig korrekt.



Weiß aber nicht warum das Streubild beleuchtet wird. Konnte den Einsatz dieses Scheinwerfers bisher auch nur auf Autobahnen beobachten. Teilweise sind sie auch als zusätzliches Rücklicht in Rot.

Gruß Dennis

Beiträge: 111

Realname: Oliver Helbig

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 19. April 2006, 22:10

Mir gefallen ALLE Unimog's :D
Der Unimog ist wirklich SEHR Universel einsetzbar. Besonders im Wintereinsatz.

Zitat

Original von Bagalut
Weiß aber nicht warum das Streubild beleuchtet wird. Konnte den Einsatz dieses Scheinwerfers bisher auch nur auf Autobahnen beobachten. Teilweise sind sie auch als zusätzliches Rücklicht in Rot.

Ich denke mal, damit die Fahrer von vorne sehen können, ob sie mehr Streugut austeilen sollen oder nicht. Man kann ja alles von der Kabine aus steuern. Auf der Autobahn gibt es ja keine Strassenbeleuchtung im Gegensatz im innerstädtischem Einsatz. Ich denke mal, das das Zusatz-Rücklicht deswegen zu- und eingeschaltet ist, da es sicher über einem Meter vom Heck hinausragt.
Gruß aus der Elbflorenz
Olly

38

Samstag, 24. Januar 2009, 18:18

Zitat

Der Schneeschieber. Hier habe ich die Gummilippe mit schwarzem Isolierband beklebt.


Hallo Sandra

Deine gumi Lippe isst eigentlich aus Metall. Gummi würde sichh zu schnell abnutzen

Gruß Kevin
Gruß Kevin :wink:
Im Bau

HLF 20/16 (Beleuchtet)

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

39

Samstag, 24. Januar 2009, 19:16

Zitat

Original von Bagalut

Weiß aber nicht warum das Streubild beleuchtet wird. Konnte den Einsatz dieses Scheinwerfers bisher auch nur auf Autobahnen beobachten. Teilweise sind sie auch als zusätzliches Rücklicht in Rot.

Gruß Dennis


Ich aber:

Es gibt den Scheinwerfer damit man sein Streubild sieht, diese Fahrzeuge haben dann auch meist eine Kamera am Streuer. Grund für die Kamera ist damit man beim Zurück setzen keinen Zweiten Mitarabeiter brauch der den Fahrer dann einweist.

Mit hilfe der Kamera und dem Scheinwerfer sieht man dann genau wie das Streubild aussieht(evtl zu weit links, rechts.....) den Wurfradius,...


Zitat

Hallo Sandra

Deine gumi Lippe isst eigentlich aus Metall. Gummi würde sichh zu schnell abnutzen

Gruß Kevin


Es gibt Verschleisschienen auch aus Kunststoff, die heben sogar länger als die aus Metall (vor allem sind sie leichter zu wechseln)
Gruß

Eagle83

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (24. Januar 2009, 19:18)


Werbung