Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 16. April 2012, 11:02

Bismarck für Dummies

Thema hierher verschoben. Queequeg

Servus miteinander!

Ich habe vor die Bismarck im Maßstab von 1:350, neustes Modell von Revell (05040) zusammen zu bauen (Welche Version weiß ich noch nicht 1940 oder 1941).

Habe vor etwa 2 Jahren mehrere kleinere Modelle zusammengestellt, Schwierigkeit 2-3 glaub ich war das, also habe schon einige Erfahrung, aber an so einem großen und schwierigen Modell habe ich mich noch nie versucht! Aber ich denke mir, ich habe Zeit und Lust also werd ich das auch schaffen, gell :grins:

Warum ich mich hier anmelde und poste ist dass ich HÖCHSTWAHRSCHEINLICH einige Fragen haben werde während des Baus und evtl auch vorher schon einige Sachen klären, bzw. besorgen kann die ich zum Bau dieses großen Projektes benötige.

Ich habe bereits natürlich die Bismarck selber :D , die Rohre habe ich in einer Metallausführung dazubestellt diverses Werkzeug, wie Pinzette, viele Pinsel, Cutter, Feile, etc. 9 neue Farben die laut Anleitung benötigt werden (weiß jemand ob ich da gleich welche doppelt oder 3x brauche? zb für die außenwand die is ja doch recht groß)

Was könnte ich denn euerer Meinung nach noch brauchen?

habe zum Beispiel gelesen das die Rehling extrem schwer bzw schlecht anzumachen ist und dass es hier ätzteile gibt, lohnt sich sowas? (kurz zur info, geld spielt keine Rolle, des Ding soll nur einfach HAMMER ausschauen wenns fertig ist) :lol:

was für zubehör ist noch sinnvoll?
zb abdeckirgendwas für den farbübergang an der wasserlinie oder sonstigen stellen (also für gerade linien) reinigungsspray bzw. reinigen der teile vor zusammenbau, dass die farbe besser hält, ist das ratsam?
naja momentan fällt mir erstmal nicht mehr ein, ich denke dass ich alles was ich brauche demnächst bekomme und dann gleich losstarten kann! :thumbsup: für eure tipps anregungen und meinungen bin ich euch jetzt auf jeden fall schon mal dankbar!

Schönen Gruß
Ralf

PS: habe einen Beitrag gesehn da hat einer die Bismarck Innen mit Licht versehen, sah Hammer aus, weeis jemand ob sowas schwer zu machen ist? hmm blöde Frage, naja wie schwer ist das denn?? :D
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zitat

Manche Männer versuchen die Frauen zu verstehen, andere widmen sich leichteren Themen, zB. der Relativitätstheorie - Albert Einstein

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

2

Montag, 16. April 2012, 11:22

Na dann viel Spaß mit der Bismarck, werde bestimmt ab und an mal rein schaun
Gruß Wolfgang :ok:
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

3

Montag, 16. April 2012, 12:18

Hallo Ralf.

Willkommen im WMF. Hast ja einen etwas holprigen Start hier erwischt, würde ich sagen. :(

Mal vorstellen wer man so ist bevor man Fragen stellt ist irgendwie immer netter und führt erfahrungsgemäß zu mehr Resonanz. Dafür gibt´s hier tatsächlich auch eine eigene Rubrik. Mach ich übrigens immer wenn ich irgendwo hinkomme wo ich niemanden kenne, gibt es solche Umgangsformen eigentlich heute nicht mehr. :nixweis:

Ansonsten würde ich vorschlagen den Bau der Bismark, bestimmt ein spannendes Projekt, auch in die richtige Rubrik, nämlich "SCHIFFE" zu packen. Von den Militärfahrzeugbauern wirst Du hier sicherlich wenig Tipps bekommen, bauen ja auch keine Schiffe die Jungs.... ;)

Also, richtige Rubrik und eine kurze Vorstellung, dann wird das auch mit der Beantwortung Deiner Frage klappen, bin ich sicher. :)

Trotz allem:

WillkommensGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. April 2012, 13:21

Moin

ich nutze immer Tapeband von Tamiya , um Flächen vor dem Lackieren / Bemalen zu maskieren / abzukleben.
Die Tapebänder gibt es in verschiedenen Breiten, so dass auch großflächiges Abkleben kein Problem darstellen sollte :)

Weiterhin nutze ich nur Revell AquaColor Farben. Lassen sich a) gut mit Pinsel und b) gut mit Airbrush verarbeiten.

Nun stellt sich natürlich die Frage ob du eher Airbrusher oder Pinsellackierer bist? Die Menge an Farbe kann vorab schlecht geplant werden, ich jedoch nehme von der größten Farbfläche immer zwei Dosen, für sämtlichen Rest reicht eine Dose.

Ätzteile werten optisch ein Modell schon gewaltig auf, jedoch ist die Verabeitung nicht so einfach wie natürlich das Plastik.

CU, MadDog

5

Montag, 16. April 2012, 13:39

Vorstellung

ohje schon wieder falsch, also man sieht i bin a forum noooob :bang:
also hier der link meiner vorstellung
gruß ralf
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zitat

Manche Männer versuchen die Frauen zu verstehen, andere widmen sich leichteren Themen, zB. der Relativitätstheorie - Albert Einstein

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

6

Montag, 16. April 2012, 13:46

Moin

Wir stellen uns vor

Das wäre eine gute Stelle um dich vorzustellen :-)

Alle weiteren Fragen bezüglich deines Modells können ja hier weiter besprochen werden ^^

CU, MadDog

7

Montag, 16. April 2012, 13:57

Moin der Herr oder Servus, wie man bei Euch so sagt!!

Erstmal, eine gute Wahl hast Du schon mal getätigt, indem Du dich hier angemeldet hast. Kannst Du nicht besser treffen, da hier, gerade bei den Schiffen oder beim Schiffen richtige Freaks dabei sind, die dir viele weise Ratschläge geben können.

So wie ich das mal beurteile hast Du dir ein ganz schönes Programm vorgenommen. Da würde ich doch erstmal ein wenig abspecken. Du schreibst, Du hast vor ein paar Jahren mal ein paar Boote zusammengebruzzelt. Und dann gleich die Bismarck mit vollem Programm? :verrückt: Oha, das kann aber zu Ernüchterung führen. Ich kann nur raten, erstmal einen sauberen Bau mit einer sauberen Lackierung. Wenn du aufpeppen willst, dann würde ich, um ein Gefühl dafür zu bekommen, lediglich die Reeling draufsetzen. Das ist schon biegen und kanten genug. Es bringt in meinen Augen nichts, alles aufs Boot zu pappen, wenn man es nicht richtig verarbeitet oder verarbeiten kann.

Ruhig anfangen!!!

Hast Du mal Bilders von den "Frühwerken"? So können wir schon mal ein wenig beurteilen und einschätzen.

Bin gespannt, wassas so wird!!! :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

8

Montag, 16. April 2012, 20:23

Willkommen

Herzlich willkommen hier im Forum aus defr Holzwurmecke.

Da haste Dir wirklich nen ganz schönen Hammer für den - ich sag mal - Wiedereinstieg vorgenommen. Aber laß Dich nicht entmutigen, wenn Du wirklich dran bleibst, dann schaffst Du das schon! Hier im Forum findest Du auf Fälle stets ein offenes Ohr für Fragen und kannst Dir viele nützliche Tips und Tricks anschauen. ich weiß wovon ich rede, da ich selbst vor ein paar Wochen vor fast der gleichen Herausforderung stand. Und mittlerweile bin ich süchtig, nach der Werft undem Forum hier ;)

Freue mich auf einen interessanten und spannenden Baubericht von einem wirklich tollen Modell!

Ein Namensvetter ;)
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

9

Dienstag, 17. April 2012, 10:46

erste Vorbereitungen

@maddog: danke für den tipp habe mir das masking tape geholt, ich hoffe damit bekomme ich eine schöne saubere linie hin :ok: außerdem benutze ich die gnaz normalen standart revell farben die es überall gibt, die ich mit einem (bzw. natürlich verschiedenen) pinsel auftragen werde

mit airbrush habe ich leider noch überhaupt keine erfahrung und ich weis ehrlich gesagt nicht ob sich sowas lohnt für mich?! sicher sieht es super aus wenn fertig?!

@daddel: vielen dank für die ernüchterung :D is mir klar dass das nicht einfach wird ganz im gegenteil, aber i sag mir i hab zeit und keinen stress also werde ich mir schön viel mühe geben das alles schön und ordentlich wird :thumbup:

bilder sind noch keine da, da die post sich zeit lässt mit meinem neuen spielzeug :schlaf: aber sobald ich alles zusammen habe werde ich selbstverständlich auch bilder meines fortschritts posten!
In der Anleitung habe ich gelesen dass man die Teile in einer milden waschmittellösung reinigen und an der luft trocknen sollte, damit die farbe besser hält! ist das sinnvoll, bzw. wie mach ich das am besten?
soll i die ganzen bausätze einfach in ein becken mit von mir aus palmoliv oder sowas eintauchen und dann trocknen lassen :doof:

ich denke gegen ende der woche werd ich soweit sein anzufangen!
da bleibt nur noch zu sagen:

FCB :thumbsup:

REAL :thumbdown:
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zitat

Manche Männer versuchen die Frauen zu verstehen, andere widmen sich leichteren Themen, zB. der Relativitätstheorie - Albert Einstein

10

Dienstag, 17. April 2012, 11:02

Moin King Ralf!! :)

Nein, ich wollte Dich nicht ernüchtern!! Keine Absicht. Ich weiß nur, aus eigener Erfahrung, daß man locker anfangen sollte.

Ich bin gespannt, was Du daraus zauberst.

Mal´ne Frage. Was meinst Du mit normaler Standardfarbe? Die Dosen oder die Aqua Color von Revell. Ich kann nur raten, gerade bei Pinsellackierung, daß Du die Aquacolorfarben nimmst. Damit kannst Du wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Gerade auf großen Flächen, wie z.B. dem Rumpf. Die Farbe ist, aus meiner Sicht, besser streichbar. Oder, da ja Geld keine Rolle spielt, zumindest für den Rumpf die Tamiya Spraydosen. Auch eine Form des Airbrush. Beim Rumpf wäre es ärgerlich, wenn man da eine nicht so "tolle" Lackierung raufdonnert. An den Aufbauten, fällt es mitunter nicht so schnell auf, aber im Rumpfbereich. Und so teuer sind die Tamiyadosen nicht und Du erzielst ein sehr gutes Ergebnis. :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


11

Dienstag, 17. April 2012, 15:06

also unter normalen standartfarben mein i die von revell nicht aqua.
habe mir nämlich gedacht aqua heißt sowiel wie wasserfest oder speziel für einsatz im wasser, dass es besser hält oder so
du musst wissen :??? was sowas angeht!!

aber das mitm spray isn super tipp, meinst dusowas hier oder gibts da andere, dann muss i natürlich den farbton treffen, da brauche ich
"grau, matt 57" und
"kaminrot, matt 36" zu 75% und "rost, matt 83" zu 25%

da fällt mir ein wie mische ich denn die farben am besten vorausgesetzt i arbeite doch mit pinsel, einfach zusammenkippen auf gut glück?? :nixweis:
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zitat

Manche Männer versuchen die Frauen zu verstehen, andere widmen sich leichteren Themen, zB. der Relativitätstheorie - Albert Einstein

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 17. April 2012, 18:44

Hallo Ralf.

Achte mal bitte auf die Leerzeilen.
Bei deinem Beitrag von heute Morgen habe ich allen schon 10 Leerzeilen entfernt.
der Beitrag wird dadurch nur unübersichtlich und in die Länge gezogen.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 18. April 2012, 08:23

die Aqua Color Farben von Revell heißen so weil diese auf Wasserbasis beruhen und somit auch mit Wasser verdünnt werden können (ganz abgesehen davon dass man die Pinsel etc auch einfach mit Wasser reinigen kann^^).
(klick auf den Link um mehr über die Aqua Color Farben zu erfahren, das hier alles hineinzuschreiben wäre unnötig ^^)...

Hast du ein Revell Modell der Bismarck? Falls ja, ist ja vorne in der Anleitung direkt a) die notwendingen Farben aufgelistet und b) auch ein womögliches Mischungsverhältniss.
Ich mische meine Farben immer, und jetzt lach nicht, in alten Toffife Packungen. Diese kleinen halbrunden "Dosen" sind ideal um eine kleine Menge an Farbe anzumischen. Funktioniert nur bei Pinselbemalung. Wenn ich für die Airbrush Farben mische dann nehme ich gleich ein passenden Glasbehälter. Hier hat aber wohl jeder seine eigene Vorstellung und Vorlieben :-)

Zitat von »meisterralf«

du musst wissen :??? was sowas angeht!!

Meine Empfehlung wäre natürlich dass du VOR dem Bau deines Großprojektes sämtliche Informationen bezüglich Bau, Bemalung, Werkzeuge, Farben, Techniken etc einholst.
Oder wie ein anderer hier bereits geschrieben hat, du übst mit einem kleineren Modell erst einmal die ersten Schritte.

Fragen? Stell sie uns :-))

CU, Robert aka MadDog

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 18. April 2012, 13:04

und jetzt lach nicht, in alten Toffife Packungen

HI,
da gibts nix zu lachen.
Die Dinger sind ideal dafür.
Allerdings muss man erst mal die Packung leeren....Könnte zu fettlebigkeit führen.
Ich benutz die auch, lass aber lieber die Kinder die Toffies essen.
Und soooo viele Packungen brauch man da auch nicht.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

15

Mittwoch, 18. April 2012, 22:03

Moin!!

Na, da haben ja alle schon gesprochen und dem kann ich mich nur anschließen.
Aquas besorgen oder die Spraydosen, wie auch immer und dann kann das losgehen.

Das wird schon und hier ist immer einer von den ganzen Bagaluten, die weiterhelfen. Da werden wir das Schiff schon schaukeln.

Und nun hau rein Kapelle und spitze die Pinsel und los. :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 962

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 19. April 2012, 06:16

Die Bismarck soso na da ist Disziplin angesagt ich bin dabei!!! :D

17

Donnerstag, 19. April 2012, 07:41

So liebe Leut, jetzt ists soweit, die Zutaten sind nun alle da, der Spaß kann nun losgehn...
Die Bauzeit der echten Bismarck betrug gut 3 Jahre, mal schauen ob ich das genau so schnell hinbekomme :cracy:

Wie schaut das jetzt eigentlich aus mit den Bauteilen, in der Anleitung steht man sollte die in einer milden Waschmittellösung eintauchen und trocknen lassen!
Bringt das was und wenn ja wie mach ich das am besten?

Achja: Toffifee gekauft und bereit zum verzehr :lol: (Zum Glück keine MonCherrie Packungen :D )
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zitat

Manche Männer versuchen die Frauen zu verstehen, andere widmen sich leichteren Themen, zB. der Relativitätstheorie - Albert Einstein

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 19. April 2012, 07:47

Wie schaut das jetzt eigentlich aus mit den Bauteilen, in der Anleitung steht man sollte die in einer milden Waschmittellösung eintauchen und trocknen lassen!
Bringt das was und wenn ja wie mach ich das am besten?
Moin
Ich mache in einen Eimer lauwarmes Wasser hinein und gebe dazu Neutralreiniger (von HaKa, geht aber natürlich auch mit normalen Spüli etc)...
Die Teile lasse ich etwas im Wasser drin, "schrubbe" ganz vorsichtig die größeren Bauteile, nehme die Teile dann raus und lasse sie auf Küchenpapier einfach trocknen :-)

Das macht man um eventuelle Öle und Schmutz von den Spritzlingen zu entfernen, die sich beim Herstellen der Teile dort ablagerten. Dann hält die Farbe besser. Theoretisch müsste man eh mit Handschuhen arbeiten, denn Fingerabdrücke sind ja auch Fett und das könnte beim Pinseln oder Lackieren auf den Modellen schon problematisch werden.

CU, Rob

Beiträge: 962

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 19. April 2012, 08:10

Natürlich geht auch isopropanol aus der Apotheke !!:)

Ich nehm immer normalen Fensterreiniger!!!!

Hmmmm toffife lecker... :D

20

Donnerstag, 19. April 2012, 10:22

Als kleine "Anrührschälchen" kann man auch die Schraubverschlüsse von verschiedenen Flaschen und Tetrapacks gut benutzen.
Da gibt es dann auch verschiedene Größen, die für etwas mehr Farbe reichen.
Bei größeren Farbflächen (mehr Farbe) geht es auch sehr gut mit einem Edelstahl-Eierbecher.
Die stehen sehr fest und haben eine sehr gute Größe und Form.

Die Mengen bei den Mischungen lassen sich mit den kleinen Spritzen sehr sauber und genau dosieren.
Da kann dann die Farbe, die man öfter braucht auch gut drinnen aufbewahrt werden :!:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

21

Donnerstag, 19. April 2012, 10:48

Ich verrate mal meine Lösung in Sachen Farbmischen und Aufbewahren .
Filmdosen !!! :D :D :D
Die sind wunderbar dicht , auch Lösungsmittel verdünnte Farben machen ihnen nix aus .
Zum anmischen füge ich immer 3-4 Stückchen Blei aus Gardinenbleiband ( kostet keine 2€ den Meter ) hinzu . Dann durchschütteln und fettisch .
Die Filmdosen habe ich kostenlos bei einem großen Elektronikmarkt bekommen ( nen ganzen Beutel voll , ca. 200 Stück ) , das reicht für ne Menge Farbe .

mfg

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

22

Donnerstag, 19. April 2012, 10:51

Hallo Andreas,
bei den Filmdosen trocknen aber kleine Mengen aufgrund der Größe
und der enthaltenen Luftmenge auch schon mal ein... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

keramh

Moderator

Beiträge: 12 282

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 19. April 2012, 10:59

moin,

auch wenn die Filmdose halb voll ist trocknet sie recht schnell ein.
Gasdicht sind die definitiv nicht aber zum Anmischen hole ich mir sie auch immer bei mir aus der Drogerie für umsonst.
Ich las mir dann immer die milchig durchsichtigen geben, Deckel schließt etwas besser und ich sehe besser was ich mache.
Die Schwarzen machen sich gerade bei dunklen Farben nicht so dolle.

Also zum Anmischen JA zum Aufbewahren eher NEIN

24

Donnerstag, 19. April 2012, 11:02

Hust hust, prust!!!

Ich habe bislang noch nicht ein Modell abgewaschen. räusper. Höchstens mal mit einem Lappen drübergewischt. :tanz: Und alles bislang ohne Probleme.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 19. April 2012, 11:10

hehe @Daddel...
aber ich muss sagen dass auch ich so ca nur die Hälfte meiner Modelle vorher gereinigt habe. Normalerweise kommt die Farbe einfach auf das Bauteil und feddisch ^^

Aber @meisterralf....
Lass uns mal an deinen ersten Schritten hier per Bilder teilhaben :-)

CU, Rob

26

Donnerstag, 19. April 2012, 11:41

Super vielen Dank erstmal an Alle!
Ich denke ich werde es so machen, dass ich die großen Teile vorher säubere, kann ja nicht schaden gell :ok:
Dann werde ich denke ich auch mal anfangen und selbstverständlich bekommt ihr dann auch die ersten Bilder.
Wenn ich die Anleitung richtig überflogen habe, dann wird zuerst die linke und rechte Schiffhälfte verklebt, mit einigen Zwischenwänden und dann auch gleich angelmalt, mal schauen.... :D
(entschuldigt meine Wortwahl, es gibt sicherlich Namen für diese Teile, Außenwand, Zwischenschott oder so, aber bin ja kein Kapität oder Admiral... noch nicht :) ABER immerhin weis i dass Steuerbord oben ist :lol: )
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zitat

Manche Männer versuchen die Frauen zu verstehen, andere widmen sich leichteren Themen, zB. der Relativitätstheorie - Albert Einstein

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 19. April 2012, 11:53

:) ABER immerhin weis i dass Steuerbord oben ist :lol: )
Hehe, dafür wärst du bei uns in der Marine mit zusätzlichem Dienst "belohnt" worden ^^
Ich war 8 Jahre bei dem Haufen :ahoi: Oha wie die Zeit vergeht
:cracy:
Egal, wir freuen uns jedenfalls schon sehr über deine Bilder. Und schreib etwas dazu :)

CU, Rob

28

Donnerstag, 19. April 2012, 12:32

Na siehste wohl!!
Die ersten Fachbegriffe kannst Du auch schon. Backbord ist z.B. ein Regalboden in der Kombüse!!! Wieder was gelernt. Das läuft!!!! :thumbsup:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


29

Donnerstag, 19. April 2012, 13:46

Ihr und eure Fachwörter... :(
... so kanns gehen, wenn das Schiff schon auf der Seite liegt. :whistling:

Oder beim Bäcker in der Kombüse, auf dem Backbord... :lol:

Näheres werden wir wohl erst erfahren, wenn die Bilder kommen! :ok:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

30

Donnerstag, 19. April 2012, 14:11

Hallo,

mir fällt da gerade ein:

spuckst du nach Luv, kommts wieder rur

spuckst du nach Lee denn gehts inn See....



Was mich noch interessieren würde, worauf bezieht sich "Dummies" in der Überschrift?

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:350, Bismarck, Revell

Werbung