Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 20. Oktober 2009, 01:46

560 SEC Totalschaden - Autobahn Diorama

Hallo Allerseits,

für das Autobahndiorama von Supisachen hab ich mir den 560 SEC ausgesucht.
Der Bausatz kommt mir irgenwie lausig for - vorallem das kitschige Silber-Platik mancher Teile.
Es scheint mir nicht so sauber gegossen zu sein, wie die Grauen Teile der anderen Äste ... aber na ja...



Ich stelle mir einen Unfall vor, bei dem der Benz recht flott (über 100) auf einen LKW auffährt.

Da ganze Unternehmen ist noch im „Experimentierstadium“ … es ergeben sich bei fast jedem Arbeitschritt neue Probleme.
Durch das Verformen der Karosserie, passt natürlich letztendlich nichts mehr so richtig zusammen.
Ich muss viel improvisieren – aber das macht ja schließlich auch so richtig Spaß ;-)

Wenn jemand bessere Ideen oder Vorschläge hat: Her damit!
Auch wenn ich als „Auto-Laie“ bei meiner Schadens-Gestaltung daneben liege:
Bitte Alarm schlagen – es soll ja möglichst realistisch wirken.

Nach dem ja im Vorfeld schon diskutiert wurde, wie sich Karosserieschäden am realistischsten darstellen lassen, habe ich mit Blech experimentiert:
Alu, Messing, Kupfer … in verschiedenen Stärken usw.
Alu und Messing waren zu spröde (brechen beim ersten knick) …
Kupfer hat sich am besten bearbeiten lassen (obwohl es fast schon wieder zu weich ist – die Dellen wirken etwas zu rund)

Als erstes habe ich die Motorhaube nachgeformt (einfach das Kupferblech (0,2mm) außenrum gewickelt und die Sicken mit Q-Tipps durchgerieben





Das gleiche mit dem Kotflügel.





Die Tür habe ich auch aus der Karosserie rausgesägt – sie wir am Ende dann wahrscheinlich offen stehen.



Nach dem der Aufprall ja auch den Radkasten verformt, hab ich den auch aus Blech nachgebaut:



Kausalität: … Natürlich ist auch der Innenraum betroffen, wenn sich die ganze linke Seite „reinschiebt“ muss wohl das Armaturenbrett weichen.
Ich habe mal einen Bruch eingebaut …



Den Fahrersitz hat es dann mit Sicherheit etwas nach hinten geschoben … und er hat auch etwas gelitten (wie man an der Kopfstütze sehen kann)




Tja. Bei einem solchen Unfall wird wohl auch die Frontscheibe kaum unbeschadet davonkommen.
Ich habe ja schon mit Glassplittern rumprobiert … allerdings haben die neueren Baujahre alle Verbundglas-Scheiben, die ja bekanntlich nicht splittern.
Nach viel hin und her überlegen habe ich mir gedacht: OK – dann mach ich halt Verbundglas in 1:24

Wichtig ist eigentlich nur, dass das Glas dünn genug ist.
Geeignet sind große Rotweingläser (die, die beim Aufspülen so leicht zerbrechen) oder Glasplättchen von 6x6 Dia-Rahmen

Durchsichtiges Packband auf beide Seiten geklebt ….
Das ganze dann mit einer Zange rausgetrennt (wenn Klebeband rum ist, kann man das Zeug wirklich „schneiden“)

OK - die Splitterung wirkt noch etwas zu Grob ... ich werde noch mal nach dünnerm Glas suchen ...
oder mal versuchen fester zu zertrümmern. Hier ein paar Varianten:



So. Hier der erste Probe-Zusammenbau:






Mit Motorhaube












So – das waren mein ersten Ideen zum Thema „Totalschaden auf der Autobahn“.
Wirkt alles noch etwas grobschlächtig - ich hoffe, das liegt auch am Kupfer und gibt sich mit der Lackierung ....

Würde mich über Kritik und Anregungen freuen! Vielleicht gibt es ja einen "Beulen-Spezialist" hier im Forum ;-)

2

Dienstag, 20. Oktober 2009, 04:52

Na das sieht ja alles schonmal recht interessant aus.

Nur wenn ich mir jetzt mal so überlege wie mein erstes Auto wo ich mit ca 80Km/H in nen LKW gefahren bin aussah und wie dein Benz aussieht tuen sich da leider welten auf.

Mal angenommen der knallt wirklich mit über 100 sachen in das Hech des aufliegers also auf massiven Stahl dann kannst du davon ausgehen das die gesammte Front vom auto sicherlich bis zu einem Meter richtung scheibe wandert so wie auch der Motor usw.

Die Haube wird es direkt nach oben drücken da sie ja vorne am Fanghacken noch im schließblech hängt und hinten am Schanier.

Desweiteren werden sich das Dach nach innen Knicken und der Unterboden nach oben womit sich dann die gesammte Karosse komplett verzieht, also passen dann auch die Spaltmaße von den Tüen nicht mehr und auch die vom Kofferraum deckel.

Die vorderen Türen werden sich auch so stark verziehen das sie sich nicht mehr ohne weiteres öffnen lassen.

Das sollte dir jetzt mal so ein wenig als anreiz dienen was so für schäden auftretten wenn ein Auto auf einen LKW mit hoher Geschwindigkeit auffährt.

In wie fern das jetzt umsetzbar ist kann ich leider nicht sagen das ich noch nicht so wirklich viel Scratchbau gemacht habe.

Aber respekt vor der Arbeit die du bis jetzt gemacht hast sieht auch seht super aus.

hier mal ein Bild wie das so in etwa aussieht



Mfg

Florian

3

Dienstag, 20. Oktober 2009, 08:17

Mein lieber Schwan!

Soetwas habe ich bislang noch nicht gesehen! Nun bin ich eigentlich nicht in dieser Sparte zu hause aber die Idee und die bisherige Umsetzung finde ich GROSSARTIG! Vor allem die Gestaltung der Scheibe ist sensationell.

Oft prallen Fahrer - die nicht angeschnallt sind - mit dem Kopf gegen die Scheibe und es entsteht noch ein kleines Loch....

Bin sehr gespannt wie es weitergeht!

Grüße

Toto

Kleiner Maßstab. Große Leidenschaft

4

Dienstag, 20. Oktober 2009, 09:12

Wow, das gefällt!

@Florian
Das ist ein 560SEC, kein Ford Fiesta oder Fiat Punto ;)
Und selbst wenn: dann ist er eben nur mit 70 aufgefahren. Das sieht jedenfalls ziemlich überzeugend aus, was ich da sehe...
lieben Gruß
Frank

5

Dienstag, 20. Oktober 2009, 11:29

Hallo lupus,

bisher sieht das alles großartig aus. Weiter so!

Ich habe die Idee auch schon gehabt mit meinem VW Golf 5 GTI von Fujimi. In dem Bausatz ist leider die Scheibe gebrochen, so dass ich mir überlegt habe (da ich gerne experimente), daraus einen Unfallwagen zu machen.

Aufgrund meiner Bachelorarbeit, an der ich zurzeit sitze, komme ich weder dazu, dieses Projekt zu starten, noch dazu, meine Stretchlimo und meinen Wolf in 1:24 weiter zubauen.

Sag mal, hatte der Benz damals schon ein Airbag? Bei meinem GTI möchte ich ausgelöste Airbags darstellen, machst du das bei deinem Benz auch, falls vorhanden?

Ich werde hier auf jeden Fall dranbleiben.

Gruß Matthias
in Bau:

Mercedes Wolf G250 1:24
Hummer H2 Stretchlimo 1:24

Fiat 500 1:24 -> fertig
Werkstatt 1:24 -> fertig

6

Dienstag, 20. Oktober 2009, 12:04

Zitat

Original von hati39
Wow, das gefällt!

@Florian
Das ist ein 560SEC, kein Ford Fiesta oder Fiat Punto ;)
Und selbst wenn: dann ist er eben nur mit 70 aufgefahren. Das sieht jedenfalls ziemlich überzeugend aus, was ich da sehe...


Mein erstes Auto war aber auch keine kleine Murmel sondern ein 5er BMW und den hat es so richtig zerlegt.

So jetzt aber wieder BTT

Ich finde auch das dass bis jetzt schon sehr gut aus sieht.

Es sollte ja auch nicht als Kritik dienen sondern nur als Anreiz.

Wenn es so weiter geht wie es bis jetzt auf den Bildern aussieht dann wird das ein Super modell.


Mg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FlorianK.« (20. Oktober 2009, 12:06)


7

Dienstag, 20. Oktober 2009, 12:19

Hallo Lupus,
Sieht sehr gut aus der Benz.
Wenn du Bilder suchst von verunfallten Autos habe ich zwei Links für dich.

www.ei112.de
www.aez-passau.de

Das eine ist eine Newsseite mit Forum wo ich auch dabei bin und das andere unsere Alarmzentrale im Landkreis. Einfach auf Alarme und alles was blau ist sind Bilder drin.

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 20. Oktober 2009, 14:06

Hi Lupus,

finde deine bisherige Umsetzung modellbauerisch wirklich klasse, es kommt einem echten Unfallwagen schon recht nahe, doch niemals mit100 km/h.

Ich denke am besten findet man ganz gute Beispiele wenn man bei youtube zum Beispiel sich mal Crashtests ansieht, da kann man ganz gut sehen was sich wie wo verfomt.

Ich hab mal eins rausgesucht was denke ich ganz gut passen könnte:

https://www.youtube.com/watch?v=amFJwdg7O1E&feature=related

das ist zwar von einem Qualitativ schlechten Auto, aber der Benz ist ja auch schon älter, deswegen könnte das Schadensvolumen ähnlich sein.

Ich denke solche Videos helfen etwas mehr weiter als Bilder, wo man nie genau weiß wie schnell die Fahrzeuge waren, wie sie aufgekommen sind etc.


Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen und ich bleibe natürlich dran.

Gruß Daniel

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 20. Oktober 2009, 15:52

Hi!

Also das ist eine echt gute Idee, die Teile mit Kupferblech nachzubauen, da bleib ich auf jeden Fall dran. Von der Verfprmung her hatte der höchstens um die 50 kmh drauf. Ich würd aber nich noch mehr reindrücken, das wirkt schon stimmig so. Tipp: Ich würd irgendwie die Felge ein wenig verformen und das Pneu was runterrutschen lassen. Oft schieben sich die Räder nach "oben" in den Radkasten, wenn das Auto von hinten auf nen Sattelauflieger scheppert. Der Ganze vordere Teil des Fahrzeugs wird dann durch die Wucht des Aufpralls nach unten gedrückt und schiebt sich quasi unter den auflieger. :)

lg und weiter so!

:wink:

Cute and cuddly, boys!!!

10

Dienstag, 20. Oktober 2009, 16:18

Moin Lupus :wink:

Das sieht schon richtig gut aus bis jetzt. Die Scheiben sind der Hit. :ok:
Die werde ich dann genauso umsetzen, starke Idee.

Ich habe zwar noch keinen Bausatz für den Umbau zur Verfügung, aber ich habe schon viel geübt. Hab schon bestimmt 10 Motorhauben abgeformt und wieder kaputt gemacht um ein Gefühl dafür zu bekommen. Klappt auch schon ganz gut, ich lade Bilder im Sponsoren-Thread hoch sobald die Batterien für die Kamera geladen sind.

Bin schon gespannt auf Dein nächstes Update hier, weiter so.

:wink:
mopar or no car

11

Dienstag, 20. Oktober 2009, 17:17

Wow das sieht ja schon mal echt klasse aus :ok:
Deine Ideen sind super, muss ich mir merken.
Mach weiter so!

Gruß Dennis

12

Dienstag, 20. Oktober 2009, 21:17

Hallo Allerseits,

danke für das rege Interesse und die vielen Anrugungen/Kritikpunkte und Links.

OK - ich hab mich bei der Geschwindikeit offensichtlich vertan (oder die Werbung hat mich glauben lassen, dass die Autos mit Stern soviel aushalten ;-) .

Ich werde noch einen kleinen Knick ins Dach machen (darum habe ich ja schon das Schiebedach ausgesägt - wird auch einen Glasbruch geben) und die A-Säule hat ja auch schon einen Knick.

Die Türe wird auch noch mit Beschädigungen versehen - und offenstehen. Eventuell könnte es hier dann eine Rettungszene mit großer Blechschere o.Ä. geben.

Aber viel mehr Schaden möchte ich nicht machen - hab Angst, dass es dann zuviel wird. Etwas sollte man auch noch vom Benz erkennen.

Airbag? - Ehrensache! Der muss klar mit Rein. Den gab es ab 1981 optional gegen Aufpreis (im Verkausfsprospekt wurde das Teil Tatsächlich noch "Luftsack" genannt). Ich suche gerade nach brauchbarem Material (Finger eines Latexhandschuhes?)

Das mit dem kaputten Reifen werde ich auch versuchen. Ich habe für den Impala schon Plattfüße fabriziert ... sind allerdings nicht so überzeugend geworden - da muss ich mir noch was ausdenken.

Bis Denne!

13

Dienstag, 20. Oktober 2009, 22:12

sehr interessantes projekt finde ich. bei einem richtigen frontalaufprall würde ich jedoch die gesamte haube zerstören. so in etwa





auch das dach würde ich ein wenig zerdrücken, da sich sie verformung ja über die gasamte karosse zieht und diese staucht!
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

14

Dienstag, 20. Oktober 2009, 22:21

da werd ich auf jeden Fall dran bleiben!
Ist interessant mit dem Kupferblech.
Aber: Wie lackierst du nachher? Weil ich kann mir nich vorstellen, dass Farbe auf Kupfer hält (lasse mich gerne belehren!).
Oder machst du nen Resinabguss von der kompl. Karosserie und lackierst die dann?

Lg,
Andi386

15

Dienstag, 20. Oktober 2009, 23:06

Hi,

ich finde die Idee und die Umsetzung sehr GUT :ok:

Und ein bisserl Nacharbeiten kannste ja noch.

Gruß
Winni

16

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 12:48

Hm, also ich finde die Verformungen sehr realistisch!

Der Wagen ist ja nun auch ganz offensichtlich nicht komplett frontal vor eine Mauer gedübelt, sondern nur mit der linken Seite unter einen LKW. Mal abgesehen davon, dass ein LKW mehr nachgibt als eine Betonmauer, sieht es NATÜRLICH anders, denn die Energie kann sich auch anders entfalten, z.B. zur Seite Richtung Motor oder dadurch, dass der Wagen hinten nach rechts herumschleudern würde, wenn nur die linke Seite "gebremst" wird. In diese Fall glaube ich nämlich gar nicht mal, dass das Dach groß sichtbar verformt würde. Der markante Mittelknick tritt dann sicher nicht auf. Allenfalls die linke A-Säule würde leicht nach hinten nachgeben.

Allerdings, Leute, denkt doch mal nach, was das für bautechnische Folgen hätte, wenn man die Karosse bei einem Plastikbausatz partiell und unregelmäßig durch Eindrücken verkürzen würde... :idee:

Von mir erstest du jedenfalls ausschließlich ein riesiges, dickes, fettes Lob @lupus
lieben Gruß
Frank

17

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 14:46

@hati39:

Was bis jetzt gebaut wurde sieht ja auch erste Sahne aus.

Ich habe ihm die Tipps bzw Anregungen ja auch nur gegeben weil ich weiß wie es ist wenn man mit 80 in nen LKW knallt weil mir das passiert ist, auch mit der Linken seite.

Daher weiß ich auch so in etwa was sich wo verformt.



Aber nu weiter so sieht sehr gut aus bis jetzt bin mal gespannt wie du das dann mit dem Lacken machst und den Trümmerteilen.

Bleibe auf jeden fall daran

Mfg

19

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 16:38

Zitat

Original von hati39
Hm, also ich finde die Verformungen sehr realistisch!

Der Wagen ist ja nun auch ganz offensichtlich nicht komplett frontal vor eine Mauer gedübelt, sondern nur mit der linken Seite unter einen LKW. Mal abgesehen davon, dass ein LKW mehr nachgibt als eine Betonmauer, sieht es NATÜRLICH anders, denn die Energie kann sich auch anders entfalten, z.B. zur Seite Richtung Motor oder dadurch, dass der Wagen hinten nach rechts herumschleudern würde, wenn nur die linke Seite "gebremst" wird. In diese Fall glaube ich nämlich gar nicht mal, dass das Dach groß sichtbar verformt würde. Der markante Mittelknick tritt dann sicher nicht auf. Allenfalls die linke A-Säule würde leicht nach hinten nachgeben.

Allerdings, Leute, denkt doch mal nach, was das für bautechnische Folgen hätte, wenn man die Karosse bei einem Plastikbausatz partiell und unregelmäßig durch Eindrücken verkürzen würde... :idee:

Von mir erstest du jedenfalls ausschließlich ein riesiges, dickes, fettes Lob @lupus


Es hat auch keiner gesagt, dass es schlecht aussieht! Ganz im Gegenteil. Er hat ja aber nunmal auch gefragt, was er wie machen kann.
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

20

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 02:51

Hallo die Herren,

erstmal: Danke für die Arbeit mit den Links und Bildern (die mir gut geholfen haben) und für den Kopf den Ihr euch hier macht! Ich weiß jetzt warum ich die 6 Tage ohne Forum die Entzugserscheinungen hatte.

Hati hat recht:
Mehr Schäden kann ich Bautechnisch nicht umsetzen. An den Bilder, die Ihr mir gezeigt habt, sieht man ganz gut dass ein Aufprall mit über 70 Sachen mehr bewirkt als größere Blechschäden Da werden soviele kleine Teilchen aus dem Karren sprengt .... das kann ich einfach nicht darstellen.

Butterfly hat aber auch recht:
Ein 500er Benz bummelt sicher nicht mit 50 auf der Autobahn dahin ... wir sind ja nicht in Florida.

Also habe ich mal versucht an die Grenze des für mich machbaren zu gehen: A-Säule weiter eingeknickt und den Dachholm leich nach unten gebogen:



OK - ist noch nicht so Deutlich - könnte ich noch etwas verstärken.

Ich habe aber an Euren Bilder gesehen, dass die Verformung in meinem Kupferblech einfach zu abgerundet ist.
Karrosserieblech knickt offensichltich ehr als das es beuelt.
Also hab ich noch ein paar versuche mit unterschiedlichen Materialien gemacht:



- Die linken 4 Hauben sind Kupferblech
- Die Rechten 4 sind "Hartmetallfolie"
Die ist zwar mit ihren 4mü stärke sch...e zu verarbeiten ... verformt sich aber realistischer.
Rechts unten ist mein aktueller Favorit.
Muss mir noch was ausdenken, wie ich die Bleche dann stabilisiere (evtl. Resin reingießen o.Ä.)

Hier mal mit Klebeband zusammen geschustert:









Die Türe ist jetzt offen und wird auch noch Schäden bekommen - allerdings "konventionell" in Plastik. Ich denke, das ist jetzt besser als die 1. Version - wenn auch ein Aufprall mit 100 immer noch nicht hinkommt ...

Was haltet ihr von diesem Zenario:
Der Fahrer (Ihr kennt ihn: vermögender gesetzter Herr mit Hut) der den Tempomat auf 150 stellt und am Stauende in die Eisen steigt und dann doch noch mit 50-70 auf den Bus aufschlägt)
Akzeptabel?

Um eine forumtypische Diskussion garnicht erst entstehen zu lassen: Keine Diskriminierung von gesetzten Herren! Das ist mir um ein Haar auch so gegangen (allerdings im C2)

Das Rad und den Pneu hab ich auch Tracktiert ... muss aber noch fein gearbeitet werden:



Den Airbag hab ich mal als Test mit einem Finger eines Latexhadschuhs gefummelt .... hm naja ... da gibt es bestimmt noch was besseres....



... sieht aus wie ... sag ich jetzt lieber nich ;-)

Andi386 stellt die Gretchenfrage:
Wie Lackieren?
Tja ... das hab ich mich auch schon gefragt ...
Am Professionellsten wäre natürlich der Resin-Abguss.
Da kann man gut nacharbeiten mit Spachtel, Schleifen, Kleben und so ... und das ganze Ding ist aus einem "Guss" ...
Ich probier vielleicht es mal - hab ja genug Tetobjekte produziert ;-)

Alternative: Ordentlich grundieren und dann gucken ob der Lack drauf hält ;-)

Danke noch mal für das Feedback und Eure Tips und Bilder!

21

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 06:56

Hallo,
wirklich ein tolles Projekt, Super!:ok:
Zu Blechen und Verformung ist genug gesagt, das läuft ja auch schon sehr realistisch, da brauchst Du keinen weiteren Ratgeber.
Eine Anregung zum Airbag: Nimm doch einen weissen Luftballoon, blas ihn auf und lass ihn eine Woche aufgeblasen liegen. Wenn Du danach die Luft ablässt, sollte er um einiges dünnwandiger und schlaffer sein als unaufgeblasen. Das sollte auch so mit Latexhandschuhen funktionieren. Das Material verliert seine Steifigkeit.

Ich schaus mir auf jeden Fall weiter an...
Gruß
Karsten

Beiträge: 448

Realname: Sascha Müller

Wohnort: Sauerland

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 08:57

Hallo

Da muß ich ja auch mal zu melden.
Sehr gelungen und gute Ideen, Hut ab!

Aber Karsten wieso kennst du dich so mit der Steifigkeit von länger aufgeblasenen Luftballons aus? :idee: :lol:

Gruß Sascha
Schaut auch gerne mal auf meiner Seite vorbei

Facebookseite Sascha

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 09:33

Hallo,

ganz phantastische Arbeit! Besonders die Scheibe gefällt mir.

An den Schäden würde ich weiter nichts machen, so wie es jetzt aussieht ist das Ziel mehr als erreicht. Man braucht ja aus Blechverformungen bei Unfällen keine Wissenschaft zu machen.

Wegen der Lackierung: Mit einer ordentlichen Grundierung und ggf. einer Zwischenschicht Alu sollte es doch funktionieren. Selbst wenn es später den ein oder anderen Lackabplatzer gibt, so wird dieser eher noch zum Realismus der Szene beitragen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem solche Aufprall der Lack unversehrt bleibt.

Viele Grüße,
Patrick

24

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:13

Böser Unfall

Klasse Arbeit bisher. Echte Sahne. Kann mich dem Vorredner nur anschließen. Ordentliche Grundierung, vielleicht aus dem KFZ-Handwerk, sollte allemal genügen. An echten Autos hält der Lack so ja schließlich auch.
Und Lackaplatzer dürfen bei so einem Unfall natürlich nicht fehlen. Wenn da noch das blanke Metall durschscheint ist das doch perfekt.
Hatte meiner damals auch. Da waren Tellergroße Absplitterungen vom Lack auf der Motorhaube wo dann das blanke Metall zum Vorschein kam.

Ich bleib auf jeden Fall dran. Ich gehöre quasi zu den Unfallgaffern!

25

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 15:56

RE: Böser Unfall

Moin zusammen,

mich beeindruckt der Ehrgeiz wirklich sehr. Ich finde die Ergebnisse auch wirklich klasse. 8 verschiedene Hauben herzustellen ist wahrscheinlich schon schwierig genug. Dann noch unterschiedliche Verformungen zu kreieren ist spitzenmäßig.

Ich verfolge es weiterhin sehr aufmerksam und freue mich über die Fortschritte.

Beste Grüße,

Maddin :-)
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

26

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 16:27

Hallo Lupus :wink: ,

normalerweise bin ich eigentlich im Truckbereich unterwegs. Ich bin aber von deinem Unfall-Benz so angetan, daß ich dir hier mein großes Lob aussprechen will :ok: :ok: :ok: . Egal was da jetzt im Vorfeld über die Unfallschäden bei dem und dem Tempo schon geschrieben wurde, ich finds genial wie du das hinbekommen hast. Das soll erst mal einer besser machen. Und außerdem waren diese alten Kisten ja schon noch etwas stabiler als die Plastikautos von heute.

Also ich bleib dran ein deinem Bericht, auch wenns ein PKW ist :D .

Gruß
Peter

27

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 18:57

Meinen großen Respekt für die Umsetzung! So wie es jetzt ist, ist es Perfekt! Auch die Airbaggeschichte finde ich genial! Tolle Umsetzung! Hatte der 560er schon Airbag, weiß ich grad gar nicht genau?
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

28

Freitag, 23. Oktober 2009, 10:57

Moin Lupus,

die Umsetzung des Unfallwagens gefällt mir ziemlich gut. Du hast ziemlich gute Ideen und weißt es auch umzusetzen. Der Latexhandschuh gefällt mir schon ganz gut, aber das Tüpfelchen auf dem "i" fehlt noch (wie Du selbst geschrieben hast).

Bezüglich der Lackierung habe ich noch eine Idee. Ich würde den Wagen erstmal in silber/Alu lackieren. Dann die Knicke an der Motorhaube und der Seite/Koitflügel mit flüssigem Maskierfilm abdecken, die später blank liegen sollen, da ja entsprechend der Lack abgeplatzt ist, bzw. Schrammen entstanden sind.
Im weitern Arbeitsschritt würde ich dann die gewünschte Wagenfarbe aufbringen und mit Klarlack versiegeln.
So in der Art hat es Guido mal an einem verrosteten Abschlepper (oder sowas...) gezeigt und das Ergebnis hat mich überzeugt.
Vielleicht hilft Dir die Idee ja weiter.

Grüße,
Leif

29

Montag, 26. Oktober 2009, 02:16

Hello Again!

Danke für Eurer Interess und die Tips. Schaut Euch mal StuntmanMikes BMW an - er hat noch realistischere Blechschäden hingekriegt.

@ Karsten: Hatte den Handschufinger mal kurz auf Maximal größe (kurz vom Platzen) aufgeblasen - war wohl nicht ausreichend
... jetzt hab ich so ein Ding aufm Monitor liegen - hält schon seit 3 Tagen die Luft.
Wenn ich mit dem Bau fertig bin (denke mal es wird nächstes Jahr werden ;-) ist er hoffenlich so, wie Dein Luftballon.

@ Butterfly: Der 560er hatte ab 1982 Airbag optional im Programm
(er wurde bis 1992 gebaut.)

@ Reissdorf: Ja, ich probier es erstmal mit (Metall)-Grundierung
(bevor ich mit das mit dem Abgießen antue ;-)

@ Glow: Problem ist - ich wollte das Ding eigenlich in Blau-Metallic spritzen
(AlCad drunter und dann mit durchsitigem Blau drüber) dann würde dass nicht wirklich auffallen
... aber vielleicht mach ich ihn ja doch "Gangster-Schwarz"

So - weiter geht es ersmal mit noch ein paar Details:

hier hab ich eine Strebe eingezogen, um das Teil zu stabilisieren - ist ja dann doch ziemlich lapprich ohne den Kotflügel und Radkasten:



Dann habe ich ein kleines Motor-Problem bekommen: Der Monster-Kühler passt nicht in den zusammengeschobenen Motoraum.





Bevor ich versuche das Original klein zu quetschen (und es dabei komplett vernichte)
versuche ich das Gleiche wie mit den Karrosserie-Teilen: Aus Dünnblech nachbauen:



... Die Materialsammlung



Ergebnis Nr. 1



Ergebnis Nr. 2

Das ganze nach der Zerstörung: Ich kann mich nicht entscheiden welcher besser ist. Mal schaun wie sie aussehen, wenn gespachtelt und lackiert ist.



Und alles mal zusammen gesteckt:





Den rechten Zylinder-Deckel hab ich mal runtergemacht - könnte mir vorstellen, dass sowas auch flöten geht bei dem Crash.
Die Löcher für die Zylinder sind wahrscheinlich albern (sind weiter unten - oder? und unter dem Deckel sind die Ventile?)
Wenn ich keine brauchbare Vorlage finde, mach den Deckel einfach wieder druff - vielleicht mit einem kleinen Riss oder so.

Den riesen Luftfilter hab ich auch mal nachgebaut und verbogen - den möchte ich gern deformiert nach hinten setzen (abgerissen)
damit man überhaupt irgendwas vom Motor sieht
(vielleicht krieg ich ja die verbäulte Haube so hin, dass man sie trotzdem noch öffnen kann)


Dann hab ich beim Stöber in einer Material-Kiste noch "Dornröschen" gefunden.

Dachte mir, wenn das mit dem Airbag nicht klappt, würde die Dame eine brauchbares Unfall-Opfer abgeben.
Problem: Sie steht. Also muss ich sie in Sitzposition bringen. Dazu zersäge ich sie kurzerhand überall dort, wo ich Gelenke brauche:



Dann werden überall an den "Anschlussstellen" Löcher gebohrt und Drahtstifte als Gelenke eingesetzt ...



damit ich die Lady schließlich wie eine Glieder-Puppe bewegen kann und sie sich an den Sitz anpassen lässt.





So würde Dornröschen dann im Daimler ohnmächtig auf ihre Retter warten:





Ich müsste sich dann natürlich noch verschpachteln (nicht was Ihr jetzt wieder denkt ;-) und sauber durchmodellieren.
Ich kann sie ja dann als Option mitliefern ;-) - Figuren hab ich noch nicht gebaut - macht bestimmt auch spass.

Also denne - bis die Tage!

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

30

Montag, 26. Oktober 2009, 08:40

geile Arbeit!

Hallo Lupus,

super Arbeit die du hier bringst! Ist echt mal ne klasse Idee und wieder voller neuer Anregungen für die eigene Bastelzukunft!

Bin echt mal gespannt was aus dem AB-Diorama wird!

Ich bleib auf jeden Fall an euren Projekten dran, also immer weiter so!

MfG Hobbit

Werbung