Schönen guten Abend an der „BREM-Front“.
Heute beschäftigen wir uns mit der Kommandantenluke, der Werkzeugkiste auf dem Deck sowie dem Heck.
Als erstes muss ich ja mal sagen... ich hasse das Plastik von Trumpeter.
Die Stellen, an denen die Teile an den Gussästen waren, sind alle ordentlich versäubert. Leider hinterlassen diese trotzdem einen hässlichen weißen Punkt.
Macht mich noch irre.
Kommen wir zum ersten Punkt. Der Kiste.
Die „Ladefläche“ besteht aus gezählt 11 Teilen.
Einmal die Grundplatte, 4 Bordwänden, die Griffe zum öffnen der Wände sowie Brechstange und deren Halterung.
Darauf kommen dann die Kisten, die denke ich mal die Werkzeugkisten darstellen sollen.
Hier bezieht sich die Anzahl der Teile nur auf die Hebeösen, alle Kisten wurden als ein großes Teil gegossen.
Wie ihr seht läuft die Kiste auf einem Rolle-Schienen System. Ich geb euch den Tipp: befestigt die Kiste auf den 4 Füßen ohne Rollen und richtet die Rollen dann passend aus
und verklebt sie. Ich habe es verkehrt gemacht. Richtet euch nicht nach der Bauanleitung.
Ich musste im Endeffekt ein Teil der Füße weg schneiden. Fällt aber nach dem Farbauftrag nicht mehr auf.
Nächster Punkt ist die Kommandantenluke. Hier hab ich ne mehr mit gezählt.
Sehr schön finde ich, das an der Luke direkt keine einzige Auswerfermarke zu sehen ist. Trotz fehlenden Innenraum, hat Trumpeter an die Optiken gedacht.
Mit einem sitzenden Kommandanten gibt das bestimmt eine schöne Kombination ab.
Als letzten Punkt schauen wir uns das Heck an. Hier haben wir den Bergebalken sowie das Schleppgeschirr.
Ich denke hier sprechen aber die Bilder für sich. Der Bergebalken wird von mir noch ersetzt.
Er besteht nur aus einem Gummi... naja nennen wir es „Stamm“. Eher unschön. Kaum Struktur... viel Fischhaut.
Auf dem letzten Bild noch mal schön zu sehen aus wie vielen Gruppen der Panzer schon besteht. Erleichtert deutlich das lackieren.
Im nächsten Update befassen wir uns mit der Horrorkette. 2x 85 Führungszähne auf die Kettenglieder kleben. Ich freu mich schon wie Bolle.