Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 2. Januar 2021, 17:18

BREM-1M „Armoured Revovery Vehicle“

Hallo zusammen.

Da sich meine PzH ja dem Ende neigt, kommen wir jetzt zum Leckerbissen.
Revell halt zum warm werden und Trumpeter um sich an Details satt zu sehen.



Und wie gerade genannt handelt es sich um Trumpeters Bausatz im Maßstab 1/35.

Kurz zur Geschichte des Fahrzeugs.

Der BREM-1 basiert auf einem modifizierten T72 Fahrgestell. Geplant wurde das Fahrzeug 1975 noch zu Sowjet Zeiten, Productionsbeginn sollte 1984 sein und
die ersten Serienreifen Fahrzeuge kamen 1990 zu den Truppen.
Der BREM-1 sollte als Bergefahrzeug für die damaligen T64 und T80 Panzer hergestellt werden.
Eine überarbeitete Version des BREM-1 ist der hier vorgestellte BREM-1M.
Dieser sollte als Bergefahrzeug für die neuen T90 Panzer dienen.
Angetrieben wird dieser von zwei Dieselmaschinen. Einmal von einem 840 PS starken Motor (V-84MS) und eine kräftigere Variante. Dem V-92S2 mit 1000 PS.
Anfangs sollte der überarbeitete 1M nur an die Staaten ausgeliefert werden, die auch den T90, sowie T90S Kampfpanzer nutzen (Algerien zum Beispiel), wird aber jetzt auch
vom eigenen Land genutzt.


Genug Geschwafel.

Kommen wir zum Modell.
Alleine die Wanne ist schon ein halber Bausatz für sich. Ich glaube insgesamt gehen nur für die Drehstäbe, sowie allen zugehörigen Teilen, ca30 bis 40 Teile drauf.
Allein die Kettenspanner bestehen schon aus 4 Teilen.

Sehr überrascht war ich von den Laufrollen. Wenn ich damals an Trumpeters T62 zurück denke, vermisse ich nur die Gummibandagen die sie extra beigelegt haben.
Hat das lackieren deutlich vereinfacht. Wiederum sind dort aber schöne Details drauf.
Auf den Bandagen wurden sogar die originalen Größenangaben gedruckt.

Bei den Zahnkränzen wurde sogar an die innere Verschraubung gedacht. Plus Punkt.
Leider waren dort auch viele Fischhäute. Schade für einen sehr aktuellen Bausatz.

Was mir nur noch Kopfschmerzen bereitet: die Ketten. Diese ist zwar als Einzelgliederkette gemacht worden, aber die Führungszähne müssen einzeln aufgeklebt werden.

Wer keine Arbeit hat... macht sich halt welche.















Mfg Max

Beiträge: 276

Realname: Michael

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

2

Samstag, 2. Januar 2021, 20:40

Hallo Benziner95,

dieser Baubericht ist sehr interessant, da nehm ich gern Platz und schaue zu.

Auch die Fotos zeigen sehr schön das Modell. Ich bin gespannt auf mehr und freue mich auf neue Fotos und Infos :)
Fuchs 1:35 im Bau
Für die Community: Anfang der Programmierung für die Modell Datenbank

3

Sonntag, 3. Januar 2021, 18:10

Hallo Max, hier bin ich ebenfalls mit dabei. ;) Bei mir steht der Bergepanzer 2A2 auf dem Plan, da kann ich mir vielleicht schonmal ein paar Sachen/Techniken abgucken. ;)

Viele Grüße
David :wink:

4

Montag, 4. Januar 2021, 00:27

Moin David und Michael.

Nehmt Platz. Ist genug da. Freut mich das ihr dabei seit.

Heute ging es in kleinen Schritten weiter. Es hat für diverse Kleinteile sowie das Schiebeschild gereicht.

Sieht zwar nicht nach viel aus... aber da jedes Teil fürs Schild aus mindestens 5 Einzelteilen besteht.... dauert es halt doch seine Zeit.

Laut Trumpeter soll das Schild beweglich sein, wird bei mir aber in Transportstellung fest verklebt. Es ist ja kein Spielzeug.

Auch kamen schon die ersten Luken zum Einsatz. Diese bleiben auch alle verschlossen.
Bin mir noch nicht sicher ob hier Figuren zum Einsatz kommen werden, oder das Modell ohne Diorama und Ähnliches gebaut wird.

Nach dem zuletzt noch die ersten PE-Teile verklebt wurden, wurde für heut erstmal alles bei Seite gepackt.

Ab morgen gehts wieder arbeiten. Urlaub vorbei.











Mfg Max

5

Dienstag, 5. Januar 2021, 23:53

Guten Abend zusammen.
Heute geht es weiter an der BREM Front.

Wo Licht ist, fällt leider auch Schatten. Dieser Schatten bezieht sich vor allem auf die Bauanleitung von Trumpeter.
Viele Teile die verbaut werden sollen, werden auf den Bildern der Anleitung in einer Perspektive dargestellt, die eigentlich nur Rätselraten übrig lässt.
Ein schönes Beispiel ist diese schöne Umlenkrolle, die auf dem Motordeck rauf kommt.
Die beiden (nennen wir sie mal) Pinöpels... sind ja abgebildet. Genau daneben kommt diese Rolle.
Nur die fehlt komplett. Im nächsten Schritt taucht sie auf einmal auf. Ohne eine Nummer.

Um genau zu sein handelt es sich um das Teil „B25“. Habe ich aber auch nur durch den halbestunde langen Vergleich zwischen Bauteil und Anleitung heraus gefunden.
Leider ein Minus Punkt am Bausatz. Mal schauen was mich da noch erwartet.

Kommen wir zu den weiteren Teilen.
Auf dem Oberdeck kamen weitere Rollen, Teile für die Winde, Halterungen usw usw ran.
Alles kleine fummelige Teile die mindestens aus drei Komponenten bestehen. Das ist dann aber auch schon wenig.

Die Schürzen wurden auch schon begonnen. Sehr schöne Details die dort vorhanden sind.
Die Halterungen für den Tank auf der rechten Schürze sind mit angegossen. Aber sehr filigran.
Keine Nacharbeit, keine Fehler. Top. Auch an die Leitungen wurde gedacht.
Denke diese werden später dank eines schönen Washes gut zur Geltung kommen.

Aber um euch weitere langweilige Worte zu ersparen.. die Bilder:

Erstmal das genannte Problem.







Und jetzt die eigentlichen Fortschritte.











Mfg Max

6

Samstag, 9. Januar 2021, 00:13

Schönen guten Abend an der „BREM-Front“.

Heute beschäftigen wir uns mit der Kommandantenluke, der Werkzeugkiste auf dem Deck sowie dem Heck.

Als erstes muss ich ja mal sagen... ich hasse das Plastik von Trumpeter.
Die Stellen, an denen die Teile an den Gussästen waren, sind alle ordentlich versäubert. Leider hinterlassen diese trotzdem einen hässlichen weißen Punkt.
Macht mich noch irre.

Kommen wir zum ersten Punkt. Der Kiste.
Die „Ladefläche“ besteht aus gezählt 11 Teilen.
Einmal die Grundplatte, 4 Bordwänden, die Griffe zum öffnen der Wände sowie Brechstange und deren Halterung.
Darauf kommen dann die Kisten, die denke ich mal die Werkzeugkisten darstellen sollen.
Hier bezieht sich die Anzahl der Teile nur auf die Hebeösen, alle Kisten wurden als ein großes Teil gegossen.
Wie ihr seht läuft die Kiste auf einem Rolle-Schienen System. Ich geb euch den Tipp: befestigt die Kiste auf den 4 Füßen ohne Rollen und richtet die Rollen dann passend aus
und verklebt sie. Ich habe es verkehrt gemacht. Richtet euch nicht nach der Bauanleitung.
Ich musste im Endeffekt ein Teil der Füße weg schneiden. Fällt aber nach dem Farbauftrag nicht mehr auf.

Nächster Punkt ist die Kommandantenluke. Hier hab ich ne mehr mit gezählt.
Sehr schön finde ich, das an der Luke direkt keine einzige Auswerfermarke zu sehen ist. Trotz fehlenden Innenraum, hat Trumpeter an die Optiken gedacht.
Mit einem sitzenden Kommandanten gibt das bestimmt eine schöne Kombination ab.

Als letzten Punkt schauen wir uns das Heck an. Hier haben wir den Bergebalken sowie das Schleppgeschirr.
Ich denke hier sprechen aber die Bilder für sich. Der Bergebalken wird von mir noch ersetzt.
Er besteht nur aus einem Gummi... naja nennen wir es „Stamm“. Eher unschön. Kaum Struktur... viel Fischhaut.

Auf dem letzten Bild noch mal schön zu sehen aus wie vielen Gruppen der Panzer schon besteht. Erleichtert deutlich das lackieren.

Im nächsten Update befassen wir uns mit der Horrorkette. 2x 85 Führungszähne auf die Kettenglieder kleben. Ich freu mich schon wie Bolle.













Mfg Max

7

Samstag, 9. Januar 2021, 03:56

Hallo Max, tolle Fortschritte bei Dir. :ok: Und vor allem auch sehr schön erklärt.
Sieht jetzt schon richtig nach Detailflut aus das Gerät. :smilie:
Den Bergebalken kann man bestimmt sehr schön aus Echtholz zurechtschnitzen. ;)
Bin gespannt, wie es weiter geht. :rolleyes:

Viele Grüße
David :wink:

8

Sonntag, 10. Januar 2021, 00:33

Hallo Dave.

Ja an Details ist der BREM wirklich groß dabei.
Leider auch an Fehlern in der Bauanleitung.
Genau so habe ich es mir auch gedacht mit dem Bergebalken.

Heute war auch wieder ein produktiver Abend.
Mehr oder weniger.
Ich wollte mit der Kette anfangen... ist schief gegangen.
2 Spritzlinge der Kette gebrochen. Super. Also beim Sockelshop eine Kette aus Weißmetall bestellt.
Da hat ja Masterclub eine schöne im Angebot. Vom Preis genauso teuer wie eine Friul Kette. Aber naja.
Für ein schönes Ergebnis nimmt man auch etwas Geld in die Hand.

Also haben wir uns beim Heck weiter beschäftigt.
Das umfasst die Schleppseile sowie die Halterungen für die Fässer.
Ich sag’s euch gleich... verlasst euch nicht auf die Maßangaben in der Anleitung.
Die drei Seile die vom Kettenblech zum Deck gehen... die gehen noch. Schaut im Original wohl auch so aus. Passt.
Aber die Seile die zum Heck führen, können ruhig einen Zentimeter länger sein. Da hat Trumpeter wohl etwas zu kurz berechnet. Diese sind etwas straff.

Weitere Kleinteile die angebracht wurden waren Positionslampen an Front und Heck sowie zwei schöne „Wagenheber“ die links von Drehkranz des Krans zu sehen sind.
Schöne Details wie zum Beispiel die Verschraubungen von den Pumphebeln, Fettpunkte an den Füßen der Heber.
Ja das sammelt wieder Pluspunkte.

Denke der nächste Schritt wird wohl das zusammen fügen der Teile für den Kran sein.
Die Kette sollte wohl im laufe der nächsten Woche kommen.









Mfg Max

9

Sonntag, 10. Januar 2021, 15:57

Hui, ein schöner Bergepanzer.

Ja die neuen Kits sind in Sachen Detaillierung den früheren Bausätzen von vor 2000 weit überlegen. Die neuen CNC / CAM / CAD Techniken ermöglichen wirklich guten Formbau.

Ich bin auf dein Endergebnis gespannt.

Grüße
Rob

10

Sonntag, 10. Januar 2021, 19:29

Schönes Modell. Solche Abschleppfahrzeuge finde ich immer toll. :ok:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

11

Sonntag, 10. Januar 2021, 19:59

Hallo Rob.

Vielen Dank für deine positiven Worte.
Ja wenn man an die 2000er zurück denkt und mit jetzt vergleicht. Ein meilenweiter Unterschied.

Hallo Thomas.

Ich bin ja immernoch auf nen T55 Bergepanzer bzw Kranpanzer scharf. Der fehlt noch in meiner NVA Sammlung.
Oder auch der T72 Kranpanzer
Mfg Max

12

Montag, 11. Januar 2021, 23:56

Guten Abend alle beisammen.

Was soll ich sagen... langsam erkennt man wozu der BREM dient.
Heute habe ich mich mit den typischen Merkmalen eines russischen Panzers sowie dem auffälligsten Teil gewidmet. Dem Kran.

Kommen wir erstmal zum Kran.
Hier haben wir die Möglichkeit ihn ihn jeder Position beweglich darzustellen. Bewegliches Rollensystem (auch die Rollen die nachher den Haken heben und senken) sowie die
normale Transport und Arbeitsposition.
Hier hat Trumpeter in der Anleitung die jeweilige Lage der Seile schön beschrieben. Zwar nicht gleich auf dem ersten Blick ersichtlich welches Seil in welcher Rolle läuft, aber
mit etwas Grips und ein paar rauchende Hirnzellen gelingt es dann doch.
Mir fällt gerade auf dem Bild auf das die Seile etwas an Spannung verloren haben. Muss ich wohl mal den Schlitten in dem die Rollen liegen doch verkleben. Schaut ja doof aus.
Weitere Punkte waren die restlichen Umlenkrollen die überall auf dem Panzer verteilt sind.
Das ist einmal das große Paket auf dem hinteren Teil der linken Kettenabdeckung sowie auf der Frontplatte.

Zum Thema Haken kommen wir beim nächsten mal.

Zweiter Punkt waren die Fässer. Wie man sieht hat Trumpeter extra einen dünnen Schlauch aus Gummi beigelegt.
Doof zwar das die Fässer aus 4 Teilen zusammen gesetzt werden müssen (es hätte auch gereicht wenn man das Fass hätte gießen können und einfach die Deckel links und rechts aufsetzt) aber trotzdem schöne Details, wie zum Beispiel die Anschlüsse für die Tankanlage.
Die Schläuche werden nachher mit drei PE Teilen noch in ihre endgültige Position gebracht.

Wie man auf den Fotos sieht, wurde auch das UF-Rohr angebracht (das Teil was auf die Kommandantenluke rauf kommt bei einer Unterwasserfahrt).

Um mal zu sehen wie es wirkt, wurden alle Komponenten zusammen gefügt.

Jetzt fehlen noch die restlichen Kleinteile, das MG und die Kette. Die Lackierung folgt danach.











Mfg Max

13

Mittwoch, 13. Januar 2021, 12:33

Hallo Max, Dein Bergepanzer sieht jetzt schon verdammt gut aus. Wenn dann erstmal Farbe, Alterung und Schmutz an der Reihe sind...echt wow. :sabber:

Wirst Du eine Base dazu bauen oder sogar ein Diorama mit Bergeszene? :rolleyes:

Viele Grüße
David :wink:

14

Mittwoch, 13. Januar 2021, 12:43

Hallo Dave.

Ich tendiere zu einem Diorama mit Bergeszene. Wie genau die ausschaut weis ich noch nicht. Da lass ich mir noch was einfallen.
Mfg Max

15

Mittwoch, 13. Januar 2021, 13:06

Hallo Max, sehr cool. :D Ich finde ja persönlich ein Diorama immer interessant, es gibt halt dem Ganzen noch mehr Ausdrucksstärke und eine Art Seele. :thumbsup:

Ich hab ja bisher nur meine Gefechtsbergung in 1/87 fertig gestellt. Für den noch kommenden Bergepanzer 2A2 in 1/35 habe ich aber auch schon konkretere Ideen.
Habe vor den Gepard und den Bergepanzer zusammen in ein Diorama zu bringen. :)

Aber das braucht noch Zeit...

Viele Grüße
David :wink:

16

Mittwoch, 13. Januar 2021, 21:36

Guten Abend zusammen.

Heute war Post da. Wie nicht anders zu erwarten gab‘s pünktlich und zuverlässig ein Päckchen von dem Sockelshop.

Darin hat sich die Masterclub Metallkette befunden.
180 Kettenglieder sowie 360 Plastikverbinder.
Erster Blick: sauber gegossen, kein Grat... ein zwei Fischhäute in den Führungszähnen. Damit kann ich aber leben.

Mfg Max

17

Mittwoch, 13. Januar 2021, 23:23

Und mit diesen beiden Bildern der ersten fertigen Kette verabschiede ich mich für den heutigen Abend.

Es gibt doch halt nichts schöneres als ne Metallkette.



Mfg Max

18

Donnerstag, 14. Januar 2021, 15:17

Hallo Max, fleißig fleißig. :smilie: Ja die Kette kann sich in jedem Fall sehen lassen. Kommt der Kettendurchhang schon allein durch das Gewicht zustande? Sieht klasse aus. :ok:

Viele Grüße
David :wink:

19

Samstag, 16. Januar 2021, 14:36

Hallo zusammen.

Neuigkeiten an der Russenfront.

Ich habe mich für die Standard Russischgrün Optik entschieden.
Nach einer Lage NATO Oliv von Revell (passt optisch recht gut), wurden größere Flächen aufgehellt.
(Frontplatte, Oberseite Kranausleger, der Turm für die Unterwasserfahrt, Staukisten usw usw)

Nach einem Fading mit Ölfarbe sowie Washing und Pinwash folgte meine Lieblingsarbeit: die Verschmutzung.

Hier wurde mein Augenmerk vor allem aufs Fahrwerk und das Schild gelegt.
Durch die großen Kettenbleche kam es doch eher selten vor, das der Dreck so hoch flog.







Mfg Max

20

Sonntag, 17. Januar 2021, 00:31

Einige Stellen gefielen mir noch nicht so ganz.

Am Schild wurden die Feuchtespuren noch mal überarbeitet. Langsam nimmt das doch formen an
Im Bereich Fahrwerk wurden erstmal die Pigmente grob aufgebracht. Farblich werden diese im nächsten Schritt angepasst.
Heißt also von oben nach unten. Von hell zu dunkel. Von trocken zu feucht.

Das Washing wurde noch mal überarbeitet. Einige Stellen noch mal nachgezogen mit dem Pinsel.
Jetzt stechen die Schweißnähte schön raus.

Hier sieht man auf den Bildern auch meine Versuche der Aufhellungen der Flächen mit dem Pinsel.







Mfg Max

21

Montag, 18. Januar 2021, 00:00

Guten Abend zusammen.

Langsam fügt sich zusammen, was zusammen gehört.
Jetzt steht er zum ersten Mal auf seinen zu 99% fertigen Laufrollen.
Wie man schon sieht haben sich hier zwei sandfarbene Rollen zwischen geschummelt.
Ob es jetzt zu 100% realistisch ist weis ich nicht, da auf dem Feld aber keine Zeit ist um erst in gewünschter Farbe die Rollen zu lackieren, habe
ich mal die Fantasie spielen lassen.

Ein paar Öl-Lecks haben sich auch zwischen gefummelt. Finde das lockert die Optik der Rollen noch mal etwas auf.

An den Fässern am Heck gab es noch ein paar Laufspuren sowie an dem Tank unter dem Unterwasser Rohr.
Das Fading wurde stellenweise noch mal überarbeitet und auch am Pinwash wurde nachgebessert.
Hinter der Kommandantenluke ist eine Tanköffnung zu sehen, diese bekam auch noch Ablaufspuren.

Die nächsten Schritte werden die Fertigstellung der zweiten Kette sein, diese lackieren und altern.
Spuren von Feuchtigkeit im Bereich der Laufrollen darstellen. Wenn’s am Schild noch feucht ist, dürfen die Rollen natürlich nicht fehlen.

Und ich müsste mir mal nen Kopf machen was ich nun als Bergebalken nehme. Die Halterungen hängen da so lieblos halbfertig rum.







Mfg Max

22

Sonntag, 24. Januar 2021, 11:34

Hallo Max,

sehr Interessantes Fahrzeug was du hier baust! Momentan schwärme ich auch für die Trumpeter Russen Bausätze! Habe jetzt paar diverse LKWs (BM 21 Grad, Ziel 131 mit SA-2, A 222 Berge, Ganz 66 mit ZU und einen T72 mit ERA Panzerung rumliegen, die sehr vielversprechend sind! Nur komme ich nicht dazu :bang:

Dein Baubericht gefällt mir sehr gut, schöne Fortschritte in Sachen Bau und Bemalung !:thumbsup:

Ich bleibe auf jeden Fall dran, Gruß Andi

23

Freitag, 29. Januar 2021, 16:15

Grüß dich Andi.

Freut mich das auch du dabei bist.

Ja nächste Woche flattern bei mir auch noch zwei Trumpetet Bausätze ins Haus. Hab sowieso ne Schwäche für Russen :D

Denke bei dem BREM wird es heut Abend weiter gehen.
Mfg Max

24

Mittwoch, 3. Februar 2021, 12:09

Moin moin zusammen.

Endlich hab ich’s mal geschafft die zweite Kette aufzuziehen.

Denke heut Abend gehts an die Bemalung.









Mfg Max

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 3. Februar 2021, 19:01

Hy Max,

sehr schön, sowohl was Du bisher gezeigt hattest als auch Dein heutiger Fortschritt. Ich setze mich mal dazu, denn auch wenn ich keinen Spaß an den schießenden Einheiten habe bin ich als alter Inst-Soldat fasziniert von diesen Berge-, Pionier- und sonstigen Schwerlastarbeitsgeräten.

Davon lungern bei mir einige noch im Lagerreagal rum, gedacht als Ladung für die passenden Panzertransporter die daneben liegen ;) und dieser Bericht hier hat mich so annimiert, dass der Bausatz heute geordert wurde - Deine Schuld :D - vielleicht als Ladung für meinen China-Elefanten.... :idee:

Zum Deinem Modell noch kurz: Respekt, die Vermutzung sind Dir super gelungen, da spürt man den Lehm förmlich am Stiefel kleben, toll!

Die Kette gefällt mir auch. Ist die speziell für diesen Panzer oder wonach muss ich suchen wenn ich mir den Satz auch zulegen will ? Und - wie sind denn eigentlich die Kunststoffketten...?

Bin gespannt wie es weitergeht und gucke Dir noch ein bißchen zu, wenn ich darf... ^^

KettenGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

26

Mittwoch, 3. Februar 2021, 23:53

Moin Andreas.

Danke für deine netten Worte.

Ich war schon immer ein Fan von russischen schweren Gerät. Egal ob aus kalter Krieg Zeit oder dem jetzigen Russland.
Optisch und technisch beeindruckender für mich als Deutsche oder amerikanische Technik.

Also ich habe die Weißmetall Ketten von Masterclub gewählt. Für mich sind solch Ketten einfach das beste wenn’s ums Thema realistisches Aussehen geht.
Der Unterschied zwischen Friul und Masterclub ist aber: kein Draht, dafür pro Seite ein Plastikpin (ca 5mm lang).
Gleiche Vorarbeiten wie bei Friul m: Grat weg schleifen sowie Gussmarken. Das ist gleich geblieben.
Die Kunststoffketten von Trumpeter sind ganz nett, aber von Material sehr weich.
Bei mir sind schon am Anfang die ersten 4 Glieder in der Mitte gebrochen. Da kam für mich der Entschluss: Weißmetall.
Dazu müssen die Führungszähne extra angebracht werden. Wer Langeweile hat kann das gerne machen. :abhau:

Joa dann wünsch ich dir viel Spaß mit dem BREM. Ich war sehr überzeugt von dem Bausatz.

Und natürlich darfst du dabei bleiben. Ich freu mich über jeden Zuschauer.


Heute gibts auch Neuigkeiten.
Die Kette hat ihren finalen Platz bekommen. Auf eine extreme Alterung mit Rost und ähnlichen habe ich verzichtet.
Es gab einen Anstrich in schwarz, gefolgt von einem Washing mit Burnt Umbra für einen dezenten Rost Look, danach dezent Pigmente im Bereich der Laufrollen sowie eine stärkere Behandlung der Äußeren Teile.

Die Kommandantenluke hat ihren finalen Anstrich bekommen.
Die Winkelspiegel wurden wie beim Original in Braun dargestellt. Die Spiegel in der Luke in Russisch grün.
Da nachher an dem Platz eine Figur sitzen wird, wird man von der inneren Leere nicht viel sehen.











Mfg Max

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 4. Februar 2021, 16:33

Servus Max :hand:
Deine Arbeit an diesem interessanten Modell gefällt mir ausgesprochen gut . :respekt:
Schöne Gebrauchsspuren ... :love:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

28

Freitag, 5. Februar 2021, 00:02

Hallo Gustav.

Vielen Dank auch für deine Worte. Freut mich wirklich sehr das er gefällt.


Wie man sieht kommt langsam zusammen, was zusammen gehört.
Der große Schweinehaken hat seinen Punkt am Ausleger gefunden.
Weitere Kleinteile am Ausleger kamen dazu wie Halterungen, Führungspunkte für das Seil sowie das Schleppseil auf dem Auslegerdeck.

Die Scheinwerfer wurden montiert, Decals aufgebracht und ... joa das war es eigentlich.

Jetzt gibt es noch ein dezentes Chipping im Bereich des Schriftzuges und dann wird er sich bald auf dem Diorama einfinden.

Denke mal das nächste Update kommt zum Samstag... da kommen die Figuren und all das extra fürs Diorama mit dem T-80B

Lasst euch überraschen.







Mfg Max

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

29

Freitag, 5. Februar 2021, 07:23

Moin Max,

Den Bergepanzer hast du wirklich klasse gemacht, gefällt mir ausgesprochen gut. :ok: :ok: :ok:
Auf das Dio und die Soldaten kann man gespannt warten. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

30

Sonntag, 7. Februar 2021, 13:10

Hallo Max, ein aus meiner Sicht perfektes Ergebnis. :ok: Sehr interessant anzuschauen. :respekt: :respekt:

Viele Grüße
David :wink:

Werbung