Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 30. März 2007, 17:01

Chevrolet Bel Air in 1:12

Hallo,
Die Sonne scheint, es sind angenehme Temperaturen. Da steht dem Fotos machen nichts mehr im Wege.
Wie versprochen Bilder vom 57iger Chevy.
Auch dieses Modell wurde als Auftrag gebaut. Wieso immer als Auftrag?

Das kam so: Ich baue auch in den Pausen auf meiner Arbeitsstelle.

Entgraten, vormontieren, Decals aufbringen, verchromen, zusammenbauen. All das geht.

So etwas bleibt bei den Kollegen natürlich nicht unbemerkt und sie verfolgen das mit Interesse.
Manche, die in ihrer Jugend auch gebaut haben sind durch mich mit dem Virus wieder infiziert worden. So wurden sie von mir mit Bausätzen versorgt.
Ein Kollege wollte mit seinem 11jährigen Jungen was Großes. Ich machte ihn auf die Easy-Kits aufmerksam, dass das als Einstieg doch besser wäre.

"Nein, nein", war die Antwort. "Wenn schon, dann richtig."
Es kam, wie es kommen mußte.
Zwei Wochen später :"Kannst du uns helfen", besser gesagt "Bau uns das mal zusammen, du kannst das besser."
"Wie sieht es denn mit der Bezahlung aus?"

Das Thema wurde hier im Forum ja auch schon behandelt.
Ich wollte kein Geld. Ehrlich gesagt, tue ich mich schwer damit. Ich machte den Vorschlag in Naturalien zu bezahlen. Seine Schwiegereltern verkaufen Eier aus Bodenhaltung und leckere Kartoffeln.
Abgemacht: Ein Jahr Eier und Kartoffeln umsonst als Gegenwert eines gebauten Modells.
Auch wenn es für einen 11jährigen ist; schnelle und oberflächliche Arbeit liegt mir nicht.
Erst mal mußte ich den angefangenen Murks wieder auseinanderreißen bis ich anfangen konnte zu arbeiten wie ich es gewohnt bin. Leider habe ich keine Bilder davon.

Bevor ich das Modell übergab machte ich Fotos, die ja verloren gingen.
Um euch das Modell nicht vorzuenthalten, wurde es mir nochmal mit der Bemerkung übergeben:
" Ein Teil ist abgebrochen, aber noch vorhanden. Das kriegst du wieder hin".
Es war der Scheibenwischer. Es stellte sich bei genauer Begutachtung heraus, dass die Hinterachse ebenfalls gebrochen war. ( Modelle sind keine Spielzeuge ).

Ein selbst angefertigter Türöffnerknopf war auch abgebrochen.
Da mein Arbeitskollege raucht und das Modell nicht wie von mir vorgeschlagen in einer Vitrine untergebracht wurde, war es verstaubt und roch auch stark nach altem Qualm.
So mußte es wieder ordentlich aufpoliert werden. Der Patina aus dem Innenraum und der abgestandene Geruch aus dem Innenraum war allerdings nicht mehr beizukommen.

Aber das hat irgendwie was. Es kommt einem Original doch sehr nahe.

So, ein langer Text. Dehalb jetzt für euch viele, viele Bilder.

Viel Spaß beim Betrachten derselben



Diese Mittel benutze ich, um die Modelle, so wie dieses hier zum Glänzen zu bringen.











Da keine Decals für die Tachos vorhanden sind, ist eine ruhige Hand beim Bemalen gefragt.



Sämtliche Kedern und Knöpfe wurden mit BMF bezogen. Man erkennt auch den selbstangefertigten "Türpinn".




Wußte gar nicht, dass der Lack bei Tageslicht so schön funkeln kann. Wen es interessiert, es ist ein schwarz metallic aus der BMW Reihe. Das orange ist ebenfalls ein metallic Lack. Beide sind von Gasurit und wurden auf einer Grundierung von Duplicolor und anschließenden weißen Basislgrundierung von Revell aufgetragen. Weiß war zwingend notwendig, weil das orange lasurähnliche Eigenschaften aufweist. Mehrere Lackschichten waren notwendig um dieses Ergebnis herauszuholen. Zum Schluß ordentlich Klarlack.




Das die Chromteile bescheiden sind, brauche ich nicht groß zu erwähnen. Der eine oder andere kennt das ja. Die Fehlstellen habe ich mit BMF kaschiert. Neu verchromen wollte ich dann doch nicht.



Der Kofferraumdeckel hat kein Schloss. Mittels eines Kugelkopffräsers wurde nachgeholfen.







Eine ruhige Hand und gute Augen, hoffentlich bleibt mir und uns das noch lange erhalten....







Mit einem Fleischspieß habe ich die Motorhaube offen gehalten für die Fotos. Der gehört nicht zum Modell dazu.:lol:



Das Logo zu bemalen ist gar nicht so leicht. Liegt auch daran, dass auch eine Menge Lackschichten auf dem Modell sind. Und das Makro der Kamera tut ihr übriges dazu. Aber im Original schaut es gut aus.







Auch von unten macht er eine gute Figur.



Mist. Was ist das denn? Beim Zurücksetzen des Wagens für das Fotoshooting zeigt sich ein Ölfleck auf dem Boden. Jetzt muss ich den ganzen Motor noch mal auseinandernehmen.:abhau:








Die Endrohre wurde natürlich aufgebohrt.





Das letzte Foto ist nicht das Schärfste. Es soll nur mal interessehalber als Größenvergleich dienen.

Ach ja. Für die Innenraumwanne und Sitze wurde das geiche orangemetallic wie für die Karosserie verwendet. Nur wurde diese nicht mit Klarlack versiegelt. Sie trocknet in etwa seidenmatt auf.

Schweren Herzens muss ich mich wieder davon trennen. Mir wurde aber versprochen, es kommt jetzt in eine Vitrine.

Das war es mal wieder von mir. Jetzt seid ihr an der Reihe.

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

2

Freitag, 30. März 2007, 17:07

Hallo Michael,
sehr schön gebaut :ok: tolle Farbwahl, und toll Fotografiert.
Lg
Kurtl

3

Freitag, 30. März 2007, 17:29

Nachtrag

Hallo,

irgenwie passieren mir noch einige Fehler beim Einstellen der Bilder. :bang:

Drei waren doppelt. Da passen dann die Bildunterschriften nicht. Hier nochmal die fehlenden Bilder.



Hier nochmal das Beziehen der Kedern und Knöpfe mit BMF und der "Türpinn".



Da ging es um die ruhige Hand.



Das war das Bild für den Gag mit dem Ölfleck.

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

4

Freitag, 30. März 2007, 18:30

Hi Revelluzer,
sehr schick gemacht :) :) :)
Und dann auch noch Glasurit Farben verwendet, das freut mich natürlich am meisten, da ich da arbeite :five: :cracy: :ok:

Weiter so, sieht sehr sauber und schick aus :smilie:

Grüße
Freddy
Viele Grüße :wink:
Frederik

Im Bau:

Porsche 911 GT3 RS Umbau auf Rennversion, K.A.R.R, Parfume Celsior mit 20", Ferrari F2007 1:20, Porsche RS Spyder Essex LMS , Lamborghini Gallardo GT3 Rennversion, Lancia 037 Rothmans , Colt Seavers Pick Up Scale Production :roll: ,

5

Freitag, 30. März 2007, 18:40

Hi Revelluzer,

ein schönes Modell das du hier zeigst :ok:
Schaut echt klasse aus :respekt:

Gruss Andy

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

6

Freitag, 30. März 2007, 19:47

Hi Michael :wink:

Ein Hammer Modell :respekt::respekt::dafür:
Viele Grüße, der Babbsack!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Babbsack« (30. März 2007, 19:47)


7

Freitag, 30. März 2007, 19:59

Hallo Michael,wirklich traumhaft schön absolut zu schade als Kinderspielzeug.Mit brilluxlack hät er bestimmt noch besser ausgesehen-da arbeite ich nämlich :abhau: :abhau: ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

8

Freitag, 30. März 2007, 20:06

Hi Rudi,

Glasurit bekomme ich gratis. ;)
Sollte das bei Brillux auch mal der Fall sein, werde ich auch mal dafür Werbung machen. :trost:

Nix für ungut.
Standox ist auch nicht schlecht. Hab ich jetzt noch ein Produkt vergessen ?

Ein bißchen Spaß muss sein.

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

9

Freitag, 30. März 2007, 20:13

wunderschön :ok:

echt klasse teil

da sieht meiner ja richtig langweilig dagegen aus

echt klasse :)

geil :ok:

10

Freitag, 30. März 2007, 20:39

Hallo Sebastian,

wenn du noch im Besitz deines Chevys bist, nimm ihn doch auseinander und restauriere ihn. Nur Mut.
Ach übrigens. Bei dieser Lackierung wurde so manch unschönes Wort benuzt. Ihr erinnert euch, dass ich weiße Grundierung sagte?

Stimmt auch und wieder nicht.
Ich wollte absolutes weiß als Grund haben. Also hatte ich mir gedacht, auf die weiße Farbgrundierung von Revell legst du mal schön den Decklack Signalweiß von Glasurit.

Als der Lack ein paar Tage trocknete, wurde er nass angeschliffen.......
und dann, tja, jetzt dachte ich, nun mal los mit dem orangemetallic.

Unsere Lackexperten wie Freddy und Rudi werden wissen was l passierte.

Rrrrrichtig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


An zig Stellen kam er wieder hoch. es bildeten sich Risse, wie ausgetrocknete Flußbette.
Die Stellen wurden angeschliffen, mit Flüssigspachtel versehen, geschliffen, mit weißem Revellbasislack versehen und wieder mit orangemetallic lackiert. An den ausgebesserten Stellen war alles ok. Dafür kam er an anderen Stellen wieder hoch.
Merke: Nehme nie Endlack Nr. 22 als Basislack. Man fällt auf die.......

Nach dem dritten Anlauf war alles ok. Es wurden zum Schluß noch mal 2 Schichten Orange übergenebelt. 2 Wochen gewartet , nochmal orange über alles, gewartet:kaffee:

dann nass geschliffen, bereit für den Klarlack. Da gab es dann keine Probleme mehr.

Man lernt immer noch dazu.

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

11

Freitag, 30. März 2007, 21:31

Hallo Michael

was soll ich noch groß sagen?

:ok: :ok: :ok: :respekt: :dafür: :ok: :ok: :ok:

Ach wenn sie dir Probleme gemacht hat die Lackierung find ich einfach Spitze!

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


12

Samstag, 31. März 2007, 15:04

RE: Chevrolet Bel Air in 1:12

Halo Michael :wink:

Sehr saubere Arbeit - Chapeau. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Da habe ich ja für meinen Bausatz ein ausgezeichnetes Vorbild.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Samstag, 31. März 2007, 15:43

Hallo Gerd,

na dann viel Spaß beim Bauen. Mein Ok hast du. Für eventuell eine andere Farbwahl gibt's im Netz ja genug Ideen.

Zwei Tipps noch:
Der verchromte Kühlergrill ist beim Original vergoldet, das heißt erst mit klargelb lackieren und dann mit verdünntem Schwarz die Tiefe herausarbeiten.

Problemfall Motorhaube.
Fast alle Modelle haben eine Motorhaube, die lückenlos schließt, aber ohne Farbe!!!!

Lackiert man die Karosserie und Haube, passt plötzlich nichts mehr. Habe ich schon oft genug bei Modellen gesehen. Und dann wird wieder auf die Passgenauigkeit geschimpft.
Ergo muss ordentlich Material durch Schleifen abgetragen werden. Wieviel hängt von der Farbdicke und auch vom Maßstab ab.

Bei den 1:24 lasse ich einen Spalt von einem halben mm. Bei diesem hier 1:12 habe ich 1mm genommen.
1,5mm ist aber auch noch ok. Spaltmaße bei den Amis zu der damaligen Zeit und teilweise auch heute noch sind im Original nicht mit den hiesigen Modellen vergleichbar.

Wen es interessiert:
Bei den Freitagseinladungen bei Revell, sagte Ulli Taubert bei der Besprechung:
" Ich baue alle Modelle und sie gehen erst dann in Produktion wenn sie passen." Das stimmt auch, sie passen.
Aber, und das ist wichtig zu wissen, Ulli baut sie alle kalt, das heißt ohne Farbe.
Wir, die wir unsere Modelle allerdings mit Farbe in Szene setzten wollen, haben berechtigterweise unsere Probleme mit o.g. Passgenauigkeit.
Das war mal wieder so eine kleine Info von mir.
Viel Spaß weiterhin hier im Forum.

Ach so, danke für euer Interesse und geschriebenem Lob.

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

14

Samstag, 31. März 2007, 17:21

Hallo Michael :wink:

Vielen Dank für die Tips, sie sind einleuchtend. Wenn es bei mir soweit ist, dann klopfe ich nochmal an.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

15

Samstag, 31. März 2007, 17:24

Halli Hallo,
einfach der Hammer der Chevy :ok:

Was ist den das für eine Farbe, Glasurit ist klar aber welche farbe genau.
Mit Freundlichen Grüßen, Knorri

16

Samstag, 31. März 2007, 17:39

Hallo Johannes,

also auf dem Pott stand folgendes:

Reihe 55
Color Profi System Metallic
2*01*12.80
handgeschrieben Orange-Metallic

bestimmt kennt User " ennings" die genaue Bezeichnung, oder ? ;)

Würde ich gerne auch mal wissen. Ist das eine Sonderfarbe für Ford oder gar Lamborghini?

Lass es uns wissen!

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

17

Dienstag, 3. April 2007, 12:41

Hy,

super Chevy. Hab auch mal den gleichen gebaut vor 18 Jahren. Habe damals die Karosse rotmetallic mit Diamanteffekt-Lack lackiert. Das Dach wurde silbergrau.
Der Bausatz ist ganz gut, aber die Details rauszuarbeiten leider sehr aufwendig, was ich noch weiß.

Gratulation zu der tollen Lackierung und den feinen Details.
Die Karre ist ein richtiger "Fat-Burner".

Gruß

Tom
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

18

Montag, 9. April 2007, 19:56

HI Michael,
ist ja ein Mega Teil :ok: :ok: :ok:
Und die Details :respekt: :respekt:
Man gut das der nicht bei dir Zuahuse steht, der würde ja zuviel Platz wegnehmen ;)

Grüße
Boris
p.S.: Bei der Arbeit basteln ? Beneidenswert !!!!!!
"Don´t be scared, it´s only smoke and mirrors - except the Daleks, they´re real !" Dr WHO

19

Dienstag, 10. April 2007, 08:19

Moin Michael!

Ich muß zugeben,dass ich ehrlichgesagt kein bißchen auf diese Amischlitten stehe.
Aber der hier sieht spitze aus! Sehr schön herausgearbeitete Details-wenn ich mir das so die Türpins ansehe.
Super lackiert is er auch.
Alles in allem : TOP!

Gruß,Martin

20

Freitag, 13. April 2007, 15:09

Hi Geiles Teil! ich frage mich immer wie ich das hinbekomme meine Modelle so zum glänzen zu bringen. Hat der wer n Tipp? Welcher KLarlack ist der beste?

Gruß Achim

Werbung