Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 18. Juni 2006, 19:06

Spähpanzer Luchs "SFOR" Feeertig

Hallo zusammen,

an anderer Stelle hatte ich erwähnt, dass ich mit dem Luchs, der zur Zeit noch auf die "Franziska" auffährt, nicht zufrieden bin, da die Achsen nicht ein- bzw. ausgefedert sind. Um dieses Manko noch zu beseitigen, habe ich mir noch einen Luchs zugelegt (Danke nochmal an Andreas; Anfatman).

Soviel zur Vorgeschichte.

Der Luchs soll in der Detaillierung natürlich dem SLT in nichts nachstehen und so habe ich vor die Federbeine des Fahrzeugs beweglich zu machen.

Der Versuch dieses mit Kugelschreiberfedern zu bauen ist nicht sehr glücklich gelaufen. Die Kugelschreiberfedern haben den Nachteil, dass diese zu stramm sind und nur auf extremen Druck tatsächlich einfedern. So muss ich die Tage in Kassel in einem RC Geschäft nach passenden Federn suchen.


Der Bausatz



Wenn man diesen Bausatz OOB baut stößt man auf keinerlei Probleme die Verarbeitung ist guter Durchschnitt, die Detaillierung ist OK.Bei meinen lag ein leichter Formenversatz vor, dass bei den Kleinteilen auffällt. Der Bausatz ist weiterhin, von der Teileanzahl, sehr übersichtlich. Die meisten Teile verbaut man bei den Achsen und Antrieben. Sehr gut als Einsteigermodell zu Empfehlen, da die Passgenauigkeit sehr ordentlich ist. Tolles Modell zu kleinem Preis (ca. 18,-- €)

Das ist der derzeitige Bauzusstand der 1. Achse










Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (4. Juli 2006, 18:54)


2

Sonntag, 18. Juni 2006, 19:14

Hallo

da ich erst nach den richtigen Federn suchen muss, habe ich mich derweil an der Unterwanne ausgetobt.

Die Notaustiegluke will ich offen darstellen und so musste ich innen ein wenig was selbst bauen. Zu sehen ist hier die Schottklappe, die den Innenraum abdichtet um einerseits den ABC-Schutz zu gewährleisten und bei Wasserfahrten den Innenraum trocken zu lassen.





Hier ist die Aussenklappe, die ich nachdetaillieren musste. Die Teile sind allesamt aus der Restekiste, der Saum Aussen herum ist Magic Sculp und wird nach dem Aushärten noch in die richtige Form geschnitzt



Hier ist der Link zu meinen Referenzbildern

Auf der 2. Bilderseite ist ein Foto der geöffneten Notaustiegluke zu sehen.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (18. Juni 2006, 21:35)


3

Sonntag, 18. Juni 2006, 19:31

Hey Christian....... :ok:

Freu mich schon auf diesen Baubericht :)

Thomas

4

Sonntag, 18. Juni 2006, 23:20

Und weiter geht`s,...

.. hab gerade einen Lauf, glaube ich, flutscht ganz gut.

Nachdem die Unterwanne bzw. die Notausstiegsluke am trocknen ist, habe ich an der Oberwanne alle angedeuteten Griffe gegen solche aus Draht ausgetauscht.



Des weiteren kamen auf das Deck noch Motorenabdeckgitter aus Gaze und drum herum Rahmen aus Plastikprofilen.



Die HF (Hochfrequenz)-Antenne musste ich ca. 3 mm nach innen setzen. das Originalloch habe ich mit Green-Putty verschlossen. An die nun richtigere Position habe ich aus 2mm Plastiksheet eine Scheibe geschnitten. Auf diese ist nun die HF-Antenne geklebt. Hinter der Antenne habe ich auf den Originalfotos einen kleinen Haken entdeckt. Wofür der ist :nixweis: . Aber nachgebaut war der schnell, 0,3mm Draht, eine Mutter 0,4mm und eine Unterlegscheibe 0,45, danach Lochgebohrt, Fertig.



Zwischen der Funker- und Rückwärtsfahrerluke und dem Turm sind mehrere Riemen angebracht um dort die Tarnnetze oder anderes Zubehör zu verzurren. Diese habe ich aus Allufolie dargestellt, dazu habe ich 1,5 mm breite Streifen geschnitten .



Nachdem ich die Klarsichtteile für die beiden vorderen Blinker begutachtet habe, vielen die auch im warsten Sinne des Wortes unter den Tisch :bang:

Also auch selbst bauen. Abfallstücke eines Klaren Giessast und die Drahtbügel aus 0,3 mm Draht selber biegen. Sieht sogar noch realistischer aus.



So weiter geht`s dann in den nächsten Tagen

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

5

Montag, 19. Juni 2006, 17:57

Hallo,

es ist geschafft der Luchs steht auf seinen "Feder"beinen.

Die Federn sind aus 0,3 mm Federstahl. Den Draht habe ich im Geinde der gezeigten Schraube gewickelt und im Anschluss geglüht.
Die Federn erfüllen genau die Eigenschaften die ich benötige, nicht zu stramm und nicht zu weich.






Hier nochmal von vorn



In den Innenraum habe ich Gewichte eingeklebt, so dass der Luchs schon ein und ausfedert. Jetzt muss ich nur noch die Stabilisatoren und die Stossdämpfer umarbeiten, so dass diese sich auch noch bewegen.

8 Stossdämpfer und 8 Stabis. Des weitern müssen noch die Kardanwellen umgearbeitet werden, so dass die die Verschränkungen mitmachen.

Hier noch mal ein Blick von unten

Dann habe ich mich nochmals den vorderen Blinkern gewidmet und festgestellt, dass diese an der runden Halterung noch ein Metallblock angeschweißt haben. (siehe Foto oben)
Außerdem habe ich den Staukasten in dem sich normalerweise die Treibstoffkanister befinden leer dargestellt. (weißer Kasten)



So bis später

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

6

Montag, 19. Juni 2006, 21:58

Hallo zusammen,

die Unterseite ist jetzt fertig, so dass ich am Deck weiter machen konnte.

Zunächst die GPS-Antenne die dem Bausatz zwar beiliegt aber noch grottiger ist als meine selbstgebaute.



Dann kam die Staukiste dran dieser habe ich neue Transportgriffe, Scharniere und den Verschluss gebaut



Hier nochmal auf einen Blick



....und so siehts innen aus.Ich muss den mal auf die Waage stellen, ich denke 1kg bekommt der zusammen.





Bis dann

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (19. Juni 2006, 21:58)


7

Mittwoch, 21. Juni 2006, 11:20

Hi Brummbaer,

Schicker bau bis jetzt, ABER... :idee: (ich habe mir mal erlaubt, dein Foto mal zu "bemalen")

Quelle: brummbaer
1.) Roter Kreis unten rechts: Falscher Aufstieg. Den solltest du noch verspachteln. Der ist falsch. Der Luchs hat nur auf der Linken seite einen.
2.) Roter Kreis Links: Die von die bezeichnete GPS-Antenne ist keine GPS-Antenne. Das ist ein Nordkreisel. Mit der GPS-Antenne (3 Roter Kreis obern) und der Irmasat-Antenne( Dicker Gnubbel im Bausatz auf dem Heck) gehört das zur IFIS Anlage. Einige Luchse wurden damit im Einsatz (SFOR/EUFOR, KFOR) ausgestattet. :)
Die GPS-Antenne ist beim Rückwärtsfahrer zwischen den Winkelspiegeln angebracht.
Es sind noch einige Schnitzer im Bausatz vorhanden. Aber ich möchte dir den Baus nicht vermiesen. :smilie: Der schlimmste klopfer ist die nichts vorhandene Bootsform der Unterwanne. Die Seitenwände sind Kerzengerade im Bausatz. Beim Original sind sie geneigt. \_/ So in etwa. :) Fehlende Schweißnähte am Turm, Haken zum Turmziehen am Turm fehlen...... :pfeif:

Nun kurz zu mir.Heiße Thorsten und bin 31. Seit 4 Jahren wieder mit dem Virus infiziert. :cracy:

Gruß
Maverik

8

Mittwoch, 21. Juni 2006, 19:56

Hallo Thorsten,

is ja gut das sich mal einer auslässt und mal ein wenig Licht ins dunkel bringt.
Das mit der GPS Antenne wurde bei den von mir verwendeten Referenzbildern wohl falsch bezeichnet, daher habe ich das her.

Guckst du hier

Das mit den Seitenwänden der Unterwanne ist ein Problem welches wohl nur durch kompletten Eigenbau zu umgehen ist. Was ich persönlich jetzt nicht alzu tragisch ansehe.

Bei den anderen Schnitzern wäre ich dir dankbar, wenn du dir die Mühe machen würdest und mir diese vielleicht auflistest.

Da wo die Aufstieghilfe hin soll, werde ich die Wanne noch verspachteln.
Die Haken und andere Details des Turms werden nach den Bildern entsprechend ergänzt. Mittlerweile habe ich die Schweissnähte nachgebildet, so weit war ich bei o. a. Fotos noch nicht.

Fertige Bauberichte werden von mir immer noch mit dem Zusatz Feeeertig beim jeweiligen Thema editiert.
Bei dem Bausatz muss man schon das ein oder andere Auge zudrücken, da es sich hier um ein Bausatz für Gelegenheitsbastler handelt, so sehe ich die Sache auf jeden Fall.

Warst bzw. bist du zufällig bei den Aufklärern?

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (21. Juni 2006, 20:02)


9

Donnerstag, 22. Juni 2006, 07:08

Hallo Brummbaer :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

Dein Schützenpanzer ist toll geworden und du machst dir ja viel arbeit damit.Mal sehen wir der fertig ist:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Gruß Robin :pc: :pc: :pc: :pc: :pc: :pc: :pc: :pc:
Auch wir Kinder haben großen Spaß am Modelle bauen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Robin« (22. Juni 2006, 11:27)


10

Freitag, 23. Juni 2006, 03:34

Hallo an Alle,

die letzten Arbeiten die ich am Luchs gemacht habe sind:

Überarbeitung des Nordkreisels oder GPS Antenne, was auch immer das für`n Teil ist

Zusammenbau des Turms, inkl. der Hebehaken, Ketten an den Nebelbechern, Mündungsschoner, Flaggenhalter und Ausfallflagge

Überarbeitung der Turmluken

Lackierung des Modells im 3 Farben-Tarnanstrich

An Materialien sind wieder übrig gebliebene Fotoätzteile, Draht in den Stärken 0,3 und 0,5 mm, Plastiksheet

Hier ein paar Bilder des derzeitigen Zustands









Nun folgt noch die Detaillbemalung, anbringen der Decals, Alterung und Verschmutzung.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (23. Juni 2006, 03:34)


11

Freitag, 23. Juni 2006, 10:28

Hi Brummbaer,

nee, bei den Aufklärern bin und war ich nicht. War bei dem wohl größten Speditionsunternehmen der BW. :lol: TrspBtl. Bin aber schon lange raus. Nun zu deinem Luchs. Wenn man alle fehler im Bausatz ausbessern will, das grenzt schon an selbsverstümmelung.. :abhau: Ich hab den Bausatz auch mal in der Mangel gehabt. Hab ihm aber als A0 version gebaut. Noch in Oliv. Bilder folgen demnächst. :smilie: Das was du da ablieferst ist klasse. Lackierung sieht top aus. Hättest vielleicht noch die Löcher an der Schleppstange aufbohren können. Das was du als Staukasten für die Spritkanister bezeichenest, stimmt so nicht. Dort sind die Unterlegkeile untergebracht. Haste die BMK aufgebohrt?? ;)

Gruß
Thorsten

12

Freitag, 23. Juni 2006, 11:19

Hallo Maverick,

ich gebe dir in allen Punkten recht, was den Bausatz betrifft :lol:

Aber wie schon erwähnt als Einsteigermodell zu empfehlen.
Ich hab erst gestern gehört das es diesen Bausatz nicht mehr gibt, will heißen, dass er nicht mehr hergestellt wird.

Danke für die Richtigstellung des Staukastens, habe ich mir auch keinen richtigen Kopp drumgemacht was da wirklich reingehört, ich kenn die Kiste auch nur von den T O T `s und habe nie richtig darauf geachtet, was da reingehört ;)

Zu dem Rohr, natürlich hab ich das aufgebohrt ;) und danach mit dem Mündungschoner versehen :lol:, nein ganz ehrlich ich hatte keine Lust darauf die kleinen Löcher in den "rückstossverstärker" :nixweis: wie auch immer das Teil heiß, zu bohren und so kam die "Schutzkappe" drüber.

Ist auf jeden Fall eine gute Idee, wenn du mal deinen Luchs hier einstellst, mal schauen was du daraus gezaubert hast.

Also bis dann


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

13

Freitag, 23. Juni 2006, 14:17

Hi christian!!!

ist zwar nicht so wirklich mein "fachbereich" hier aber so wie ich es beurteilen kan muss ich sagen :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
gefällt mir sehr gut der luchs :ok: :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wishmaster« (23. Juni 2006, 14:18)


14

Samstag, 24. Juni 2006, 14:55

Klasse Teil!
Sehr schön wie du mit dener Arbeit aus dem Revellbausatz einiges rausholst!


Aber die Farbe von dem Plastik ist ja mal richtig schrecklich :motz:



Weiter so!
Mir gefällts sehr gut!



Gruß
Maik
100% Werder Bremen
100% Ivan Klasnic - You'll never walk alone

15

Mittwoch, 28. Juni 2006, 08:35

Hallo zusammen,

erst ein mal Danke für`s interesse und das der Luchs gefällt.

Aber: Wo sind die Bilder?

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

16

Dienstag, 4. Juli 2006, 18:59

so die Arbeiten am Luchs sind beendet.

Hier nochmal zusammengefasst was verändert wurde.

1. Austausch der Plastikfedern durch selbst erstellte Federstahl-Federn
2. Austausch aller Plastikgriffe durch Draht
3. Selbstherstellung des Nordkreisels ("Antenne" auf der rechten seite hinten)
4. Hebeösen am Turm
5. Abdeckgitter über dem Triebwerksraum
6. Neuaufbau der Notaustiegsluke, links, Tür offen
7. Umbau des Staukastens für Unterlegkeile, rechts.
8. Beweglichmachung des Schwallbretts
9. Bau des Flaggenhalters inkl. Ausfallflagge
10. Halteketten an den Nebelbecherabdeckungen

Hier ein Bild den Rest gibts in der Bildergalerie



Die Figuren stammen vom Tamiya Leopard 2A6


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Werbung