Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 31. März 2008, 09:01

M7 Priest, auf Tamiya Basis

So, Leute ich darf schon mal vorankündigen, das ich nun mein 1. Eigenbau- / Umbauprojekt anfangen möchte. Sie wie das aus sieht, wirds zur Abwechslung auch mal ein Langzeitprojekt, da doch eine Hürden zu meistern sind. Wie schon in der Überschrift zu lesen ist werde ich das ganze auf einem Tamiya Fahrgestell ( mein 4ter Shermanbausatz, den der Vorgänger schon angefangen hatte und auch nicht komplett ist, daher genau richtig zum Umbauen. ), mit Umbausatz vom Jens, aufbauen und von daher wirds dann schon ein paar kleinere Kompromisse geben, mit denen ich aber Leben kann.

Mein neues Projekt, ist der M7 Priest, in der US Version werden.



Wie ihr seht, ist das die alte Version, also genau M7 B1 Priest. Bisher ist mir auch nur ein weiterer M7, als Modell bekannt ( von Mod gebaut), wobei der Kollege, den M7 B2 als Vorbild genommen hatte. Der Unterschied liegt u.a. an der Front und der Positionierung des 105er Geschütz. Ansiedeln werde ich meinen M7 wieder in WWII, Bereich Alsasse-Lorraine.

Werde jetzt mal damit anfangen und sobald es was zu berichten gibt, werde ich es Euch wissen lassen.

Falls jemand von euch noch Informationen, bilder, oder anderes Material passend zu meinem Projekt hat, würde ich mich sehr über email freuen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


2

Montag, 31. März 2008, 15:54

update

So, nun kann man schon mal was erkennen.

Zwar benutze ich zum Bauen, das Original Fahwerk, von dem 4ten Sherman, jedoch fehlen da die Ketten und auf einer Seite auch das Getriebe, daher habe ich mal meinen neuen Aufbau, auf ein anderes Fahrwerk gesetzt.

Besonderheit Nr1: Das Oberteil, wird wie gewöhnt auf das Fahrgestell aufgeclippt. Und erleichtert so, die Wartung

Den kompletten Aufbau, hab ich mit 2mm PS Platten gestaltet, etwas kniffelig wird es an der Front, durch die verschiedenen Winkel. Dazu kommt das die Seitenteile auch nicht identisch sind. Auf der rechten Seite hat der M7 3 Knicke, auf der linken Seite jedoch nur 2. Hier fehlt noch der Ring fürs MG



Als Grundbasis hab ich zwar den Sherman Deckel genommen, aber sehr viel ist da nicht übriggeblieben, denn ich hab den Deckel, auf 15mm Höhe rundum abgeschnitten. Weiterhin, hab ich den Deckel so angepaßt, das er keinen Kettenschutz mehr seitlich hat, was zur Folge hat, das auch der komplette hintere Bereich neu gestaltet werden muß. Die Ketten stehn nur minimal über, was aber im verträglichen Rahmen ist.



Wenn man nun das Bild, mit dem Bild eins vergleicht, sieht man die unterschiedlichen Formen der Seitenteile. Auf dem vorderen oberen Ende fehlt noch ein Dreieck, wo später der Schutz des Fahrers aufgebaut wird. Auch, sind bereits die ersten beiden Klappen ausgeschnitten. Das Rückteil, also zum Motordeckel hin war zwar auch klappbar, aber das werde ich aus Stabilitätsgründen nur optisch andeuten.



Im nächsten Step, werde ich mich nun mal um die verwinkelte Front kümmern.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

3

Montag, 31. März 2008, 17:22

Hallo Manuel,

sieht gut aus bis jetzt, bin gespannt wie es weiter geht, ich bleibe dran :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

4

Montag, 31. März 2008, 20:08

@sunny

danke dir ;-)



update

So, nun ist die Front soweit auch mal komplett. Die Ecken und winkel, sind schon ne Sache für sich, aber nun ja, denke es kann sich sehen lassen ;-)



Hier sieht man die Unsymetrie



MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 1. April 2008, 00:22

Hy Manuel,

muss mich auch mal wieder zu Wort melden, in letzter Zeit war ich ja mehr als "Gucker" denn als "Schreiber" unterwegs, aber bei Deinen Modellen sowieso immer wieder sowieso hauptsächlich nur als "Stauner" :) .

Du hast ja echt ´nen "Klapps" (sehr erfurchstvoll gemeint :) ), was Du so alles auf die Beine, pardon, die Ketten stellst :cracy:, irre ich bin (wie immer) ganz baff!

Am meisten imponiert mir Deine absolute Unerschrockenheit selbst zu bauen was es nicht gibt, "scratchen" sagt man wohl auf "Neudeutsch"

Damit kannst Du Dich hier getrost, mit ein paar wenigen Anderen, wirklich in die allererste Reihe stellen :ok: (Wenn Du es nicht machst, dann schubse ich Dich dahin ;) )

Also, ich bleibe weiter dran und bin gespannt, auch wenn Militär nicht wirklich meines ist, weißt Du ja schon, schreibe ja nicht das erste Mal....

Mal wieder ehrfürchtig staunender Gruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

6

Dienstag, 1. April 2008, 20:58

Vielen Dank Andreas, sowas freut mich natürlich sehr zu hören und spornt einen auch unheimlich beim bauen an :hand: :party:

update

Die Außenhülle nimmt langsam schon ein wenig Form an. Inzwischen habe ich seine Kanzel schon mal angebaut und die wichtigsten Schweißnähte imitiert. Auch der Tankdeckel, vorne überhalb vom Bug ist schon aufgeklebt ( ausgeschnitten, aus dem Original Sherman Deckel )



Der M7 hat gegenüber dem M4 andere Kotflügel vorne gehabt, also mal eben ein wenig 0,4mm MS-Blech dengeln und mit M1 Schräubchen festgeschraubt.



Hier die Kanzel, entstanden aus einem Spraydosendeckel, der Ring fürs MG muß nach aufgebaut werden.



und so mal die neue Front von oben



Wo ich schon mal dabei war Schweißnähte anzudeuten, hab ich hinten die gleich mal mit gemacht.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


7

Mittwoch, 2. April 2008, 22:51

größeres update

Wie immer kann man sich auf Axel verlassen, schnell und zuverlässig bekam ich heute, das fehlende linke Getriebe, so das ich endlich den M7 auf seine eigenen Ketten stellen konnte. Nun sieht die Sache schon ganz anders aus. und ich kann endlich mal richtig weiterbauen.



Die Außenhaut, ist nun schon recht stimmig, denke ich mal, aber wie gesagt ich baue nur nach Bilder.



Etwas frimmiliger wurde es dann im Innenraum, da der Boden nach unten versetzt ist. Aber auch diese Hürde habe ich nun geschafft und kann nun Step by Step, die ganzen details anfertigen und den Panzer ausbauen. die haubitze kommt hierbei zum Schluß, da ich sonst nirgends dran kommen würde, was auch so schon stellenweise etwas frimmelig ist.



Um mal einen Anfang da drin zu finden hab ich mir zuerst die Rückwand vorgenommen und arbeite mich von hinten nach vorne durch.

An der Rückwand sitzten mehrere hebel, wie z.b. Motorklappen, Choke und andere Sachen, u.a. auch zwei Knebelschalter. Für die Knebelschalter, bog ich dementsprechend ein MS-Draht verlötete das Ganze und verschliff es zum Schluß sauber....



... etwa so. hier mal Probehalber in ein Loch gesteckt.



Und hier die fast fertig detaillierte Rückwand, mit allen Haltern, Schalter, getriebeabdeckplatte, dem Kasten wo der Ölkühler drin ist usw.



und hier mal von vorne, durch das Haubitzen loch geschaut. So, nun bin ich mal auf Eure Meinung gespannt.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


8

Donnerstag, 3. April 2008, 08:35

Hallo Manuel,

als stiller Bewunderer hab ich bis jetzt nie was geschrieben zu deinen "Kunstwerken". Ist einfach nur genial was du da immer wieder zauberst :)

ABER: das mit dem Turm den du da gebaut hast, sieht auf dem original Bild anders aus. Da ist das Runde vom Turm nicht so groß wie bei dir. Alles unter der Schweißnaht ist da nicht vorhanden.

Ist auch so völlig ok. Nur eine Unstimmingkeit in deiner sonst so originalen Art.

Ich freu mich schon den Rest zu sehen.
Good old Days, when cars were steel, bumpers were chrome and men were iron...

Im Bau:
Warsteiner M1
TWR Jaguar

Fertig:
The Dark Knight

9

Donnerstag, 3. April 2008, 18:27

Hi Linus,

es gibt da verschiedenste Ausführung von dem Turm, macnhe hatten nur einen einfachen Ring, manche 2 ( so wie meiner ) aber es gibt sie auch mit 3 Ringen drauf. Das Bild sollte nur ein Beispiel des Originals sein, da nicht jeder weiß was ein M7 überhaupt ist. Wenn Du mal in Google schaust, wirst Du einige Bilder finden.

Vielen Dank für Euer Lob, freut mich sehr das er Euch gefällt, aber ich will mich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, deswegen


update ( is irgendwie die letzte zeit, mein meistgenutztes Wort LOL)

Jede Menge Plättchen waren zu schneiden, um die beiden Kartuschenhalter zu bauen. Hier mal ein Seitenteil. unter der Aussparung verbirgt sich nacher der Schnappverschluß und wird somit komplett verdeckt.



Und schon sieht das Ganze doch schon wieder anders aus, nun kommt auch die Rückwand noch besser zur Wirkung. Leider hatte ich im Bereich der Schnapper etwas zu weit ausgeschnitten, daher mußt ich hier den Boden etwas auffüllen. Wie man sieht, sieht man von den Verschlüssen nun nichts mehr. Wenn später die Kartuschen in den Fächern stehen, wird man von oben auch nichts mehr sehen. Im Bereich der Schnapper, werde ich die 4 Kartuschen nur einstecken. Möchte ich den Deckel abnehmen nehme ich die 4 Kartuschen ( je Seite ) heraus, und fahre mit einem Schraubenzieher in den Schnapper und entriegele ihn Materialschonend. Ein Öffnen ( wie bei einem normalen Sherman ) ist hier nicht möglich, da der ganze Oberbau sehr stabil ist.



Und mal wieder von vorne durchgeschaut. Schade, nur das man später wenn die Haubitze drin steht, nicht mehr aus der Perspektive schauen kann.



MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


10

Samstag, 5. April 2008, 23:33

update

wieder einen kleinen Step weiter, der Boden hat nun seine Platten ( inkl. Griffschalen ) erhalten.

Hier mal vom MG Stand aus nach unten geschaut, schön erkennbar, die einzelnen Klappen, mit ihren Gelenken ( MS-Draht )



Hier der hintere Bereich



und hier im Gesamten

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Werbung