Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 23. März 2008, 01:17

M26 Pershing ( Korea )

Im Moment sieht es einfach so aus, das ich an den Sherman Projekt 2 ( fehlen noch Teile, warte auf die Lieferungen) und Sherman 4 (befindet sich noch in der Planungsphase und es fehlen noch Teile ) nicht weiter komme. Daher werde ich an meinem Pershing, der ebenfalls in Korea angesiedelt werden soll anfangen ( Links im Bild )



Die Elektronik, wird vorerst bei beiden einmal Original bleiben, woei, sie später einmal umgerüstet werden sollen. Allerdings werde ich bei beiden gleich Ein/Ausschalter und Ladebuchsen einbauen, damit das lästig umdrehen, und herausnehmen der Akkus entfallen kann.

1.Update

Gerade der HL eignet sich wunderbar zum Umbauen. Und los gehts....

Wie all meine Modelle, soll auch der Pershing Ladebuchsen und Ein / Ausschalter bekommen. Leider sitzt der Original ein /Ausschalter an einer ungünstigen Stelle am Boden und auch ein Einbau, von Ladebüchsen ist nicht ohne weiteres möglich, daher entschloss ich mich, diese teile, wie auch bei meinem ersten Pershing unter die Fahrer- bzw. Beifahrerluke zu setzten. Dazu ist es aber notwendig die Luken beweglich zu machen.

Zuerst bohrte ich in den Gelenksecken je ein 1mm Loch und dann sägte ich schön zart die Luken, mit der Laubsäge und einem feinem Blatt aus.



Mit dem 1mm Bohrer, bohrte ich dann die Gelenksteile der Luken selbst vor, ( so kann man auch sehen, ob man wirklich mittig ist und nötigenfalls etwas nachkorrigieren ), dann mit 1,5mm weiter auf. Aus einem 3mm MS-Rohr schnitt ich 4 Stücke je 5mm lang aus. Aus einem 2mm MS-Rohr schintt ich dann zwei weitere Abschnitte und zwar so lang das sie zwischen die Gelenksstücke der Luken paßten.



Jetzt, klebte ich die 2 x 5mm langen MS-Rohre auf das 2mm MS-Rohr außen bündig auf



Am Gehäuse zeichnte ich mir, den Innenabstand der Gelenkstücke Luke an und klbte die vorgefertigten MS-Rohre, Oberkante bündig, wie Bild an. Hierbei ist wichtig einen hochfesten Kleber zu benutzen.



Jetzt braucht man nur noch die abgelängten 1mm MS-Draht Stücke einzuschieben und schon bewegen sich die Luken. Auf der Innenseite sorgen zwei klene PS-Streifen, für den nötigen Anschlag

auf und ....



...geschlossen

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


2

Sonntag, 23. März 2008, 14:52

:Dman o man! du machst ja Massen Anfertigung.

in so kurzer zeit, so viele Fahrzeuge, und dann sind die fertigen auch noch so Klasse umgesetzt, dann kann dieser ja auch nur Klasse werden, ich bleibe auf jeden Fall dran.

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. März 2008, 17:56

Hallo Manuel,

schläfst Du auch ab und an :bang:

Bis jetzt sehr gut, bin gespannt wie es weiter geht :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

4

Montag, 24. März 2008, 03:40

:D ja, doch hin- und wieder schlafe ich auch

update

heute war mal wieder Hardcore Basteling angesagt.

Zuerst, habe ich mich mal um die Elektronik gekümmert. Um nicht jedes Mal den Panzer umdrehen, oder aufschrauben zu müssen, hab ich meinem M26 Ladebuchsen spendiert und den Ein /Ausschalter vorne links unter die Fahrerluke verlegt. Dazu, hab ich dort ein paar PS-Platten als Träger hin geklebt. Der Lautstärkeregler, wird ebenfalls dort noch integriert, muß mir jedoch noch ein passendes Poti besorgen. Um das nervige Blinken, der Beleuchtung zu umgehen, habe ich die Beleuchtung dauerhaft leuchtend angeschlossen. Die grüne LED, hab ich mit den normalen Lampenanschluß verbunden, somit hab ich hier nun meine Ein/Aus/Status Kontrolle. Weiterhin gefiel mir die kleine 3mm Led unterhalb des Mg´s nicht,daher entfernte ich diese und schloß stattdessen, die 5mm Led in der Blende oben an. Das kommt optisch wesentlich besser. Weiterhin werde ich die Tage mal versuchen, ob ich zwischen die HL Schaltung und dem Lautsprecher, nicht noch einen verstärker schalten kann, um in wenigstens ein bischen lauter zu bekommen. Der werksmäßige Schußmechanismus, wird ebenfalls rausfliegen und stattdessen Schußblitz, mit passendem Sound folgen. Allerdings muß ich mir noch etwas wegen dem Schußsound überlegen.

Das Kontroll-/Servicepanel...



...durch die Fahrerluke bequem zu erreichen



Die Gußstruktur am Unterbau, ist bereits auch angedeutet. Ebenfalls neu dazu gekommen, sind die aus 1mm MS-Draht gelöteten Periskopschutzteile, auf den Luken und dem Turm. Beim MG, bin ich am überlegen, dieses nur mit einer Abdeckung zu versehen. Der wilden Optik wegen, hat er auch die vorderen Teile und die Seitenverkleidung verloren. Die Leds, sind nun auch bündig zum Gehäuse glatt geschliffen.



Um auch mal die Getriebe, ohne Aufschrauben abschmieren zu können, hab ich dann doch noch die hinteren 4 Abdeckungen funktionsfähig gemacht und als Gimmick, sind auch wieder die Griffe beweglich. Die Staukastenklappen, werde ich dieses mal, ohne Funktion lassen ( bin hin und wieder auch mal etwas Faul*lach )



Hier mal die Wartungsklappen geöffnet. Im Übrigen habe ich beim Umbau festgestellt, das die neuere Version, neben einer abgeänderten Hauptplatine und den neuem Raucher, hinten am Deckel zwei, statt wie bisher nur einen Befestigungspunkte besitzt. Leider genau unter den beiden kleinen Luken hinten. Die Antenne, ist nun ebenfalls auf den Turm gewandert und der Tankverschluß wieder nachgebildet.



Auch, am Heck folgte schon die Gußstruktur, inklusive dem Auspuffdiffusor (der wurde ebenfalls gegossen ). Die beiden typischen Schweißnähte, sind eingearbeitet. Die Led´s sind ebenfalls schon glatt geschliffen, wobei hier noch die passenden Abdeckkappen aufgeklebt werden müssen. An der Telefonbox, hab ich das passende Kabel ergänzt. Der KwK- Halter wird noch beweglich gestaltet, ebenso das Abschleppseil abnehmbar, dazu muß ich die dementsprechenden Halterungen noch bauen. Auch fehlt unter der Kupplung noch das Halteblech. Den komischen Punkt da neben der Kupplung, in der Gußstruktur werde ich noch korrigieren, was da passiert ist, weiß ich auch nicht so genau, ist mir eben auf den Bildern erst aufgefallen.



Viel fehlt nicht mehr am Unterbau. Eigentlich sind es nur noch die Löcher bohren, wo einmal die Seitenschürzen befestigt waren, die Verzurrösen auf den Kotflügel und Staukästen, sowie die Kotflügelhalter. dann kann es schon fast am Turm weitergehen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


5

Montag, 24. März 2008, 14:07

Hi Manuel,

irre was du dir wie eine Arbeit machst, aber das Ergebnis ist mehr als überzeugend, meinen :respekt: :dafür:!!!!

Grüßle Sven

6

Donnerstag, 22. Mai 2008, 11:43

update

Inzwischen gehts hier wieder ein wenig weiter. Die Kwk ist nun auf das richtige Maß verlängert. Ihr wundert Euch bestimmt warum ich nur einen Schnitt da habe, ganz einfach ich hatte noch einen Turm übrig. Das Alurohr hab ich übrigens drin gelassen , als Versteifung.

Weiterhin hat mein M26 nun auch wieder eine BSU, angesteuert über die Original HL PLatine. lesen.



Zuerst, einmal habe ich ich noch die Deckel, mittels 0,5mm PS-Platten, an den Staukästen angedeutet. Weiterhin, kamen sämtlich Verzurrösen rund um die Staukisten, aus 0,5mm MS-Draht ergänzt. Ein Teil der künftigen Crew, machen hier gerade eine Werksbesichtigung und diskutieren noch heiß, auf weitere benötigte Details.



Ja, das sollte ausreichen



weiterhin wanderte die Antenne auf den original Platz und auch der Turm wurde bestippt, sowie die hinteren Kotflügelhalter ( einfach geschweisste version ) ergänzt



Die Löcher der Turmhebedinger, wurden gebohrt



Das Rohr für die 0.30cal ist angedeutet



und auch die vorderen Kotflügelhalter sind ergänzt, wenn auch nur in der einfach geschweißten Form



Danach nur noch mit OlivDrab lackiert, so gings dann auf nach Overloon
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


7

Donnerstag, 22. Mai 2008, 11:44

Nach dem mein M26 Korea, den Hardcoretest, mit Testfahrer Jens überstanden hat und sich auch in Overloon, im Battle sehr gut bewährte, hab ich nun mal noch weitere Details ergänzt und schon mal angefangen zu lackieren.

An Details kamen die Persenning, ander KwK Blende, Bug MG und an dem MG oben dazu.

Grundlackierung, ist auch hier, wie bei meinen anderen US Fahrzeuge, OlivDrab, Kanten mit SeaBlue und aufgehellt mit KhakiDrab ( alles Tamiya ).
Diesesmal habe ich zum ersten Mal Farbpigmente ausprobiert.

Hier ist meine Vorlage, wobei noch einiges an Kleingerödel, wie Mun-Kisten, Figuren etc. fehlen:




























MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


8

Dienstag, 29. Juli 2008, 22:20

Inzwischen ist auch mein M26 Korea fertig, inkl. Chipping, fading und anderen Lacktechniken. Dazu enstand noch eine kleine Dioramaplatte, wo er nun seinen Platz hat.

Als Basis dient eine Hartschaumplatte, welche mittels einem Lötbrenner bearbeitet wurde, um die Struktur zu erhalten.
Statt Spachtelmasse wurde hier versuchsweise einmal Fliesenkleber (der Flexible) verarbeitet. Dieser Versuch zeigte sich als ausgesprochen gute Wahl. Der Kleber haftet sehr gut, hat mit ca. 3 Stunden eine angenehm lange Bearbeitungszeit und ist mit ca. EUR 8,- für 5 kg eine zudem kostengünstige Variante.
In den noch feuchten Fliesenkleber wurden die Äste und Bäume (aus´m Garten) eingearbeitet und danach die gesiebte Gartenerde aufgebracht und festgedrückt. Nun kam die Bepflanzung an die Reihe. Zuguterletzt noch das Wasser (von Vallejo) drauf und mittels Pigmente die Eintönigkeit der Erde gebrochen. Fixiert wurden die Pigmente mit (mattem) Klarlack - et voila!
Das Wasser ist erst nach der Trocknung klar (nee ist keine Milch).

















MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (29. Juli 2008, 22:23)


9

Mittwoch, 30. Juli 2008, 04:48

Sehr schon dein Pershing!!! :ok: :ok:

:dafür: :respekt:

10

Mittwoch, 30. Juli 2008, 06:46

Einige Details:









MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 30. Juli 2008, 16:33

Hy Manuel,

Alter Schwede, diese Details sind wirklich super, viel zu schade zum Fahren eigentlich, oder?!

Bin mal wieder schwer beeindruckt.

Eine Frage stellt sich mir da aber doch noch: Warum sind die MGs alle in Planen eingepackt??

PlanenGruß,

A.

P.S: Hab Deine PN bekommen, melde mich dann mal bei Gelegenheit!
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Werbung