Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »uelpie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 22. Januar 2011, 20:15

MIG-29 M "Fulgrum" Fighter Maßstab 1/32

Bausatzvorstellung: MIG-29 M "Fulgrum" Fighter









Modell: MIG-29 M "Fulgrum" Fighter
Hersteller: Trumpeter
Modellnr.: 02238
Masstab: 1/32
Teile: 498 Teile
Spritzlinge: ca 21 plus diverse Schrauben und Metalparts
Preis: um die 80 Euro,ich habe es zum Glück günstiger bekommen
Herstellungsjahr: 2005
Verfügbarkeit: ja
Besonderheiten: Metallfahrwerk,Gummireifen,Fotoätzteile,Filmpart für die Instrumente















die beiden Rumpfhälften















einige wenige Teile fehlen an den Gießästen,aber das hat seine richtigkeit,später dazu mehr



























zweimal vorhanden









zweimal vorhanden









auch zweimal vorhanden









auch zweimal vorhanden









dieses aber nur einmal









dieses auch zweimal vorhanden









diese kleine Kiste mit einigen Kleinteilen, wie:







hier das Metallfahrwerk,die Reifen,Schrauben und Ätzteile









auch in der Kiste,triebwerkteile und die Rumpfspitze und









die klarsichtteile ohne Schlieren









und hier die fehlenden Teile von den Gießästen,Cockpit,Sitz und Steuerknüppel.



Diese Teile wurden von dem Vorbesitzer dieses Bausatzes schon mal Lackiert








hier der Decaksatz der Bewaffnung,gigantisch









und noch mal eine Nahaufnahme









decalsatz des Flugzeuges für zwei Versionen









und eine Nahaufnahme









das Tarnschema mit Farbhinweisen für den Jet









und für die Bewaffnung







Fazit: Ein wirklich schöner Bausatz mit sehr vielen Teilen und einer imposanten Größe. Mehr kann ich nicht sagen,da es der erste Flugzeugbausatz nach über zwanzig jahren ist, den ich bauen möchte.

Der Vorbesitzer dieses Bausatzes hat zu diesen Bausatz noch zwei Ätzteilpäckchen dazu gelegt. Einmal für die Instrumente( farblich bedruckt) und für das innere der Kabiene.







Zum Baubericht: vielleicht??????, weil es der erste Flugzeugbausatz nach so langer Zeit ist, nur eventuell wenn es gewünscht wird und dann mit masiver Hilfe von den Prififlugzeug bauern

Zur Bildergalerie: das denk ich mal schon, aber nur wenn ich die MIG ordentlich hinbekomme
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

2

Sonntag, 23. Januar 2011, 11:43

Bauen! :!!

Ich hab vor ein paar Jahren mal neben einer Originalmaschine gestanden :) . Geiler Vogel auch wenn ich normal eher auf Flieger von vor 1918 stehe. Bin auf jeden Fall dabei wenn du nen Baubericht machst :ok: .

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. Januar 2011, 11:49

Ist ja ein geiler Bausatz :ok:
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

4

Montag, 24. Januar 2011, 08:40

Morgen Sachse :wink:

ich kann da nur sabbernd hinschauen :cracy: Ich hab nur den bausatz von Revell und was ich da sehen.........

deine MiG ist auf jeden Fall besser und ich könnt :heul: wenn ich an meine denke.

Bin ja schon auf deinen Baubericht gespannt :will:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

M.Schröder

unregistriert

5

Montag, 24. Januar 2011, 11:15

MiG-29

Die MiG-29 von Revell in 32 stellt ja auch eine "A"(9-12) Version da und das nicht mal besonders gut.

6

Montag, 24. Januar 2011, 11:44

Hallo M. :wink:

das ist mir schon klar das Revell eine A ist :pfeif: was ich meinte war die Qualität der Teile und die Detaillierung da ist das Trumpeter Modell Welten besser als Revell :heul:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

7

Montag, 24. Januar 2011, 20:06

Biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiite mach nen baubericht! :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür: :dafür:
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

8

Dienstag, 25. Januar 2011, 07:47

OOOO ja dafür bin ich auch :thumbsup:

wir warten gespannt drauf :!!

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

9

Dienstag, 25. Januar 2011, 10:52

Hallo zusammen!



Also der Kit hat genau so seine Fehler wie einst der Revell Bausatz, wenn auch nicht so viele und da liegen dann mal locker 15 Jahre zwischen den beiden Bausätzen, was sich natürlich bemerkbar macht. Für eine Deutsch Mig29 ist der jedenfalls nicht zu gebrauchen und mit dem vorhandenn Zubehör um Revell`s Mig 29 korrekt darstellen zu können, komme ich preislich dann in etwa gleich. Also die Loorbeeren immer mit bedacht verteilen. Auf jeden Fall freut sich hier die Ersatzteilkiste, da die Hälfte der Waffen für eine Mig29 eher unbrauchbar sind, bzw.gar nicht eingesetzt werden können, aber so war es ja schon bei fast allen anderen Trumpi Bausätzen auch. Nichts destro Trotz, ein schöner Bausatz für eine M Version, nicht mehr und auch nicht weniger. Gruß, Jabo31.



PS: Wer das Glück hat sich einen Revell MIG29 UB Bausatz noch ergattern zu können, der hat jedenfalls eine richtige, da sind dann alles Fehler vom Einsitzer korrigiert worden.

  • »uelpie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 27. Januar 2011, 19:24

Hallo an alle hier,dachte gar nicht das so ein Interesse an der MIG besteht. Na da werde ich, wenn es so weit ist, einen Baubericht starten.

ich hoffe da auf der Hilfe von euch Flugzeugbauern,par Kniffe und Tricks...

Ich werde denk ich mal den Bausatz oob bauen,auser ihr sagt und zeigt mir was da so falsch ist und ich das eventuell ändern kann. Ich hab doch keine Ahnung was der Unterschied von einer Deutschen MIG,einer Revell MIG,einer Trumpeter MIG, einer M , A oder UB ausführung. Ich denke mal jeder Bausatz hat seine Kompromisse,der eine mehr der andere weniger. Und mit den Waffen kann man doch ein kleines Dio machen,also passt es doch :pfeif:

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

11

Donnerstag, 24. März 2011, 13:26

hallo leute.

ich bin neu hier im forum. ich bin seit kurzem in besitz der mig 29 k 1:32 von trumpeter. das modell unterscheidet sich ein wenig von der hier beschriebenen fassung. trotzdem würde ich gerne die meinung von uelpie (und allen anderen, die jemals sowas gebaut haben) hören, von seinen problemen mit dem bau etc. ein paar probs habe ich bereits gefunden, noch habe ich den bau aber nicht begonnen.

1) das modell ist im stand dargestellt, hat aber den ausgefahrenen luftbetankungsstutzen. das läßt sich zwar mit einem cutter beheben, hinterläßt aber einen nicht korrekt verdeckten luftbetankungsstutzen. und im stand diesen stutzen zu öffnen, ist einfach nur sinnlos. wie kann ich also das loch in der hülle halbwegs gut verschließen?

2) trotz der darstellung im stand kann das modell nur mit den verschlossenen lufteinlässen dargestellt werden. innere triebwerksschaufeln etc. liegen bei mir nicht bei. nun möchte ich aber gerne mit blick in die lufteinlässe bauen. wo bekomme ich denn die korrekten oder ähnlichen teile her?

3) die bewaffnung enthält einen fehler. für 4 mögliche waffen (2links, 2 rechts) sind nur 2 halterungen enthalten. also ist die angegebene kombination nicht möglich. hierbei werde ich wohl einfach tricksen und nichtgenutzen halterungen einsetzen.

4) das modell setzt sich glatt auf den popo im stand. also gewichte in die nase, learning by doing.

ich würde mich über meinungen und ideen freuen, vor allem, wenn uelpie wirklich diese maschine baut.

gruß, alex

12

Donnerstag, 24. März 2011, 14:09

ähm...und schon ein fehler von mir.

so wie es aussieht, ist die k-variante so ziemlich die einzige variante mit sichtbaren luftbetankungsstutzen im eingeklappten zustand...also pkt.1 fällt weg, anliegend darzustellen geht ja...sry

Werbung